Der Multifunktionsregler benutzt als Referenz die aktuell höchste Vorlaufsolltemperatur
und schaltet das Ventil abhängig vom Sensor Quelle (z.B. eine externe Wärmequelle).
Überschreitet die Quelle den HK-Vorlaufsolltemperatur + Hysterese, ist die Funktion aktiv
und das Ventil wird angesteuert.
Unterschreitet die Quelle der HK-Vorlaufsolltemperatur, wird das Ventil abgeschaltet.
Für diese Funktion können Sie folgende Parameter einstellen:
•
Grundeinstellung/MFR 2/Sensor Quelle
•
Grundeinstellung/MFR 2/ Ausgang
•
Grundeinstellung /MFR 2/ Nachlaufzeit
•
Grundeinstellung /MFR 2/ Verknüpfung
•
Programmieren/ MFR 2/Hysterese.
6.17 Funktion „Sp-Kühlung" einstellen (nur MFR 3)
Mit dieser Funktion können Sie eine Speicherkühlung über einen Heizkreis realisieren.
Diesem MFR ist kein Ausgang zugeordnet. Wird die eingestellte Speicher-Starttemperatur
überschritten, wird die entsprechende Heizkreispumpe eingeschaltet und der Mischer
passend geregelt. Dadurch kann der Speicher bei überschüssiger Solarenergie gekühlt
und eine Stagnation der Solaranlage verhindert werden.
Die Funktion ist beendet bei unterschreiten der eingestellten Speicher-Stopptemperatur.
Die Funktion ist für Anlagen mit Solar-Kombispeicher sinnvoll.
Sie müssen die entsprechende Heizkörperthermostate manuell einstellen, um
eine unerwünschte Erwärmung der Räume im Sommer zu verhindern.
Für diese Funktion können Sie folgende Parameter einstellen:
•
Grundeinstellung/MFR 3/Heizkreis
•
Grundeinstellung/MFR 3/ Sensor Quelle
•
Grundeinstellung /MFR 3/ Starttemperatur
•
Grundeinstellung /MFR 3/ Stopptemperatur
•
Grundeinstellung /MFR 3/ Nachlaufzeit
Multifunktionsregler (MFR) einstellen
51