Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Installations- und Betriebsanleitung
-
Vor Gebrauch lesen!
-
Alle Sicherheitshinweise beachten!
-
Für zukünftige Verwendung aufbewahren!
Diese Installationsanleitung enthält wichtige Hinweise und Warnvermerke.
Bitte vor Einbau, elektrischem Anschluss und Inbetriebnahme die Betriebs- und die
Installationsanleitung unbedingt lesen.
Weitere Betriebs- und Installationsanleitungen, die Komponenten/Zubehör zum
Produkt betreffen, sind zusätzlich zu berücksichtigen.
Technische Änderungen vorbehalten
Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen
PROFI 14-60
Stand: 07.01.2019
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Intewa PROFI 14-60

  • Seite 1 Installations- und Betriebsanleitung PROFI 14-60 Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für zukünftige Verwendung aufbewahren! Diese Installationsanleitung enthält wichtige Hinweise und Warnvermerke. Bitte vor Einbau, elektrischem Anschluss und Inbetriebnahme die Betriebs- und die Installationsanleitung unbedingt lesen. Weitere Betriebs- und Installationsanleitungen, die Komponenten/Zubehör zum Produkt betreffen, sind zusätzlich zu berücksichtigen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Kapitel Vorwort Lieferumfang Garantie (Auszug) Allgemeine Hinweise Aufstellen der Anlage Anschluss des Überlaufes Anschluss der wasserführenden Leitungen Anschluss der Trinkwasserleitung Anschluss der Zubringerleitung Anschluss der Druckleitung Druckbehälter Füllstandssensor installieren (optional) Elektrischer Anschluss Potential freier Ausgang Produktbeschreibung Kontrollelement Inbetriebnahme Füllstandshöhe einstellen Gebäudehöhe einstellen Instandhaltung Störung beseitigen...
  • Seite 3: Vorwort

    Bei Übernahme des Produktes überzeugen Sie sich genau • vom Zustand des Produktes • von der Vollständigkeit des Lieferumfangs 1.1 Lieferumfang • PROFI 14-60 inkl. Doppelpumpenanlage und Steuerung (im weiteren Verlauf als Anlage bezeichnet) • Betriebs- und Installationsanleitung 1.2 Garantie (Auszug) Es gilt die gesetzliche Gewährleistung nach §...
  • Seite 4 1.3 Allgemeine Hinweise • Die Anlage ist nach Stand der Technik zu installieren, insbesondere sind die technischen Regelwerke wie DIN 1988, DIN 1986 und DIN EN 1717 zu beachten! • Die Anlage ist nicht für den Betrieb in Industrieumgebung geprüft! - Im Bedarfsfall fragen Sie bitte Ihren Vertragspartner/ Händler! •...
  • Seite 5: Aufstellen Der Anlage

    1.4 Aufstellen der Anlage Stellen Sie die Anlage: • in einen trockenen, frostfreien und belüfteten Raum, z.B. Keller, • in einen Raum mit Bodenabfluss zum Kanal, • auf einen ebenen und tragfähigen Untergrund, • waagerecht (verhindert das Auftreten von Fehlfunktionen), - hierzu besitzt die Anlage vier Justierfüße •...
  • Seite 6: Anschluss Der Wasserführenden Leitungen

    1.6 Anschluss der wasserführenden Leitungen (Maße, siehe Kapitel 3.1) Bauseits empfehlen wir für alle wasserführenden Anschlüsse an der Anlage, die Verwen- dung von flexiblen Leitungen, sowie einen Absperrhahn, hierdurch: - werden Schwingungs- und Geräuschübertragungen vermieden, - werden Montageungenauigkeiten ausgeglichen, - sind die Leitungen jederzeit absperrbar, - können Funktionsstörungen mit geringem Aufwand beseitigt werden, - kann bei langer Abwesenheit der Zulauf unterbunden werden.
  • Seite 7: Druckbehälter

    2.0 Druckbehälter Der integrierte Druckkessel dient ausschließlich zur steuerungstechnischen Regelung der Anlage. Abhängig vom Anlagentyp hat der Druckbehälter einen unterschiedlichen Vordruck. PROFI 14-60 3,0bar Vordruck 2.1 Füllstandssensor installieren (optional als Zubehör erhältlich) Durch Installation des Füllstandsensors wird der aktuelle Füllstand des Auffangbehälters auf dem Display der Anlage angezeigt.
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    2.4 Produktbeschreibung Die PROFI-14-60 ist eine komplett ausgestattete Regenwasserzentrale zur Bodenaufstellung mit elektronischer Steuerung, integriertem Vorlagebehälter und Druckerhöhungsanlage. Die Steuerung überwacht die Füllstände im Regenspeicher und im Vorlagebehälter. Bei Regenwassermangel, Rückstau oder manueller Umschaltung wird automatisch über den Vorlagebehälter Trinkwasser bedarfsgerecht gemäß DIN EN 1717 nachgespeist. Das Magnetventil der Trinkwassernachspeisung wird regelmäßig angesteuert, um Stagnatio- nen in der Trinkwasserzuleitung zu vermeiden.
  • Seite 9 2.5 Kontrollelement • Taster 1: Durch Betätigen des Tasters wird zwischen den Betriebszuständen “Automatik” und “Manuell” geschaltet. • AUTO: ”Automatik” (wird über Taste 1 angezeigt) Füllstandsabhängige automatische Regelung zwischen Trink- und Regenwasserbetrieb. • MAN: ”Manuell” blinkend (wird über Taste 1 angezeigt) Fest eingestellter Trinkwasserbetrieb.
  • Seite 10 2.5 Kontrollelement • Warnung ”Druckpumpe 2 defekt” (wird in Zeile 3 angezeigt) Alarmmeldung: Blinkt bei defekt der Druckerhöhungspumpe 2. Akustisches Warnsignal ertönt. • Warnung ”Trockenlaufschutz” (wird in Zeile 3 angezeigt) Alarmmeldung: Blinkt bei Trockenlauf des Vorlagebehälters und der Druckpumpen. Akustisches Warnsignal ertönt. •...
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    2.5 Kontrollelement • Taste 3 “MV”: Durch Betätigen des Tasters wird das Magnetventil der Trinkwassernachspeisung aktiviert. - Anzeige MV blinkt während des Betriebs. - Nur möglich, wenn sich der Füllstand im Vorlagebehälter unterhalb des dritten Reed- Schalters für die Füllstandserkennung befindet. •...
  • Seite 12: Füllstandshöhe Einstellen

    2.7 Füllstandshöhe einstellen (nur bei Installation des Füllstandssensors nötig) Über das Kontrollelement wird nun die max. Füllstandshöhe des Auffangbehälters eingestellt. Diese Einstellung muss grundsätzlich vorgenommen werden. Hierzu: • Drücken Sie gleichzeitig die Taste unter der Anzeige ”Quit” und die obere ”Pfeil- Taste”...
  • Seite 13: Instandhaltung

    2.9 Instandhaltung Die Anlage enthält Komponenten, bei denen Inspektions- bzw. Wartungsarbeiten notwendig sind. Die aufgeführten Zeitabstände der Inspektions- und Wartungsmaßnahmen sowie die angegebenen Arbeitsschritte sollten vom Betreiber im eigenen Interesse beachtet werden! • Inspektionen dürfen vom Betreiber der Anlage selbst durchgeführt werden! •...
  • Seite 14: Instandhaltung Füllstandssensor (Optional) Inspektion

    2.9 Instandhaltung Füllstandssensor (optional) Inspektion: Korrekten Einbau (siehe beiliegende Anleitung) sowie Funktion des Füllstandssensors überprüfen. Kabel auf Knickstellen, Rissbildung oder sonstige Alterserscheinungen überprüfen. Zeitraum: In Zusammenhang mit der Kontrolle des Auffangbehälters. Durchführung: Betreiber Inspektions- und Wartungsplan Inspektion Wartung Anlagenteil Zeitraum Zeitraum Jährlich Monate...
  • Seite 15: Störung Beseitigen

    3.0 Störung beseitigen Das Nachspeiseventil ist verschmutzt. Kontrollelement der Anlage auf ”Manuell“ schalten. Einen Verbraucher öffnen und die Druckerhöhungsanlage so lange laufen lassen, bis die Trinkwassernachspeisung aktiviert wird. Hierdurch wird versucht, das Ventil von Verschmutzungen zu reinigen/ frei zu spülen. Anschließend die Verbraucher wieder schließen und das Kontrollelement wieder auf gewünschten Betriebszustand einstellen.
  • Seite 16: Technische Daten / Maße

    3.1 Technische Daten / Maße System steuerung PROFI 14-60 ~ 14 m³/h m ax. Förderm enge m ³/h 58 m m ax. Förderhöhe m 2 x 1330 W Motorleistung Pum pe P 230V/50Hz Anschlussspannung 6,2 A Strom aufnahm e m ax. pro Pum pe 9V DC Betriebsspannung Steuerung 2,8 W...
  • Seite 17: Wichtige Hinweise

    3.3 Wichtige Hinweise Allgemeines Dieses Produkt ist nach dem Stand der Technik entwickelt, mit größter Sorgfalt gefertigt und unterliegt einer ständigen Qualitätskontrolle. Die vorliegende Betriebsanleitung soll es erleichtern, unter Beachtung der Installationsanleitung, das Gerät kennen zu lernen und die bestimmungsgemäße Einsatzmöglichkeit zu nutzen.
  • Seite 18 3.3 Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes Studium der Betriebs- und Installationsanleitungen informiert hat. Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw.
  • Seite 19: Konformitätserklärung

    Das Gerät ist an einem trockenen, frostfreien Ort zu installieren. Der Betrieb in Industrieumgebung, die Freiluftaufstellung und die Installation in Nasszellen ist unzulässig. Die Betriebsanleitung und Installationsanleitung ist zu beachten und zu befolgen. 07.01.2019 Datum / Hersteller-Unterschrift INTEWA GmbH Auf der Hüls 182 D 52068 Aachen Tel.: 0049-241-96605-0 Fax: 0049-241-96605-10 Email: info@intewa.de...
  • Seite 20 Notizen Seite 20...
  • Seite 40 Note Seite 40 Page...

Inhaltsverzeichnis