Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerät Ein- Und Ausschalten; Bedienelemente Für Die Bildaufnahme; Laserstrahl - Fluke TiS60+ Bedienungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TiS60+
Bedienungshandbuch
Gerät ein- und ausschalten
Drücken Sie zum Ein- oder Ausschalten der Kamera die
O
Taste
, und halten Sie die Taste drei Sekunden lang
gedrückt. Die Wärmebildkamera besitzt eine Stromsparfunktion
und eine automatische Abschaltfunktion. Weitere Informationen
zum Einstellen dieser Funktionen finden Sie im Menü
„Einstellungen".
Für hochpräzise Temperaturmessungen und optimale
Bildqualität benötigen alle Wärmebildkameras eine
gewisse Aufwärmzeit. Diese Zeit ist von Modell zu
Modell verschieden und auch von den
Umgebungsbedingungen abhängig. Auch wenn für die
meisten Wärmebildkameras eine Aufwärmzeit von 3-
5 Minuten ausreicht, empfiehlt es sich, mindestens
10 Minuten zu warten, wenn hochpräzise
Temperaturmessungen benötigt werden. Beim Einsatz
der Wärmebildkamera in verschiedenen Umgebungen
mit großen Temperaturunterschieden kann eine
längere Anpassungszeit erforderlich sein.
Die Wärmebildkamera verfügt über eine Funktion zur On-Demand-
Kalibrierung, die eine Kalibrierung startet, wenn Sie einmal kurz
O
während des Betriebs
drücken. Diese Funktion bietet
höchste Genauigkeit und vermeidet Unterbrechungen einer
zeitkritischen Bildaufnahme durch die nächste automatische
Kalibrierung.
Bedienelemente für die Bildaufnahme
Der zweiteilige Auslöser befindet sich an der für ein Gerät mit
Pistolengriff üblichen Stelle. Der größere grüne Auslöser ist der
primäre Auslöser. Der kleinere schwarze Auslöser ist der
sekundäre Auslöser.
6
Hinweis
Im Normalbetrieb (Videofunktion ist deaktiviert) erfasst der primäre
Auslöser ein Wärmebild, das vom Anwender gespeichert werden
kann. Bei aktivierter Videofunktion startet und stoppt der primäre
Auslöser die Videoaufnahme.
Der sekundäre Auslöser ist bei unterstützten Modellen für den
Laser bestimmt.

Laserstrahl

W* Warnung
Sehen Sie zur Vorbeugung von
Augenverletzungen und sonstigen Verletzungen
nicht direkt in den Laser. Den Laserstrahl nicht
direkt oder indirekt über reflektierende
Oberflächen auf Personen oder Tiere richten.
Das Laserwarnsymbol (*) erscheint im oberen Bereich der
Anzeige, wenn der Laser durch Betätigen des sekundären
Auslösers aktiviert wurde.
Die Wärmebildkamera enthält einen Laserstrahl. Der Laserstrahl
dient als Sichthilfe und ist in Relation zur Infrarotkamera versetzt.
Infolgedessen gibt er nicht immer die exakte Mitte des Infrarotbilds
oder des sichtbaren Bilds an.
Der Laserpunkt erscheint nicht auf einem Bild, das nur als
Infrarotbild erfasst wurde. Auf Bildern, die nur als sichtbare Bilder
oder mit der AutoBlend-Funktion aufgenommen wurden, ist er
hingegen zu sehen. Der Laserpunkt wird im sichtbaren Kanal des
IR-Fusion-Bilds nicht angezeigt, wenn er durch die Mittelpunkt-
Markergrafik verdeckt ist.
Betätigen Sie den sekundären Auslöser zum Aktivieren des
Laservisiers, und lassen Sie den sekundären Auslöser zum
Deaktivieren des Laservisiers los.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis