Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prozeda grandis 680 HC Anleitung

Heiz- und kühlkreisregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für grandis 680 HC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Heiz- und Kühlkreisregler
grandis 680 HC
Menüs und Reglerfunktionen
Deutschsprachige Original Montage- und Bedienungsanleitung
Version: 1.1
Mai 2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Prozeda grandis 680 HC

  • Seite 1 Heiz- und Kühlkreisregler grandis 680 HC Menüs und Reglerfunktionen Deutschsprachige Original Montage- und Bedienungsanleitung Version: 1.1 Mai 2019...
  • Seite 3: Verfügbarkeit

    Diese Anleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und wirtschaftlichen Gebrauch des Reglers. Diese Anleitung stellt nur einen Teilbereich der Montage- und Bedienungs- anleitung dar. Bevor Sie Einstellungen am Regler vornehmen, lesen Sie das Dokument Montage- und Bedienungsanleitung. Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich an Personen, die folgende Tätigkeiten ausführen: •...
  • Seite 4: Gestaltungsmerkmale Im Text

    Gestaltungsmerkmale im Text Verschiedene Elemente der Anleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie leicht feststellen, um welche Art von Text es sich handelt: normaler Text, „Menü“, „Menüpunkt“, „Tastenbezeichnungen“, • Aufzählungen und Handlungsschritte. Hinweise mit diesem Zeichen enthalten Angaben zum wirtschaftlichen Verwenden des Reglers.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Werte in den Menüs anzeigen und ändern ............. 6 1.1 Werte im Menü „Info“ anzeigen ...................... 6 1.2 Werte im Menü „Programmieren“ anzeigen und ändern ............12 1.3 Schaltausgänge im Menü „Handbetrieb“ steuern ..............18 1.4 Werte im Menü „Grundeinstellung“ anzeigen und ändern ..........19 Funktion „Heiz-/Kühlkreis“...
  • Seite 6: Werte In Den Menüs Anzeigen Und Ändern

    Werte in den Menüs anzeigen und ändern 1 Werte in den Menüs anzeigen und ändern In diesem Kapitel erhalten Sie eine Übersicht der Menüs und der Menüpunkte. 1.1 Werte im Menü „Info“ anzeigen Im Menü „Info“ können Sie Mess-, Ertragswerte sowie Statusmeldungen anzeigen. Es werden Menüpunkte angezeigt, die in Ihrer Anlage realisiert sind.
  • Seite 7: Raumtemperatur

    Werte in den Menüs anzeigen und ändern Heiz-/Kühlkreis In diesem Menü können Sie Messwerte (1 und 2) in den Heiz-/Kühlkreisen anzeigen. Dabei wird die Klemmenbezeichnung der Bezeichnung des Fühlers vorangestellt (z. B. S10: Außentemperatur). Wenn Sie einen Menüpunkt aktivieren, werden die bisher erreichten min und max Werte angezeigt und Sie können auf den aktuellen Messwert zurücksetzen.
  • Seite 8 Werte in den Menüs anzeigen und ändern Komfortmenü Hier können Sie im Komfortmenü wechseln. Ausgewählte Heizungsfunktionen sind übersichtlich dargestellt, die Parameter können schnell und komfortabel verändert werden. Mit den Tasten oder wählen Sie das gewünschte Menü. Mit den Tasten oder können Sie den Wert schrittweise erhöhen bzw.
  • Seite 9 Werte in den Menüs anzeigen und ändern Im oberen Display-Bereich werden folgende Menü-Symbole angezeigt: Komfortmenü Symbol Beschreibung Menü „Raumsoll“ Hier können Sie die Raumtemperatur erhöhen oder senken. Dadurch wird die Vorlauf- Temperatur des dazugehörigen Heiz-/Kühlkreises (5) um den hier eingestellten Wert korrigiert.
  • Seite 10 Werte in den Menüs anzeigen und ändern Status In diesem Menü werden folgende Statusmeldungen anzeigt: Menüpunkt Beschreibung Feuchtestatus In einer Skala von 0 bis 9 wird die Feuchtigkeitsstufe angezeigt. FG Kühlung Bei aktiver Freigabe für die Kühlung, wird hier angezeigt, ob aktuell ein Freigabesignal vorhanden ist oder nicht Heiz-/Kühlkreis Es können folgende Statusmeldungen angezeigt werden:...
  • Seite 11: Übersicht

    Werte in den Menüs anzeigen und ändern Übersicht In diesem Menü wird eine Übersicht aller Ausgänge (2) und Eingänge (1) angezeigt. Ist ein Sensor nicht angeschlossen, wird kein Wert angezeigt. Wird ein Pfeil-Symbol angezeigt (3), können Sie mit den Tasten bzw.
  • Seite 12: Werte Im Menü „Programmieren" Anzeigen Und Ändern

    Werte in den Menüs anzeigen und ändern 1.2 Werte im Menü „Programmieren“ anzeigen und ändern Im Menü „Programmieren“ können Sie Parameter anzeigen und ändern. In der Tabelle werden Menüpunkte der ersten Menüebene fett dargestellt. WARNUNG Verbrühungen durch heißes Wasser infolge falscher Einstellungen. Führen Sie Einstellungen am Regler sehr sorgfältig aus.
  • Seite 13 Werte in den Menüs anzeigen und ändern Menüpunkt Beschreibung Manuell Nacht Die Steuerung läuft dauerhaft im abgesenkten Betrieb. Aus /Sommer Die Heiz-/Kühlkreise sind abgeschaltet. Die Mischer fahren zu und bleiben in dieser Stellung. Die Funktion „Frostschutz“ bleibt aktiv. Party Für die Dauer des hier eingestellten Wertes geht der Heiz-/Kühlkreis in die Betriebsart „Manuell Tag“.
  • Seite 14: Zeitfenstereinstellung - Heizung

    Werte in den Menüs anzeigen und ändern Zeitfenstereinstellung - Heizung Sie können pro Zeitfenster eine der voreingestellten VL-Korrekturen oder Betriebsart „Aus“ einstellen. Somit können Sie im Tagesablauf verschiedene Absenkungen oder Erhöhungen realisieren oder die Heizung ausschalten. Beachten Sie, dass die Zeitfenstereinstellung nur Auswirkungen auf die Heizfunktion der Heiz-/Kühlkreise hat.
  • Seite 15: Eco-Betrieb

    Werte in den Menüs anzeigen und ändern Warmwasser Menüpunkt Beschreibung Sollwert Start Sinkt die Brauchwassertemperatur unter den hier eingestellten Wert, wird die Warmwasserbereitung aktiv und die Heizkesselanforderung wird eingeschaltet. Sollwert Stop Steigt die Brauchwassertemperatur über den hier eingestellten Wert wird die Warmwasserbereitung ausgeschaltet. Vorrang Hier können Sie das Verhalten der Heiz-/Kühlkreise während der Warmwasserbereitung bestimmen.
  • Seite 16: Schornsteinfeger

    Werte in den Menüs anzeigen und ändern Menüpunkt Beschreibung Absenkwert WW Die Anforderungstemperatur der Warmwasserbereitung wird um den hier eingestellten Wert abgesenkt. Zeitfenster 1–3 Außerhalb des Zeitfensters ist die Funktion nicht aktiv. Mo-Fr Hier können Sie bestimmen, an welchen Wochentagen das programmierte Zeitfenster aktiv sein soll.
  • Seite 17 Werte in den Menüs anzeigen und ändern Menüpunkt Beschreibung nur innerhalb dieses Temperaturbereiches. TGrenze oben Obere Grenze Temperaturbereich Mit diesem Wert können Sie die obere Grenze eines Temperaturbereiches einstellen. Der Multifunktionsregler schaltet nur innerhalb dieses Temperaturbereiches. Datum Eingabe des Zeitraums (Start- und Enddatum), in dem der Multifunktionsregler aktiv sein soll.
  • Seite 18: Schaltausgänge Im Menü „Handbetrieb" Steuern

    Werte in den Menüs anzeigen und ändern 1.3 Schaltausgänge im Menü „Handbetrieb“ steuern Im Menü „Handbetrieb“ können Sie die Schaltausgänge des Reglers zu Testzwecken ein- und ausschalten. Damit der Regler wieder im Automatikbetrieb laufen kann, müssen Sie den Handbetrieb nach den Einstellungsarbeiten verlassen. ACHTUNG Funktionsstörungen der Anlage durch falsche Einstellungen.
  • Seite 19: Werte Im Menü „Grundeinstellung" Anzeigen Und Ändern

    Werte in den Menüs anzeigen und ändern 1.4 Werte im Menü „Grundeinstellung“ anzeigen und ändern Im Menü „Grundeinstellungen“ können Sie grundlegende Einstellungen anzeigen und ändern. ACHTUNG Funktionsstörungen der Anlage durch falsche Einstellungen. Stellen Sie sicher, dass Anwender ausschließlich den Anwender-Modus benutzen.
  • Seite 20: Fernwärme

    Werte in den Menüs anzeigen und ändern Fernwärme Menüpunkt Beschreibung Funktion Funktion „Fernwärme“ ein- oder ausschalten Stellglied Stellglied mit 230V oder Analog - Ansteuerung Einstellungen für Gesamtstellzeit: Zeit, die das Stellglied von der Stellung „Auf“ bis zur Stellglied mit 230V Stellung „Zu“...
  • Seite 21 Werte in den Menüs anzeigen und ändern Heiz-/Kühlkreis Menüpunkt Beschreibung Heiz-/Kühlkreis 1-2* Weiterführende Einstellungen für die einzelnen Heiz-/Kühlkreise. S. im Anschluss der Tabelle. Heizkurvenart Linear Die Heiz-/Kühlkreis-Regelung beider Heiz-/Kühlkreise erfolgt auf Basis einer Geradenberechnung. Kurvenschar Die Heiz-/Kühlkreis-Regelung beider Heiz-/Kühlkreise erfolgt auf Basis einer Heizkurve.
  • Seite 22 Werte in den Menüs anzeigen und ändern Menüpunkt Beschreibung dt Ein Heiz Liegt die Temperatur in der Speichermitte unter dem berechneten Vorlaufsollwert plus „dt Ein Heiz“, wird die Nachheizung über den Kessel eingeschaltet. Bei zwei Heiz-/Kühlkreisen wird der höhere Vorlaufsollwert herangezogen.
  • Seite 23 Werte in den Menüs anzeigen und ändern * Heiz-/Kühlkreis 1-2 Menüpunkt Beschreibung Heiz-/Kühlkreis - Ungemischt: Heiz-/Kühlkreis ohne Mischer - Gemischt: Heiz-/Kühlkreis mit Mischer Belegung Die Eingänge und Ausgänge jedes Heiz-/Kühlkreises können entweder intern oder extern auf angeschlossene flex –Module (flex 400 oder Hydroflex Hydraulikstationen) gelegt werden.
  • Seite 24 Werte in den Menüs anzeigen und ändern Menüpunkt Beschreibung Außentemp. Min Vorlauftemp. Max Vorlauftemp. Min Mischer Mischertyp Mischer mit 230V oder Analog - Ansteuerung Einstellungen für Gesamtstellzeit: Zeit, die der Mischer von der Stellung „Auf“ bis zur Mischer mit 230V Stellung „Zu“...
  • Seite 25: Ertragsmessung

    Werte in den Menüs anzeigen und ändern Ertragsmessung Menüpunkt Beschreibung Messprinzip Ertragsmessung mit dem gewünschten Messprinzip aktivieren. Sie können zwischen folgenden Messprinzipien wählen: – DFG (Durchflussgeber) – VFS (Vortex Flow Sensor) – DFA (Durchflussanzeiger–nur für die Ertragsmessung 1 im Solarkreis) Impulswert Impulswert für das Messprinzip „DFG“...
  • Seite 26 Funktion „Heiz-/Kühlkreis“ Sensor Senke Fühlereingang für die Senke wählen Ausgang Schaltausgang für den Multifunktionsregler wählen Drehzahl Bei den Funktionen „Temperaturdifferenzregler“, „Rücklaufanhebung“ und „Holzkessel“: Minimale Pumpenleistung bei Drehzahlregelung. Bei 100 % keine Drehzahlregelung. Nur Ein/Aus. Nachlaufzeit Während der Nachlaufzeit bleibt der Schaltausgang aktiv. Die Nachlaufzeit können Sie hier einstellen.
  • Seite 27: Funktion „Heiz-/Kühlkreis

    Funktion „Heiz-/Kühlkreis“ 2 Funktion „Heiz-/Kühlkreis“ Das Gerät ermöglicht die Steuerung von bis zu zwei außentemperaturgeführten Heiz- /Kühlkreisen. Diese können gemischt oder ungemischt sein. Sie können für jeden Heiz- /Kühlkreis separate Regeleigenschaften festlegen. 2.1 Gemischter Heiz-/Kühlkreis Die im Folgenden beschriebenen Regeleigenschaften können Sie nur im Menü „Grundeinstellung“...
  • Seite 28: Heizkurve Aus Einer Kurvenschar Auswählen

    Funktion „Heiz-/Kühlkreis“ Heizkurve aus einer Kurvenschar auswählen Unter Annahme einer gewünschten Raumtemperatur von 20 °C ergibt sich anhand der ausgewählten Heizkurve und des Außentemperaturverlaufes eine dementsprechende Vorlaufsoll-Temperatur. Zur absoluten Begrenzung der oberen bzw. unteren Heiz- /Kühlkreis -Vorlaufsoll-Temperatur dienen die Parameter „Vorlauf Max Grenz“ bzw. „Vorlauf Min Grenz“.
  • Seite 29: Ungemischter Heiz-/Kühlkreis

    Funktion „Heiz-/Kühlkreis“ 2.2 Ungemischter Heiz-/Kühlkreis Auf Basis der getroffenen Einstellungen (lineare Heizkurve/Auswahl aus einer Heizkurvenschar) wird anhand des Außentemperaturverlaufes die Wärmequelle des Heiz- /Kühlkreises (Speicher Mitte) auf die entsprechende Vorlaufsoll-Temperatur geregelt. Die angeforderte Temperatur der Wärmequelle (Speicher Mitte) geht bei aktivierter Heiz-/Kühlkreispumpe ohne Regelung und Mischersteuerung direkt in den Heiz-/Kühlkreis.
  • Seite 30: Aus- Und Einschalten Der Heiz-/Kühlkreispumpen

    Funktion „Heiz-/Kühlkreis“ 2.3 Aus- und Einschalten der Heiz-/Kühlkreispumpen In folgenden Fällen werden Heiz-/Kühlkreispumpen ausgeschaltet: • Der eingestellte Wert „Abschaltung Tag“ in den Betriebsarten „Automatik“ oder „Manuell Tag“ für den jeweiligen Heiz-/Kühlkreis wird überschritten. • Der eingestellte Wert „Abschaltung Nacht“ in den Betriebsarten „Automatik“ und „Manuell Nacht“...
  • Seite 31: Heiz-/Kühlkreise In Betrieb Nehmen

    Funktion „Heiz-/Kühlkreis“ 2.6 Heiz-/Kühlkreise in Betrieb nehmen Wenn Sie nur einen Heiz-/Kühlkreis in Betrieb nehmen wollen, wählen Sie dafür immer den Heiz-/Kühlkreis 1 aus. Beispielhaft wird das in Betrieb nehmen des Heiz-/Kühlkreises 1 als gemischter Heiz- /Kühlkreis beschrieben. Wählen Sie das Menü „Grundeinstellung“. Wählen Sie den Menüpunkt „Heiz-/Kühlkreis“.
  • Seite 32: Estrichaufheizung

    Funktion „Heiz-/Kühlkreis“ Optional ist noch die Möglichkeit, die Kühlfunktion an ein Freigabesignal zu koppeln. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, ist ein Wechsel des Heiz-/Kühlkreises in den Kühlbetrieb nur möglich, wenn am S0 Eingang (oben) eine Spannung von 3 – 5 V anliegt. 2.7 Estrichaufheizung Die Funktion können Sie aktivieren, wenn alle relevanten Parameter gesetzt sind.
  • Seite 33: Funktion Fernwärme

    Funktion Fernwärme Somit können Mehrraumregelungen für höheren Komfort und effizienteren Energieverbrauch realisiert werden. 3 Funktion Fernwärme Ist mindestens ein Heizkreis aktiv oder es besteht eine Warmwasseranforderung wird mit Hilfe des Stellglieds die Vorlauftemperatur auf die Anforderungstemperatur geregelt. Die Anforderungstemperatur ist der höchste Temperaturbedarf aus den Heizkreisen und der Warmwasseranforderung.
  • Seite 34: Energieertrag Messen

    Energieertrag messen 4 Energieertrag messen Ertragsmessung 1 können Sie dem Solarkreis zuordnen oder als unabhängige Ertragsmessung einstellen. Als Ertragsmessung im Solarkreis kann der Regler den Energieertrag der Solaranlage errechnen und anzeigen. Dafür benötigt er folgende Werte: • Durchflussmenge • Temperaturdifferenz der Kollektor- und Kollektorrücklauf-Temperatur •...
  • Seite 35: Dfa (Durchflussanzeiger)

    Energieertrag messen 4.3 DFA (Durchflussanzeiger) Nur bei Ertragsmessung 1 im Solarkreis. Bei diesem Messprinzip wird die Durchflussmenge einmalig mit einem Durchflussanzeiger (Durchflussanzeiger an der Solarpumpengruppe – Tacosetter bzw. Abgleichventil) bei einer Pumpenleistung von 100 % (z. B. im Handbetrieb) gemessen. Der Messwert wird am Regler eingegeben. Der Durchflussanzeiger kann darauf wieder demontiert werden.
  • Seite 36: Multifunktionsregler (Mfr) Einstellen

    Multifunktionsregler (MFR) einstellen 5 Multifunktionsregler (MFR) einstellen Zusätzlich zu den umfangreichen Grundfunktionen des Reglers können Sie bis zu 4 Multifunktionsregler (MFR) aktivieren. Die Eingänge und jeweils ein Ausgang (inkl. HE1 bis HE3) sind frei zuordenbar. Sind flex 400-Module als Erweiterung angeschlossen, können auch diese für die Multifunktionsregler verwendet werden.
  • Seite 37: Funktion „Heizen" Einstellen

    Multifunktionsregler (MFR) einstellen Für diese Funktion können Sie folgende Parameter einstellen: • Grundeinstellung/MFR 1–4/Sensor Quelle, Ausgang • Grundeinstellung/MFR 1–4/Nachlaufzeit • Programmieren/MFR 1–4/Tmin Quelle • Programmieren/MFR 1–4/Hysterese • Programmieren/MFR 1–4/Datum und Zeitfenster 1–3: Start (Stopp). 5.2 Funktion „Heizen“ einstellen Bei der Funktion „Heizen“ wird der Schaltausgang des Multifunktionsreglers eingeschaltet, sobald die eingestellte Einschalttemperatur unterschritten wird.
  • Seite 38: Funktion „Schwellwertschalter" Einstellen

    Multifunktionsregler (MFR) einstellen 5.4 Funktion „Schwellwertschalter“ einstellen Bei der Funktion „Schwellwertschalter“ wird der Schaltausgang des Multifunktionsreglers eingeschaltet, sobald die eingestellte Einschalttemperatur erreicht wird. Wird die eingestellte Temperaturspanne (Hysterese) über- bzw. unterschritten, wird der Schaltausgang des Multifunktionsreglers ausgeschaltet. Um diese Funktion zum Heizen zu verwenden, stellen Sie den Wert „Hysterese“ größer 0 ein.
  • Seite 39: Funktion „Zirkulation" Einstellen

    Multifunktionsregler (MFR) einstellen 5.7 Funktion „Zirkulation“ einstellen Mit dieser Funktion verfügen Sie jederzeit über warmes Wasser. Sie können zwischen folgenden Steuerungsarten wählen: • Temperaturgesteuert • Zeitgesteuert. Temperaturgesteuert Der Schaltausgang des Multifunktionsreglers wird eingeschaltet, sobald die eingestellte Solltemperatur unterschritten wird. Wird die Obergrenze der eingestellten Temperaturspanne (Hysterese) überschritten, wird der Schaltausgang ausgeschaltet.
  • Seite 40: Funktion „Schaltuhr" Einstellen

    Multifunktionsregler (MFR) einstellen 5.9 Funktion „Schaltuhr“ einstellen Bei dieser Funktion wird der Schaltausgang des Multifunktionsreglers im eingestellten Zeitfenster eingeschaltet. Für diese Funktion können Sie folgende Parameter einstellen: • Grundeinstellung/MFR 1–4/ Ausgang • Grundeinstellung/MFR 1–4/Nachlaufzeit • Programmieren/MFR 1–4/Datum und Zeit 1–3 Start (Stop). 5.10 Funktion „WW-Nachheizung“...
  • Seite 41: Funktion „Kaskade" Einstellen

    Multifunktionsregler (MFR) einstellen Wenn Regelzeit = 0 sec: Die Leistungsansteuerung wird anhand der erforderlichen Vorlaufsolltemperatur ausgegeben. Wenn Regelzeit > 0 sec: Über die Regelzeit bestimmen Sie das Zeitintervall, nach dem periodisch die Ansteuerleistung in 100mV Schritten erhöht wird. Die Leistungsansteuerung wird stufenweise erhöht bis die Nachheizung abgeschlossen ist, bzw.
  • Seite 42: Funktion „Mischer" Einstellen (Nur Mfr 1)

    Multifunktionsregler (MFR) einstellen 5.15 Funktion „Mischer“ einstellen (nur MFR 1) Mit dieser Funktion können Sie einen Mischer auf Zieltemperatur regeln. Der Multifunktionsregler kann unterschiedliche Temperaturen als Referenz benutzen (Zieltyp): 1. Vorlauf: Hiermit können Sie eine Rücklaufanhebung mittels Mischer auf die berechnete maximale Vorlaufsolltemperatur der Heiz-/Kühlkreise realisieren.
  • Seite 43: Funktion „Speicherkühlung" Einstellen (Nur Mfr 3)

    Multifunktionsregler (MFR) einstellen 5.17 Funktion „Speicherkühlung“ einstellen (nur MFR 3) Mit dieser Funktion können Sie eine Speicherkühlung über einen Heiz-/Kühlkreis realisieren. Diesem MFR ist kein Ausgang zugeordnet. Wird die eingestellte Speicher-Starttemperatur überschritten, wird die entsprechende Heiz-/Kühlkreispumpe eingeschaltet und der Mischer passend geregelt. Dadurch kann der Speicher bei überschüssiger Solarenergie gekühlt und eine Stagnation der Solaranlage verhindert werden.
  • Seite 44 Multifunktionsregler (MFR) einstellen Pos. Beschreibung UND/ODER Logik zwischen R3 und den restlichen Ausgängen UND/ODER Logik zwischen den einzelnen Ausgängen. Diese Einstellung legt auch die Logik zwischen den einzelnen Ausgängen der Flex- Module fest, sofern solche angeschlossen sind. Das würde bedeuten, dass MFR mit Ausgang R3 nur dann aktiv ist, wenn: •...
  • Seite 45 Multifunktionsregler (MFR) einstellen Unter dem Menüpunkt Grundeinstellung/MFR/Verknüpfung ist der Wert „1xx1xxxxxxx“ angezeigt. Zuordnung: Beispiel mit ODER-ODER Logik für MFR R3: Das würde bedeuten, dass MFR mit Ausgang R3 nur dann aktiv ist, wenn: • Die Einschaltbedingungen dafür erfüllt sind ODER •...
  • Seite 48 1336B-TB012-11A-E...

Inhaltsverzeichnis