Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn der Motor heiß ist, seien Sie vorsichtig,
wenn Sie den Hebel außen und die
Motorhaubenstütze bedienen
(Verbrennungsgefahr); unter Verwendung des
geschützten Bereiches.
Bei geöffneter Motorhaube darauf achten, nicht an
die Öffnungsbetätigung zu stoßen.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem Wind.
Motorkühlung nach Ausschalten des
Motors
Der Kühlerventilator kann sich auch nach
Ausschalten des Motors einschalten.
Achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen können!
Öffnen
► Öffnen Sie die linke Vordertür.
► Ziehen Sie den Hebel unten am Türrahmen zu
sich heran.
► Heben Sie den äußeren Sicherheitsbügel an, und
öffnen Sie die Motorhaube.
► Lösen Sie die Motorhaubenstütze aus ihrer
Halterung und fixieren Sie sie in der Raste, um die
Motorhaube offen zu halten.
Schließen
► Halten Sie die Motorhaube und ziehen Sie die
Motorhaubenstütze aus der Raste.
► Klemmen Sie die Motorhaubenstütze wieder in ihre
Halterung.
► Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie
zum Schluss zufallen.
► Ziehen Sie an der Motorhaube, um zu überprüfen,
dass sie richtig eingerastet ist.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn
nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung usw.)
auszusetzen.

Motorraum

Der abgebildete Motor dient lediglich zu
Illustrationszwecken.
Die folgenden Teile können sich ebenso an anderer
Stelle befinden:
– Luftfilter
– Motoröl-Messstab
– Motoröl-Einfüllstutzendeckel
– Entlüftungspumpe
Benzinmotor
Dieselmotor
1.
Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit
2.
Behälter für Motorkühlflüssigkeit
3.
Bremsflüssigkeitsbehälter
4.
Batterie / Sicherungen
5.
Separater (-) Massepunkt
Praktische Tipps
7
159

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis