MAG
5 Funktionsbeschreibung
6 Inbetriebnahme
VORSICHT
Sachschaden
Bei Frostgefahr kann in Schläuchen vorhandenes Kühlmittel zu Zerstörungen
führen.
• Kühlmittel aus Schläuchen entfernen.
Siehe Tab. 1 Temperatur auf Seite DE-4
Der funktionsfähige MAG Schweißbrenner besteht aus folgenden
Komponenten:
• Brennerhals mit Ausrüst- und Verschleißteilen, Hangriff, Schlauchpaket mit
Zentralstecker
Alle Elemente bilden zusammen eine funktionsfähige Einheit, die mit den
entsprechenden Komponenten einen Lichtbogen zum Schweißen erzeugt. Die
Drahtelektrode ist ein abschmelzender Massiv- oder Fülldraht. Die zum
Schweißen erforderliche Drahtelektrode wird durch das Schweißbrenner-
System bis hin zur Stromdüse gefördert. Die Stromdüse überträgt den
Schweißstrom auf den Schweißdraht und erzeugt dadurch einen Lichtbogen
zwischen Schweißdraht und Werkstück. Lichtbogen und Schmelzbad werden
durch aktives Gas (MAG) geschützt.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Demontage- und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Gaszufuhr ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
HINWEIS
• Die Inbetriebnahme der MAG Schweißbrenner darf nur durch geschultes
Personal erfolgen.
5 Funktionsbeschreibung
DE - 7