Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Öffnen Des Melders; Installation Des Melders; Dip-Schalterfunktionen - Interlogix GS960AM Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
komplizierten akustischen Verhältnissen wird die Anwendung
des Testgerätes GS960-TR empfohlen. Der GS960-TR ist
auch für die anschließende Funktion überprüfen und die
Jahresinspektionen der Glasbruch Melder verwendbar.
Siehe auch „Überprüfung der Einstellungen mit dem Tester
GS960-TR" auf Seite 8.
Das Öffnen des Melders
Siehe Abbildung 3.
Um den Melder zu öffnen, führen Sie die folgenden
Schritte aus:
1.
Schiebe die Abdeckung des Deckelverschlusses hoch
(Abbildung 3, Position 1)
Löse die Deckelschraube (Position 2)
2.
3.
Ziehe den Deckel des Melders ab (Position 3)
Montageanleitung
Der Melder sollte an der Decke oder Wand gegenüber der
zu überwachenden Verglasung an einer Stelle, an der das
Mikrofon des Melders eine direkte Sicht zur
überwachenden Verglasung hat, montiert werden.
Der Montageabstand zwischen dem Melder und der
überwachenden Verglasung soll 1–9 m betragen.
Der Melder sollte:
- mindestens 50 cm von der Ecke,
- mindestens 1 m vom Boden.
- mindestens 30 cm von der Decke des Raumes (bei einer
Wandmontage) entfernt, montiert werden.
Der Melder-Standort für die Wand-oder Deckenmontage
ist in Abbildung 10 abgebildet.
Der Melder soll an einem Ort mit ebenem Untergrund und
an dem in einem 50 cm Radius keine Gegenstände
angebracht sind, montiert werden.
Vermeiden Sie die Montage des Melders in Ventilatoren
nähe.
Vermeiden Sie große schallreflektierende Hindernisse in
der Nähe des Melders.
Montieren Sie niemals den Melder in der Ecke des
Raumes.

Installation des Melders

Wählen Sie den bestgeeigneten Montageort des Melders
1.
an der Wand oder Decke.
Lösen Sie die Deckelschraube und entnehmen Sie den
2.
Deckel des Melders.
Verwenden Sie den Gehäuseboden des Melders als
3.
Schablone und markieren Sie die Lage der
Befestigungslöcher mit dem Bleistift an der Wand.
Für die beigefügten gewindeselbstschneidenden
4.
Schrauben benutzen Sie einen 2,5 mm dicken Bohrer.
Wenn nötig, wenden Sie Wanddübel an.
P/N 422-6368-ML • REV F • ISS 05FEB19
Bei Bedarf brechen Sie die vorgestanzte Öffnung für die
5.
Kabelzuleitung im Boden des Melders mit einer
Schneidzange aus.
Führen Sie die Kabelleitung durch die geschaffene
6.
Öffnung durch.
Schließen Sie die einzelne Ader der Zuleitung an der
7.
Klemmleiste an. Siehe Tabelle unten.
Fixieren Sie mit dem beigefügten Kabelbinder die Kabel-
8.
zuleitung.
9.
Befestigen Sie den Deckel des Melders mit der
mitgelieferte Schraube im Gehäuseboden.
10. Einstellung der gewünschten Reichweite bzw.
Ansprechempfindlichkeit mittels der Dip-Schalter 2 und 3.
Siehe „Dip-Schalterfunktionen" unten.
11. Überprüfen Sie die Fensterkonstruktionen und beachten
Sie, welche Art von Glas verwendet wird und vor allem in
der Scheibe am nächsten zum Raum.
Tabelle 1: Klemmleiste
Klemme
Bezeichnung
Funktion
1
(−)
0V
2
(+)
7 bis 30 V DC
3
D/N
Scharf/Unscharf LED-Ansteuerung
4
INTRUSION
Alarmrelaisausgang C
5
INTRUSION
Alarmrelaisausgang NC (In Ruhe
geschlossen)
6
Spare
Potentialfreie Klemme
Störungsrelaisausgang C
7
FAULT
Störungsrelaisausgang NC
8
FAULT
9
Spare
Potentialfreie Klemme
10
TAMPER
Sabotagekontakt C
11
TAMPER
Sabotagekontakt NC
12
Spare
Potentialfreie Klemme
Mit dem zusätzlichen Zubehör GS960-RB
Hinweis:
(einsteckbare EOL-Widerstandsplatine) kann die Anschaltung
des GS960AM in einem bestehenden Advisor Advanced
System einfach ohne EOL-Einzelwiderstände erfolgen.

Dip-Schalterfunktionen

Die Dip-Schalter Funktionen sind in Tabelle 2 beschreiben.
Tabelle 2: Dip-Schalterfunktionen
Dip
Funktion
1
Alarmrelais-Modus
2
Reichweiteeinstellung
3
Reichweiteeinstellung
Alarmrelais-Modus
Dip 1 in der Position EIN: Das Alarmrelais befindet sich im
Speichermodus. Nach einem Alarm bleibt das Relais im
Alarmzustand.
Einstellung
EIN:
AUS:
Speichermodus
Automatikmodus
4–9 m
2–4 m
1–2 m
Zone 1
Zone 2
Zone 3
AUS
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
EIN
7 / 40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis