Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diebstahlsicherung - PEUGEOT 2019 208 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fahrbetrieb
Ab ca. 30 km/h warnt die Fußgängerhupe andere
Verkehrsteilnehmer vor dem Fahrzeug.
Innen
Während des Betriebs können Sie die normalen
individuellen Geräusche eines Elektrofahrzeugs
hören, wie z.B.:
– das Relais der Antriebsbatterie während des
Startvorgangs,
– die Vakuumpumpe beim Bremsen,
– die Reifen oder die Aerodynamik des Fahrzeugs
während der Fahrt,
– Rüttel- oder Klopfgeräusche bei Berganfahrten.
Abschleppen
Das Fahren mit Anhänger beansprucht das
Zugfahrzeug in stärkerem Maße und erfordert
besondere Aufmerksamkeit.
Die maximal zulässige Anhängelast darf nicht
überschritten werden.
In Höhenlagen: Die maximale Anhängelast muss
pro 1.000 Meter um jeweils 10% reduziert werden.
Die Luft verliert mit zunehmender Höhe an Dichte,
wodurch sich die Motorleistung verringert.
Neues Fahrzeug: Legen Sie mindestens
eine Fahrstrecke von 1.000 km zurück, bevor
Sie das erste Mal einen Anhänger ziehen.
88
Lassen Sie den Motor bei hohen
Außentemperaturen nach dem Anhalten zum
Abkühlen 1 bis 2 Minuten lang im Stand laufen.
Vor dem Losfahren
Stützlast
► Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich
die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an
der Achse befinden und die höchstzulässige Stützlast
(am Auflagepunkt des Fahrzeugs) nicht überschritten
wird.
Reifen
► Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug
und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung
► Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des
Anhängers und die Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer des Fahrzeugs.
Bei Verwendung einer original PEUGEOT-
Anhängerkupplung wird die Einparkhilfe
hinten automatisch deaktiviert.
Während der Fahrt
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur. Die maximal zulässige
Anhängelast hängt vom Grad der Steigung und von
der Außentemperatur ab. Die Kühlkapazität des
Ventilators erhöht sich nicht mit der Motordrehzahl.
► Reduzieren Sie Geschwindigkeit und Drehzahl, um
übermäßiges Aufheizen zu verhindern.
Achten Sie auf jeden Fall auf die Temperatur der
Kühlflüssigkeit.
Halten Sie beim Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte und der STOP-
Kontrollleuchte an und stellen Sie den Motor
schnellstmöglich ab.
Bremsen
Beim Fahren mit Anhänger verlängert sich der
Bremsweg. Um eine Erhitzung der Bremsen zu
vermeiden, wird die Verwendung der Motorbremse
empfohlen.
Seitenwind
Denken Sie an die erhöhte Windempfindlichkeit Ihres
Fahrzeugs.

Diebstahlsicherung

Elektronische Anlasssperre
Die Schlüssel verfügen über eine elektronische
Anlasssperre, deren Code erkannt werden muss,
damit sich der Motor starten lässt.
Bei einer Systemstörung, die durch eine Meldung
angezeigt wird, startet der Motor nicht.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis