Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PowerBox Systems Cockpit Bedienungsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cockpit:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werte der Positionen sind abhängig von Ihren Anlenkungen und werden indi-
viduell im Modell eingestellt. Ihre Fahrwerkstüren sollten dabei mechanisch
nicht blockieren. Die gezeigten Zeiten sind ebenfalls ganz nach Ihren Wün-
schen einzustellen. Die Tasks müssen nicht analog zum zeitlichen Ablauf
stehen. Zum Beispiel könnte TASK 5 in der zeitliche Abfolge auch vor TASK
2 laufen.
Das Beispiel zeigt deutlich wie die Funktion aufgebaut ist. Zusätzliche Bewe-
gungen oder Zwischenstopps beim Öffnen oder Schließen der Klappen kön-
nen jederzeit eingefügt werden. Man verwendet einfach einen neuen freien
Task. Das Ein- und Ausfahren des Fahrwerks im Modell sollte dem Original
jetzt in nichts mehr nachstehen. Auch der Fantasie sind hier keine Grenzen
gesetzt.
Hinweis: Sollen Servos oder Ventile nur geschaltet werden, muss immer
eine Zeitdifferenz eingegeben werden. Der Doorsequenzer braucht die
Zeitdifferenz um die Berechnung durchzuführen. Als Beispiel für ein Ventil:
Der Zeitunterschied von 0,1s hat in der Anwendung nahezu keine Auswirkung.
Wichtig: Die erste START POSITION bei UP » DOWN muss immer exakt mit
der letzten STOP POSITION von DOWN » UP übereinstimmen. Das heißt, Zwi-
schenschritte können individuell gemacht werden. Der letzte Task muss das
Servo aber wieder auf den Startwert zurückführen! Sollten ungewöhnliche
Servobewegungen im Ablauf zu sehen sein überprüfen Sie Ihre Tasks!
www.powerbox-systems.com
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

CompetitionProfessional

Inhaltsverzeichnis