Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PEUGEOT 207 CC Bedienungsanleitung

PEUGEOT 207 CC Bedienungsanleitung

2014
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 207 CC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PEUGEOT 207 CC

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2 Lesezeichens mit diesem Piktogramm erkennen können: Wählen Sie: Ist die Rubrik MyPeugeot nicht auf der nationalen Website von Peugeot verfügbar, können Sie Ihre Bedienungsanleitung auf folgender Website finden: den Link Bord-Dokumentation ausgehend von der Startseite (es ist keine http://public.servicebox.peugeot.com/ddb/...
  • Seite 3: Willkommen An Bord

    Willkommen an Bord Legende Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen 207 CC und Warnhinweis: damit für Zuverlässigkeit, Fahrvergnügen und Einfalls- reichtum entschieden haben. Mit diesem Symbol sind Warnhinweise gekenn- Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen zeigen, wie Sie zeichnet, die Sie unbedingt zu Ihrer eigenen Ihren 207 CC in jeder Beziehung optimal nutzen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALT KURZBESCHREIBUNG 4  17 BORDKOMFORT 45  64 SICHT 80  85 ■ Belüftung ■ Lichtschalter ■ Heizung ■ Statisches Kurvenlicht ■ Manuelle Klimaanlage ■ Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer ■ Beschlagfreihalten - Entfrosten der ■ Scheibenwischerschalter Heckscheibe ■ Deckenleuchte ■ Automatische Klimaanlage ■...
  • Seite 5 INHALT KONTROLLEN TECHNISCHE SICHERHEIT 97  108 120  127 DATEN 154  160 ■ Fahrtrichtungsanzeiger ■ Motorhaube ■ Benzinmotoren ■ Not- oder Pannenhilferuf ■ Leer gefahrener Tank (Diesel) ■ Gewichte - Benzinmotoren ■ Warndreieck ■ Benzinmotoren ■ Dieselmotor ■ Warnblinker ■...
  • Seite 6 KURZBESCHREIBUNG AUSSEN Klappdach Grafische und akustische Einparkhilfe hinten Mit diesem Ausstattungsmerkmal können Sie durch eine simple Handbewegung von der Coupé-Konfi gu- Diese Fahrhilfe warnt Sie beim rückwärts Fahren vor ration in die Cabriolet-Konfi guration und umgekehrt Hindernissen hinter dem Fahrzeug. wechseln.
  • Seite 7 KURZBESCHREIBUNG ÖFFNEN Schlüssel mit Fernbedienung Kofferraum Kraftstofftank Von außen Komplettentriegelung des Fahrzeugs oder Entrie- geln des Kofferraums Öffnen der Heckklappe Schlüssel ausklappen/einklappen Öffnen der Tankklappe Fahrzeug entriegeln Von innen Öffnen und Aufhängen des Tankverschlusses Kofferraum entriegeln und ankippen Tankinhalt: ca. 50 Liter ...
  • Seite 8: Instandhaltung

    KURZBESCHREIBUNG ÖFFNEN Klappdach Vorsichtsmaßnahmen bei der Betätigung des Voraussetzungen Daches Schalten Sie die Zündung ein.  Vergewissern Sie sich unbedingt, dass:  Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen Un-  sich das Fahrzeug nicht im Energiesparmodus tergrund ab. befi ndet (siehe entsprechende Rubrik), Vergewissern Sie sich, dass nichts den Klappvor- ...
  • Seite 9 Diese Meldungen werden beginnen Sie erneut den gewünschten Betäti- betätigen Sie ihn erneut, um den gewünschten nach Erreichen gewisser Geschwindigkeits- gungsvorgang. Vorgang zu beenden. werte wiederholt. Falls das Problem nicht behoben ist, wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
  • Seite 10: Audio- Und Kommunikationssysteme

    KURZBESCHREIBUNG INNEN Audio- und Kommunikationssysteme Diese Anlagen sind auf dem neuesten Stand der Tech- nik: MP3-kompatibles WIP Sound, USB-Gerät - WIP Plug mit Bluetooth Freisprecheinrichtung, WIP Nav mit Fensterheber 16:9 Farbbildschirm, JBL-Audioanlage, Anschlüsse für Zusatzgeräte. Auf der Fahrerseite funktioniert der Schalter WIP Nav der elektrischen Fensterheber beim Absen- ...
  • Seite 11: Bedienungseinheit

    KURZBESCHREIBUNG BEDIENUNGSEINHEIT Schalter für Geschwindigkeitsregler/ Geschwindigkeitsbegrenzer Hebel zum Verstellen des Lenkrads Lichtschalter und Blinker Kombiinstrument Fahrer-Airbag Hupe Gangschalthebel Feststellbremse Schalter für Klappdach Schalter für die vier Seitenscheiben Hebel zum Öffnen der Motorhaube 10. Schalter für Außenspiegel Schalter für Fensterheber 11. Sicherungskasten 12.
  • Seite 12 KURZBESCHREIBUNG BEDIENUNGSEINHEIT Lenkerzündschloss Bedienungsschalter für Autoradio unter dem Lenkrad Schalter für Scheibenwischer/ Scheibenwaschanlage/Bordcomputer Taste für Warnblinker Multifunktionsbildschirm Kontrollleuchte für angelegte Sicherheitsgurte Sensor für Sonneneinstrahlung Beifahrer-Airbag Handschuhfach/Deaktivierung des Beifahrer-Airbags/Audio/Video-Steckdosen Schalter für Sitzheizung 10. 12V-Anschluss für Zubehör 11. USB-Anschluss 12. Taste für elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP/ASR) Taste für ZentralverriegelungTaste für Alarmanlage...
  • Seite 13: Einstellung Des Vordersitzes

    KURZBESCHREIBUNG RICHTIG SITZEN Einstellung des Vordersitzes Lenkradverstellung Lenkrad mit dem Hebel entriegeln Höhe und Abstand zum Körper einstellen Lenkrad mit dem Hebel arretieren Aus Sicherheitsgründen dürfen diese Bedie- nungsschritte nur bei stehendem Fahrzeug durchgeführt werden. Längsverstellung Außerdem... Höhenverstellung Zugang zu den Rücksitzen Verstellung der Lehne in der Neigung ...
  • Seite 14: Einstellung Des Innenspiegels

    KURZBESCHREIBUNG RICHTIG SITZEN Einstellung der Einstellung des Innenspiegels Sicherheitsgurte vorne Außenspiegel Spiegel anwählen Gurt anlegen Spiegel einstellen Riegel im Gurtschloss einrasten lassen Spiegeleinstellung verlassen Richtiges Einrasten durch Ziehen am Gurt überprüfen  55  103 Außerdem... Einklappen/Ausklappen Spiegel in Position "Tag" stellen Spiegel einstellen ...
  • Seite 15 KURZBESCHREIBUNG RICHTIG SEHEN Beleuchtung Scheibenwischer Ring A Ring B Hebel A: Frontscheibenwischer Schnell wischen Licht aus Nebelscheinwerfer und -schlussleuchten Normal wischen Automatisches Einschalten der Beleuchtung Intervallschaltung Standlicht Kurz wischen  Scheibenwaschanlage: ziehen Sie den Hebel an. Abblendlicht/Fernlicht  80  81 ...
  • Seite 16: Richtig Belüften

    KURZBESCHREIBUNG RICHTIG BELÜFTEN Empfehlungen für die Einstellungen im Innenraum Heizung oder manuelle Klimaanlage Gewünschte Einstellung... Umwälzung der Innenluft / Luftverteilung Gebläsestärke Temperatur A/C manuell Frischluftzufuhr – WARM KALT SCHEIBEN ABTROCKNEN SCHEIBEN ABTAUEN Automatische Klimaanlage: Lassen Sie die Anlage vorzugsweise vollautomatisch arbeiten, indem Sie auf die Taste " AUTO " drücken.
  • Seite 17: Richtig Überwachen

    KURZBESCHREIBUNG RICHTIG ÜBERWACHEN Kombiinstrument Warnleuchten Schalterleiste Bei eingeschalteter Zündung muss der Zeiger der Bei eingeschalteter Zündung schalten sich die Das Aufl euchten der Kontrollleuchte zeigt den Be- Kraftstofftankanzeige nach oben ausschlagen. orangefarbenen und roten Warnleuchten ein. triebszustand der betreffenden Funktion an. Bei laufendem Motor muss die damit verbundene Bei laufendem Motor müssen diese Warnleuch- Deaktivierung ESP/ASR...
  • Seite 18: Beifahrer-Airbag

    KURZBESCHREIBUNG INSASSEN RICHTIG SICHERN STARTEN Beifahrer-Airbag Sicherheitsgurte vorne Zündschloss Handschuhfach öffnen Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw. abge- Position Stop legten Sicherheitsgurt vorne links leuchtet rot. Schlüssel einführen Position Zündung ein Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw. abge- Position wählen: Position Motor starten legten Sicherheitsgurt vorne rechts leuchtet rot.
  • Seite 19: Richtig Fahren

    KURZBESCHREIBUNG RICHTIG FAHREN Geschwindigkeitsbegrenzer "LIMIT" Geschwindigkeitsregler "CRUISE" Anzeige im Kombiinstrument Begrenzerfunktion aktivieren/deaktivieren Reglerfunktion aktivieren/ideaktivieren Wenn der Geschwindigkeitsregler oder -begrenzer Programmierte Geschwindigkeit verringern Programmierte Geschwindigkeit verringern aktiviert ist, wird dies im Kombiinstrument angezeigt. Programmierte Geschwindigkeit erhöhen Programmierte Geschwindigkeit erhöhen Geschwindigkeitsbegrenzung ein/aus Wiederaufnahme der Geschwindigkeitsregelung Die Einstellung muss bei laufendem Motor vorgenom- Um programmiert oder aktiviert werden zu können,...
  • Seite 20: Sparsame Fahrweise

    SPARSAME FAHRWEISE Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO -Emission zu optimieren. Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer elektrischen Ausstattungen Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und legen Sie ohne Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Zögern den höheren Gang ein.
  • Seite 21: Reduzieren Sie Die Ursachen Für Mehrverbrauch

    Reduzieren Sie die Ursachen für Mehrverbrauch Beachten Sie die Wartungsanweisungen Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze. beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
  • Seite 22: Betriebskontrolle 20

    BETRIEBSKONTROLLE KOMBIINSTRUMENTE BEI BENZIN- UND DIESELMOTOR MIT SCHALTGETRIEBE ODER Anzeige AUTOMATIKGETRIEBE Geschwindigkeitsbegrenzer oder Geschwindigkeitsregler (km/h oder mph) Tageskilometerzähler Tafel mit den Anzeige-/Messinstrumenten und Betriebskontrollleuchten des Fahrzeugs (km oder Meilen) Wartungsanzeige Anzeige-/Messinstrumente (km oder Meilen) danach, Drehzahlmesser Ölstandsanzeige Anzeige Gibt die Drehzahl des Motors an (x 1000 1/min danach Knopf zur Rückstellung der Anzeige oder rpm).
  • Seite 23: Kontroll- Und Warnleuchten

    BETRIEBSKONTROLLE KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN Die Leuchten blinken oder leuchten ununterbro- chen. Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung) oder das Auftreten einer Funktionsstörung (Warnleuchten) informieren. Bestimmte Leuchten können sowohl blinken als auch ununterbrochen leuchten. Ob es sich um eine normale Situation handelt oder eine Funk- tionsstörung vorliegt, lässt sich nur erkennen, Beim Einschalten der Zündung...
  • Seite 24 BETRIEBSKONTROLLE Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen Die Nebelscheinwerfer wurden Drehen Sie den Ring am Schalter zweimal nach hinten, um die Nebelscheinwerfer ununterbrochen betätigt. Nebelscheinwerfer auszuschalten. Die Nebelschlussleuchte wurde Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um die Nebelschlussleuchte ununterbrochen betätigt. Nebelschlussleuchte auszuschalten.
  • Seite 25 BETRIEBSKONTROLLE Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen Das Aufl euchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde. Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm erfolgen. Kontrollleuchte leuchtet Ursache...
  • Seite 26 Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm durchgeführt werden. eine der folgenden Warnleuchten aufl euchtet, deutet Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Fach- dies auf eine Funktionsstörung hin, auf die der Fah- werkstatt.
  • Seite 27 Dynamische Stabilitätskontrolle Sofern das DSC-/ASR-System (DSC/ASR) nicht deaktiviert wurde (Drücken Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT- ununterbrochen des Knopfes und Aufl euchten der Händlernetzes oder einer qualifi zierten Fachwerkstatt überprüfen. Kontrollleuchte), liegt ein Defekt vor. Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
  • Seite 28 Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen. einen Defekt auf (verschmutzte oder Batterieladung * ununterbrochen gelockerte Klemmen, Keilriemen der Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT- Lichtmaschine zu locker oder gerissen Händlernetz oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt. etc.). ununterbrochen bei...
  • Seite 29 Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen. Leuchtet beim Einschalten der vorübergehend Zündung für einige Sekunden auf und Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das PEUGEOT- erlischt dann. Händlernetz oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt. Airbags Eines der Airbagsysteme bzw. die Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-...
  • Seite 30 BETRIEBSKONTROLLE Wartungsanzeige Nächste Wartung in mehr als 1000 km Nächste Wartung in weniger als 1000 km Beim Einschalten der Zündung leuchtet der Schrau- Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben Ihnen Die Wartungsanzeige informiert den Fahrer, wann die benschlüssel als Wartungssymbol einige Sekunden. In noch 900 km.
  • Seite 31 BETRIEBSKONTROLLE Wartung überfällig Rückstellung der Wartungsanzeige auf null Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt der Wenn Sie danach die Batterie abklemmen Schlüssel für einige Sekunden, um Ihnen anzuzei- möchten, verriegeln Sie das Fahrzeug und gen, dass die Wartung möglichst schnell durchgeführt warten Sie mindestens fünf Minuten, damit die werden muss.
  • Seite 32 Auf eine Funktionsstörung wird durch das Blinken der Leuchtanzeige "OIL --" hingewiesen. Ölmangel Wenden Sie sich in dem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt. Bei Modellen mit einer elektrischen Ölstandsanzeige Auf einen zu niedrigen Ölstand wird durch das Blin- wird beim Einschalten der Zündung nach der War-...
  • Seite 33: Anzeige Für Kühlflüssigkeitstemperatur

    1 und die STOP -Warnleuchte schalten sich in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm ein. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT- Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Fachwerk- statt.
  • Seite 34: Kilometerzähler

    BETRIEBSKONTROLLE Kilometerzähler Helligkeitsregler Tageskilometerzähler System zur Messung einer Strecke, die an einem Tag Hiermit lässt sich die Helligkeit der Bedienungsein- oder in einem anderen Zeitraum seit der Rückstellung heit je nach Lichteinfall von außen manuell einstellen. der Anzeige auf null durch den Fahrer zurückgelegt Funktioniert nur bei eingeschaltetem Licht (außer bei wurde.
  • Seite 35 BETRIEBSKONTROLLE MONOCHROMBILDSCHIRM A Bedienungstasten Hauptmenü (OHNE WIP SOUND) Drücken Sie auf die Taste "MENU" , um die ver-  schiedenen Menüs des Hauptmenüs durchlau- fen zu lassen: Optionen Einstellen der Anzeige Sprachen Einheiten Fahrzeugkonfi guration Bildschirmanzeigen Der Bildschirm kann über drei verschiedene Tasten Drücken Sie auf die Taste "OK"...
  • Seite 36 BETRIEBSKONTROLLE Einstellen der Anzeige Sprachen Nach Anwahl des Menüs "Einstell Anz" können Sie fol- Nach Anwahl des Menüs "Sprachen" können Sie die gende Einstellungen vornehmen: Sprache der Bildschirmanzeige ändern (Français, Italiano, Nederlands, Portugues, Portugues-Brasil, Jahr Deutsch, English, Espanol). Monat Stunde Minuten Einheiten 12 oder 24 Stunden-Modus...
  • Seite 37 BETRIEBSKONTROLLE MONOCHROMBILDSCHIRM A Bedienungstasten Hauptmenü Drücken Sie auf die Taste "MENU" , um zum  Hauptmenü zu gelangen, danach auf die Tas- ten "  " oder "  ", um die verschiedenen Menüs durchlaufen zu lassen: Radio-CD, Fahrzeugkonfi guration, Vom Bedienfeld des WIP Sound-Systems aus kön- Optionen, nen Sie:...
  • Seite 38 BETRIEBSKONTROLLE Einstellen der Anzeige Sprachen Nach Anwahl des Menüs "Einstell Anz" können Sie fol- Nach Anwahl des Menüs "Sprachen" können Sie die gende Einstellungen vornehmen: Sprache der Bildschirmanzeige ändern (Français, Italiano, Nederlands, Portugues, Portugues-Brasil, Jahr, Deutsch, English, Español). Monat, Tag, Stunde, Minuten, 12 oder 24 Stunden-Modus.
  • Seite 39 BETRIEBSKONTROLLE MONOCHROMBILDSCHIRM C Bedienungstasten Hauptmenü Drücken Sie auf die Taste "MENU" , um zum  Hauptmenü zu gelangen : Audio-Funktionen, Bordcomputer, Benutzeranpassung-Konfi guration, Vom Bedienfeld des WIP Sound-Systems aus können Telefon (Freisprecheinrichtung). Sie: Drücken Sie auf die Taste "  " oder "  ", um das ...
  • Seite 40: Fehlerprotokoll

    BETRIEBSKONTROLLE Menü "Audio-Funktionen" Menü "Bordcomputer" Wenn das WIP Sound-System eingeschaltet ist und Nach Anwahl dieses Menüs können Sie Informationen Sie dieses Menü angewählt haben, können Sie die über den Zustand des Fahrzeugs (Fehlerprotokoll, Zu- Radiofunktionen (RDS, REG, Radio Text) oder die stand der Funktionen ...) abrufen.
  • Seite 41 BETRIEBSKONTROLLE Beispiel: Einstellung der Nachleuchtdauer Anzeige konfi gurieren Nach Anwahl dieses Menüs können Sie folgende Ein- stellungen vornehmen: Drücken Sie auf die Taste "  " oder "  " und dann  Helligkeit für Video, auf die Taste "OK" , um das gewünschte Menü Datum und Uhrzeit, anzuwählen.
  • Seite 42 BETRIEBSKONTROLLE 16:9-FARBBILDSCHIRM Bedienungsschalter (MIT WIP NAV) Eine ausführlichere Beschreibung der Anwen- dungen fi nden Sie in der Rubrik Audio-Anlage und Telematik oder in der gesonderten Anlei- tung, die Sie zusammen mit den anderen Bord- dokumenten erhalten haben. Bildschirmanzeigen Um vom Bedienfeld des WIP Nav-Systems aus eine der Anwendungen zu wählen: Der Bildschirm zeigt folgende Informationen automa- drücken Sie auf die dazugehörige Taste "RA-...
  • Seite 43: Anzeigen

    BETRIEBSKONTROLLE Menü "SETUP" Datum und Uhrzeit In diesem Menü können Sie Datum und Uhrzeit, das Aus Sicherheitsgründen muss die Einstellung Format des Datums und das Format der Uhrzeit ein- der Multifunktionsbildschirme durch den Fahrer stellen (siehe die Rubrik Audio-Anlage und Telematik grundsätzlich bei stehendem Fahrzeug vorge- oder die gesonderte Anleitung, die Sie zusammen mit nommen werden.
  • Seite 44: Bordcomputer

    BETRIEBSKONTROLLE BORDCOMPUTER Gerät, das Ihnen Sofortinformationen über die befah- rene Strecke liefert (Reichweite, Verbrauch...). Monochrombildschirm A Dies sind: Beim nächsten Druck kehren Sie zur normalen  Anzeige zurück. die Reichweite, Rückstellung auf Null der momentane Verbrauch, Anzeige der Informationen die zurückgelegte Strecke, der Durchschnittsverbrauch, Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf die ...
  • Seite 45 BETRIEBSKONTROLLE BORDCOMPUTER Anzeige der Informationen Feld der Strecke "2" mit: ● zurückgelegter Strecke, ● Durchschnittsverbrauch, System, das Ihnen Sofortinformationen über die be- ● Durchschnittsgeschwindigkeit, fahrene Strecke liefert (Reichweite, Verbrauch, ...). für die zweite Strecke. Monochrombildschirm C Beim nächsten Druck kehren Sie zur laufenden ...
  • Seite 46 Hier wird die seit der letzten Rückstel- lung des Computers auf null zurückge- legte Strecke angezeigt. Wenn während der Fahrt dauernd Striche an- stelle der Ziffern in der Anzeige erscheinen, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händ- lernetz oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
  • Seite 47: Belüftung

    BORDKOMFORT Mit dem Temperaturregler erhält man die gewünschte Komforttemperatur durch die Mischung der Luft aus den verschiedenen Kreisläufen. Mit dem Regler zur Luftverteilung wird die Luft durch verschiedene Düsen in den Innenraum gelenkt. Mit dem Regler für die Luftzufuhr lässt sich die Geblä- sestärke erhöhen oder verringern.
  • Seite 48: Tipps Für Belüftung Und Klimaanlage

    Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem  Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt. Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung verbes- sert werden.
  • Seite 49: Heizung

    BORDKOMFORT HEIZUNG/BELÜFTUNG MANUELLE KLIMAANLAGE Bedienfeld mit manueller Einstellung Bedienfeld mit manueller Einstellung Bedienfeld mit elektrischer Einstellung Bedienfeld mit elektrischer Einstellung...
  • Seite 50: Heizung/Belüftung Und Manuelle Klimaanlage

    BORDKOMFORT HEIZUNG/BELÜFTUNG UND MANUELLE 3. Verteilung des Luftstroms Bedienfeld mit manueller Einstellung KLIMAANLAGE Windschutzscheibe und Seitenscheiben. Heizung/Belüftung und Klimaanlage funktionieren nur bei laufendem Motor. Stellen Sie den Schieber nach rechts auf "Umwäl-  Windschutzscheibe, Seitenscheiben und zung der Innenluft". Fußraum. Stellen Sie den Schieber nach links, um wieder ...
  • Seite 51: Beschlagfreihalten - Entfrosten Der Heckscheibe

    BORDKOMFORT BESCHLAGFREIHALTEN - ENTFROSTEN 5. Klimaanlage ein/aus DER HECKSCHEIBE Schalten Sie die Heckscheiben- und Au-  ßenspiegelheizung aus, wenn Sie es für Die Klimaanlage ist für den Ganzjahres- Die Bedientaste befi ndet sich auf dem Be- geboten halten, denn niedriger Stromver- betrieb gedacht.
  • Seite 52: Automatische Klimaanlage

    BORDKOMFORT AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE MIT GETRENNTER REGELUNG Drehen Sie den Regler 2 oder 3 nach links oder  rechts, um den Wert zu verringern bzw. erhöhen. Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt für optima- len Komfort. Allerdings bewegt sich je nach indivi- duellem Bedürfnis eine Einstellung zwischen 18 und 24 im üblichen Rahmen.
  • Seite 53: Einstellung Von Hand

    BORDKOMFORT Zum Ausschalten drücken Sie bitte erneut auf die 6. Einstellung der Luftstromverteilung Durch die Umluftfunktion lässt sich der Innenraum  Taste "Sicht" oder "AUTO" . Die Kontrollleuch- gegen Geruchs- und Rauch-belästigung von außen abschirmen. te in der Taste erlischt, in der Anzeige erscheint ...
  • Seite 54: Sitze

    BORDKOMFORT VORDERSITZE Der Sitz besteht aus einer Sitzfl äche, einer Rückenleh- ne und einer Kopfstütze, wobei alle 3 Komponenten verstellbar sind, damit Sie eine optimale, komfortable Fahrposition einnehmen können. 1. Längsverstellung 2. Höhenverstellung des Fahrer- oder 3. Verstellen der Neigung der Rückenlehne Beifahrersitzes Heben Sie den Griff an und schieben Sie den Sitz Drücken Sie den Griff nach hinten.
  • Seite 55 BORDKOMFORT 4. Zugang zu den Rücksitzen 5. Höhenverstellung der Kopfstütze Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze ver- Ziehen Sie am Griff, um die Rückenlehne umzu-  hindern, dass diese sich von selbst absenkt; klappen und ziehen Sie den Sitz vor. dies ist eine Sicherheitskomponente bei einem Beim Zurückschieben nimmt der Sitz seine ur- Aufprall.
  • Seite 56: Rücksitze

    Die Reihenfolge, in der die Heizung des bzw. Nach einem Unfall lassen Sie die Überrollbügel bei stehendem Fahrzeug verstellt werden. der Sitze eingeschaltet wurde, bleibt nach dem von einem Vertreter des PEUGEOT-Händler- Ausschalten der Zündung zwei Minuten gespei- netzes überprüfen. chert.
  • Seite 57: Rückspiegel

     schalteter Zündung nach hinten. Die Funktion zum Ein- und Ausklappen der Außenspiegel kann von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer quali- fi zierte Fachwerkstatt deaktiviert werden. Sie dürfen die elektrischen Außenspiegel nie- mals per Hand ein- oder ausklappen.
  • Seite 58 BORDKOMFORT Innenspiegel Manuelle Tag-/Nachteinstellung Ausführung mit Tag-/Nachtautomatik Verstellbarer Spiegel für die zentrale Sicht nach hinten. Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen des Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der anderen Fahrzeuge, etc. vermindert. Einstellung Mit Hilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse hin- ter dem Fahrzeug misst, stellt sich der Rückspiegel Stellen Sie den Spiegel für Fahrten bei Tageslicht ...
  • Seite 59 übereinander. entfernen Sie die Fußmatte.  Öffnen Sie bei eingeschalteter Zündung die Ab-  Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT deckklappe; der Spiegel wird automatisch be- zugelassenen Fußmatte kann den Zugang zu leuchtet. den Pedalen behindern und den Betrieb des...
  • Seite 60: Innenausstattung

    BORDKOMFORT INNENAUSSTATTUNG Beleuchtetes Handschuhfach (Einzelheiten siehe nächste Seite) Staufach mit rutschfestem Belag Kartenhalter Türablage Staufach mit rutschfestem Belag USB-Anschluss (Einzelheiten siehe nächste Seite) 12V -Anschluss für Zubehör (Einzelheiten siehe nächste Seite) Dosenhalter...
  • Seite 61: Anschluss Für Zubehör

    BORDKOMFORT Beleuchtetes Handschuhfach 12V-Anschluss für Zubehör WIP PLUG – USB-GERÄT Es besteht aus einem oberen offenen Staufach, einer Ni- Die Anschlusseinheit "AUX" an der Mittelkonsole Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung  sche und Ablagemöglichkeiten für eine Wasserfl asche, (maximale Leistung: 120 Watt) anzuschließen, besteht aus einem JACK-Anschluss und/oder einem die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs, usw.
  • Seite 62: Kofferraumausstattung

    BORDKOMFORT KOFFERRAUMAUSSTATTUNG Abdeckung (Einzelheiten siehe nächste Seite) Schutzhülle für das Windschott (Windstop) (Einzelheiten siehe nächste Seite) Haltegurt...
  • Seite 63: Abdeckung

    BORDKOMFORT Abdeckung Schutzhülle für das Windschott (Windstop) Bei geöffnetem Dach dient die Abdeckung dazu, den für Gepäck zur Verfügung stehenden Raum innerhalb Wenn das Windschott ausgebaut und zusammenge- des Kofferraums nach oben abzugrenzen. faltet ist, sollte es in der Schutzhülle aufbewahrt wer- den.
  • Seite 64: Einbau/Ausbau Des Windschotts

    BORDKOMFORT EINBAU/AUSBAU DES WINDSCHOTTS Einbau (WINDSTOP) Klappen Sie die beiden Hälften bis zum Anschlag  Bei geöffnetem Dach erhöht das Windschott den Fahr- aus. komfort im Innenraum. Der senkrechte Teil des Windschotts kann abgeklappt werden, um beim Manövrieren die Sicht nach hinten zu verbessern.
  • Seite 65 BORDKOMFORT Schieben Sie die Stifte des Gestänges in die Löcher  der seitlichen hinteren Verkleidung. Erstmaliger Einbau: Setzen Sie einen 10er Schraubenschlüssel am  sechseckigen Teil der Stifte an. Schrauben Sie die Stifte auf beiden Seiten ohne  zu großen Kraftaufwand fest bwz. los, um sie in der Tiefe richtig zu justieren.
  • Seite 66 BORDKOMFORT Verstauen Ziehen Sie das Windschott nach vorne, um die  Führungen aus den Schienen hinter den hinteren Sicherheitsgurten zu lösen. Klappen Sie die Führungen des Gestänges zu-  sammen. Klappen Sie das Windschott zusammen, indem  Sie die beiden großen Teile aufeinander klappen. Rasten Sie jedes Ende einzeln aus.
  • Seite 67: Schlüssel Mit Fernbedienung

    ÖFFNEN/SCHLIESSEN SCHLÜSSEL MIT FERNBEDIENUNG Der Entriegelungsvorgang wird durch schnelles Blin- Sicherheitsverriegelung mit der Fernbedienung ken der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von ca. Drücken Sie auf das geschlossene Vorhänge-  zwei Sekunden angezeigt. schloss, um das Fahrzeug zu verriegeln. Hiermit wird das Fahrzeug über das Türschloss oder Gleichzeitig klappen je nach Modellversion die Außen- Drücken Sie binnen fünf Sekunden erneut auf das ...
  • Seite 68: Entriegeln Und Aufstellen Der Heckklappe

    Signal und einer Meldung auf dem Bildschirm auf. In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen PEUGEOT-Vertragspart- ner. Das Fahrzeug wird nach dreißig Sekunden au- tomatisch verriegelt, außer wenn eine Tür offen Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode, das Ih- ist.
  • Seite 69: Fahrzeug Starten

    Schlüssel. läuft. Reinitialisieren Sie als nächstes die Fernbedie-  nung. Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an das PEUGEOT-Händlernetz. Batterietyp: CR1620/3 Volt Reinitialisierung Schalten Sie die Zündung aus.  Wenn die Batterie verbraucht ist, leuchtet Drehen Sie den Schlüssel wieder auf 2 (Zün-...
  • Seite 70: Verlust Der Schlüssel

    Beim Kauf eines Gebrauchtwagens Lassen Sie alle in Ihrem Besitz befi ndlichen Schlüssel von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes speichern, um sicher zu gehen, dass Ihre Schlüssel die einzigen sind, mit denen Ihr Fahrzeug geöffnet und gestartet werden kann.
  • Seite 71: Alarmanlage

    ÖFFNEN/SCHLIESSEN ALARMANLAGE Abschließen des Fahrzeugs unter Ausschalten Aktivierung der kompletten Alarmanlage Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Entriege-  System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl lungstaste der Fernbedienung. und zur Abschreckung von Dieben. Die Alarmanlage Die Alarmanlage ist ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte hat zwei Schutzfunktionen sowie eine Einbruchsiche- der Taste A erlischt.
  • Seite 72: Auslösen Des Alarms

    Defekt an der Sirene hin. Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifi zierten Wird die Alarmanlage zehnmal hintereinander Fachwerkstatt überprüfen. ausgelöst, so wird sie beim elften Mal deakti- viert.
  • Seite 73: Fensterheber

    ÖFFNEN/SCHLIESSEN FENSTERHEBER Elektrische Fensterheber Elektrische Fensterheber mit Impulsschaltung System zum automatischen oder manuellen Öffnen bzw. Schließen eines Fensters, ausgerüstet mit einem Schalter 1 drücken oder ziehen. Das Sie haben zwei Möglichkeiten:  Schalter zur Betätigung der vier Fenster bei allen Mo- Fenster bleibt stehen, sobald der dellen.
  • Seite 74: Betätigung Der Vier Seitenfenster

    ÖFFNEN/SCHLIESSEN Betätigung der vier Seitenfenster Reinitialisieren Ziehen Sie beim Aussteigen immer den Zünd- Dieser Schalter ermöglicht das gleichzeitige Öffnen Nach dem Wiederanschließen der Batterie oder bei schlüssel ab, auch wenn Sie das Fahrzeug nur bzw. Schließen aller Fenster. einer Funktionsstörung müssen Sie die Fensterheber- kurz verlassen.
  • Seite 75: Türen

    ÖFFNEN/SCHLIESSEN TÜREN Schließen Von innen Nach einigen Sekunden fährt die Scheibe automatisch Öffnen wieder nach oben und bleibt so stehen, dass sie bei geschlossener Tür dicht abschließt. Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist: Von außen - schaltet sich bei laufendem Motor die- se Kontrollleuchte ein, gleichzeitig er- scheint für die Dauer einiger Sekunden eine Meldung auf dem Multifunktions-...
  • Seite 76: Manuelle Zentralverriegelung

    ÖFFNEN/SCHLIESSEN Manuelle Zentralverriegelung Entriegelung Der Schlüssel muss im Zündschloss stecken.  System zur vollständigen manuellen Ver- bzw. Entrie- Drücken Sie erneut auf die Taste A , um das Fahr- gelung der Türen und des Kofferraums von innen. zeug zu entriegeln. Die rote Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
  • Seite 77: Überfallschutz

    ÖFFNEN/SCHLIESSEN Überfallschutz Notbedienung Aktivierung System zur automatischen und vollständigen Ver- Vorrichtung zur mechanischen Ver- und Entriegelung bzw. Entriegelung der Türen und des Kofferraums der Türen beim Versagen der Zentralverriegelung. während der Fahrt. Diese Funktion können Sie aktivieren bzw. deaktivie- ren. Verriegeln der Fahrertür Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss und dre- ...
  • Seite 78: Kofferraum

    über 10 km/h) diese Kontrollleuchte in Ver- bindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Multifunktionsbild- schirm für die Dauer einiger Sekunden. Bei einem Batterieausfall ist der Kofferraum verriegelt. Wenden Sie sich an das PEUGEOT- Händlernetz oder an eine qualifi zierte Fach- werkstatt.
  • Seite 79: Kraftstofftank

    ÖFFNEN/SCHLIESSEN KRAFTSTOFFTANK Bevor der Tankverschluss nicht wieder auf dem Tankinhalt: ca. 50 Liter (Benzin) oder 48 Liter (Diesel) Einfüllstutzen sitzt, lässt sich der Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen. Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein Luftan- Kraftstoffreserve sauggeräusch auslösen. Dieser völlig normale Unter- druck wird durch die Dichtigkeit des Kraftstoffsystems verursacht.
  • Seite 80: Kraftstoffqualität Für Benzinmotoren

    ÖFFNEN/SCHLIESSEN Kraftstoffqualität für Benzinmotoren Kraftstoffqualität für Dieselmotoren DIESEL Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie mit den Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit Bio- Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ E10 oder kraftstoffen betrieben werden können, die den aktuel- E24 (mit 10 % oder 24% Ethanol) gemäß...
  • Seite 81: Sicherung Gegen Falschtanken (Diesel)

    Falschtanken kann das Befüllen des Tanks unmöglich machen. Vor einer Reise ins Ausland empfehlen wir Ih- nen, beim PEUGEOT-Händlernetz zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für die Tankstellenausstattung in dem Land, in das Sie reisen, geeignet ist. * Je nach Bestimmung .
  • Seite 82: Sicht 80

    SICHT LICHTSCHALTER Manuelle Bedienung Bedienungselement, mit dem sich die verschiedenen Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem Ring A und dem Hebel B geschaltet. Front- und Heckleuchten, die für die Beleuchtung des Modell ohne Einschaltautomatik Fahrzeugs sorgen, wählen und schalten lassen. Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung mit den Schaltstufen: Hauptbeleuchtung...
  • Seite 83: Einschalten Der Scheinwerfer Nach Dem Ausschalten Der Zündung

    SICHT Tagfahrlicht * Modell mit Nebelscheinwerfern und Ring (Impulsschalter) zur Betätigung der Nebel- Nebelschlussleuchten leuchten Bei Fahrzeugen mit Tagfahrlicht schaltet sich beim Sie funktionieren zusammen mit dem Abblend- und Starten des Fahrzeugs das Abblendlicht ein. Fernlicht. Nebelscheinwerfer Nebelschluss- leuchten Im Kombiinstrument leuchtet diese Kont- rollleuchte auf.
  • Seite 84: Einschaltautomatik Der Beleuchtung

    Aussteigen zu erleichtern. Sie schalten sich automatisch aus, sobald es wieder Lassen Sie das System durch einen Vertreter des hell genug ist oder nachdem die Scheibenwischer aus- PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifi zier- geschaltet worden sind. te Fachwerkstatt überprüfen. Funktion einschalten Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zün-...
  • Seite 85: Statisches Kurvenlicht

    Seite gefahren wird, ist es notwendig, die Einstellung der Scheinwerfer anzu- passen, um die anderen Verkehrsteilnehmer auf der Gegenfahrbahn nicht zu blenden. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT- Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Fachwerk- statt.
  • Seite 86: Scheibenwischerschalter

    SICHT SCHEIBENWISCHERSCHALTER Manuelle Bedienung Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage vorne Bedienungselement zur Anwahl und Schaltung der Die Scheibenwischer werden vom Fahrer direkt mit Hilfe des Bedienungsschalters A betätigt. verschiedenen Wischfunktionen an Frontscheibe, um das Regenwasser abzuleiten und die Scheiben zu reinigen. Die unterschiedlichen Scheibenwischer an Frontschei- Frontscheibenwischer be sind so ausgelegt, dass sie je nach Witterungsbe- dingungen stufenlos für eine bessere Sicht sorgen.
  • Seite 87: Deckenleuchte

    SICHT DECKENLEUCHTE Besondere Position der Frontscheibenwischer In dieser Position schaltet sich die Decken- leuchte langsam mit zunehmender Hellig- keit ein: beim Entriegeln des Fahrzeugs, beim Abziehen des Zündschlüssels, beim Öffnen einer Tür, beim Betätigen der Verriegelungstaste der Fern- bedienung, um das Fahrzeug zu erkennen. Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit: beim Verriegeln des Fahrzeugs, beim Einschalten der Zündung,...
  • Seite 88: Kindersicherheit 86

    Kinder unter 9 kg müssen sowohl vorn als auch hinten grundsätzlich " entgegen der Fahrtrichtung " befördert werden. Mittlere Längsposition PEUGEOT empfi ehlt Ihnen , Kinder wie folgt zu befördern: " entgegen der Fahrtrichtung " bis 2 Jah- re, auf dem vorderen Beifahrersitz , "...
  • Seite 89: Deaktivierung Des Beifahrer-Front-Airbags

    KINDERSICHERHEIT DEAKTIVIERUNG DES BEIFAHRER-FRONT- AIRBAGS Montieren Sie niemals ein Rückhaltesystem für Kinder "entgegen der Fahrtrichtung" auf einen Sitz dessen Front-Airbag aktiviert ist. Das Kind könnte schwere oder sogar tödliche Verletzun- gen erleiden. Beifahrer-Airbag OFF Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift befi ndet sich auf jeder Seite der Beifahrer-Sonnenblende.
  • Seite 90 KINDERSICHERHEIT НИКОГА НЕ инсталирайте детско столче на седалка с АКТИВИРАНА предна ВЪЗДУШНА ВЪЗГЛАВНИЦА. Това можеда причини СМЪРТ или СЕРИОЗНО НАРАНЯВАНЕ на детето. NIKDY neumisťujte dětské zádržné zařízení orientované směrem dozadu na sedadlo chráněné AKTIVOVANÝM čelním AIRBAGEM. Hrozí nebezpečí SMRTI DÍTĚTE nebo VÁŽNÉHO ZRANĚNÍ. Brug aldrig en bagudvendt barnestol på...
  • Seite 91 KINDERSICHERHEIT Qatt m’ghandek thalli tifel/tifl a marbut f’siggu dahru lejn l-Airbag attiva, ghaliex tista’ tikkawza korriment serju jew anke mewt lit-tifel/tifl a Plaats NOOIT een kinderzitje met de rug in de rijrichting op een zitplaats waarvan de AIRBAG is INGESCHAKELD. Bij het afgaan van de airbag kan het KIND ERNSTIG OF DODELIJK GEWOND raken.
  • Seite 92 KINDERSICHERHEIT KINDERSITZ HINTEN "Entgegen der Fahrtrichtung" "In Fahrtrichtung" Wenn ein Kindersitz "Entgegen der Fahrtrichtung" auf Wenn ein Kindersitz "In Fahrtrichtung" auf einem einem Rücksitz eingebaut wird, schieben Sie den Rücksitz eingebaut wird, schieben Sie den Vordersitz Vordersitz des Fahrzeugs nach vorne und richten Sie des Fahrzeugs nach vorne und richten Sie die Rü- die Rückenlehne auf, sodass der Kindersitz "Entgegen ckenlehne auf, sodass die Beine des Kindes, welches...
  • Seite 93: Von Peugeot Empfohlene Kindersitze

    KINDERSICHERHEIT VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE PEUGEOT bietet Ihnen eine Auswahl an gelisteten Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen: Klasse 0: Geburt bis 10 kg Klasse 0+: Geburt bis 13 kg "RÖMER Baby-Safe Plus" Einbau entgegen der Fahrtrichtung Klasse 2 und 3: 15 bis 36 kg "KLIPPAN Optima"...
  • Seite 94: Einbau Von Kindersitzen, Die Mit Dem Sicherheitsgurt Befestigt Werden

    KINDERSICHERHEIT EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a) je nach Gewicht des Kindes und Platz im Fahrzeug zugelassen sind. Gewicht des Kindes /Richtalter unter 13 kg 9 bis 18 kg...
  • Seite 95: Empfehlungen Für Kindersitze

    Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig verläuft. wurde. Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und PEUGEOT empfi ehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Stre- Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung in cken.
  • Seite 96 KINDERSICHERHEIT "ISOFIX"-HALTERUNGEN Um den Kindersitz an dem Top Tether zu befestigen: die vordere Kopfstütze vor Einbau des Kindersit- zes auf diesem Sitzplatz entfernen und verstauen Für Ihr Fahrzeug gelten die aktuellen gesetzlichen (die Kopfstütze wieder einsetzen, sobald der Kin- ISOFIX- Bestimmungen . dersitz entfernt worden ist), Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit den vor- den Gurt des Kindersitzes hinter dem Oberteil der...
  • Seite 97: Isofix-Kindersitze

    KINDERSICHERHEIT ISOFIX KINDERSITZ Von PEUGEOT empfohlen und für Ihr Fahrzeug zugelassen ISOFIX-Kindersitz mit TOP TETHER "RÖMER Duo Plus ISOFIX" (Größenklasse B1 ) Klasse 1: 9 bis 18 kg Einbau nur in Fahrtrichtung Befestigt an den Ösen A sowie der Öse B , sog.
  • Seite 98: Übersicht Für Den Einbau Von Isofix-Kindersitzen

    KINDERSICHERHEIT ÜBERSICHT FÜR DEN EINBAU VON ISOFIX-KINDERSITZEN Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausge- rüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug. Bei den ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes neben dem Logo ISOFIX angegeben.
  • Seite 99: Not- Oder Pannenhilferuf

    Richtungswechsel des Hiermit können Sie einen Not- oder Pannenhilferuf Diese Sicherheitsvorrichtung ergänzt das Einschalten Fahrzeugs anzuzeigen. an die Hilfsdienste oder die zuständige PEUGEOT- der Warnblinkanlage. Zentrale starten. Es ist Pfl icht, ein Warndreieck an Bord des Fahrzeugs mit sich zu führen.
  • Seite 100: Warnblinker

    SICHERHEIT WARNBLINKER HUPE Gleichzeitiges Aufl euchten der Blinker, um andere Ver- Akustisches Warnsignal, um andere Verkehrsteilnehmer kehrsteilnehmer bei einer Panne, beim Abschleppen vor einer drohenden Gefahr zu warnen. oder bei einem Unfall zu warnen. Durch Drücken dieses Schalters werden die Blink- ...
  • Seite 101: Reifendrucküberwachung

    Defekt im System vorliegt. Defekt (über 20 km/h) Alarm auslösen. verhalten zu gewährleisten und eine vorzeitige Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder Abnutzung der Reifen zu vermeiden, vor allem an eine qualifi zierte Fachwerkstatt und lassen Sie den bei erschwerten Fahrbedingungen (starke Bela- (die) defekten Sensor(en) austauschen.
  • Seite 102: Bremshilfesysteme

    Miteinander verbundene Systeme zur Erhöhung der lich ist. pedal. Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen, besonders auf beschädigter oder rut- Wenden Sie sich in beiden Fällen an das PEUGEOT- schiger Fahrbahn. Händlernetz oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt. Aktivierung Das Antiblockiersystem wird automatisch aktiviert, wenn die Räder zu blockieren drohen.
  • Seite 103: Systeme Zur Kontrolle Der Spurtreue

    Armaturenbretts. Felgen), der Bremsanlage, der elektronischen Bauteile und der Montage- und Reparaturver- Die Systeme werden automatisch bei jedem Starten fahren des PEUGEOT-Händlernetzes eingehal- des Fahrzeugs aktiviert. ten werden. Das Aufl euchten dieser Kontrollleuchte im Kombiin- Lassen Sie sie nach einem Aufprall von einem strument und der Schalterleuchte zeigt an, dass ASR Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes über-...
  • Seite 104: Aktivierung

    Überschlags des Fahrzeugs schützt, sofern diese ih- und sich entfalten, muss sichergestellt sein: ren Sicherheitsgurt angelegt haben. dass kein von PEUGEOT nicht zugelas- Die Sicherheitsgurte vorne sind mit pyrotechnischen Die Überrollbügel sind in die Rückseite der Rücksitz- senes Zubehörteil die Überrollbügel be- Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
  • Seite 105 SICHERHEIT Sicherheitsgurte hinten Gurt anlegen Warnleuchte für nicht angelegten bzw. abgelegten Gurt Die hinteren Plätze sind mit zwei Gurten mit Aufroll- Beim Einschalten der Zündung leuchtet vorrichtung ausgestattet, von denen jeder über eine diese Warnleuchte im Kombiinstrument Dreipunktverankerung verfügt auf, wenn Fahrer * und/oder Beifahrer nicht angeschnallt sind.
  • Seite 106 Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regelmäßigen Ab- Gurtstraffer kommt es zu einer leichten, unschäd- Becken anliegen. ständen durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder lichen Rauchentwicklung und die Aktivierung der Py- Der Schultergurt muss über die Schulter verlau- eine qualifi zierte Fachwerkstatt überprüfen, vor allem ropatrone im System verursacht einen Knall.
  • Seite 107: Airbags

    SICHERHEIT AIRBAGS Front-Airbags Aufprallerkennungsbereiche Die Airbags dienen dazu, die Insassen bei einem star- System, das bei einem starken Frontalaufprall Fahrer ken Aufprall optimal zu schützen. Sie ergänzen die und Beifahrer schützt und die Verletzungsgefahr an Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer. Kopf und Oberkörper vermindert.
  • Seite 108 Sie sich bitte umgehend an das einbauen. drehen Sie ihn auf "OFF" ,  PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qua- Andernfalls könnte das Kind schwere oder so- ziehen Sie ihn dann in dieser Position ab. lifi zierte Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu ...
  • Seite 109 Warnsignal ertönt und eine Meldung auf dem Bildschirm erscheint, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt, um das System über- prüfen zu lassen. Die Airbags werden bei einem star- ken Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
  • Seite 110 Um zu erfahren, welche Schutzbezüge für Ihr Fahrzeug geeignet sind, können Sie sich an einen Ver- nahezu augenblicklich (innerhalb einiger tausends- treter des PEUGEOT-Händlernetzes wenden (siehe Rubrik "Zubehör"). tel Sekunden) und entleert sich daraufhin ebenso Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten schnell wieder , wobei die heißen Gase durch die...
  • Seite 111: Feststellbremse

    FAHRBETRIEB FESTSTELLBREMSE 6-GANG-SCHALTGETRIEBE Einlegen des 5. oder des 6. Gangs Einlegen des Rückwärtsgangs Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf  an und schieben Sie den Schalthebel nach links und dann nach vorne. Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.
  • Seite 112: Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige

    FAHRBETRIEB FAHRASSISTENZSYSTEM Beispiel: Bei besonders leistungsorientierter Fahrweise GANGWECHSELANZEIGE * Sie fahren im 3. Gang. (starker Tritt auf das Gaspedal, beispielsweise zum Überholen...) werden keine Schaltempfeh- System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt lungen gegeben. werden kann, indem bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe Das System empfi...
  • Seite 113: Automatikgetriebe

    FAHRBETRIEB AUTOMATIKGETRIEBE Gangwählhebel Anzeigen im Kombiinstrument Das 4-Gang-Automatikgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer vollautomatischen Schaltung mit einem Sport- und einem Schnee-Programm oder die Mög- lichkeit, die Gänge von Hand zu schalten. Dabei haben Sie die Wahl zwischen vier Betriebsarten: Automatikbetrieb mit elektronischer Steuerung der Gänge durch das Getriebe, Programm Sport für einen dynamischeren Fahrstil, Programm Schnee für besseres Fahrverhalten...
  • Seite 114: Programm Sport Und Schnee

    FAHRBETRIEB Anfahren Automatikbetrieb Programm Sport und Schnee Stellen Sie den Wählhebel auf D zum automati- Diese beiden Spezialprogramme ergänzen den Auto-  Ziehen Sie die Feststellbremse an.  schen Schalten in vier Gängen. matikbetrieb unter besonderen Betriebsbedingungen. Stellen Sie den Wählhebel auf P oder N . ...
  • Seite 115: Manueller Betrieb

    P oder N stellen, um in den Leerlauf zu ge- Wenden sich schnellstmöglich einen hen. PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt. Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse an, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern. D verschwindet aus der Anzeige, statt- dessen erscheinen nacheinander die eingelegten Gänge im Kombiinstrument.
  • Seite 116: Geschwindigkeitsbegrenzer

    FAHRBETRIEB GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER Bedienungsschalter unter dem Lenkrad Anzeigen im Kombiinstrument System, das eine Überschreitung der vom Fahrer ein- programmierten Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert. Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt das Gaspedal ohne Wirkung. Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell einge- schaltet : die programmierte Geschwindigkeit muss dazu mindestens 30 km/h betragen.
  • Seite 117: Programmieren

    Begrenzer wird angewählt, ist aber noch nicht Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige eingeschaltet (OFF). blinken. Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händler- netz oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen. Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der Begrenzer nicht eingeschaltet sein.
  • Seite 118: Geschwindigkeitsregler

    FAHRBETRIEB GESCHWINDIGKEITSREGLER Bedienungsschalter unter dem Lenkrad Anzeigen im Kombiinstrument System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit automa- tisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten Wert hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird. Der Geschwindigkeitsregler wird manuell eingeschal- tet : Dazu muss die Fahrzeuggeschwindigkeit mindes- tens 40 km/h betragen und: beim Schaltgetriebe der 4.
  • Seite 119 Regler wird angewählt, aber noch nicht einge- schwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige blin- schaltet (OFF). ken. Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt, um das Sys- tem überprüfen zu lassen. Beschleunigen Sie bis zur gewünschten Ge- ...
  • Seite 120: Graphische Und Akustische Einparkhilfe Hinten

    FAHRBETRIEB GRAPHISCHE UND AKUSTISCHE Die Einparkhilfe wird aktiviert , wenn der Rückwärts- Wenn der Abstand zwischen Fahrzeugheck und gang eingelegt wird. Hindernis weniger als ca. dreißig Zentimeter beträgt, EINPARKHILFE HINTEN geht das Signal in einen Dauerton über, während je Ein akustisches Signal zeigt die Aktivierung an. nach Multifunktionsbildschirm das Symbol "Gefahr"...
  • Seite 121 Meldung er- scheint auf dem Bildschirm in Verbindung mit einem akustischen Signal (kurzer Piepton). Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt. Der Funktionsstatus bleibt beim Ausschalten Vergewissern Sie sich bei ungünstigen Witte- der Zündung gespeichert.
  • Seite 122: Kontrollen

    KRAFTSTOFFVERBRAUCHS Innovation im Dienste der Leistung Die Forschungs- und Entwicklungsteams von TOTAL erar- beiten gemeinsam mit PEUGEOT Schmierstoffe, die den jüngsten technischen Innovationen der Fahrzeuge der Mar- ke PEUGEOT Rechnung tragen. Damit haben Sie die Gewähr, die besten Leistungen und eine maximale Lebensdauer Ihres Motors zu erzielen.
  • Seite 123: Motorhaube

    KONTROLLEN MOTORHAUBE LEER GEFAHRENER TANK Lösen Sie die Haubenstütze C aus der Halterung.  Fixieren Sie die Haubenstütze in einer der beiden (DIESEL)  Sie schützt den Motorraum und gewährt Zugang zu Rasten, um die Motorhaube offen zu halten. den Motoraggregaten, um die verschiedenen Füllstän- Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die Kraftstoff- de prüfen zu können.
  • Seite 124: Benzinmotoren

    KONTROLLEN BENZINMOTOREN Bei den Motoren können Sie die Füllstände verschiedener Betriebsstoffe überprüfen und bestimmte Komponenten austauschen. Behälter für Kühlfl üssigkeit Luftfi lter Batterie Innenraumfi lter Behälter für Bremsfl üssigkeit Ölmessstab Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwasch- Sicherungskasten Einfüllöffnung für Motoröl anlage...
  • Seite 125: Dieselmotor

    KONTROLLEN DIESELMOTOR Im Motorraum können Sie die Füllstände verschiedener Betriebsstoffe überprüfen, bestimmte Komponenten austauschen und die Kraftstoffanlage entlüften. Behälter für Kühlfl üssigkeit Entlüftungspumpe Ölmessstab Innenraumfi lter Behälter für Bremsfl üssigkeit Einfüllöffnung für Motoröl Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwasch- Sicherungskasten 10. Luftfi lter anlage Batterie...
  • Seite 126: Füllstandskontrollen

    Motorschaden), wenden Sie sich an das Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder Ölwech- PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte seln) Öl nachzufüllen. PEUGEOT empfi ehlt Ihnen alle Fachwerkstatt. 5000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit Nachfüllen. Wenn das Niveau MINI nicht erreicht wird, unbe- dingt Motoröl nachfüllen.
  • Seite 127 Wenn der Druck gesunken ist, können Sie den Ver- Der Dieselzusatz muss unbedingt und schnellstmög- schluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen. lich von einem Vertreter des PEUGEOT-Händler- netzes oder durch eine qualifi zierte Fachwerkstatt nachgefüllt werden. * Je nach Bestimmung .
  • Seite 128 Umweltbedingungen (hohe Lassen Sie sie andernfalls von einem Vertreter des Staubkonzentration in der Luft) und Be- PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifi zierte anspruchung des Fahrzeugs (Fahren im Stadtver- Fachwerkstatt kontrollieren. Sobald die Verkehrsbedingungen es erlauben, kehr), tauschen Sie sie nötigenfalls doppelt so oft regenerieren Sie den Filter, indem Sie mit einer aus .
  • Seite 129 KONTROLLEN Schaltgetriebe Abnutzung der Bremsscheiben/ Bremstrommeln Verwenden Sie nur von PEUGEOT empfohlene Produkte oder solche von gleicher Qualität und Das mechanische Getriebe ist wartungs- Bezüglich der Kontrolle der Abnutzung mit gleichwertigen Eigenschaften. frei (kein Ölwechsel). der Bremsscheiben und/oder Brems- Um den Betrieb so wichtiger Aggregate wie der...
  • Seite 130: Praktische Tipps

    PRAKTISCHE TIPPS REIFENPANNENSET Beschreibung des Pannensets Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor und einer Dichtmittelpatrone. Damit können Sie den defekten Reifen provisorisch reparieren , um zur nächstgelegenen Fachwerkstatt zu fahren. Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte vor- gesehen, die an der Lauffl äche oder an der Schulter des Reifens auftreten können.
  • Seite 131 PRAKTISCHE TIPPS Reparaturanleitung 1. Reifen abdichten Schalten Sie die Zündung aus. Rollen Sie den weißen Schlauch G ganz aus.   Schließen Sie den Elektroanschluss des Kom-  pressors an den 12V-Anschluss des Fahrzeugs Schrauben Sie den Verschluss an dem weißen ...
  • Seite 132 Hilfe des Reifenpannensets zu kontrollieren. Sollten Sie diesen Druckwert nach ca. 5 bis 7 Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen nicht reparabel. Wenden Sie sich in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt, um Ihre Reifen- panne beheben zu lassen.
  • Seite 133 Fahrertür. Ein konsequenter Druckverlust direkt an das Ventil des reparierten Rades an. weist darauf hin, dass das Leck nicht korrekt ab- gedichtet ist. Wenden Sie sich an das PEUGEOT- Händlernetz oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt, um Ihre Panne beheben zu lassen.
  • Seite 134 Entsorgungsstelle ab. Montieren Sie bei Bedarf zuvor eines der mit dem Denken Sie daran, sich eine neue Flasche mit Set gelieferten Aufsatzstücke. Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten sie im PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer qualifi - zierten Fachwerkstatt.
  • Seite 135: Radwechsel

    PRAKTISCHE TIPPS RADWECHSEL * Sonstiges Zubehör Werkzeugliste Anleitung zum Austausch eines defekten Rades ge- gen das Ersatzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten Werkzeugs. Zugang zum Werkzeug Abnehmbare Abschleppöse Siehe Absatz "Fahrzeug abschleppen" Alle Werkzeugset sind speziell auf Ihr Fahrzeug abgestimmt und dürfen nicht für andere Zwecke verwendet werden.
  • Seite 136 Unterlegscheiben beim Festziehen der Schrauben keinen Kontakt mit dem Notrad ha- Das Ersatzrad hat keinen Sensor. Das defekte ben. Das Rad wird durch den konischen Druck Rad muss von einem Vertreter des PEUGEOT- der einzelnen Schrauben gehalten. Händlernetzes repariert werden.
  • Seite 137: Rad Abmontieren

    PRAKTISCHE TIPPS Rad abmontieren Vorgehensweise Ziehen Sie die verchromte Zierkappe auf den  Radmuttern mit dem Werkzeug 3 ab. Setzen Sie den Steckschlüsseleinsatz 4 (wenn  Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist) auf den Rad- schlüssel 1 , um die Diebstahlschutzmutter zu lösen. Lösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem ...
  • Seite 138: Rad Montieren

    Radschlüssel 1 fest. Lassen Sie so schnell wie möglich von einem Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem  Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes über- Radschlüssel 1 fest. prüfen, ob die Radmuttern richtig festgezogen Setzen Sie die verchromten Zierkappen auf die sind und das Ersatzrad den richtigen Reifen- ...
  • Seite 139: Schneeketten

     dass die Ketten richtig gespannt sind. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an ei- nen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt. Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf Stra- ßen zu fahren, auf denen der Schnee schon ge- Bitte beachten Sie die für jedes Land geltenden...
  • Seite 140: Austausch Der Glühlampen

    PRAKTISCHE TIPPS AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN Modell mit herkömmlichen Leuchten Austausch der Blinkleuchten Frontleuchten Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen aus Po- lykarbonat mit einer Schutzlackbeschichtung: verwenden Sie zum Säubern kein trockenes  Tuch oder Scheuertuch und auch keine Reini- gungs- oder Lösungsmittel, verwenden Sie einen Schwamm und Seifenwas- ...
  • Seite 141: Austausch Der Integrierten Seitlichen Zusatzblinker

    Klemmen Sie den Steckverbinder des Zusatzblin- geben und ziehen Sie sie ab.  kers ab. Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Rei- Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Rei- henfolge vor. henfolge vor. Einen Ersatzzusatzblinker erhalten Sie im PEUGEOT- Händlernetz.
  • Seite 142 PRAKTISCHE TIPPS Heckleuchten Austausch der Glühlampen Diese Glüjlampen werden (mit Ausnahme der Dioden) von der Kofferraumaußenseite her gewechselt: Öffnen Sie zunächst die Klappe, um an die Befes-  tigungsschraube zu gelangen. Entfernen Sie die Befestigungsschraube der  Leuchte. Ziehen Sie die Leuchte von außen heraus. ...
  • Seite 143 Wenden Sie sich zum Austausch der Dioden an das Führen Sie einen Schraubenzieher in eine der  PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zierte Öffnungen an der Außenseite der durchsichtigen Fachwerkstatt. Abdeckung ein. Drücken Sie sie nach außen, um sie auszuhaken.
  • Seite 144: Austausch Der Sicherungen

    fi zierte Fachwerkstatt, bevor Sie noch weitere elektrische Zubehörteile einbauen. Für die Behebung von Funktionsstörungen, deren Ursache der Einbau von elektrischem Zubehör ist, welches nicht von PEUGEOT geliefert und empfohlen und nicht nach den in Ordnung defekt entsprechenden Richtlinien eingebaut wurde, übernimmt PEUGEOT grundsätzlich keine Haf-...
  • Seite 145: Sicherungen Am Armaturenbrett

    PRAKTISCHE TIPPS Sicherungen am Armaturenbrett Sicherungstabelle Der Sicherungskasten befi ndet sich im unteren Teil des Armaturenbretts auf der linken Seite. Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis 30 A Stromversorgung Steuergerät versenkbares Dach 20 A HiFi Verstärker 20 A Sitzheizung Fahrer- und Beifahrerseite 40 A Stromversorgung Zentralsteuergerät Anhänger Sicherung Nr.
  • Seite 146 PRAKTISCHE TIPPS Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis Radiotelefon, Multifunktionsbildschirm, Schalter unter dem Lenkrad, 20 A Reifendrucküberwachung, Zentralsteuergerät Anhänger, Alarmanlage (Nachrüstung) 12V-Anschluss vorne, Deckenleuchte vorne, Kartenleseleuchten, 30 A Beleuchtung Sonnenblende, Beleuchtung Handschuhfach 15 A Sirene Alarmanlage, Steuergerät Alarmanlage, Kurvenlicht Diagnosestecker, Lenkzündschloss Schwachstrom, Steuergerät für 15 A Automatikgetriebe Helligkeitssensor, Zentralsteuergerät Anhänger,...
  • Seite 147: Sicherungen Im Motorraum

    PRAKTISCHE TIPPS Sicherungen im Motorraum Sicherungstabelle Der Sicherungskasten befi ndet sich neben der Batterie Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis auf der linken Seite. Stromversorgung Steuergerät Motor und Schaltrelais Motorventilator, Magnetventile Verteiler und Aktivkohlefi lter (1,6 l THP 16V), 20 A Luftdurchfl...
  • Seite 148 * Die Groß-Sicherungen stellen einen zusätzlichen MF11 * 40 A Valvetronic Elektromotor (1,6 l VTi 16V) Schutz für die elektrischen Systeme dar. Alle diesbe- züglichen Reparaturarbeiten müssen von einem Ver- treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifi zierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
  • Seite 149: Batterie

    PRAKTISCHE TIPPS BATTERIE Starten mit einer Fremdbatterie Anleitung zum Aufl aden einer entladenen Batterie oder Starten des Motors mit einer Fremdbatterie Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der  entladenen Batterie A und dann an den (+) Pol der Hilfsbatterie B an.
  • Seite 150: Laden Der Batterie Mit Einem Batterieladegerät

    Vorschrift leichte Störungen auftreten und be- Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür stehen bleiben, wenden Sie sich bitte an das zugelassenen Sammelstelle ab. PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zier- te Fachwerkstatt. Folgende Systeme müssen Sie selbst reinitiali- sieren (siehe hierzu die entsprechende Rubrik): den Schlüssel mit der Fernbedienung...
  • Seite 151: Entlastung Der Batterie

    PRAKTISCHE TIPPS ENTLASTUNG DER BATTERIE Wechsel in den Energiesparmodus AUSTAUSCH DER SCHEIBENWISCHERBLÄTTER Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter Wenn diese dreißig Minuten verstrichen sind, wird der elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des La- Wechsel in den Energiesparmodus auf dem Multifunk- Anleitung zum Austausch eines verschlissenen Schei- dezustandes der Batterie zu steuern.
  • Seite 152: Fahrzeug Abschleppen

    PRAKTISCHE TIPPS FAHRZEUG ABSCHLEPPEN Abschleppen des eigenen Fahrzeugs Abschleppen eines fremden Fahrzeugs Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mecha- nischen Vorrichtung Zugang zum Werkzeug Ziehen Sie an der Abdeckung in der vorde- Öffnen Sie die Abdeckung an der hinteren Stoß- ...
  • Seite 153: Allgemeine Hinweise

    Feststellbremse nicht gelöst werden, Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindemp- Abschleppen auf nur zwei Rädern,  fi ndlichkeit. Wir empfehlen Ihnen, Original PEUGEOT-An- keine homologierte Abschleppstange vor- hängerkupplungen und Anschlusskabel zu be- handen… nutzen, die bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen wurden und diese von Kühlung...
  • Seite 154: Beleuchtung

    Sie den Motor schnellstmöglich Bremsen Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg. Um eine Erhitzung der Bremsen bei gebirgsähnlichen Bei den Vertretern des PEUGEOT-Händlernetzes ist Abfahrten zu vermeiden, wird die Verwendung der Mo- als Zubehör ein KofferraumGrundträgererhältlich, der torbremse empfohlen.
  • Seite 155: Zubehör

    Leichtmetallfelgen, Sitzerhöhungen und Sitze für sendern mit Außenantenne am Fahrzeug haben des Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Kinder, Blutalkoholtester, Verbandskasten, Warn- Sie die Möglichkeit, sich bei den PEUGEOT- Originalteilen für Sie bereit. dreieck, Sicherheitsweste, System zur Fahrzeugor- Vertragspartnern über die technischen Daten tung bei Diebstahl, Reifenpannenset, Schneeketten, Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zu-...
  • Seite 156: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN MOTOREN UND GETRIEBE BENZINMOTOREN 1,6 L VTi 120 PS Schaltgetriebe Automatikgetriebe GETRIEBE (5 Gänge) (4 Stufen) Hubraum (cm³) 1 598 Bohrung x Hub (mm) 77 x 85,8 Max. Leistung: EG-Norm (kW) * Drehzahl (1/min) bei max. Leistung 6 000 Max.
  • Seite 157: Gewichte Und Anhängelasten (In Kg)

    TECHNISCHE DATEN GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (in kg) Benzinmotoren 1,6 L VTi 120 PS Getriebe Automatikgetriebe - minimales Leergewicht (fahrbereit) * 1 417 1 455 - Zuladung - maximal zulässiges Gesamtgewicht 1 709 1 767 - maximal zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger bis 12 % Gefälle 2 559 2 647...
  • Seite 158: Dieselmotor

    TECHNISCHE DATEN MOTOREN UND GETRIEBE DIESELMOTOR 1,6 L HDi 112 PS GETRIEBE Schaltgetriebe (6 Gänge) Hubraum (cm³) 1 560 Bohrung x Hub (mm) 75 x 88,3 Max. Leistung: EG-Norm (kW) * Drehzahl (1/min) bei max. Leistung 3 600 Max. Drehmoment: EG-Norm (Nm) Drehzahl mit max.
  • Seite 159: Gewicht Und Anhängelasten (In Kg)

    TECHNISCHE DATEN GEWICHT UND ANHÄNGELASTEN (in kg) Dieselmotor 1,6 L HDi 112 PS Getriebe Schaltgetriebe - minimales Leergewicht (fahrbereit) * 1 475 - Zuladung - maximal zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger 1 783 - maximal zulässiges Gesamtzuggewicht bis 12 % Steigung 2 673 - max.
  • Seite 160: Fahrzeugabmessungen

    TECHNISCHE DATEN FAHRZEUGABMESSUNGEN (IN MM)
  • Seite 161: Kenndaten

    TECHNISCHE DATEN KENNDATEN Verschiedene sichtbare Markierungen zur Identifi zierung des Fahrzeugs. Reifen/Lackangaben (Aufkleber) Diese Nummer steht auf einem sich selbst aufl ö- senden Aufkleber an der Mittelsäule in der Nähe der Schlosses der Fahrertür. Es enthält folgende Angaben: die Reifendruckwerte leer und beladen die Reifengrößen (mit Belastungsindex und Ge- schwindigkeitssysmbol) die Lackreferenz...
  • Seite 162 TECHNISCHE DATEN...
  • Seite 163 NOT- ODER PANNENHILFERUF...
  • Seite 164: Funktionsweise Des Systems

    Drücken Sie diese Taste im Notfall länger als 2 Sekunden. Durch Blinken sollten Sie die Konfi guration dieser Dienste von einem Vertragspartner überprüfen der grünen Diode und eine Ansage wird bestätigt, dass die PEUGEOT- und von diesem ggfs. abändern lassen. In mehrsprachigen Ländern ist die Notrufzentrale * angewählt wurde.
  • Seite 165: Wip Nav

    WIP Nav AUTORADIO MULTIMEDIA / BLUETOOTH -TELEFON ® GPS EUROPE ÜBER SD-KARTE INHALT 01 Erste Schritte Das WIP Nav ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug 02 Lenkradschalter funktioniert. 03 Allgemeine Funktionen 04 Navigation - Zielführung 05 Verkehrsinformationen 06 Radio 07 Musik/Speichermedien 08 Bluetooth...
  • Seite 166: Erste Schritte

    ERSTE SCHRITTE Bei abgestelltem Motor: Langes Drücken: Zugang zu den Audio- Kurzes Drücken: Ein / Aus Einstellungen: Balance vorn/hinten, Drehwählschalter für die Langes Drücken: Pause bei links/rechts, Bässe/Höhen, Klangbilder, Anzeige auf dem Bildschirm Wiedergabe der CD, Radio Loudness, automatische Lautstärkeregelung, und je nach Menükontext.
  • Seite 167: Betätigungen Am Lenkrad

    02 BETÄTIGUNGEN AM LENKRAD RADIO: Einstellung des nächsten Senders auf der Liste Lange drücken: automatischer Sendersuchlauf nach oben RADIO: Auswahl des vorherigen / nächsten gespeicherten Senders CD: Auswahl des nächsten Titels Auswahl des nächsten Eintrags im Adressbuch CD: ununterbrochen drücken: schneller Vorlauf Erhöhung der Lautstärke Stummschaltung: durch gleichzeitiges Drücken der...
  • Seite 168: Allgemeine Funktionen

    ALLGEMEINE FUNKTIONEN Durch mehrfaches Drücken der Taste MODE erhalten Sie Zugang zu folgenden Menüs: RADIO / / / / MUSIK /SPEICHERMEDIEN /SPEICHERMEDIEN KARTE IN VOLLBILDSCHIRMANZEIGE TELEFON (Bei laufendem Gespräch) NAVIGATION (Bei laufender Zielführung) BORDCOMPUTER SETUP : Sprache * , Datum und Uhrzeit * , Display, TRAFFIC: Fahrzeug * , Einheiten und System, "Demo-Modus"...
  • Seite 169: Navigation (Bei Laufender Zielführung)

    ALLGEMEINE FUNKTIONEN ANZEIGE JE NACH KONTEXT NAVIGATION (BEI LAUFENDER ZIELFÜHRUNG): BORDCOMPUTER: Durch Drücken des Drehknopfes OK erhalten Sie je nach Bildschirmanzeige Zugang zu den Abbrechen Liste der Warnmeldungen Kurzmenüs. Ansage wdh. Funktionszustände Strecke sperren Routen-Info TELEFON: Ziel zeigen Aufl egen Trip-Info Halten Routentyp...
  • Seite 170 ALLGEMEINE FUNKTIONEN ANZEIGE JE NACH KONTEXT LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN: RADIO: VOLLBILDKARTE: Verkehrsfunk Im FM-Betrieb Zielführung abbrechen/ Zielführung fortsetzen Play-Optionen Verkehrsfunk Ziel setzen Normale Reihenfolge In Umgebung Titelmix Radiotext Positions-Info Ordner wiederholen Regionalprog. Einstellungen Anspielen Zoom/Scroll Musik wählen Im AM-Betrieb Verkehrsfunk AM Liste aktualisieren...
  • Seite 171: Navigation - Zielführung

    Legen Sie die Navigations-SD-Karte in das Laufwerk an der Frontseite ein und lassen Sie sie im Laufwerk, solange Sie die Navigationsfunktionen benutzen. ZIELAUSWAHL Die Daten auf der Navigations-SD-Karte dürfen nicht geändert werden. Die aktualisierten Versionen des Kartenwerks sind im PEUGEOT-Händlernetz erhältlich. Wählen Sie die Funktion "Adresseingabe" und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
  • Seite 172: Zielführung Starten

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Drehen Sie den Drehknopf und wählen Sie OK. Wählen Sie anschließend " Zielführung starten " und drücken Sie zur Bestätigung Drücken Sie zur Bestätigung den den Drehknopf. Drehknopf. Zielführung starten Zur schnelleren Eingabe kann nach Auswahl der Funktion "PLZ" die Postleitzahl direkt eingegeben werden.
  • Seite 173: Adresse Zuweisen Und Zum Ziel "Nach Hause" Navigieren

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG ADRESSE ZUWEISEN UND ZUM ZIEL "NACH HAUSE" NAVIGIEREN Wählen Sie den Eintrag der Heimadresse Für eine Zuweisung der Funktion "Nach Hause" ist es erforderlich, und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen dass die Heimadresse im Adressbuch, beispielsweise über Sie im Anschluss "Kontakt bearbeiten"...
  • Seite 174 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Die vom WIP Nav Radiotelefon gewählte Route hängt direkt von den ROUTEN-OPTIONEN Routen-Optionen ab. Eine Änderung dieser Optionen kann die Route völlig verändern. Wählen Sie die Funktion "Routendynamik". Drücken Sie die Taste NAV. In dieser Funktion erhalten Sie Zugang zu den Optionen "TMC unabhängig"...
  • Seite 175: Zwischenziel Hinzufügen

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG ZWISCHENZIEL HINZUFÜGEN Nach der Zielauswahl können der Route Zwischenziele hinzugefügt werden. Geben Sie zum Beispiel eine neue Adresse ein. Drücken Sie die Taste NAV. Adresseingabe Drücken Sie erneut die Taste NAV oder Nach Eingabe der neuen Adresse wählen wählen Sie die Funktion "...
  • Seite 176 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Unter Sonderziele (POI) werden alle Dienstleistungsbetriebe in der Umgebung SONDERZIELSUCHE (POI) angegeben (Hotels, verschiedene Geschäfte, Flughäfen usw.). Wählen Sie die Funktion "Sonderziel in Ort" , um ein Sonderziel am gewünschten Drücken Sie die Taste NAV. Ort zu suchen. Wählen Sie das Land aus und geben Sie dann den Ortsnamen über die Bildschirmtastatur ein.
  • Seite 177 Dieses Icon erscheint, wenn sich mehrere Sonderziele im gleichen Bereich befi nden. Durch Anklicken dieses Icons lassen sich die Sonderziele im Einzelnen abrufen. SONDERZIELLISTE (POI) Tankstelle Kino Flughafen Vergnügungspark Erdgas-Tankstelle Bahnhof Werkstatt Busbahnhof Krankenhaus PEUGEOT-Vertragspartner Schiffsanleger Apotheke Polizei Autorennstrecke Industriegebiet Parkhaus Supermarkt Schule Parkplatz Bank Post Rastplatz...
  • Seite 178: Einstellungen Des Navigationssystems

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Um die Sprach-Zielführung bei aktiver Zielführung und angezeigter Karte auf dem Bildschirm zu aktivieren oder deaktivieren, drücken Sie den Drehknopf EINSTELLUNGEN DES NAVIGATIONSSYSTEMS und wählen oder entfernen Sie "Ansage" . Ansage Die Lautstärke der Warnungen der POI Risikozonen (gilt nicht für Deutschland) kann nur eingestellt werden, während die Warnung ertönt.
  • Seite 179: Verkehrsinformationen

    VERKEHRSINFORMATIONEN Die TMC-Meldungen (Trafi c Message Channel) beinhalten Informationen zum Verkehr und den Witterungsbedingungen, die in Echtzeit empfangen werden und an den Fahrer in Form von akustischen sowie grafi schen Meldungen auf der Navigationskarte übermittelt werden. FlLTER UND ANZEIGE DER Das Navigationssystem kann also eine Alternativstrecke zur Umfahrung anbieten.
  • Seite 180: Die Wichtigsten Tmc- Bildschirmsymbole

    VERKEHRSINFORMATIONEN DIE WICHTIGSTEN TMC- VERKEHRSMELDUNGEN ABHÖREN BILDSCHIRMSYMBOLE Dreieck schwarz und blau: allgemeine Informationen, zum Beispiel: der Radiosender überträgt Verkehrsmeldungen (TA). der Radiosender überträgt keine Verkehrsmeldungen (TA). Wetterinformationen Verkehrsinformationen die Übertragung von Verkehrsmeldungen (TA) ist nicht aktiviert. Wind Nebel Bei der Funktion TA (Traffi c Announcement) werden Verkehrsmeldungen vorrangig abgehört.
  • Seite 181: Radio

    Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, ...) RADIO können den Empfang stören, und zwar auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Dies ist eine normale Erscheinung bei der Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt. EINSTELLEN EINES SENDERS RDS - REGIONALPROGRAMM Drücken Sie auf die Taste RADIO, um die...
  • Seite 182: Musik/Speichermedien

    LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN CD, MP3-/WMA-CD TIPPS UND INFORMATIONEN Das WIP Nav spielt nur Audio-Dateien mit der Erweiterung ".mp3" mit einer Das MP3-Format (Abkürzung für MPEG 1, 2 & 2.5 Audio Layer 3) und das Abtastrate von 8 KB/sek bis 320 KB/sek und der Erweiterung ".wma" mit WMA-Format (Abkürzung für Windows Media Audio und Eigentum von einer Abtastrate von 5 KB/sek bis 384 KB/sek.
  • Seite 183: Musik Auswählen/Hören Cd, Mp3/Wma Cd

    LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN MUSIK AUSWÄHLEN/HÖREN CD, MP3/WMA CD Wählen Sie das gewünschte Musikmedium: CD, MP3/WMA CD. Drücken Sie auf die Taste MUSIC. Drücken Sie zur Bestätigung auf das Einstellrad. Die Wiedergabe startet. Drücken Sie auf eine der Tasten oben Unter "Musik-Menü" erscheint die Liste mit den Titeln oder den MP3/WMA Dateien. bzw.
  • Seite 184: Aux-Eingang Benutzen

    LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN AUX-EINGANG BENUTZEN JACK-/USB-AUDIOKABEL NICHT MITGELIEFERT Schließen Sie das mobile Abspielgerät (MP3/WMA-Player etc.) über ein entsprechendes Kabel an den JACK- oder USB-Anschluss im Handschuhfach an. Drücken Sie auf die Taste MUSIC und drücken Sie dann ein zweites Mal auf die Taste oder wählen Sie die Funktion "Musik-Menü"...
  • Seite 185: Bluetooth-Telefon

    Aufmerksamkeit erfordert. Telefon suchen Geben Sie den Identifi zierungscode über das Telefon Gehen Sie auf www.peugeot.de, um weitere Informationen (Kompatibilität, ein. Der Code, den Sie eingeben müssen, wird auf dem zusätzliche Hilfe, ...) zu erhalten. Bildschirm des Systems angezeigt.
  • Seite 186: Telefon Anschliessen

    Fahrzeug und eingeschalteter Zündung vornehmen, weil dieser Vorgang dauern * . seine dauernde Aufmerksamkeit erfordert. Gehen Sie auf www.peugeot.de, um weitere Informationen (Kompatibilität, Wenn bereits ein Telefon verbunden ist zusätzlich Hilfe, ...) zu erhalten. und um dies zu ändern, drücken Sie die Taste PHONE, wählen Sie "Telefon-Menü"...
  • Seite 187: Eingehender Anruf

    BLUETOOTH-TELEFON EINGEHENDER ANRUF ANRUF TÄTIGEN Drücken Sie die Taste PHONE. Ein eingehender Anruf wird durch einen Rufton und eine Meldung in einem überlagerten Fenster auf dem Multifunktionsbildschirm angezeigt. Die Liste mit den 20 zuletzt vom Fahrzeug aus getätigten und im Fahrzeug eingegangenen Anrufen erscheint unter Telefon-Menü...
  • Seite 188 BILDSCHIRMSTRUKTUREN Stimme In einem Umkreis von 10 km HAUPTFUNKTION Loudness In einem Umkreis von 50 km AUSWAHL A In einem Umkreis von 100 km Geschwindigkeitsabhängige Lautstärke Auswahl A1 Audioeinstellungen zurücksetzen Auswahl A2 AUSWAHL B... Musik-Menü RADIO Radio-Menü Geräteteil wählen Frequenzband Verkehrs-Menü...
  • Seite 189 Klassik Zielführung starten Reihenfolge ändern Jazz (Zwischen-) Ziel ersetzen Rock / Pop Im Adressbuch speichern (Zwischen-) Ziel löschen Techno Kreuzung Neu berechnen Stimme Ortsteil Schnellste Route Loudness Geo-Koordinaten Kürzeste Route Geschwindigkeitsabhängige Lautstärke Karte Optimierte Route Audioeinstellungen zurücksetzen Nach Hause Sonderzielsuche Aus Adressbuch wählen Sonderziel in Umgebung Aus letzten Zielen wählen...
  • Seite 190 Optimierte Route Telefon-Menü Menü "SETUP" Routendynamik TMC unabhängig Nummer wählen Systemsprache * Semi-dynamisch Aus Adressbuch wählen Deutsch Vermeidungskriterien Anrufl isten English Autobahnen meiden Telefon verbinden Español Gebührenpfl ichtige Straßen meiden Telefon suchen Français Fähre meiden Verbundene Telefone Italiano Neu berechnen Telefon trennen Nederlands Einstellungen...
  • Seite 191 Display Einheiten Helligkeit Temperatur Farbe Celsius Pop titanium Fahrenheit Toffee Metrisch/Imperial Blue steel Kilometer (Verbrauch: l/100) Technogrey Kilometer (Verbrauch: km/l) Dark blue Meilen (Verbrauch: MPG) Kartenfarbe Systemparameter Tagfarbe Werkseinstellung wiederherstellen Nachtfarbe Software-Version Automat. Tag/Nacht-Umschaltung Lauftext Fahrzeugeinstellungen ** Fahrzeuginformationen Liste der Warnmeldungen Funktionszustände ** Die Parameter sind je nach Fahrzeug unterschiedlich.
  • Seite 192: Häufige Fragen

    HÄUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Bei den verschiedenen Um eine optimale Tonqualität zu gewährleisten, können die Audio-Einstellungen Überprüfen Sie, ob die Audio-Einstellungen (Lautstärke, Audioquellen (Radio, (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtung, Loudness) an die verschiedenen Bässe, Höhen, musikalische Richtung, Loudness) auf CD-Spieler, etc.) ist die Klangquellen angepasst werden, was zu hörbaren Abweichungen beim Wechsel der die jeweilige Audioquelle angepasst sind.
  • Seite 193 Die Antenne fehlt oder wurde beschädigt (zum Beispiel in einer Waschanlage oder Lassen Sie die Antenne von einem Tiefgarage). PEUGEOT-Vertragspartner überprüfen. Tonausfall von 1 bis Das RDS-System sucht während dieses kurzen Tonausfalls eine Frequenz, die Deaktivieren Sie die "RDS"-Funktion, wenn dies zu häufi g 2 Sekunden im Radiobetrieb.
  • Seite 194 FRAGE ANTWORT ABHILFE Das Feld "Verkehrsfunk" ist Beim Starten benötigt das System ein paar Minuten, um die Verkehrsinformationen Warten Sie, bis die Verkehrsinformationen erfolgreich angekreuzt. Dennoch werden zu empfangen. empfangen wurden (Anzeige der Piktogramme der einige Staus auf der Route Verkehrsinformationen auf der Karte).
  • Seite 195 FRAGE ANTWORT ABHILFE Lange Wartezeit nach dem Beim Einlegen eines neuen Mediums liest das System eine bestimmte Anzahl Dies ist völlig normal. Einlegen einer CD. von Daten (Verzeichnis, Titel, Interpret ...). Dieser Vorgang kann einige Sekunden dauern. Das Bluetooth-Telefon lässt Möglicherweise ist die Bluetooth-Funktion Ihres Telefons nicht aktiviert oder das Vergewissern Sie sich, dass die Bluetooth-Funktion sich nicht anschließen.
  • Seite 197: Wip Sound

    WIP Sound AUTORADIO / BLUETOOTH ® INHALT Das WIP Sound ist so codiert, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert. 01 Erste Schritte 02 Lenkradbetätigungen 03 Hauptmenü 04 Audio 05 USB-Gerät - WIP Plug 06 WIP Bluetooth 07 Bildschirmstruktur(en) Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Bedienungsschritte, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, bei Häufig gestellte Fragen stehendem Fahrzeug durchführen.
  • Seite 198: 01 Erste Schritte

    01 ERSTE SCHRITTE Anzeige der Liste der Einstellung der lokalen Sender Audio-Optionen: Balance Auswahl des Geräteteils: vorne/hinten, links/ Langes Drücken: Radio, CD-Spieler, MP3-Player, Auswahl der rechts, Höhen/Tiefen, Titel der CD oder der USB-Anschluss, Cinch-Anschluss, Wellenbereiche FM1, Loudness, musikalische MP3-Verzeichnisse Abbruch des laufenden Streaming, AUX FM2, FMast und AM Richtung...
  • Seite 199 02 BETÄTIGUNGEN AM LENKRAD Radio: Auswahl des vorherigen/nächsten Radio: Automatische Sendersuche nach oben gespeicherten Senders CD / MP3 / USB: Auswahl des nächsten Titels USB: Auswahl des Genres / Interpreten / Verzeichnisses der Sortierliste CD/USB: gedrückt halten: Schneller Vorlauf Auswahl des vorherigen/nächsten Menüpunktes Springen innerhalb der Liste Erhöhung der Lautstärke Stummschaltung: Ton...
  • Seite 200: 03 Hauptmenü

    03 HAUPTMENÜ TELEFON: Freisprecheinrichtung, AUDIO-FUNKTIONEN: Anschluss des Telefons, Radio, CD, USB, Optionen Führen eines Gesprächs Bildschirm C BORDCOMPUTER: BENUTZERANPASSUNG/ Eingabe der Entfernungen, KONFIGURATION: Alarmmeldungen, Zustand der Fahrzeugparameter, Funktionen Anzeige, Sprachen Bildschirm A Eine Gesamtübersicht der einzelnen Menüs fi nden Sie unter der Rubrik "Bildschirmstrukturen".
  • Seite 201: Audio

    Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, etc.) können AUDIO den Empfang behindern, auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Das Auftreten dieser Empfangsstörungen ist bei der Ausbreitung von Radiowellen normal und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt. RADIO AUSWAHL EINES SENDERS Drücken Sie mehrfach hintereinander die Drücken Sie die MENÜ-Taste.
  • Seite 202 AUDIO CD-SPIELER VERKEHRSMELDUNGEN ABHÖREN CD HÖREN Bei der Funktion TA (Traffi c Announcement) werden Verkehrsmeldungen Verwenden Sie nur runde CDs. vorrangig abgehört. Die Aktivierung dieser Funktion erfordert den Der Raubkopierschutz auf Original-CDs oder mit einem eigenen CD-Brenner einwandfreien Empfang eines Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp kopierte CDs können unabhängig von der Qualität des Original-CD-Spielers sendet.
  • Seite 203: Cd-Mp3-Spieler Mp3-Aufnahme Hören

    AUDIO CD-MP3-SPIELER MP3-CD MP3-AUFNAHME HÖREN TIPPS UND INFORMATIONEN Legen Sie eine MP3-CD in den CD-Spieler. Das MP3-Format, eine Abkürzung von MPEG 1,2 & 2.5 Audio Layer 3, ist eine Norm zur Komprimierung von Audio-Dateien, die es ermöglicht, mehrere Das Autoradio durchsucht die gesamten Musiktitel, was ein paar Sekunden Dutzend Musikdateien auf ein und derselben CD abzuspeichern.
  • Seite 204: Usb-Gerät -Wip Plug

    USB-GERÄT -WIP PLUG ANWENDUNG DER Eine Liste der kompatiblen Geräte und die unterstützten Komprimierungsraten USB-SCHNITTSTELLE - WIP PLUG sind beim PEUGEOT-Händlernetz verfügbar. USB-STICK ANSCHLIESSEN Diese Anschlusseinheit besteht aus einem USB-Ausgang und einem JACK-Anschluss * . Die Audiodateien werden über ein tragbares Abspielgerät Schließen Sie den USB-Stick direkt oder mit Hilfe eines...
  • Seite 205: Benutzung Der Usb-Schnittstelle - Wip Plug

    USB-GERÄT - WIP PLUG BENUTZUNG DER USB-SCHNITTSTELLE - WIP PLUG Halten Sie die die Taste LIST lange gedrückt, Drücken Sie auf eine dieser Tasten, um um die verschiedenen Anordnungssysteme während des Abspielens zurück zum anzuzeigen. vorherigen Titel oder zum nächsten Titel der Anordnungsliste zu gelangen.
  • Seite 206: Zusätzlichen Eingang (Aux) Benutzen

    USB-GERÄT -WIP PLUG ZUSÄTZLICHEN EINGANG (AUX) BENUTZEN LAUTSTÄRKEREGELUNG DES ZUSATZGERÄTS CINCH-ANSCHLUSS (RCA) Am AUX-Eingang RCA, lässt sich ein tragbares Geräts Stellen Sie zunächst die Lautstärke Ihres tragbaren (MP3-Spieler...) anschließen. Geräts ein. Schließen Sie das tragbare Gerät Stellen Sie dann die Lautstärke des (MP3-Spieler...) an die Audiosteckdosen (weiß...
  • Seite 207: Wip Bluetooth

    Wählen Sie in der Liste das zu verbindende Telefon aus. Es kann jeweils nur Für weitere Informationen (Kompatibilität, zusätzliche Hilfe, ...), gehen Sie ein Telefon auf einmal verbunden werden. bitte auf www.peugeot.de. Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion an Ihrem Telefon Eine Bildschirmtastatur wird angezeigt: Geben und vergewissern Sie sich, dass es "für alle sichtbar"...
  • Seite 208: Anruf Empfangen

    WIP BLUETOOTH ANRUF STARTEN ANRUF EMPFANGEN Ein eingehender Anruf wird durch einen Rufton und eine Meldung in einem Wählen Sie im Menü "Bluetooth Telefon Audio" den Unterpunkt "Anruf überlagerten Fenster auf dem Bildschirm des Fahrzeugs angezeigt. verwalten", dann "Anrufen", "Anrufl iste oder Verzeichnis". Wählen Sie mit Hilfe der Tasten das Drücken Sie länger als 2 Sekunden auf den Schalter am Feld JA auf dem Bildschirm aus und...
  • Seite 209 WIP BLUETOOTH STREAMING AUDIO BLUETOOTH * Drahtlose Übertragung von im Telefon gespeicherten Musikdateien über die Audioanlage. Das Telefon muss die zugehörigen Bluetooth-Profi le verwalten Aktivieren Sie den Modus Streaming können (Profi le A2DP / AVRCP). indem Sie die Taste SOURCE ** drücken. Die Auswahl der gewohnten Musiktitel kann über das Audiobedienteil oder über SOURCE...
  • Seite 210: Bildschirmstrukturen

    BILDSCHIRMSTRUKTUREN Radio-CD Optionen BILDSCHIRM A RDS-Suchlauf Diagnose REG-Modus Abfragen HAUPTFUNKTION Wiederholung CD Verlassen Auswahl A Zufallswiedergabe Auswahl A1 Auswahl A11 Fzg-Konfig * Auswahl B... Wisch HI Rück Nachleuchtfkt * Die Parameter variieren je nach Fahrzeug.
  • Seite 211: Einheiten

    BILDSCHIRMSTRUKTUREN Einstell ANZ Sprachen Einheiten Jahr Français Temperatur: °Celsius / °Fahrenheit Kraftstoffverbrauch: KM/L - L/100 - MPG Monat Italiano Nederlands Stunde Portuguès Minuten Portuguès-brasil Modus 12 H/24 H Deutsch English Español...
  • Seite 212 BILDSCHIRMSTRUKTUREN BILDSCHIRM C Nach Drücken des Drehschalters OK erhalten Sie je nach Bildschirmanzeige Zugang zu den Kurzmenüs: CD / MP3-CD RADIO aktivieren/ deaktivieren Intro aktivieren/ deaktivieren Titelwiederholung aktivieren/ deaktivieren RDS (aktuell wiedergegebener Ordner / Künstler / Musikrichtung / Playlist) aktivieren/ deaktivieren Titelwiederholung aktivieren/ deaktivieren REG (gesamte aktuelle CD bei Audio-CD, gesamter aktueller Ordner bei MP3-CD)
  • Seite 213: Abspielmodus

    BILDSCHIRMSTRUKTUREN BILDSCHIRM C Bordcomputer Audio-Funktionen Durch Drücken der MENU-Taste wird Folgendes Eingabe der Entfernung bis zum Fahrziel angezeigt: Voreinstellungen Frequenzband FM Entfernung: x km Senderverfolgung (RDS) Journal der Warnmeldungen aktivieren/deaktivieren Diagnose Regionalmodus (REG) Funktionszustände * aktivieren/deaktivieren Funktionen aktiviert oder deaktiviert Radiotextanzeige (RDTXT) aktivieren/deaktivieren Abspielmodus...
  • Seite 214 BILDSCHIRMSTRUKTUREN Benutzeranpassung - Konfiguration Bluetooth-Telefon Fahrzeugparameter defi nieren * Bluetooth Konfi guration Konfi guration Anzeige Anmelden/Abmelden Telefon Einstellung Helligkeit - Anzeige Funktion Telefon Normale Anzeige Funktion Streaming Audio Inverse Anzeige Die eingebundenen Telefone abfragen Einstellung Helligkeit (- +) Ein eingebundenes Telefon löschen Einstellung Datum und Uhrzeit Bluetooth Suche durchführen Einstellung Tag/Monat/Jahr...
  • Seite 215 HÄUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Bei den verschiedenen Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten, können die Audio-Einstellungen Überprüfen Sie, ob die Audio-Einstellungen (Lautstärke, Audioquellen (Radio, CD (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtung, Loudness) an die verschiedenen Bässe, Höhen, musikalische Richtung, Loudness) auf etc.) ist die Hörqualität Klangquellen angepasst werden, was zu hörbaren Abweichungen beim Wechseln die jeweilige Audioquelle angepasst sind.
  • Seite 216 Autoradio vorliegt. Ton, 87,5 MHz in der Anzeige...). Die Antenne fehlt oder wurde beschädigt (zum Beispiel in einer Waschanlage oder Lassen Sie die Antenne im PEUGEOT-Händlernetz Tiefgarage). überprüfen. Tonausfall von 1 bis Das RDS-System sucht während dieses kurzen Tonausfalls eine Frequenz, die Deaktivieren Sie die RDS-Funktion, wenn dies zu häufi...
  • Seite 217 BILDÜBERSICHT AUSSEN Schlüssel mit Fernbedienung ....65-68 - Öffnen/Schließen - Diebstahlsicherung - Starten - Batterie der Fernbedienung Kofferraum ............76 Radwechsel ...........133-136 Zubehör ............153 - Werkzeug Klappdach............6-7 Lichtschalter ..........80-82 - Rad abmontieren Statisches Kurvenlicht ........83 Gepäckträger auf dem Kofferraum ....152 Scheinwerferverstellung .........83 Austausch der Glühlampen ....138-139 - Frontleuchten - Nebelleuchten...
  • Seite 218 BILDÜBERSICHT INNEN Vordersitze ..........52-54 Rücksitze ............54 Sicherheitsbügel ...........102 Airbags ..........105-108 Fußmatten ............57 Ausstattung des Kofferraums ....60-61 - Jalousie - Windschott - Haltegurt Einbau des Windschotts (Windstop) ..62-64 Warndreieck ............97 Handschuhfach ..........59 Deaktivierung des Beifahrer-Airbags ......86-87, 106 Kindersitze ..........86-93 ISOFIX-Halterungen ........94-96 Sicherheitsgurte ........102-104...
  • Seite 219 BILDÜBERSICHT BEDIENUNGSEINHEIT Deckenleuchte ..........85 Multifunktionsbildschirme ......33-41 Innenspiegel ...........56 Kontrollleuchten Sicherheitsgurte ....103 Sonnenblende ..........57 Warnblinker ............98 Kombiinstrumente ...........20 Kontrollleuchten ......... 21-27 Scheibenwischerschalter ......84-85 Anzeigen ............28-31 Austausch der Wischerblätter......149 Gangwechselanzeige ........110 Bordcomputer ..........42-44 Bedienungsknöpfe ..........32 - Kilometerzähler - Helligkeitsregler WIP Nav ..........163-194 WIP Sound ..........195-214 Uhrzeit/Datum einstellen ......33-41 Not- oder Pannenhilferuf ......97, 162...
  • Seite 220: Technische Daten - Wartung

    BILDÜBERSICHT TECHNISCHE DATEN - WARTUNG Benzinmotoren ..........154 Gewichte Benzinmotor ........155 Dieselmotor ..........156 Gewichte Dieselmotor ........157 Fahrzeugabmessungen ........158 Kontrolle der Filter- und Kraftstoffpanne Diesel ........121 Kenndaten ............159 Bremselemente ........126-127 - ·Luftfi lter - Innenraumfi lter - Ölfi lter - Bremsbeläge/-scheiben Füllstandskontrolle .........124-125 - Öl - Bremsfl...
  • Seite 221 STICHWORTVERZEICHNIS Abblendlicht ............. 80, 138 Beladen ............18, 152 Elektronische Anlasssperre ....... 66, 68 Abdeckung............... 61 Beleuchtung............. 80 Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) ..25, 101 Abtauen ............. 47, 49 Belüftung ............. 18, 45, 46 Energiesparmodus ..........149 Abtrocknen (Scheiben) ..........47 Belüftungsdüsen ............
  • Seite 222 STICHWORTVERZEICHNIS Gangschalthebel............18 Kartenhalter ............. Kartenhalter ............. Kartenhalter Lenkrad (Verstellung) ..........54 Gangwechselanzeige ..........110 Kartenleseleuchten ..........85 Lenkradverstellung in Höhe und Tiefe..... 54 Kenndaten ............. 159 Gängige Wartungsarbeiten ........18 Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer....83 Kennzeichenbeleuchtung ........140 Gefahrenzonen (Aktualisierung) ......176 Lichtschalter ............
  • Seite 223 Tabellen Sicherungen ..........142 Schalthebel von Schaltgetriebe ......109 Partikelfilter ............Partikelfilter ............Partikelfilter Tagfahrlicht .............. 80 Scheibenwaschanlage..........84 PEUGEOT CONNECT ASSISTANCE ....162 Tageskilometerzähler..........32 Scheibenwischer ............. Scheibenwischer ............. Scheibenwischer PEUGEOT CONNECT SOS ......... 162 Tagfahrlicht .............. 80 Scheibenwischerschalter .........
  • Seite 224 STICHWORTVERZEICHNIS Uhrzeit ..............33 Zentralverriegelung..........74 Umwelt ............... 18, 68 Zubehör ..............Zubehör ..............Zubehör USB-Anschluss..........59, 202 Zugang zu den Rücksitzen ........ 52, 54 Zugbetrieb ............. 151 Zündschlüssel nicht abgezogen ......67 Ü Überrollbügel ............102 Verkehrsinformationen......178, 179, 200 Verkehrsinformationen (TMC) .......
  • Seite 231 über einen Teil der in dieser Betriebsanlei- In Anwendung der Bestimmungen der europäischen tung beschriebenen Ausstattungselemente. Richtlinie über Altfahrzeuge (Richtlinie 2000/53) bestätigt Automobiles PEUGEOT, dass die darin festgeschriebenen Ziele erreicht werden und Recy- cling-Material bei der Herstellung der vertriebenen Produkte verwendet wird.
  • Seite 232 Allemand AL.14207.0620 www.peugeot.com...

Inhaltsverzeichnis