2.7 Inbetriebnahme
- Die Anlage muss ordnungsgemäß installiert sein.
- Alle Wasserverbindungen müssen dicht sein.
- Vergewissern Sie sich, dass der Hauptschalter der Anlage auf OFF steht.
• Öffnen Sie alle Absperrhähne für die Trinkwasser,- Zubringer,- und Druckleitung.
• Stecken Sie den Schuko-Stecker der Zubringerpumpe in die entsprechend
gekennzeichnete Steckdose auf der Rückseite der Anlage.
• Verbraucher (z.B. WC, Zapfhähne) öffnen.
• Schalten Sie den Hauptschalter der Anlage auf ON.
- Die Steuerung schaltet sich ein und der Vorlagebehälter wird gefüllt
• Anschließend laufen die Druckpumpen jeweils wechselseitig für 15 sec. um sich somit
zu entlüften.
• Verbraucher schließen, sobald Wasser ohne Lufteinschlüsse austritt.
• Maximaler Druck wird aufgebaut. Druckpumpen schalten nach einer voreingestellten
Nachlaufzeit ab.
• Die Anlage ist betriebsbereit.
oder
• Die Anlage piepst ununterbrochen.
- Es ist eine Störung aufgetreten. Störung beseitigen, siehe Betriebsanleitung.
2.8 Füllstandshöhe einstellen
Über das Kontrollelement wird nun die max. Füllstandshöhe des Auffangbehälters eingestellt.
Diese Einstellung muss grundsätzlich vorgenommen werden.
Hierzu:
• Drücken Sie gleichzeitig die Taste unter der Anzeige "Quit" und die obere "Pfeil-Taste" auf
dem Kontrollelement.
- Hierdurch wird der Installationsmodus 1 aktiviert.
• Drücken Sie nun die Taste unter der Anzeige "Füll" .
- Der Cursor springt auf den Wert hinter der Bezeichnung "Füllstandskali."
• Geben Sie den Füllstand des Auffangbehälters mittels der Pfeil-Tasten ein.
- Die Einstellung erfolgt in 0,1m Schritten.
• Bestätigen Sie den eingegebenen Wert durch Drücken der Taste unter der Anzeige "OK".
• Zurück in die Betriebsanzeige gelangen Sie Durch drücken der Taste unter der Anzeige
"Quit".
- Der aktuelle Füllstand des Auffangbehälters wird nach einer Zeit von 2 Minuten automatisch
angezeigt.
Seite 12
(nur bei Installation des Füllstandssensors nötig)