Seite 4
Technical Communication Metrohm AG CH-9100 Herisau techcom@metrohm.com Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehal- ten. Diese Dokumentation wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschliessen. Bitte richten Sie diesbezügliche Hinweise an die obenstehende Adresse.
1 Einleitung 1 Einleitung Einsatzbereich Die 815 Robotic Soliprep-Systeme sind vielseitig einsetzbare Automations- anlagen. Sie wurden ausschliesslich für den Einsatz in Betrieb und Labor konzipiert und decken ein weites Spektrum an Anwendungen ab. Überall wo aufwendige Probenvorbereitung von Festsubstanzen gefragt ist, z. B.
Die erste Zahl entspricht der Abbildungsnummer, die zweite dem Geräteelement in der Abbildung. Anweisungsschritt Führen Sie diese Schritte nacheinander aus. Methode Dialogtext, Parameter in der Software Datei ▶ Neu Menü bzw. Menüpunkt [Weiter] Schaltfläche oder Taste ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Gerätes müssen die nachfolgenden Hinweise sorgfältig beachtet werden. 1.4.2 Elektrische Sicherheit Die elektrische Sicherheit beim Umgang mit dem Gerät ist im Rahmen der internationalen Norm IEC 61010 gewährleistet. WARNUNG Nur von Metrohm qualifiziertes Personal ist befugt, Servicearbeiten an elektronischen Bauteilen auszuführen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
1.4.3 Personenschutz WARNUNG Tragen Sie bei der Bedienung des 815 Robotic Soliprep eine Schutzbrille und eine für die Laborarbeit geeignete Arbeitskleidung. Werden ätzende Flüssigkeiten verwendet oder könnten Glasgefässe zu Bruch gehen, ist ausserdem das Tragen von Arbeitshandschuhen ratsam.
Seite 13
Gerätezustand vorgenommen werden und ist meist mit einer erheblichen Verletzungsgefahr verbunden. WARNUNG Der 815 Robotic Soliprep ist in seiner Grundausstattung nicht für den Einsatz im biochemischen, biologischen oder medizinischen Umfeld geeignet. Falls potentiell infektiöse Proben oder Reagenzien bearbeitet werden, müssen geeignete Schutzvorkehrungen getroffen werden.
Die korrekte Entsorgung Ihres alten Gerätes hilft, negative Folgen auf die Umwelt und die Gesundheit zu verhindern. Genaueres zur Entsorgung Ihres alten Gerätes erfahren Sie von den loka- len Behörden, von einem Entsorgungsdienst oder von Ihrem Händler. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Steuersoftware (tiamo) zuerst die notwendigen Einstel- lungen vorgenommen werden. Dazu werden beide Swing Heads ange- schlossen, die Schwenkarme aber noch nicht montiert. 1 Beide Swing Heads an einem Turm anschliessen. Der Anschluss befindet sich jeweils an der Rückseite eines Turmes. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Wenn Sie den Stecker ausziehen, müssen Sie die äussere, mit Pfeilen markierte Steckerhülse zuerst zurückziehen. Probenrack aufsetzen 1 Das Probenrack so aufsetzen, dass die beiden Öffnungen im Boden des Racks in die Führungsbolzen des Drehtellers greifen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Sobald der Verdacht besteht, dass Feuchtigkeit ins Gerät eingedrun- ■ gen ist, das Gerät von der Energieversorgung trennen. Servicearbeiten und Reparaturarbeiten an elektrischen und elektron- ■ ischen Bauteilen darf nur Personal ausführen, das von Metrohm dafür qualifiziert ist. Netzkabel anschliessen Zubehör Netzkabel mit folgenden Spezifikationen: Länge: max.
1 Die tiamo-CD in das CD-Laufwerk des PCs einlegen und die Installa- tion nach Anweisung ausführen. Danach tiamo starten. 2.1.4 Swing Heads konfigurieren Controller-Kabel am PC anschliessen 1 Das Controller-Kabel an einen USB-Anschluss des Computers anschliessen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Falls bei der Installation Probleme auftauchen, wenden Sie sich an den IT-Verantwortlichen Ihrer Firma. Geräteanmeldung Starten Sie tiamo. Der USB Sample Processor wird von tiamo automatisch erkannt. 1 Mit [Ja] bestätigen. Das Eigenschaftenfenster zur Konfiguration des Gerätes wird ange- zeigt. 2 Mit [OK] bestätigen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 20
3 Die Registerkarte Turm 1 und danach Konfiguration anklicken. Folgende Einstellungen eingeben: Schwenkarm-Offset = –8.0° ■ Max. Schwenkbereich = 73° ■ Schwenkradius = 127 mm ■ Drehwinkel-Offset = 0.0° ■ Schwenkrichtung = – ■ 4 Die Registerkarte Turm 2 und danach Konfiguration anklicken. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 21
Damit die Einstellungen wirksam werden, muss das Gerät erneut initi- alisiert werden. 6 [OK] auf der Registerkarte anklicken. 7 Auf den Gerätenamen 815_1 im Geräte-Fenster rechtsklicken und auf Initialisieren klicken. Der Sample Processor wird initialisiert. Die Einstellungen der Swing Heads und Schwenkarme sind nun gültig. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2.1 Installation 2.1.5 Türme konfigurieren Bevor Ablaufmethoden für den 815 Robotic Soliprep erstellt werden, müs- sen verschiedene Positionen für Lift 1 und Lift 2 eingestellt werden. Turm 2 Konfigurieren Sie die Positionen für Turm 2: 1 Die Registerkarte Turm 2 anklicken.
Seite 23
6 Unter Turm 2 als Drehposition den Wert 29 mm eingeben. 7 Mit einem Klick auf [OK] die Rackdaten speichern. 8 [OK] auf der Registerkarte anklicken. 9 Auf den Gerätenamen 815_1 im Geräte-Fenster rechtsklicken und auf Initialisieren klicken. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
2 Im linken Fenster unter 815_1 (815 Robotic … den Punkt Turm 1 anklicken und danach die Registerkarte Bewegen auswählen. 3 Lift in Position fahren Unter Rackposition auf eine grüne Pfeiltaste (links oder rechts) kli- cken. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Schrauben für die Montage der Swing Heads gut erreichbar sind. Titrierkopfhalterungen abmontieren 1 Am Turm 2 (links) die Schrauben der Halterung an der Aussen- und der Innenseite lösen. 2 Die Halterung von der Halteplatte der Führungskette lösen und ent- fernen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
3 Den zweiten Swing Head an Turm 1 montieren. Rack und Swing Heads initialisieren Für die Montage der Schwenkarme müssen beide Swing Heads in die Aus- gangsposition gefahren werden. 1 Auf der Registerkarte Allgemein auf [Rack initialisieren] klicken. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Die obigen Punkte für jedes Kettenglied wiederholen. ■ 2 In Führungskette einziehen Die erforderlichen Schläuche und Kabel in die Führungskette einle- ■ gen. 3 Führungskette schliessen Von Hand die Lasche jedes Kettengliedes wieder schliessen und ■ mit einem kräftigen Druck einschnappen lassen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
1 Den Titrierkopfeinsatz 6.1458.040 in die Öffnung des Schwenkarmes einlegen und mit den beiliegenden Schrauben festschrauben. 2 Den Schwenkarm so halten, dass die Öffnung nach rechts zeigt und von unten über die Führungsnocken der Antriebsscheibe des Swing ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
1 Den Schwenkarm so halten, dass der Halter nach links zeigt und von unten über die Führungsnocken der Antriebsscheibe des Swing Heads streifen. Den Schwenkarm dabei so weit wie möglich nach aussen, d. h. gegen den Turm drehen, siehe oben. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Ende des Schlauches in einen Ausguss oder einen Abfallbehälter führen. 3 Die Auffangwanne über die Rührerschiene legen. Die korrekte Aus- richtung der Auffangwanne entnehmen Sie der folgenden Zeich- nung. Eventuell die Position der Waschstation leicht korrigieren. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 31
7 Am unteren Schlauchanschluss der Waschstation einen PTFE- Schlauch 6.1812.000 befestigen. Dies ist der Ablauf der Waschsta- tion. Den Schlauch auf eine geeignete Länge kürzen, so dass er an eine ■ Peristaltikpumpe (772 Pump Unit) angeschlossen werden kann. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Für das Absaugen der Titriergefässe und der Spülstation werden die zwei Peristaltikpumpen 772 Pump Unit eingesetzt. 772 Pump Unit für die Spülstation 6.1820.050 6.1826.100 6.1812.000 1 Einen Pumpschlauch 6.1826.100 auf eine Länge von ca. 17 cm abschneiden und an beiden Enden mit einer Schlaucholive 6.1820.050 versehen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 33
5 Den Andruckbügel anpressen und mit dem Feststellhebel festklem- men. Die Feststellschraube soweit anziehen, dass der Pumpschlauch nicht verrutschen kann. Die Förderrate der Pumpe kann später bei laufendem Betrieb mit der Feststellschraube reguliert werden. 6 Das Anschlusskabel der Pumpe an Turm 2 anschliessen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
5 Den Andruckbügel anpressen und mit dem Feststellhebel festklem- men. Die Feststellschraube soweit anziehen, dass der Pumpschlauch nicht verrutschen kann. Die Förderrate der Pumpe kann später bei laufendem Betrieb mit der Feststellschraube reguliert werden. 6 Das Anschlusskabel der Pumpe an Turm 1 anschliessen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
2 Drei Schläuche 6.1805.060 (60 cm) an die übrigen M6-Anschlüsse des Verteilerstücks anschliessen. Turm 2 6.1805.060 6.1805.120 Installieren Sie die Schläuche zum Spülen wie folgt: 1 Den grünen Zuleitungsschlauch (6.1805.120) der Spülstation an einem der vier Anschlüsse am Verteilerstück des Turmes 2 anschlies- sen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Das andere Ende des Schlauches an einem Kanister mit Spülflüssigkeit (z. B. Wasser) anschliessen. 6.1812.000 ® 2.1.14 Polytron -Antrieb zusammensetzen und montieren Wie Sie das Aggregat an den Polytron PT 1300 D montieren, entneh- men Sie bitte der Bedienungsanleitung des Polytrons. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Halters niederdrücken. ® 2.1.15 Spülschläuche für den Polytron montieren Zum Spülen des Polytron-Aggregates müssen Spüldüsen am Schwenkarm montiert werden. Gehen Sie folgendermassen vor: 6.1805.060 6.1805.xxx 6.2740.020 1 Die drei Blindstopfen am Polytron-Schwenkarm mit Spüldüsen 6.2740.020 ersetzen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Titrator mit Titriermittel und Hilfslösungen installieren Für die Bestimmung der Proben kann als Titrator ein Titrando- oder ein Titrino-Modell verwendet werden. Als Beispiel folgt die Anleitung zur Installation eines Titriermittels und/oder einer Hilfslösung auf einem 836 Titrando: ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Schlauch befördert das Titriermittel zum Titrierkopf an Turm 1. 5 Einen Dosino (Dosierantrieb) auf die Dosiereinheit aufsetzen. Das Anschlusskabel des Dosinos an einem MSB-Anschluss des Titrandos anschliessen. 2.1.18 Titrierkopf bestücken Absaug- und Spülschläuche montieren Gehen Sie folgendermassen vor: ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
2 Die Absaugspitze 6.1543.120 am weissen Absaugschlauch mit M8- Gewinde anschliessen. Der Absaugschlauch ist bereits an einer Peris- taltikpumpe angeschlossen, (siehe "Peristaltikpumpe zum Absaugen der Titriergefässe", Seite 26). Dosierschläuche anschliessen, Elektrode und Rührer auf- setzen Die Bestückung des Titrierkopfes wird folgendermassen komplettiert: ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
2 Eine Elektrode mit einer Schliffhülse 6.1236.020 in den Titrierkopf einsetzen. 3 Einen Stabrührer 802 Stirrer einsetzen. 4 Einen Rührpropeller 6.1909.050 von unten am Stabrührer befestigen. Rührer einstecken Der Anschluss für den Stabrührer befindet sich auf der Rückseite des Tur- mes. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
In der Symbolleiste von tiamo™ auf das Handsymbol klicken oder im Hauptmenü Extras ▶ Manuelle Bedienung wählen. 2 Im linken Fenster unter 815_1 (815 Robotic … den Punkt Turm 1 anklicken und danach die Registerkarte Bewegen auswählen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Pfeiltaste [Pfeil unten] und ggf. auch [Pfeil oben] betäti- gen, um eine geeignete Position einzustellen. 4 Zur Registerkarte Position zuweisen wechseln. 5 Unter Liftposition die Arbeitsposition für = Turm wählen, falls nicht schon ausgewählt. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
1 Unter Schwenkarmposition als Zielposition = Extern 1 wählen und auf [Start] klicken. 2 Falls der Polytron nicht über der Waschstation steht, die Position des Schwenkarmes ggf. mit den Pfeiltasten [Pfeil links] und [Pfeil rechts] korrigieren. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 45
8 Falls die Position korrigiert werden musste, zur Registerkarte Position zuweisen wechseln. 9 Unter Liftposition die Arbeitsposition für = Extern 1 wählen. 10 Auf die zugehörige Schaltfläche [Zuweisen] klicken. 11 Auf die Registerkarte Allgemein wechseln. 12 Auf [Rack initialisieren] klicken. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Steuersoftware (tiamo) zuerst die notwendigen Einstel- lungen vorgenommen werden. Dazu werden beide Swing Heads ange- schlossen, die Schwenkarme aber noch nicht montiert. 1 Beide Swing Heads an einem Turm anschliessen. Der Anschluss befindet sich jeweils an der Rückseite eines Turmes. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Wenn Sie den Stecker ausziehen, müssen Sie die äussere, mit Pfeilen markierte Steckerhülse zuerst zurückziehen. Probenrack aufsetzen 1 Das Probenrack so aufsetzen, dass die beiden Öffnungen im Boden des Racks in die Führungsbolzen des Drehtellers greifen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Sobald der Verdacht besteht, dass Feuchtigkeit ins Gerät eingedrun- ■ gen ist, das Gerät von der Energieversorgung trennen. Servicearbeiten und Reparaturarbeiten an elektrischen und elektron- ■ ischen Bauteilen darf nur Personal ausführen, das von Metrohm dafür qualifiziert ist. Netzkabel anschliessen Zubehör Netzkabel mit folgenden Spezifikationen: Länge: max.
1 Die tiamo-CD in das CD-Laufwerk des PCs einlegen und die Installa- tion nach Anweisung ausführen. Danach tiamo starten. 3.1.4 Swing Heads konfigurieren Controller-Kabel am PC anschliessen 1 Das Controller-Kabel an einen USB-Anschluss des Computers anschliessen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Falls bei der Installation Probleme auftauchen, wenden Sie sich an den IT-Verantwortlichen Ihrer Firma. Geräteanmeldung Starten Sie tiamo. Der USB Sample Processor wird von tiamo automatisch erkannt. 1 Mit [Ja] bestätigen. Das Eigenschaftenfenster zur Konfiguration des Gerätes wird ange- zeigt. 2 Mit [OK] bestätigen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 51
3 Die Registerkarte Turm 1 und danach Konfiguration anklicken. Folgende Einstellungen eingeben: Schwenkarm-Offset = –8.6° ■ Max. Schwenkbereich = 122° ■ Schwenkradius = 149.8 mm ■ Drehwinkel-Offset = 0.0° ■ Schwenkrichtung = – ■ 4 Die Registerkarte Turm 2 und danach Konfiguration anklicken. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 52
Damit die Einstellungen wirksam werden, muss das Gerät erneut initi- alisiert werden. 6 [OK] auf der Registerkarte anklicken. 7 Auf den Gerätenamen 815_1 im Geräte-Fenster rechtsklicken und auf Initialisieren klicken. Der Sample Processor wird initialisiert. Die Einstellungen der Swing Heads und Schwenkarme sind nun gültig. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Robotic Flexible Soliprep 2.815.2110 3.1.5 Türme konfigurieren Bevor Ablaufmethoden für den 815 Robotic Soliprep erstellt werden, müs- sen verschiedene Positionen für Lift 1 und Lift 2 eingestellt werden. Turm 1 Konfigurieren Sie die Positionen für Turm 1: 1 Auf den Gerätenamen 815_1 im Geräte-Fenster doppelklicken.
2 Zur Registerkarte Liftpositionen wechseln. 3 Unter Turm 1 als Drehposition den Wert 45 mm eingeben. 4 Unter Turm 2 als Arbeitsposition den Wert 159 mm eingeben. 5 Unter Turm 2 als Drehposition den Wert 29 mm eingeben. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 55
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Robotic Flexible Soliprep 2.815.2110 6 Die Registerkarte Spezialbecher wählen. 7 Die 1. Zeile (Spezialbecher 1) auswählen und auf [Bearbeiten] kli- cken. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 56
12 Mit einem Klick auf [OK] die Rackdaten speichern. 13 [OK] auf der Registerkarte anklicken. 14 Auf den Gerätenamen 815_1 im Geräte-Fenster rechtsklicken und auf Initialisieren klicken. Der Sample Processor wird initialisiert. Die vorgenommenen Einstel- lungen sind nun gültig. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Das Probenrack fährt auf eine definierte Position. Erst jetzt kann der Lift bewegt werden. 4 Unter Liftposition auf die grüne Pfeiltaste "nach unten" klicken, bis sich der Lift 1 um ca. 180 mm nach unten bewegt hat. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
1 Am Turm 2 (links) die Schrauben der Halterung an der Aussen- und der Innenseite lösen. 2 Die Halterung von der Halteplatte der Führungskette lösen und ent- fernen. 3 An Turm 1 ebenfalls die Halterung entfernen. Verwenden Sie den beiliegenden Inbusschlüssel. Die Schrauben werden wieder benötigt. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 59
2 Den Swing Head zwischen die Führungsbacken klemmen und fest- schrauben. 3 Den zweiten Swing Head (mit Verstärkung) an der Halteplatte der Führungskette an Turm 1 festschrauben. 4 Den Swing Head zwischen die Führungsbacken klemmen und die zwei Schrauben an der linken Seite festschrauben. 6.2058.040 ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Die einzelnen Kettenglieder können Sie wie folgt mit einem Schraubenzie- her öffnen. 1 Führungskette öffnen Einen Schraubenzieher in die seitlich angebrachte Kerbe eines Ket- ■ tengliedes einführen. Mit einer kräftigen Hebelbewegung die Lasche lösen. ■ ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Schwenkarm abgestreift werden. Zu diesem Zweck wird ein Abstreifer montiert. Gehen Sie folgendermassen vor: Abstreifer montieren 1 An der rechten Seite des Turmes 1 die obersten zwei Schrauben lösen. 2 Die Befestigungsplatte 6.2058.050 mit Hilfe der beiliegenden Schrau- ben festschrauben. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
1 Den Halter 6.2057.150 für das Auffanggefäss mit Hilfe der beiliegen- den Schrauben und Unterlagscheiben an der Befestigungsplatte fest- schrauben. Es wird empfohlen, dazu die tiefste Position zu wählen. 6.2057.150 2 Das Auffanggefäss 6.1625.010 ohne Deckel in den Halter einführen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
2 Im linken Fenster unter 815_1 (815 Robotic … den Punkt Turm 1 anklicken und danach die Registerkarte Bewegen auswählen. 3 Unter Schwenkarmposition auf die grüne Pfeiltaste [Pfeil links] klicken, bis sich die Antriebsscheibe nicht mehr bewegt. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Transferschlauch montieren Um Proben anzusaugen oder auszustossen wird ein genügend langer Transferschlauch benötigt. Der Transferschlauch 6.1562.130 fasst 10 mL Volumen und wird in einer Halterung an der Führungskette des Turmes 1 angebracht. Montieren Sie ihn folgendermassen: ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
6.1562.130 6.1808.000 6.1808.220 1 Schraube und Unterlagscheibe des Adapters lösen und den Adapter von unten in den Schwenkarmkopf einführen. 2 Den Adapter mit der Schraube und der Unterlagscheibe festschrau- ben. Evtl. vorsichtig mit einem Schraubenschlüssel anziehen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Turm drehen, siehe oben. HINWEIS Achten Sie darauf, dass Sie die Antriebsscheibe nicht verdrehen und damit Druck auf den Antrieb ausüben. 2 Mit den mitgelieferten Schrauben und Unterlagscheiben den Schwenkarm am Swing Head festschrauben. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
3 Die Auffangwanne über die Rührerschiene legen. Die korrekte Aus- richtung der Auffangwanne entnehmen Sie der folgenden Zeich- nung. Eventuell die Position der Waschstation leicht korrigieren. 4 Das Probenrack wieder aufsetzen. 5 Die Verschraubung 6.1820.020 mit dem M6-Anschluss am oberen, dicken Schlauchanschluss der Waschstation befestigen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 68
Die Öffnung des Schlauches muss evtl. mit einem spitzen Gegen- stand (z. B. einem Kreuzschraubenzieher) geweitet werden. Mit einem Stück Sandpapier kann der Schlauch besser gehalten werden. Weiten Sie das Schlauchende erst, nachdem Sie die Überwurfmut- ter über den Schlauch geführt haben. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
3 Den Feststellhebel durch Drehen der Feststellschraube lösen und den Andruckbügel aufklappen. 4 Den Pumpschlauch um den Rotor schlingen und mit den Schlauch- klemmen fixieren. Der Rotor dreht im Uhrzeigersinn. Der Zuleitungs- schlauch muss folglich unten eingespannt werden, der Abfallschlauch oben. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 70
■ Ext. Pump 2 an der Rückseite des Turmes einstecken. Die Ausrichtung der 3 Kontaktstifte muss beachtet werden. Die Rändelschraube am vorderen Ende des Steckers von Hand im ■ Uhrzeigersinn festdrehen. Somit ist der Stecker gesichert. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Das andere Ende des Schlauches an einem Kanister mit Spülflüssigkeit (z. B. Wasser) anschliessen. ® 3.1.15 Polytron -Antrieb zusammensetzen und montieren Wie Sie das Aggregat an den Polytron PT 1300 D montieren, entneh- men Sie bitte der Bedienungsanleitung des Polytrons. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Halters niederdrücken. ® 3.1.16 Spülschläuche für den Polytron montieren Zum Spülen des Polytron-Aggregates müssen Spüldüsen am Schwenkarm montiert werden. Gehen Sie folgendermassen vor: 6.1805.060 6.1805.xxx 6.2740.020 1 Die drei Blindstopfen am Polytron-Schwenkarm mit Spüldüsen 6.2740.020 ersetzen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
IOIOI gekennzeichnet. Falls der PC keine serielle Schnittstelle aufweist, kann mit Hilfe eines RS-232/USB-Konverters (z. B. der Edgeport 2.145.0320) ein USB-Anschluss des PCs verwendet werden. HINWEIS Der Polytron muss in tiamo™ manuell als RS-232-Gerät angemeldet werden. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
3.1 Installation 3.1.18 Sicherheitsabdeckung montieren Sicherheitsabdeckung 6.2751.150 Der 815 Robotic Soliprep darf nicht ohne Sicherheitsabdeckung betrieben werden. Installieren Sie diese folgendermassen: 1 Den Abstandhalter für die Sicherheitsabdeckung mit den beiliegen- den Schrauben gemäss folgender Abbildung am Turm 1 montieren. 2 Die schwarzen Muttern an beiden Seiten des Turmes 1 abschrauben.
6.1608.023 (mit GL 45-Gewinde) aufschrauben. Die Flasche sollte mit dem Lösungsmittel (Wasser oder ein organisches Lösungsmittel) gefüllt sein, das auch zum Dispergieren der Probe verwendet wird. 3 Die Flasche mit der Dosiereinheit in den Flaschenhalter 6.2061.010 einsetzen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
3.1.20 Rack bestücken Das Probenrack wird neben Probengefässen mit verschiedenen sogenann- ten Inserts bestückt, die unterschiedliche Utensilien aufnehmen können. 6.2067.000 6.2067.040 6.2067.020 Die oben dargestellten Inserts sind: 6.2067.000 - Insert für Probengefässe 6.2743.050 (11 mL) ■ ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 77
3 Das Insert 6.2067.030 in die Öffnung einlegen. Dabei die Ausspa- rung beachten. Danach kann die Rückhalteplatte wieder in die Halterung eingeführt und mit dem Fixierplättchen und der Rändelschraube befestigt wer- den. Zwei Positionen auf dem Probenrack sind für Spül- und Abfallbecher vor- gesehen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Das Insert (oder die Inserts) für Membranfilter muss eingesetzt sein. 2 tiamo starten. 3 Die manuelle Bedienung mit einem Klick auf das entsprechende Sym- bol in der Symbolleiste öffnen. 4 Unter Probenwechsler ▶ 815_1 den Turm 1 wählen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 79
Probenrack 6.2068.030 ist die Justierposition Nr. 115. 3 Unter Liftposition = 160 mm als Zielposition eingeben und auf [Start] drücken. Danach den Lift millimeterweise weiter nach unten bewegen, bis sich der Schwenkarm mit dem Luer-Adapter genau über dem Positionierkreuz befindet. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
3 Auf die Registerkarte Turm1 wechseln und mit einem Klick auf [Konfiguration] die Einstellungen des Schwenkarmes öffnen. Die Sicherheitsabfrage bestätigen Sie mit [Ja]. 4 Den Wert für Schwenkarm-Offset gemäss der beobachteten Abweichung vom Positionierkreuz korrigieren. Ein Skalenstrich ent- spricht ca. 0.5°. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Positionierkreuz korrigieren. Ein Skalenstrich entspricht ca. 0.5°. 5 Die Rackdaten-Konfiguration und den Eigenschaftendialog des Sam- ple Processors jeweils mit [OK] schliessen. 6 In der manuellen Bedienung wiederum dieselbe Rackposition aus- wählen und den Lift bis auf das Positionierkreuz absenken. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
1 In der Seitenleiste von tiamo™ auf das Symbol Methode klicken. 2 Im Menü Datei auf Öffnen... klicken. 3 Aus der Liste der verfügbaren Methoden 815 Robotic Flexible Soliprep - standard method auswählen und auf [Öffnen] klicken. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Unter Liftposition die Zielposition = 150 mm eingeben und auf [Start] klicken. Falls die Nadel sich danach nicht auf einer geeigneten Position befin- det, den Wert für die Methodenvariable aspirate sample in der Methode korrigieren. Diesen Schritt erneut durchführen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Der Lift darf jedoch nicht zu tief gefahren werden, da der Liftantrieb sonst überlastet wird und Schaden erleiden könnte. Den Wert der Methodenvariable take filter ggf. in der Methode kor- rigieren. 10 Den Lift nach oben fahren und den Filter entfernen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
10 Lift nach oben fahren und den Filter entfernen. Liftposition für Vials 1 Unter Rackposition die Zielposition = 83 eingeben und auf [Start] klicken. 2 Ein verschlossenes Probenvial auf der angefahrenen Position im Insert platzieren. 3 Eine Spritzennadel am Luer-Adapter des Transfer-Schwenkarmes befestigen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
4 Den Lift auf die Zielposition = Arbeitsposition fahren. Der Filter muss auf dem Deckel des Probenbechers aufliegen. Die Liftposition ggf. korrigieren. 5 Falls die Position korrigiert werden musste, zur Registerkarte Position zuweisen wechseln. 6 Unter Liftposition die Arbeitsposition für = Spezialbecher 1 auswählen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Robotic …) den Punkt Turm 1 anklicken und danach die Register- karte Bewegen auswählen. 2 Eine Spritzennadel oder einen Membranfilter am Luer-Adapter des Transfer-Schwenkarmes befestigen. 3 Unter Schwenkarmposition die Zielposition = Extern 1 auswäh- len und auf [Start] klicken. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 88
8 Auf die zugehörige Schaltfläche [Zuweisen] klicken. 9 Falls die Position des Schwenkarmes korrigiert wurde, unter Schwen- karmposition = Extern 1 auswählen. 10 Auf die zugehörige Schaltfläche [Zuweisen] klicken. 11 Zurück auf die Registerkarte Position zuweisen wechseln. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 89
19 Zur Registerkarte Position zuweisen wechseln. 20 Unter Liftposition die Arbeitsposition für = Extern 2 wählen. 21 Auf die zugehörige Schaltfläche [Zuweisen] klicken. 22 Zurück auf die Registerkarte Bewegen wechseln. 23 Den Lift ca. 1 cm nach unten fahren. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
[Start] klicken. 2 Falls der Polytron nicht über der Waschstation steht, die Position des Schwenkarmes ggf. mit den Pfeiltasten [Pfeil links] und [Pfeil rechts] korrigieren. 3 Falls die Position korrigiert werden musste, zur Registerkarte Position zuweisen wechseln. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 91
8 Falls die Position korrigiert werden musste, zur Registerkarte Position zuweisen wechseln. 9 Unter Liftposition die Arbeitsposition für = Extern 1 wählen. 10 Auf die zugehörige Schaltfläche [Zuweisen] klicken. 11 Auf die Registerkarte Allgemein wechseln. 12 Auf [Rack initialisieren] klicken. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Steuersoftware (tiamo) zuerst die notwendigen Einstel- lungen vorgenommen werden. Dazu werden beide Swing Heads ange- schlossen, die Schwenkarme aber noch nicht montiert. 1 Beide Swing Heads an einem Turm anschliessen. Der Anschluss befindet sich jeweils an der Rückseite eines Turmes. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 93
Wenn Sie den Stecker ausziehen, müssen Sie die äussere, mit Pfeilen markierte Steckerhülse zuerst zurückziehen. Probenrack aufsetzen 1 Das Probenrack so aufsetzen, dass die beiden Öffnungen im Boden des Racks in die Führungsbolzen des Drehtellers greifen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Sobald der Verdacht besteht, dass Feuchtigkeit ins Gerät eingedrun- ■ gen ist, das Gerät von der Energieversorgung trennen. Servicearbeiten und Reparaturarbeiten an elektrischen und elektron- ■ ischen Bauteilen darf nur Personal ausführen, das von Metrohm dafür qualifiziert ist. Netzkabel anschliessen Zubehör Netzkabel mit folgenden Spezifikationen: Länge: max.
1 Die tiamo-CD in das CD-Laufwerk des PCs einlegen und die Installa- tion nach Anweisung ausführen. Danach tiamo starten. 4.1.4 Swing Heads konfigurieren Controller-Kabel am PC anschliessen 1 Das Controller-Kabel an einen USB-Anschluss des Computers anschliessen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 96
Falls bei der Installation Probleme auftauchen, wenden Sie sich an den IT-Verantwortlichen Ihrer Firma. Geräteanmeldung Starten Sie tiamo. Der USB Sample Processor wird von tiamo automatisch erkannt. 1 Mit [Ja] bestätigen. Das Eigenschaftenfenster zur Konfiguration des Gerätes wird ange- zeigt. 2 Mit [OK] bestätigen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 97
3 Die Registerkarte Turm 1 und danach Konfiguration anklicken. Folgende Einstellungen eingeben: Schwenkarm-Offset = –8.6° ■ Max. Schwenkbereich = 122° ■ Schwenkradius = 149.8 mm ■ Drehwinkel-Offset = 0.0° ■ Schwenkrichtung = – ■ 4 Die Registerkarte Turm 2 und danach Konfiguration anklicken. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 98
Damit die Einstellungen wirksam werden, muss das Gerät erneut initi- alisiert werden. 6 [OK] auf der Registerkarte anklicken. 7 Auf den Gerätenamen 815_1 im Geräte-Fenster rechtsklicken und auf Initialisieren klicken. Der Sample Processor wird initialisiert. Die Einstellungen der Swing Heads und Schwenkarme sind nun gültig. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Robotic Filtration Soliprep 2.815.3110 4.1.5 Türme konfigurieren Bevor Ablaufmethoden für den 815 Robotic Soliprep erstellt werden, müs- sen verschiedene Positionen für Lift 1 und Lift 2 eingestellt werden. Turm 1 Konfigurieren Sie die Positionen für Turm 1: 1 Auf den Gerätenamen 815_1 im Geräte-Fenster doppelklicken.
2 Zur Registerkarte Liftpositionen wechseln. 3 Unter Turm 1 als Drehposition den Wert 45 mm eingeben. 4 Unter Turm 2 als Arbeitsposition den Wert 160 mm eingeben. 5 Unter Turm 2 als Drehposition den Wert 16 mm eingeben. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 101
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Robotic Filtration Soliprep 2.815.3110 6 Die Registerkarte Spezialbecher wählen. 7 Die 1. Zeile (Spezialbecher 1) auswählen und auf [Bearbeiten] kli- cken. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 102
14 Mit einem Klick auf [OK] die Rackdaten speichern. 15 [OK] auf der Registerkarte anklicken. 16 Auf den Gerätenamen 815_1 im Geräte-Fenster rechtsklicken und auf Initialisieren klicken. Der Sample Processor wird initialisiert. Die vorgenommenen Einstel- lungen sind nun gültig. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Das Probenrack fährt auf eine definierte Position. Erst jetzt kann der Lift bewegt werden. 4 Unter Liftposition auf die grüne Pfeiltaste "nach unten" klicken, bis sich der Lift 1 um ca. 180 mm nach unten bewegt hat. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 104
1 Am Turm 2 (links) die Schrauben der Halterung an der Aussen- und der Innenseite lösen. 2 Die Halterung von der Halteplatte der Führungskette lösen und ent- fernen. 3 An Turm 1 ebenfalls die Halterung entfernen. Verwenden Sie den beiliegenden Inbusschlüssel. Die Schrauben werden wieder benötigt. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 105
2 Den Swing Head zwischen die Führungsbacken klemmen und fest- schrauben. 3 Den zweiten Swing Head (mit Verstärkung) an der Halteplatte der Führungskette an Turm 1 festschrauben. 4 Den Swing Head zwischen die Führungsbacken klemmen und die zwei Schrauben an der linken Seite festschrauben. 6.2058.040 ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Die einzelnen Kettenglieder können Sie wie folgt mit einem Schraubenzie- her öffnen. 1 Führungskette öffnen Einen Schraubenzieher in die seitlich angebrachte Kerbe eines Ket- ■ tengliedes einführen. Mit einer kräftigen Hebelbewegung die Lasche lösen. ■ ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Schwenkarm abgestreift werden. Zu diesem Zweck wird ein Abstreifer montiert. Gehen Sie folgendermassen vor: Abstreifer montieren 1 An der rechten Seite des Turmes 1 die obersten zwei Schrauben lösen. 2 Die Befestigungsplatte 6.2058.050 mit Hilfe der beiliegenden Schrau- ben festschrauben. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 108
1 Den Halter 6.2057.150 für das Auffanggefäss mit Hilfe der beiliegen- den Schrauben und Unterlagscheiben an der Befestigungsplatte fest- schrauben. Es wird empfohlen, dazu die tiefste Position zu wählen. 6.2057.150 2 Das Auffanggefäss 6.1625.010 ohne Deckel in den Halter einführen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
2 Im linken Fenster unter 815_1 (815 Robotic … den Punkt Turm 1 anklicken und danach die Registerkarte Bewegen auswählen. 3 Unter Schwenkarmposition auf die grüne Pfeiltaste [Pfeil links] klicken, bis sich die Antriebsscheibe nicht mehr bewegt. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 110
Transferschlauch montieren Um Proben anzusaugen oder auszustossen wird ein genügend langer Transferschlauch benötigt. Der Transferschlauch 6.1562.130 fasst 10 mL Volumen und wird in einer Halterung an der Führungskette des Turmes 1 angebracht. Montieren Sie ihn folgendermassen: ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 111
6.1562.130 6.1808.000 6.1808.220 1 Schraube und Unterlagscheibe des Adapters lösen und den Adapter von unten in den Schwenkarmkopf einführen. 2 Den Adapter mit der Schraube und der Unterlagscheibe festschrau- ben. Evtl. vorsichtig mit einem Schraubenschlüssel anziehen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Turm drehen, siehe oben. HINWEIS Achten Sie darauf, dass Sie die Antriebsscheibe nicht verdrehen und damit Druck auf den Antrieb ausüben. 2 Mit den mitgelieferten Schrauben und Unterlagscheiben den Schwenkarm am Swing Head festschrauben. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
3 Die Auffangwanne über die Rührerschiene legen. Die korrekte Aus- richtung der Auffangwanne entnehmen Sie der folgenden Zeich- nung. Eventuell die Position der Waschstation leicht korrigieren. 4 Das Probenrack wieder aufsetzen. 5 Die Verschraubung 6.1820.020 mit dem M6-Anschluss am oberen, dicken Schlauchanschluss der Waschstation befestigen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 114
Die Öffnung des Schlauches muss evtl. mit einem spitzen Gegen- stand (z. B. einem Kreuzschraubenzieher) geweitet werden. Mit einem Stück Sandpapier kann der Schlauch besser gehalten werden. Weiten Sie das Schlauchende erst, nachdem Sie die Überwurfmut- ter über den Schlauch geführt haben. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
3 Den Feststellhebel durch Drehen der Feststellschraube lösen und den Andruckbügel aufklappen. 4 Den Pumpschlauch um den Rotor schlingen und mit den Schlauch- klemmen fixieren. Der Rotor dreht im Uhrzeigersinn. Der Zuleitungs- schlauch muss folglich unten eingespannt werden, der Abfallschlauch oben. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 116
■ Ext. Pump 2 an der Rückseite des Turmes einstecken. Die Ausrichtung der 3 Kontaktstifte muss beachtet werden. Die Rändelschraube am vorderen Ende des Steckers von Hand im ■ Uhrzeigersinn festdrehen. Somit ist der Stecker gesichert. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Das andere Ende des Schlauches an einem Kanister mit Spülflüssigkeit (z. B. Wasser) anschliessen. ® 4.1.15 Polytron -Antrieb zusammensetzen und montieren Wie Sie das Aggregat an den Polytron PT 1300 D montieren, entneh- men Sie bitte der Bedienungsanleitung des Polytrons. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Halters niederdrücken. ® 4.1.16 Spülschläuche für den Polytron montieren Zum Spülen des Polytron-Aggregates müssen Spüldüsen am Schwenkarm montiert werden. Gehen Sie folgendermassen vor: 6.1805.060 6.1805.xxx 6.2740.020 1 Die drei Blindstopfen am Polytron-Schwenkarm mit Spüldüsen 6.2740.020 ersetzen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
IOIOI gekennzeichnet. Falls der PC keine serielle Schnittstelle aufweist, kann mit Hilfe eines RS-232/USB-Konverters (z. B. der Edgeport 2.145.0320) ein USB-Anschluss des PCs verwendet werden. HINWEIS Der Polytron muss in tiamo™ manuell als RS-232-Gerät angemeldet werden. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
4.1 Installation 4.1.18 Sicherheitsabdeckung montieren Sicherheitsabdeckung 6.2751.150 Der 815 Robotic Soliprep darf nicht ohne Sicherheitsabdeckung betrieben werden. Installieren Sie diese folgendermassen: 1 Den Abstandhalter für die Sicherheitsabdeckung mit den beiliegen- den Schrauben gemäss folgender Abbildung am Turm 1 montieren. 2 Die schwarzen Muttern an beiden Seiten des Turmes 1 abschrauben.
6.1608.023 (mit GL 45-Gewinde) aufschrauben. Die Flasche sollte mit dem Lösungsmittel (Wasser oder ein organisches Lösungsmittel) gefüllt sein, das auch zum Dispergieren der Probe verwendet wird. 3 Die Flasche mit der Dosiereinheit in den Flaschenhalter 6.2061.010 einsetzen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
4.1.20 Rack bestücken Das Probenrack wird neben Probengefässen mit verschiedenen sogenann- ten Inserts bestückt, die unterschiedliche Utensilien aufnehmen können. 6.2067.000 6.2067.010 6.2067.020 Die oben dargestellten Inserts sind: 6.2067.000 - Insert für Probengefässe 6.2743.050 (11 mL) ■ ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Polytronaggregat abzutupfen. Rackpositionen definieren 1 In tiamo die Konfiguration wählen. 2 Auf den Gerätenamen 815_1 doppelklicken. 3 Auf die Registerkarte Rack wechseln und mit einem Klick auf [Rack- daten] die Einstellungen der Rackparameter öffnen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4.2 Rackpositionen definieren 4 Die Registerkarte Spezialbecher wählen. Spezialbecher auf dem Probenrack 6.2068.020 1 Die 1. Zeile (Spezialbecher 1) auswählen und auf [Bearbeiten] kli- cken. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Membranfilter (z. B. 6.2068.020 und 6.2068.030) vorgenommen werden. Diese Inserts weisen ein "Positionierkreuz" auf. Dies ist die Justierposition. Sample Processor vorbereiten Gehen Sie folgendermassen vor: 1 Das Probenrack auflegen. Das Insert (oder die Inserts) für Membranfilter muss eingesetzt sein. 2 tiamo starten. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 126
Probenrack 6.2068.030 ist die Justierposition Nr. 115. 3 Unter Liftposition = 160 mm als Zielposition eingeben und auf [Start] drücken. Danach den Lift millimeterweise weiter nach unten bewegen, bis sich der Schwenkarm mit dem Luer-Adapter genau über dem Positionierkreuz befindet. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 127
1 In tiamo die Konfiguration wählen. 2 Auf den Gerätenamen 815_1 doppelklicken. 3 Auf die Registerkarte Turm1 wechseln und mit einem Klick auf [Konfiguration] die Einstellungen des Schwenkarmes öffnen. Die Sicherheitsabfrage bestätigen Sie mit [Ja]. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 128
Falls eine Abweichung auf der R-Linie vorliegt, gehen Sie folgendermas- sen vor: 1 In tiamo die Konfiguration wählen. 2 Auf den Gerätenamen 815_1 doppelklicken. 3 Auf die Registerkarte Rack wechseln und mit einem Klick auf [Rack- daten] die Einstellungen der Rackparameter öffnen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Die notwendigen Liftpositionen, die nicht in der Konfiguration des 815 Robotic Soliprep festgelegt wurden (siehe Kapitel 4.1.5, Seite 91), sind in der Methode 815 Robotic Filtration Soliprep - standard method als Methodenvariablen definiert. Dies sind folgende Positionen: Variablenname Position in mm take needle ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 130
In dieser Tabelle können bei Bedarf die Werte der Variablen geändert werden. Manuelle Bedienung öffnen 1 In der Seitenleiste von tiamo™ auf das Handsymbol klicken. 2 Im linken Fenster unter 815_1 (815 Robotic …) den Punkt Turm 1 anklicken und danach die Registerkarte Bewegen auswählen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 131
1 Unter Rackposition die Zielposition = 25 eingeben und auf [Start] klicken. 2 Eine Spritzennadel auf der angefahrenen Position im Insert platzieren. 3 Unter Liftposition die Zielposition = 170 mm eingeben und auf [Start] klicken. Der Luer-Adapter muss die Nadel erfassen, so dass diese festsitzt. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 132
1 Unter Rackposition die Zielposition = Spezialbecher 1 eingeben und auf [Start] klicken. 2 Einen Probenbecher auf die angefahrene Position platzieren. Den Deckel mit Loch auf den Probenbecher legen. 3 Einen Membranfilter am Luer-Adapter des Transfer-Schwenkarmes befestigen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 133
Adapter muss auf einer geeigneten Position zum Spülen des Transfer- schlauches stehen. Die Liftposition ggf. korrigieren. 14 Falls die Position korrigiert werden musste, zur Registerkarte Position zuweisen wechseln. 15 Unter Liftposition die Arbeitsposition für = Spezialbecher 2 auswählen. 16 Auf die zugehörige Schaltfläche [Zuweisen] klicken. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 134
Pfeiltasten [Pfeil unten] und [Pfeil oben] korrigieren. Danach die Position des Schwenkarmes mit den Pfeiltasten [Pfeil links] und [Pfeil rechts] korrigieren. 6 Zur Registerkarte Position zuweisen wechseln. 7 Unter Liftposition die Arbeitsposition für = Extern 1 auswählen. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 135
[Pfeil rechts] korrigieren. 14 Falls die Position korrigiert werden musste, zur Registerkarte Position zuweisen wechseln. 15 Unter Schwenkarmposition die Extern 2 auswählen und auf die zugehörige Schaltfläche [Zuweisen] klicken. 16 Zurück auf die Registerkarte Bewegen wechseln. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 136
Der Polytron muss sich auf einer geeigneten Höhe für das Dispergie- ren einer Probe befinden. Die Liftposition ggf. korrigieren. 4 Falls die Position korrigiert werden musste, zur Registerkarte Position zuweisen wechseln. 5 Unter Liftposition die Arbeitsposition für = Turm wählen, falls nicht schon ausgewählt. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 137
Waschstation seitlich verschoben werden. 8 Falls die Position korrigiert werden musste, zur Registerkarte Position zuweisen wechseln. 9 Unter Schwenkarmposition die Externe Position 1 wählen. 10 Auf die zugehörige Schaltfläche [Zuweisen] klicken. 11 Zurück auf die Registerkarte Bewegen wechseln. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 138
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4.4 Liftpositionen einstellen 12 Unter Liftposition die Arbeitsposition für = Extern 1 wählen. 13 Auf die zugehörige Schaltfläche [Zuweisen] klicken. 14 Auf die Registerkarte Allgemein wechseln. 15 Auf [Rack initialisieren] klicken. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
5 Im Dialogfenster RS 232 die folgenden Einstellungen eintragen: COM Port = COM1 (d. h. die Schnittstelle am PC, an die Sie den ■ Polytron angeschlossen haben) Baudrate = 2400 ■ Datenbit = 8 ■ Parität = keine ■ Stoppbit = 1 ■ ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Der Polytron kann mit dem Kommunikationsbefehl TRANSFER ein- und ausgeschaltet werden. Danach kann die Drehzahl des Aggregats (in Umdrehungen pro Minute) eingestellt werden. Die Steuerbefehle für den Polytron bestehen aus einem dreistelligen Zah- lencode. Ein TRANSFER-Befehl zum Einschalten des Gerätes kann folgendermassen aussehen: ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Geschwindigkeit zu drehen. Beim Ausschalten bleibt der aktuell eingestellte Wert als Soll-Wert gespeichert. Tabelle 2 Soll-Wert einstellen Befehl Nr. Soll-Wert 2000 U/min 2200 U/min 2400 U/min 2600 U/min 2800 U/min 3000 U/min 3200 U/min 5000 U/min 10000 U/min 15000 U/min 20000 U/min ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 142
> 30000 U/min Tabelle 5 Aktuellen Status abfragen Befehl Nr. Funktion Status abfragen. Tabelle 6 Statustabelle Antwort-Code Status entspricht Motor aus … Motor ein … Motor überlastet … Motor überhitzt … Endstufe nicht bereit … Gerät überhitzt ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
Seite 143
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ ® 5 Polytron steuern Antwort-Code Status … Falsche Betriebsspannung … Andere Fehler Tabelle 7 Abfrage, ob Soll-Geschwindigkeit erreicht ist Befehl Nr. Funktion Geschwindigkeit erreicht Tabelle 8 Statustabelle Antwort-Code Status entspricht Nein … ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...
4 Auf der Registerkarte Zubehör auf PDF Download klicken. Die PDF-Datei mit den Zubehördaten wird erstellt. HINWEIS Sobald Sie Ihr neues Produkt erhalten, empfehlen wir, die Zubehörliste aus dem Internet herunterzuladen, auszudrucken und als Referenz zusammen mit dem Handbuch aufzubewahren. ■■■■■■■■ 815 Robotic Soliprep...