Herunterladen Diese Seite drucken
Emerson RFT9739 Installationsanleitung
Emerson RFT9739 Installationsanleitung

Emerson RFT9739 Installationsanleitung

Auswerteelektronik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RFT9739:

Werbung

Kurzanleitung
P/N 3002237, Rev. D
Februar 2003
Auswerteelektronik
Modell RFT9739
Installationsanleitung
Technische Unterstützung erhalten Sie Online durch unsere
Software Expert2™, unter www.micromotion.com.
Ebenso steht Ihnen der Micro Motion Kundenservice unter
folgenden Telefonnummern zur Verfügung:
Innerhalb Deutschlands: 0800 - 182 5347 (gebührenfrei)
Ausserhalb Deutschlands: +31 - 318 - 495 610
U.S.A.: 1-800-522-MASS, (1-800-522-6277)
Kanada und Lateinamerika: (303) 530-8400
Asien: (65) 6770-8155
Micro Motion
TM

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Emerson RFT9739

  • Seite 1 Kurzanleitung P/N 3002237, Rev. D Februar 2003 Auswerteelektronik Modell RFT9739 Installationsanleitung Technische Unterstützung erhalten Sie Online durch unsere Software Expert2™, unter www.micromotion.com. Ebenso steht Ihnen der Micro Motion Kundenservice unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung: • Innerhalb Deutschlands: 0800 - 182 5347 (gebührenfrei) •...
  • Seite 2: Einleitung

    Micro Motion Website. ©2003, Micro Motion, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Micro Motion ist eine eingetragene Marke von Micro Motion, Inc. Das Micro Motion und das Emerson Logo sind Marken von Emerson Electric Co. Alle anderen Marken sind Eigentum Ihrer jeweiligen Besitzer.
  • Seite 3 Folgen Sie allen Anweisungen um einen korrekten Betrieb der Auswerteelektronik zu gewährleisten. Installationsoptionen Die Auswerteelektronik RFT9739, Rack- oder Feldausführung, kann mit dem 9-adrigen Kabel von Micro Motion, an die Sensoren Modell D, DL, ® DT, ELITE und F von Micro Motion angeschlossen werden.
  • Seite 4 300 m betragen. SCHRITT 2. Montage der Auswerteelektronik Auswerteelektronik in Rackausführung Die RFT9739 Rackausführung entspricht DIN 41494, 19" Schaltschrank- Ausführung. Das 19" Gehäuse passt in einen 19" Träger mit 220 mm Einbautiefe. Abmessungen der Auswerteelektronik siehe Abb. 1. Werden mehrere Auswerteelektroniken in einem Rack installiert, so ist eine Kühlleistung von 15 W pro Auswerteelektronik vorzusehen.
  • Seite 5 Die Anschlussstecker CN1 und CN2 sind in zwei Ausführungen erhältlich. • Standard, Lötfederleiste. • Optional, Y-Form mit Schraubklemmen, für bis zu 2,5 mm Leitungsquerschnitt. Abb. 1. Abmessungen RFT9739, Rackausführung Abmessungen in mm 140,4 Rückwand nach Rückwand nach DIN 41612, DIN 41612, Stecker, Y-Form, Lötfederleiste...
  • Seite 6 Auswerteelektronik in Feldausführung Zur Installation einer Auswerteelektronik in Feldausführung folgen Sie den nachfolgenden Richtlinien. • Kabel oder Kabelschutzrohr sind so zu installieren, dass eine völlige Abdichtung mit der Kabeleinführungen erreicht wird. • Wenn möglich, Kabeleinführungen nach unten ausrichten. Sollte das nicht möglich sein, Kabel oder Kabelschutzrohr so abdichten, dass Kondensation und andere Feuchte nicht in das Gehäuse gelangen kann.
  • Seite 7 Abb. 2. Abmessungen RFT9739 Feldausführung Abmessungen 4x Ø in mm Optional Display Min. Freiraum zur Deckeldemontage: ohne Display Optional Display mit Display 3/4"-14 NPT Kabeleinführung...
  • Seite 8 SCHRITT 3. Verdrahtung Auswerteelektronik - Sensor WARNUNG Installationen die nicht den eigensicheren Anforderungen in der Ex-Zone entsprechen, können zur Explosion führen. Die Sensorverdrahtung ist eigensicher, wenn: • Die eigensichere Sensorverdrahtung separat von der Spannungsversorgung und der Ausgangsverdrahtung verlegt ist. • Zur eigensicheren Sensor Installation verwenden Sie die Micro Motion Installationsanweisungen für ATEX, UL, CSA oder SAA.
  • Seite 9 Die Verkabelung des Sensors erfolgt in der Anschlussdose des Sensors. Weitere Informationen siehe Sensor Betriebsanleitung. • Die Verkabelung der Auswerteelektronik erfolgt am Stecker CN1, siehe Abb. 3. Abb. 3. RFT9739 Rackversion, Anschlüsse Rückwand Lötfederleiste Y-Form Stecker Rot B2 Z2 Braun...
  • Seite 10 • Bei Installation ausserhalb der Ex-Zone können auch Verschraubungen ohne druckfeste Zulassung eingesetzt werden. Abb. 4 zeigt eine RFT9739 entsprechend den ATEX Richtlinien, incl. der Verriegelungskralle am Gehäuse der Auswerteelektronik. Die Verriegelungskralle gibt einen zusätzlichen Schutz auf den Zugriff der Spannungsversorgungsklemmen, der nach der ATEX Richtlinie gefordert ist.
  • Seite 11 Abb. 4. Verriegelungskralle für Auswerteelektroniken nach ATEX Gehäusedeckelr Rand Verriegelungskralle Befestigungs- schraube Kappe Gewindeloch Gehäuse Um die Auswerteelektronik an den Sensor anzuschliessen gehen Sie folgt vor: 1. Schrauben Sie den Gehäusedeckel vom Gehäuse der Auswerteelektronik ab (bei Auswerteelektroniken mit ATEX Zulassung ist zuerst die Verriegelungskralle zu entfernen).
  • Seite 12 6. Ziehen Sie die Schrauben der Klemmen entsprechend an, um die Kabelenden zu befestigen. Abb. 5. RFT9739 Feldausführung, Sensor- und Ausgangsklemmen Sicherheits- abtrennung Sensoranschlüsse Ausgangsanschlüsse Kabeldurchführung Kabeldurchführung Sensor Ausgänge Kabeldurchführung Spannungsversorgung SCHRITT 4. Erdung der Auswerteelektronik WARNUNG Installationen die nicht den eigensicheren Anforderungen in der Ex-Zone entsprechen, können...
  • Seite 13 Haben nationale Standards keinen Einfluss, so wenden Sie die folgenden Richtlinien für die Erdung einer Auswerteelektronik, Rack- oder Feldversion, an. • Für die Erdung ist Kupferleitung mit 2,5 mm² oder grösser zu verwenden. • Halten Sie die Erdungsleitungen so kurz wie möglich, kleiner 1 Ohm Impedanz.
  • Seite 14 Abb. 6. RFT9739 Rackversion, Erdung Erdungskabel Erde Auswerteelektronik in Feldausführung Für Installationen in der Ex-Zone verwenden Sie die entsprechende Micro Motion ATEX, UL, CSA oder SAA Installationsanleitung. Erfolgt die Installation ausserhalb Europas und nationale Standards haben keinen Einfluss, dann siehe Abb. 7. Halten Sie die generellen Richtlinien auf Seite 11 sowie die nachfolgenden Richtlinien für die Erdung ein:...
  • Seite 15 Installation in der Ex-Zone innnerhalb Europas, zu erhalten, verbinden Sie die ausssenliegende Erdungsklemme am Gehäuse mit der entsprechenden Erde innerhalb der Ex-Zone, mit einer Potentialausgleichsleitung. • Verwenden Sie als Richtlinie die EN 60079-14. Abb. 7. RFT9739 Feldausführung, Erdung eigensichere Erde innenliegende Erdungsklemmme Erdungsklemme Spannungsversorgung...
  • Seite 16 • Erdung der Spannungsversorgung an der Erdungslasche (GND) oberhalb CN3. Jede Auswerteelektronik RFT9739 Rackausführung kann auch mit einer DC Spannung versorgt werden, auch wenn das Schild auf der Rückseite zeigt, dass die Auswerteelektronik für AC Spannung konfiguriert ist. Um die Versorgungsspannung von AC auf DC umzustellen siehe Betriebsanleitung die mit der Auswerteelektronik mitgeliefert wird.
  • Seite 17 "L" (line) und "N" (neutral) gekennzeichnet, schliessen Sie eine 85 bis 250 VAC Spannungsversorgung an. Sind die Klemmen mit "+" (positiv) und "-" (negativ), schliessen Sie eine 12 bis 30 VDC Spannungsversorgung an. Abb. 9. RFT9739 Feldausführung, Spannungsversorgungsklemmen Geräteerde Geräteerde Kabeldurchführung Spannungsversorgung...
  • Seite 18 Diese ungefähren Längenangaben können mittels eines Messkreistests vor der Inbetriebnahme überprüft werden, um so festzustellen, ob die Ausgangssignale am empfangenden Gerät korrekt ankommen. Auswerteelektronik Rackausführung Zum Anschluss der Ausgangsverdrahtung der Auswerteelektronik folgen Sie den zuvor aufgeführten generellen Richtlinien und schliessen die Signalausgänge an den Klemmen CN2 an, wie in Abb.
  • Seite 19 Tabelle 1. Auswerteelektronik Rackausführung, Belegung der Ausgangsklemmen Klemmen- Klemmen- Nummer Funktion Nummer Funktion D4, Z2 und Z4 Erdung DC Spannungsversorgung für mA Eingang (p/dp) D10 und D12 Optokoppler Ausgang Z10 und D26 Zweikanal (90° Phasenvers.) Frequenzausgang, Kanal A D14 und Z14 Signal Erde D16 und D14 Scrollen sperren...
  • Seite 20 Tabelle 2. Auswerteelektronik Feldausführung, Belegung der Ausgangsklemmen Klemmennummer Funktion Frequenzausgang, interne DC Spannungsversorgung 15 und 16 Frequenz/Impulse Ausgang 17 und 18 Primäryvariable (PV) mA Ausgang 19 und 20 Sekundärvariable (SV) mA Ausgang 21 und 16 Eingang externe Nullpunktabgleich 22 und 16 Binärausgang Signal Erde 24 und 23...
  • Seite 24 © 2003, Micro Motion, Inc. Alle Rechte vorbehalten. P/N 3002237, Rev. D *3002237* Besuchen Sie uns im Internet: www.micromotion.com Micro Motion Deutschland Micro Motion Schweiz Emerson Process Management GmbH Emerson Process Management AG & Co. OHG Blegistraße 21 Argelsrieder Feld 3 6341 Baar-Walterswil D-82234 Weßling...