Herunterladen Diese Seite drucken

Aufbau Der Überfüllsicherung - KROHNE OPTIWAVE 400 Serie Zusatzanleitung

24 ghz radar (fmcw) füllstandmessgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTIWAVE 400 Serie:

Werbung

Radar-Sensor: OPTIWAVE x400
T E C H N I S C H E
B E S C H R E I B U N G
1
Aufbau der Überfüllsicherung
Die kontinuierliche Standmesseinrichtung besteht aus
-
einem Standaufnehmer (Radar-Sensor) (1) mit eingebautem Messumformer (2a) (Elektronik-
Einsatz) der den Füllstand in ein proportionales analoges Signal umformt.
-
wahlweise einem weiteren Messumformer (Speisetrenner) (2b), der das proportionale elektrische
Standaufnehmersignal galvanisch trennt
Das analoge Signal kann einem nichtgeprüften externen Grenzsignalgeber (3) aufgeschaltet werden, der
es mit einstellbaren Grenzwerten vergleicht und daraus ein binäres Signal bildet
Das binäre Signal wird direkt oder über einen Signalverstärker (4) der Meldeeinrichtung (5a) oder der
Steuerungseinrichtung (5b) zugeführt. Über die Steuerungseinrichtung (5b) wird das Stellglied (5c)
betätigt. Die nichtgeprüften Anlageteile der Überfüllsicherung, wie Speisetrenner (2b), externe
Grenzsignalgeber (3), Signalverstärker (4), Meldeeinrichtung (5a), und Steuerungseinrichtung (5b) mit
dem Stellglied (5c), müssen den Abschnitten 3 und 4 der Zulassungsgrundsätze für Überfüllsicherungen
(ZG-ÜS) entsprechen.
1.1. Schema der Überfüllsicherungen
L
P
P
E
(1)
(2a)
(1)
Standaufnehmer (RADAR-Sensor non Ex / Ex i Ausführung)
(2a)
Messumformer (Elektronik Einsatz)
(2b)
Messumformer (Optional eingebauter Speisetrenner bei Ex i Ausführung)
(3)
Grenzsignalgeber
(4)
Signalverstärker
(5a)
Meldeeinrichtung mit Hupe und Lampe
(5b)
Steuerungseinrichtung
(5c)
Stellglied
Abb. 1: Schema der Überfüllsicherung (non Ex und Ex i Ausführung) mit optional eingebautem Speisetrenner
OPTIWAVE x400 WHG
Überfüllsicherung mit kontinuierlicher Standmesseinrichtung
für Behälter zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
E
E
(2b)
Seite 1 von 44
(4)
(3)
Stand 24.06.2019
(5a)
(5b)
(5c)

Werbung

loading