Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zerlegen Der Stickstoff-/Luftzufuhr; Automatische Betriebsweise; Fußpedal; Kompatibilität Der Fußpedalkonsole - MORIA EVOLUTION 3E Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EVOLUTION 3E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 45

2. ZERLEGEN DER STICKSTOFF-/LUFTZUFUHR

Vor Zerlegung der Stickstoff-/Luftzufuhr darf kein Druck mehr in der Konsole vorhanden sein.
Schritt
Maßnahme
WICHTIGE HINWEISE
1
Verschließen Sie den
Nach jedem chirurgischen Eingriff muss die Konsole vom
Gastank.
Gasversorgungskreislauf oder der Gasflasche getrennt werden. Aus
Sicherheitsgründen darf nach Ende des Arbeitstages kein Stickstoff
und keine Druckluft in der Konsole verbleiben.
2
Betätigen Sie das
Vakuumfußpedal.
3
Betreiben Sie die
Turbine durch betätigen
des "Forward"
Turbinenfußpedals für
einige Sekunden bis die
Turbine jegliches Gas
verbraucht hat und zum
Stillstand kommt.
4
Stoppen Sie das
Vakuum.
5
Schalten Sie die Konsole
aus.
6
Den Restgasablass so
lange betätigen, bis
kein Druck mehr in der
Konsole herrscht.
7
Die Stickstoff-/
Lösen Sie die Gasschlauchverbindung:
Luftgasversorgung
Drücken Sie zuerst den blauen Ring Richtung Steuereinheit (Schritt 1),
(vorhandener
Ziehen Sie anschließend den Schlauch nach hinten (Schritt 2)
Versorgungskreislauf
oder Flasche) von der
Steuereinheit trennen.
H. AUTOMATISCHE BETRIEBSWEISE (M2, M2SU, ONE USE-PLUS, EPI-K™)
Schritt
Maßnahme
WICHTIGE HINWEISE
1
Auf Betriebsweise
Drücken Sie den « Mode » Knopf (A13) bis die grüne LED (A14)
Mikrokeratom stellen.
aufleuchtet entsprechend dem gewünschten Mikrokeratom.
« OP » ist in der Anzeige sichtbar.
2
Einen Vakuumtest
Siehe Abschnitt VIII.C
ausführen
3
Das Antriebssystem
Zum Verbinden des One Use-Plus Handstücks: A19
an die Steuereinheit
Zum Verbinden des M2-M2SU Handstücks: A21
anschließen.
Zum Verbinden des Epi-K
Die Geschwindigkeit Advance 1 ist geringer als Advance 2. Die
4
Vorlaufgeschwindigkeit
einstellen (für M2, M2SU
Oszillationsrate der Klinge bleibt unverändert.
und One Use-Plus).
Siehe Nomogramme:
• M2-M2SU : #65023
• One Use-Plus mit Plastikring : #65041
• One Use-Plus mit Metallring: #65067, 65077EN
• One Use-Plus für künstliche Vorderkammer: #65101
5
Steuereinheit ist bereit
S.a. Bedienhandbuch :
für den Einsatz.
• M2-M2SU : #65013
• One Use-Plus mit Plastikring: #65039
• One Use-Plus mit Metallring: #65040
• One Use-Plus für künstliche Vorderkammer: #65009
• Epi-K
• Epi-K
Prüfen Sie immer, vor Einsatz des Keratoms, mit einem
Blutdruckmesser (#19042) den Augeninnendruck.
Handstücks: A22
TM
mit Metallring : #65043
TM
TM
mit Plastikring: #65044
IX. FUßPEDAL
A. KOMPATIBILITÄT DER FUSSPEDALKONSOLE
Abb.
Die Fußpedale (#19361 und 19381) mit einer Seriennummer unter 7000 sind nicht kompatibel mit
den EVOLUTION 3E Konsolen (#19380), da sie eine Seriennummer über 7000 haben.
EVOLUTION 3E Konsolen (#19380) mit einer Seriennummer über 7000 sind nur mit den
Fußpedalen (#19361 und 19381) kompatibel, da sie eine Seriennummer über 7000 haben.
C1
Fußpedal
(#19361 und 19381)
C2
5000 < SN
5000 < SN < 7000
SN > 7000
B. KOMPATIBILITÄT DES FUSSPEDAL-HANDSTÜCKS
C1
Das Fußpedal #19361 kann sowohl zusammen mit M2 und dem One Use-Plus Handstück
B9
als auch mit Turbinen für ONE und CB verwendet werden. Das Fußpedal #19361 kann nicht
zusammen mit dem Epi-K™ Handstück verwendet werden.
B4
Das Fußpedal #19381 kann sowohl zusammen mit M2, den One Use-Plus Handstücken als auch
mit Turbinen für ONE und CB verwendet werden.
C. MANUELLER BETRIEB
B2–B3
D3a-D3b
Maßnahme
Vakuum-Fußschalter einmal
betätigen (C1) : das Vakuum ist
eingeschaltet.
Vakuum-Fußschalter erneut
betätigen (C1): das Vakuum wird
Abb.
abgeschaltet.
A13
Vorlauf-Fußschalter betätigen (C2):
A14
Oszillation der Mikrokeratom-Klinge.
A15
A8
Rücklauf-Fußschalter betätigen (C3):
A19
keine Funktion
A21
A22
A20
EVOLUTION 3E Konsole (#19380)
5000 < sn < 7000
kompatibel
kompatibel
Nicht kompatibel
WICHTIGE HINWEISE
Das System stellt den tatsächlichen Vakuumwert in mmHg (A7) dar
Wenn ein Saugring auf das Auge aufgesetzt wird, muss der
angezeigte Vakuumwert unter 250 mmHg liegen.
Sollte der Wert über 250 mmHg liegen, siehe Kapitel X.
Wenn das Vakuum nicht aktiviert ist, wird der Vorwärts-Fußschalter
nicht arbeiten.
Die Klingenoszillation wird gestoppt, wenn der Vorwärts-
Fußschalter nicht mehr betätigt wird.
Fußschalter (C2) und (C3) nicht gleichzeitig betätigen.
#65060/INTL-I-06.2017
sn > 7000
Nicht kompatibel
Nicht kompatibel
kompatibel
Abb.
C1
C2
C3
47
MORIA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis