8.9 Umsteigen (Fig. 8.5):
Stellen Sie den Rollstuhl immer
so nah wie möglich an der Stelle
auf, an der Sie umsteigen werden.
Es ist wichtig, dass die Steuerung
AUSGESCHALTET ist, damit sich der
Rollstuhl während des Umsteigens
nicht bewegt.
Der Rollstuhl ist wegen seines
Gewichts sehr stabil. Stellen Sie sich beim Umsteigen nie auf
die Fußrasten.
8.10 Neigungen (Fig. 8.6):
In der folgenden Anleitung wird
erläutert, wie man auf steilen
Rampen und Neigungen richtig
manövriert,
vor
allem
Hinunterfahren.
WARNUNG!
• Wenn
Ihr
Rollstuhl
oder
Rückenwinkelverstellung
Rückenwinkelverstellung ausgestattet ist, empfehlen wir
dringend, den Rücken aufrecht und die Sitzneigung auf
waagrecht zu stellen.
• Wenn Sie an einer Steigung anhalten, fahren Sie langsam an
und lehnen Sie sich bei Bedarf nach vorne, um dem Abheben
der Vorderräder entgegen zu wirken.
• An Gefällen ist es wichtig, dass der Rollstuhl die normale
Geschwindigkeit nicht überschreitet. Am sichersten ist es,
wenn Sie steile Hänge langsam hinunter fahren und sofort
anhalten, wenn Sie beim Lenken unsicher sind.
• Wenn der Rollstuhl beschleunigt, bewegen Sie den Joystick in
seine Mittelstellung (Nullstellung), um ihn abzubremsen oder
halten Sie ganz an.
• Fahren Sie langsam wieder an und behalten Sie die gleiche
Geschwindigkeit bei. Stellen Sie sicher, dass die automatische
Bremse aktiviert ist.
• Mit deaktivierter automatischer Bremse eine Steigung hinauf
oder ein Gefälle hinunter zu fahren kann gefährlich werden.
Fig. 8.5
Fig. 8.6
beim
mit
elektrischer
Sitzneigungs-
oder
manueller
Als Orientierungshilfe für den sicheren Gebrauch an Steigungen
bzw. Gefällen haben wir die Auswirkungen auf die Stabilität des
Rollstuhls bei einem Körpergewicht des Benutzers von 75 kg
und beim maximalen Körpergewicht des Benutzers sowohl für
den Q100R (125 kg) und den Q200R (136 kg) überprüft.
Im nachfolgenden Diagramm (Fig. 8.7) wird der Bereich der
dynamischen Stabilität nach hinten, für den Q100R und den
Q200R, bei einer Konfiguration unter Bedingungen mit der
geringsten und der höchsten Stabilität* und bei einer Beladung
mit einem Körpergewicht von 75 kg und dem maximalen
Körpergewicht des Benutzers gezeigt.
Der Bereich des maximalen Körpergewichts des Benutzers wird
durch durchgehende Linien dargestellt.
Das Körpergewicht des Benutzers von 75 kg wird durch
gestrichelte Linien dargestellt.
* Die am wenigsten stabile Konfiguration wurde wie folgt definiert:
Max. Sitztiefe (510 mm), maximale Sitzneigungsverstellung
(6°) und maximale Rückenwinkelverstellung (12°).
* Die stabilste Konfiguration wurde wie folgt definiert:
<Mindesteinstellung bei der Sitztiefe (410mm),
Sitzneigungsverstellung (0 °) und bei der
Rückenwinkelverstellung (0°).
15°
75kg
10°
125kg
5°
Q100R
VORSICHT!
• Diese Zahlen sind als Orientierungshilfe zu betrachten, um
die Auswirkungen des Körpergewichts des Benutzers und der
Konfiguration des Rollstuhls auf die dynamische Stabilität zu
verstehen
• Die tatsächliche Stabilität kann durch die Körperposition, den
Zustand des Untergrunds an Steigungen/Gefällen, Zubehör,
Änderungen bei der Programmierung des Rollstuhls usw.
beeinflusst werden
• Der Rollstuhl kann vor dem Umkippen an steilen Steigungen/
Gefällen an Zugkraft verlieren bzw. ins Rutschen kommen
Q100R-Q200R Configured Rev. B
Fig. 8.7
75kg
136kg
Q200R
31