Instandhaltung
Die Kamera ist äußerst pflegeleicht.
W* Warnung
Öffnen Sie zur Vorbeugung von
Augenverletzungen und sonstigen Verletzungen
das Produkt nicht. Der Laserstrahl ist gefährlich
für die Augen. Das Produkt nur von einer
zugelassenen Werkstatt reparieren lassen.
Reinigung des Gehäuses
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem feuchten Tuch und einer
milden Seifenlösung. Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses
bzw. der Anzeige weder Isopropylalkohol noch Scheuer- oder
Lösungsmittel.
Pflege von Objektiven
W Vorsicht
Zur Vermeidung von Beschädigungen des
Infrarotobjektivs wie folgt vorgehen:
•
Reinigen Sie das Infrarotobjektiv vorsichtig. Das
Objektiv besitzt eine empfindliche anti-
reflektierende Beschichtung.
•
Reinigen Sie nicht zu intensiv, da dies zu
Schäden an der anti-reflektierenden
Beschichtung führen kann.
Zur Objektivpflege benötigen Sie eine Reinigungsflüssigkeit, z. B.
eine herkömmliche Objektivreinigungsflüssigkeit mit Alkohol,
Ethylalkohol oder Isopropylalkohol, sowie ein fusselfreies Tuch.
Verwenden Sie zum Entfernen von losen Partikeln eine
Druckluftdose.
So reinigen Sie das Objektiv:
1.
Entfernen Sie, wenn möglich, mit einer Druckluftdose oder
einer trockenen Stickstoffionen-Pistole lose Partikel von der
Objektivoberfläche.
2.
Tauchen Sie das fusselfreie Tuch in die alkoholische
Flüssigkeit.
3.
Wringen Sie das Tuch aus, um überflüssige Flüssigkeit zu
entfernen, oder tupfen Sie es auf einem trockenen Tuch ab.
4.
Wischen Sie mit kreisförmigen Bewegungen über die
Objektivoberfläche, und entsorgen Sie das Tuch.
5.
Nutzen Sie ein frisches Tuch mit Flüssigkeit, wenn Sie den
Vorgang wiederholen müssen.
Pflege von Akkus
W Warnung
Zur Vorbeugung von Verletzungen und für den
sicheren Betrieb des Produkts sind die folgenden
Empfehlungen zu beachten:
•
Batteriezellen und Akkublöcke weder Hitze noch
Feuer aussetzen. Keiner direkten
Sonneneinstrahlung aussetzen.
•
Batteriezellen und -blöcke nicht zerlegen oder
quetschen.
•
Wenn das Produkt über längere Zeit nicht
verwendet wird, müssen die Akkus entfernt
werden, da sie sonst auslaufen und das Produkt
beschädigen können.
•
Das Akkuladegerät mit der Steckdose
verbinden, bevor es an das Produkt oder den
Akku angeschlossen wird.
•
Zum Laden des Akkus ausschließlich von Fluke
zugelassene Netzadapter verwenden.
•
Akkuzellen und Akkusätze sauber und trocken
halten. Verschmutzte Anschlüsse mit einem
trockenen, sauberen Tuch reinigen.
W Vorsicht
Zur Vorbeugung von Beschädigungen das
Produkt von Wärmequellen fernhalten und keinen
hohen Temperaturen aussetzen, z. B. in einem
Fahrzeug, das in der prallen Sonne steht.
Thermal Imager
Instandhaltung
23