Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Bemerkungen; Kalibrierung Mit Der Membrantastatur; Wartung Und Service; Überblick - Emerson Oxymitter 4000 Betriebsanleitung

Der in-situ o2 -transmitter wird zur kontinuierlichen messung der konzentration von sauerstoff in rauchgasen, aboder prozessgasen verwendet.
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Oxymitter 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Oxymitter 4000

9-1 Allgemeine Bemerkungen

Dieses Kapitel beschreibt die Kalibrierung des Oxymitter
4000 sowie normale, vom Anwender durchzuführende
Wartungs- und Servicearbeiten am Oxymitter und der SPS
4000.
Warnung
Nach einer erfolgten Reparatur oder
normalen Wartung müssen alle Schutzab-
deckungen und Erdungsanschlüsse
wieder angebracht werden. Andernfalls
besteht die Gefahr schwerer oder tödli-
cher Verletzungen.

9-2 Kalibrierung mit der Membrantastatur

a. Während der Kalibrierung werden 2 Prüfgase mit be-
kannter O
-Konzentration auf die Messzelle des
2
Oxymitter 4000 aufgegeben. Der Prozessor berechnet
aus der bekannten O
-Konzentration sowie den daraus
2
resultierenden Spannungen der galvanischen O
Konzentrationszelle die notwendigen Parameter für
Rosemount Analytical Inc. Eine Unternehmensgruppe von Emerson Process Management
K
9.0
APITEL

Wartung und Service

9-1
Überblick
9-2
Kalibrierung mit der Membrantastatur
9-3

Kalibrierung mit dem LOI

9-4
LED Statusmeldungen
9-5
Ausbau und Einbau des Oxymitter 4000
9-6
Austausch elektronischer Baugruppen
9-7
Austausch der Sondenbaugruppe
9-8
Austausch innerer Sondenbaustein
9-9
Austausch der Messzelle
9-10 Austausch des Filterelementes
9-11 Service an der SPS 4000
-
2
die O
-Messung unter Betriebsbedingungen.
2
Vor einer Kalibrierung des Oxymitter überprüfen Sie
bitte, ob die Werte für die Kalibriergase mit den im
Setup programmierten Werten übereinstimmen. Ver-
gleichen Sie dazu Kapitel 5, Abschnit 5-1a.5.
Der Kalibriergasfluss sollte ca. 150 l/h betragen und
kann über entsprechende Flowmeter eingestellt wer-
den.
Die Messzelle des Oxymitter ist mittels eines Filter-
elementes geschützt. In Applikationen mit einem ho-
hem Staubgehalt des Ab- oder Prozessgases kann das
Filterelement verschmutzen. Um über die Zeit den
Verschmutzungsgrad und die damit einhergehende
Verlängerung der Ansprechzeit zu dokumentieren,
sollte nach jeder Kalibrierung die Zeit noti ert werden,
die das System zur Rückkehr auf Pro-zesswerte benö-
tigt. Die Verschmutzung des Filters kann auch dazu
führen, dass bei jeder Kalibrierung das Flowmeter für
die Kalibriergase neu justiert werden muss. Das Aus-
wechseln des Filterelementes wird in Abschnitt 9-9
beschrieben.
Betriebsanleitung
BA-340 Rev. 3.0
März 2005
9
Wartung und Service 9-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis