Kaskadenregler für frischwasseranlagen (44 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Prozeda grandis 650 HK
Seite 1
Heizkreis- und Solarregler grandis 650 HK Menüs und Reglerfunktionen Deutschsprachige Original Montage- und Bedienungsanleitung Version: 1.5 Mai 2019...
Diese Anleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und wirtschaftlichen Gebrauch des Reglers. Diese Anleitung stellt nur einen Teilbereich der Montage- und Bedienungs- anleitung dar. Bevor Sie Einstellungen am Regler vornehmen, lesen Sie das Dokument Montage- und Bedienungsanleitung. Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich an Personen, die folgende Tätigkeiten ausführen: •...
Gestaltungsmerkmale im Text Verschiedene Elemente der Anleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie leicht feststellen, um welche Art von Text es sich handelt: normaler Text, „Menü“, „Menüpunkt“, „Tastenbezeichnungen“, • Aufzählungen und Handlungsschritte. Hinweise mit diesem Zeichen enthalten Angaben zum wirtschaftlichen Verwenden des Reglers.
Inhaltsverzeichnis Werte in den Menüs anzeigen und ändern ............. 6 1.1 Werte im Menü „Info“ anzeigen ...................... 6 1.2 Werte im Menü „Programmieren“ anzeigen und ändern ............13 1.3 Schaltausgänge im Menü „Handbetrieb“ steuern ..............19 1.4 Werte im Menü „Grundeinstellung“ anzeigen und ändern ..........20 Funktion „Heizkreis“...
Werte in den Menüs anzeigen und ändern 1 Werte in den Menüs anzeigen und ändern In diesem Kapitel erhalten Sie eine Übersicht der Menüs und der Menüpunkte. 1.1 Werte im Menü „Info“ anzeigen Im Menü „Info“ können Sie Mess-, Ertragswerte sowie Statusmeldungen anzeigen. Es werden Menüpunkte angezeigt, die in Ihrer Anlage realisiert sind.
Seite 7
Werte in den Menüs anzeigen und ändern Solarkreis In diesem Menü können Sie Messwerte im Solarkreis anzeigen und auf den aktuellen Messwert zurücksetzen. Dabei wird die Klemmenbezeichnung der Bezeichnung des Fühlers vorangestellt (z. B. S01: Kollektor). Wenn Sie einen Menüpunkt aktivieren, wird der Display-Bereich „Messwert“...
Werte in den Menüs anzeigen und ändern Heizkreis In diesem Menü können Sie Messwerte (1 und 2) in den Heizkreisen anzeigen. Dabei wird die Klemmenbezeichnung der Bezeichnung des Fühlers vorangestellt (z. B. S10: Außentemperatur). Wenn Sie einen Menüpunkt aktivieren, werden die bisher erreichten min und max Werte angezeigt und Sie können auf den aktuellen Messwert zurücksetzen.
Seite 9
Werte in den Menüs anzeigen und ändern Komfortmenü Hier können Sie im Komfortmenü wechseln. Ausgewählte Heizungsfunktionen sind übersichtlich dargestellt, die Parameter können schnell und komfortabel verändert werden. Mit den Tasten oder wählen Sie das gewünschte Menü. Mit den Tasten oder können Sie den Wert schrittweise erhöhen bzw.
Seite 10
Werte in den Menüs anzeigen und ändern Im oberen Display-Bereich werden folgende Menü-Symbole angezeigt: Komfortmenü Symbol Beschreibung Menü „Wärmer/Kälter“ Hier können Sie die Raumtemperatur erhöhen oder senken. Dadurch wird die Vorlauf- Temperatur des dazugehörigen Heizkreises (5) um den hier eingestellten Wert korrigiert.
Seite 11
Werte in den Menüs anzeigen und ändern Status In diesem Menü können Sie folgende Statusmeldungen anzeigen: Menüpunkt Beschreibung Solar Es können folgende Statusmeldungen angezeigt werden: – aus – Laden Prio 1/2 – Kollektorschutz – Anlagenschutz – Rückkühlen – Frostschutz – Wartezeit –...
Werte in den Menüs anzeigen und ändern Übersicht In diesem Menü wird eine Übersicht aller Ausgänge (2) und Eingänge (1) angezeigt. Ist ein Sensor nicht angeschlossen, wird kein Wert angezeigt. Wird ein Pfeil-Symbol angezeigt (3), können Sie mit den Tasten bzw.
Werte in den Menüs anzeigen und ändern 1.2 Werte im Menü „Programmieren“ anzeigen und ändern Im Menü „Programmieren“ können Sie Parameter anzeigen und ändern. In der Tabelle werden Menüpunkte der ersten Menüebene fett dargestellt. WARNUNG Verbrühungen durch heißes Wasser infolge falscher Einstellungen. Führen Sie Einstellungen am Regler sehr sorgfältig aus.
Seite 14
Werte in den Menüs anzeigen und ändern Heizkreis 1-4 Menüpunkt Beschreibung Bezeichnung Sie können hier eine Bezeichnung für den Heizkreis vergeben. Folgenden Begriffe stehen zur Verfügung: Heizkreis, Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss, Fußboden, Radiator, Wandheizung, Deckenheizung, Heizen, Kühlen, Umladung, MFR Nummer Zusätzlich können Sie eine Nummer vergeben. Sinnvoll, wenn mehrere Heizkreise z.B.
Werte in den Menüs anzeigen und ändern Zeitfenstereinstellung - Heizung Sie können pro Zeitfenster eine der voreingestellten VL-Korrekturen oder Betriebsart „Aus“ einstellen. Somit können Sie im Tagesablauf verschiedene Absenkungen oder Erhöhungen realisieren oder die Heizung ausschalten. Im Beispiel unten wird der Heizkreis von Mo bis Fr 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr mit VL Korrektur 1 fahren.
Werte in den Menüs anzeigen und ändern ECO-Betrieb Menüpunkt Beschreibung Funktion Die Funktion „ECO-Betrieb“ ein- oder ausschalten. Sie kann für die Heizkreise sowie für die Warmwasseranforderung ein- oder ausgeschaltet werden. Innerhalb der Zeitfenster werden die Anforderungswerte für die Nachheizung um den jeweiligen Absenkwert reduziert. Absenkwert Heizkreis Die Anforderungstemperatur des Heizkreises wird um den hier eingestellten Wert abgesenkt.
Werte in den Menüs anzeigen und ändern Menüpunkt Beschreibung Wartezeit (Pendelmodus) Hier können Sie die Dauer bestimmen, in der sich die Warmwasserbereitung in Wartezeit befindet. Zeitfenster 1–3 Außerhalb des Zeitfensters ist die Funktion nicht aktiv. Mo–Fr Hier können Sie bestimmen, an welchen Wochentagen das programmierte Zeitfenster aktiv sein soll.
Seite 18
Werte in den Menüs anzeigen und ändern Menüpunkt Beschreibung TGrenze oben Obere Grenze Temperaturbereich Mit diesem Wert können Sie die obere Grenze eines Temperaturbereiches einstellen. Der Multifunktionsregler schaltet nur innerhalb dieses Temperaturbereiches. Datum Eingabe des Zeitraums (Start- und Enddatum), in dem der Multifunktionsregler aktiv sein soll.
Werte in den Menüs anzeigen und ändern 1.3 Schaltausgänge im Menü „Handbetrieb“ steuern Im Menü „Handbetrieb“ können Sie die Schaltausgänge des Reglers zu Testzwecken ein- und ausschalten. Damit der Regler wieder im Automatikbetrieb laufen kann, müssen Sie den Handbetrieb nach den Einstellungsarbeiten verlassen. ACHTUNG Funktionsstörungen der Anlage durch falsche Einstellungen.
Werte in den Menüs anzeigen und ändern 1.4 Werte im Menü „Grundeinstellung“ anzeigen und ändern Im Menü „Grundeinstellungen“ können Sie grundlegende Einstellungen anzeigen und ändern. ACHTUNG Funktionsstörungen der Anlage durch falsche Einstellungen. Stellen Sie sicher, dass Anwender ausschließlich den Anwender-Modus benutzen.
Seite 21
Werte in den Menüs anzeigen und ändern Solarkreis Menüpunkt Beschreibung Hydraulikschema Anlagentyp einstellen. Schema: abc.x a: Anzahl Speicher b: Anzahl Kollektorfelder c: Erweiterung (0=keine, 1=Wärmetauscher, 2=Bypass) x: Variante Beim Wechsel des Hydraulikschemas werden die voreingestellten Parameter zurückgesetzt. Drehzahl Mit diesen Parametern können Sie die Drehzahlregelung beeinflussen. P Prim: Verstärkung P-Anteil , Pumpenleistung in % pro Kelvin.
Seite 22
Werte in den Menüs anzeigen und ändern Menüpunkt Beschreibung Röhrenkollektor (nur wenn Kollektorschutz aus) Funktion Funktion „Röhrenkollektor“ in der gewünschten Steuerungsart einschalten (zeitgesteuert/Steuerung über Temperaturänderung/strahlungsgesteuert). Funktion „Röhrenkollektor“ ausschalten. Pumpenlaufzeit Pumpenlaufzeit der Funktion „Röhrenkollektor“ Intervall Intervallzeit zwischen den Pumpenlaufzeiten Zeit Zeitspanne für die Temperaturänderung DeltaT Temperaturänderung während der Zeitspanne Frostschutz...
Seite 23
Werte in den Menüs anzeigen und ändern Heizkreis Menüpunkt Beschreibung Heizkreis 1-4* Weiterführende Einstellungen für die einzelnen Heizkreise. S. im Anschluss der Tabelle. Heizkurvenart Linear Die Heizkreis-Regelung beider Heizkreise erfolgt auf Basis einer Geradenberechnung. Kurvenschar Die Heizkreis-Regelung beider Heizkreise erfolgt auf Basis einer Heizkurve. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Heizkurve aus einer Kurvenschar auswählen ab Seite 30.
Seite 24
Werte in den Menüs anzeigen und ändern Menüpunkt Beschreibung Wenn der Fühler nicht angeschlossen ist, wird eine Meldung angezeigt. Die Nachheizung verwendet automatisch den Fühler „Speicher Mitte“. Mindestlaufzeit Mit diesem Parameter wird eine minimale Zeit festgelegt, für den die Anforderung aktiv bleibt. Nachlaufzeit Während der Nachlaufzeit bleibt die Anforderung aktiv.
Seite 25
Werte in den Menüs anzeigen und ändern Menüpunkt Beschreibung über diesem Wert, wird die Heizung abgeschaltet.) Abschaltung Nacht Abschaltung Nacht (Liegt bei Nacht die gemittelte Außentemperatur über diesem Wert, wird die Heizung abgeschaltet.) Vorlauf Max Grenz Vorlauf Max Grenz (Maximale Vorlauftemperatur) Vorlauf Min Grenz Vorlauf Min Grenz (Minimale Vorlauftemperatur)
Werte in den Menüs anzeigen und ändern Ertragsmessung Menüpunkt Beschreibung Messprinzip Ertragsmessung mit dem gewünschten Messprinzip aktivieren. Sie können zwischen folgenden Messprinzipien wählen: – DFG (Durchflussgeber) – VFS (Vortex Flow Sensor) – DFA (Durchflussanzeiger–nur für die Ertragsmessung 1 im Solarkreis) Impulswert Impulswert für das Messprinzip „DFG“...
Seite 27
Werte in den Menüs anzeigen und ändern MFR 1–6 Abhängig von den gewählten Funktionen für die Multifunktionsregler können in diesem Menü unterschiedliche Menüpunkte angezeigt werden. Die einzelnen MFR können spezifische Parameter enthalten. Eine detaillierte Übersicht und Beschreibung finden Sie im Kapitel 6 Multifunktionsregler einstellen. Menüpunkt Beschreibung Funktion...
Seite 28
Werte in den Menüs anzeigen und ändern System Menüpunkt Beschreibung Sprache laden Sprache wechseln. Parameter Parameter vom Regler auf microSD-card sichern. Parameter von microSD-card auf den Regler laden. Menüpunkt wird nur bei eingesetzter microSD-card angezeigt. Protokollierung Die aktuellen Einstellungen und Parameter werden in einer Text- Datei auf der microSD-card gespeichert.
Funktion „Heizkreis“ 2 Funktion „Heizkreis“ Das Gerät ermöglicht die Steuerung von bis zu zwei außentemperaturgeführten Heizkreisen. Diese können gemischt oder ungemischt sein. Sie können für jeden Heizkreis separate Regeleigenschaften festlegen. 2.1 Gemischter Heizkreis Die im Folgenden beschriebenen Regeleigenschaften können Sie nur im Menü „Grundeinstellung“...
Funktion „Heizkreis“ Heizkurve aus einer Kurvenschar auswählen Unter Annahme einer gewünschten Raumtemperatur von 20 °C ergibt sich anhand der ausgewählten Heizkurve und des Außentemperaturverlaufes eine dementsprechende Vorlaufsoll-Temperatur. Zur absoluten Begrenzung der oberen bzw. unteren Heizkreis- Vorlaufsoll-Temperatur dienen die Parameter „Vorlauf Max Grenz“ bzw. „Vorlauf Min Grenz“.
Funktion „Heizkreis“ Kelvin die Vorlaufsoll-Temperatur im Absenkbetrieb, also außerhalb der aktiven Zeitfenster, reduziert wird. 2.3 Aus- und Einschalten der Heizkreispumpen In folgenden Fällen werden Heizkreispumpen ausgeschaltet: • Der eingestellte Wert „Abschaltung Tag“ in den Betriebsarten „Automatik“ oder „Manuell Tag“ für den jeweiligen Heizkreis wird überschritten. •...
Funktion „Heizkreis“ 2.5 Heizkreise in Betrieb nehmen Je nach Umfang der ausgewählten Solarfunktionen stehen entsprechend mehr oder weniger Heizkreisfunktionen zur Verfügung. Wenn Sie nur einen Heizkreis in Betrieb nehmen wollen, wählen Sie dafür immer den Heizkreis 1 aus. Beispielhaft wird das Inbetriebnehmen des Heizkreises 1 als gemischter Heizkreis beschrieben.
Funktion „Heizkreis“ Über einer Start- und Maximaltemperatur, Dauer und Schrittweite der Stufen, sowie Haltedauer des Maximalwerts wird ein Treppenmuster definiert. °C Max.Temp. Starttemp. Dauer Haltedauer Aus der Differenz der Starttemperatur zur Maximaltemperatur und der Schrittweite wird die Anzahl der Stufen berechnet. 2.7 Raumfühler Sie können pro Heizkreis bis zu 3 Raumfühler anschließen.
Funktion Solarkreis 3 Funktion Solarkreis Allgemeine Reglerfunktionen einstellen Mit den allgemeinen Reglerfunktionen können Sie die Beladung der Speicher einstellen. Sie können folgende Reglerfunktionen einstellen: • Beladungsprinzip • Funktion „Speicherpriorität“ • Funktion „Parallelbeladung“ • Pumpensteuerung • Funktion „Röhrenkollektor“. 3.1 Beladungsprinzip einstellen Um den Energieertrag zu optimieren, können Sie zwischen folgenden Beladungsprinzipien wählen: •...
Funktion Solarkreis 3.2 Funktion „Speicherpriorität“ einstellen Diese Funktion ist nur ab 2 Speichersystemen möglich. Die Funktion „Speicherpriorität“ regelt die Speicherbeladung von Zweispeichersystemen. Es gibt folgende Typen von Zweispeichersystemen: • Systeme mit zwei getrennten Speichern • Systeme mit Schichtenspeicher (Speicher mit zwei Wärmetauschern übereinander) •...
Funktion Solarkreis 3.4 Pumpensteuerung einstellen Sie können Standardpumpen und Hocheffizienz-Pumpen (HE-Pumpen) anschließen. Für diese können Sie folgende Steuerungsarten einstellen: • 230 V-Blockmodulation (Standardpumpen) • Analogsteuerung (HE-Pumpen) • nicht invertierte PWM-Steuerung (HE-Pumpen) • invertierte PWM-Steuerung (HE-Pumpen). Um die Speichertemperatur möglichst konstant zu halten, können die Solarkreispumpen mit Drehzahlregelung gesteuert werden.
Funktion Solarkreis HE-Pumpen mit PWM-Signal steuern Bei der Pumpensteuerung mit PWM-Signal gibt der Regler an den Klemmen HE1, HE2 und HE3 ein PWM-Signal (Pulsweitenmodulations-Signal) aus. Das PWM-Signal kann normal (nicht invertiert) oder invertiert ausgegeben werden. Bei der Pumpensteuerung mit nicht-invertiertem PWM-Signal entspricht die Solldrehzahl der Pumpe (0–100 %) dem PWM-Signal (0–100 %).
Funktion Solarkreis 3.5 Funktion „Röhrenkollektor“ einstellen Wenn eine ungünstige Sensorpositionierung, z. B. bei Röhrenkollektoren vorliegt, können Sie diese Funktion aktivieren um die Beladung zu optimieren. Sie können zwischen 3 verschiedene Steuerungsarten wählen um diese verzögerte Temperaturerfassung auszugleichen: Zeitgesteuert, Strahlungsgesteuert oder Temperaturänderung.
Schutzfunktionen einstellen 3.6 Bypassfunktion / externer Wärmetauscher Wenn die Einschaltkriterien erfüllt sind wird zuerst die Solarkreispumpe aktiviert um den Kollektorkreis zu erwärmen. Das optimiert die Energiegewinnung vor allem bei größeren Solaranlagen. Der Speicher wird erst dann beladen wenn die Temperatur im Solarkreis dafür ausreicht. Die Ein- und Ausschaltparameter dafür sind im Regler fest hinterlegt.
Schutzfunktionen einstellen Wird die Grenztemperatur im Speicher wieder unterschritten, befindet sich die Anlage wieder im Normalbetrieb. 4.3 Funktion „Anlagenschutz“ Diese Funktion ist immer aktiv. Diese Funktion schützt die Anlage vor Überhitzung. Überschreitet die Temperatur des Kollektorfeldes die eingestellte Anlagenschutz-Temperatur, wird die Solarkreispumpe ausgeschaltet.
Schutzfunktionen einstellen Die Funktion „Rückkühlen“ kann nur aktiviert werden, wenn die Funktion „Kollektorschutz“ aktiviert ist. Diese Funktion schützt die Anlage bei folgender Situation vor Überhitzung: • wenn über einen längeren Zeitraum (z. B. im Urlaub) kein warmes Wasser verbraucht wird •...
Energieertrag messen Strahlungsgesteuert Wenn die Strahlung den eingestellten Strahlungswert erreicht, wird die Solarkreispumpe für die Dauer der eingestellten Pumpenlaufzeit eingeschaltet. Für diese Steuerungsart können Sie folgende Parameter einstellen: • Programmieren/Solarkreis/Strahlung. 4.8 Funktion „Frostschutz“ einstellen Die Funktion „Frostschutz“ kann nur aktiviert werden, wenn die Funktion „Drain- Back“...
Energieertrag messen Sie können zwischen folgenden Messprinzipien wählen: • DFG (Durchflussgeber) • VFS (Vortex Flow Sensor) • DFA (Durchflussanzeiger)– nur Ertragsmessung 1 im Solarkreis. Mit Ertragsmessung 1 (als unabhängig eingestellt) und Energieertragsmessung 2 ist Energieertragsmessung in einem beliebigen Hydraulikkreis möglich. Ebenso mit Energieertrag 3 bis 6, wenn optional Flex400-Module angeschlossen sind.
Multifunktionsregler (MFR) einstellen 6 Multifunktionsregler (MFR) einstellen Zusätzlich zu den umfangreichen Grundfunktionen des Reglers können Sie bis zu 6 Multifunktionsregler (MFR) aktivieren. Die Eingänge und jeweils ein Ausgang (inkl. HE1 bis HE3) sind frei zuordenbar. Sind Flex400-Module als Erweiterung angeschlossen, können auch diese für die Multifunktionsregler verwendet werden.
Multifunktionsregler (MFR) einstellen Für diese Funktion können Sie folgende Parameter einstellen: • Grundeinstellung/MFR 1–6/Sensor Quelle, Ausgang • Programmieren/MFR 1–6/Solltemperatur • Programmieren/MFR 1–6/Hysterese • Programmieren/MFR 1–6/Zeit 1–3: Start (Stopp). 6.2 Funktion „Heizen“ einstellen Bei der Funktion „Heizen“ wird der Schaltausgang des Multifunktionsreglers eingeschaltet, sobald die eingestellte Einschalttemperatur unterschritten wird.
Multifunktionsregler (MFR) einstellen 6.4 Funktion „Schwellwertschalter“ einstellen Bei der Funktion „Schwellwertschalter“ wird der Schaltausgang des Multifunktionsreglers eingeschaltet, sobald die eingestellte Einschalttemperatur erreicht wird. Wird die eingestellte Temperaturspanne (Hysterese) über- bzw. unterschritten, wird der Schaltausgang des Multifunktionsreglers ausgeschaltet. Um diese Funktion zum Heizen zu verwenden, stellen Sie den Wert „Hysterese“ größer 0 ein.
Multifunktionsregler (MFR) einstellen 6.7 Funktion „Zirkulation“ einstellen Mit dieser Funktion verfügen Sie jederzeit über warmes Wasser. Sie können zwischen folgenden Steuerungsarten wählen: • temperaturgesteuert • zeitgesteuert Temperaturgesteuert Der Schaltausgang des Multifunktionsreglers wird eingeschaltet, sobald die eingestellte Solltemperatur unterschritten wird. Wird die Obergrenze der eingestellten Temperaturspanne (Hysterese) überschritten, wird der Schaltausgang ausgeschaltet.
Multifunktionsregler (MFR) einstellen 6.10 Funktion „WW-Nachheizung“ einstellen Bei dieser Funktion wird der MFR Ausgang eingeschaltet, wenn die Warmwasser- Anforderung aktiv ist. Über ein Drei-Wege-Umschaltventil kann somit eine Einschichtung für die WW-Nachheizung realisiert werden. Für diese Funktion können Sie keine weiteren Parameter einstellen.
Multifunktionsregler (MFR) einstellen 6.15 Funktion „Mischer“ einstellen (nur MFR 1) Mit dieser Funktion können Sie einen Mischer auf Zieltemperatur regeln. Der Multifunktionsregler kann unterschiedliche Temperaturen als Referenz benutzen (Regeltemperatur): 1. Heizen: Regeltemperatur ist hier die höchste VL-Solltemperatur aus den Heizkreisen + dem Offsetwert aus dem Programmiermenü.
Multifunktionsregler (MFR) einstellen Der Multifunktionsregler benutzt als Referenz die aktuell höchste Vorlaufsolltemperatur und schaltet das Ventil abhängig vom Sensor Quelle (z.B. eine externe Wärmequelle). Überschreitet die Quelle den HK-Vorlaufsolltemperatur + Hysterese, ist die Funktion aktiv und das Ventil wird angesteuert. Unterschreitet die Quelle der HK-Vorlaufsolltemperatur, wird das Ventil abgeschaltet.
Multifunktionsregler (MFR) einstellen 6.18 Logische Verknüpfung einstellen Prinzipiell kann jeder MFR mit anderen Ausgängen verknüpft werden. Somit wird der Status eines anderen Ausgangs den Regelvorgang des jeweiligen MFR beeinflussen. Beispiel mit UND-UND Logik für MFR R3: Pos. Beschreibung UND/ODER Logik zwischen R3 und den restlichen Ausgängen UND/ODER Logik zwischen den einzelnen Ausgängen.
Seite 53
Multifunktionsregler (MFR) einstellen Das würde bedeuten, dass MFR mit Ausgang R3 nur dann aktiv ist, wenn: • Die Einschaltbedingungen dafür erfüllt sind UND • R1 an ist (1) ODER R4 an ist (1). Der eigene Ausgang (hier R3) ist nicht editierbar. Bei der Oder-Verknüpfung entfällt die Auswahl „0“.
Seite 54
Multifunktionsregler (MFR) einstellen Das würde bedeuten, dass MFR mit Ausgang R3 nur dann aktiv ist, wenn: • Die Einschaltbedingungen dafür erfüllt sind ODER • R1 an ist (1) ODER R4 an ist (1). R2, R3, R5, R6, R7, R0, HE1, HE2 und HE3 sollen nicht berücksichtigt werden (x). Wenn Sie das Verknüpfungsprinzip ändern, werden die eingestellten Verknüpfungen gelöscht.