Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prozeda grandis 650 HK Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für grandis 650 HK:

Werbung

Heizkreis- und Solarregler
grandis 650 HK
Montage- und Bedienungsanleitung
Deutschsprachige Original Montage- und Bedienungsanleitung
Version: 1.1
September 2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Prozeda grandis 650 HK

  • Seite 1 Heizkreis- und Solarregler grandis 650 HK Montage- und Bedienungsanleitung Deutschsprachige Original Montage- und Bedienungsanleitung Version: 1.1 September 2015...
  • Seite 2: Konformitätserklärung

    Sprachregelungen verwendet: • Diese Montage- und Bedienungsanleitung wird im Folgenden Anleitung genannt. • Der Regler grandis 650 HK wird im Folgenden Regler genannt. • Die thermische Solaranlage wird im Folgenden Solaranlage genannt. • Frei definierbare Prozeda-Funktionsmodule mit wählbaren Ein- und Ausgängen werden im Folgenden Multifunktionsregler (MFR) genannt.
  • Seite 3: Verfügbarkeit

    Diese Anleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und wirtschaftlichen Gebrauch des Reglers. Diese Anleitung stellt nur einen Teilbereich der Montage- und Bedienungs- anleitung dar. Bevor Sie Einstellungen am Regler vornehmen, lesen Sie das Dokument Menüs und Reglerfunktionen. Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich an Personen, die folgende Tätigkeiten ausführen: •...
  • Seite 4: Gestaltungsmerkmale Im Text

    Gestaltungsmerkmale im Text Verschiedene Elemente der Anleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie leicht feststellen, um welche Art von Text es sich handelt: normaler Text, „Menü“, „Menüpunkt“, „Tastenbezeichnungen“, • Aufzählungen und Handlungsschritte. Hinweise mit diesem Zeichen enthalten Angaben zum wirtschaftlichen Verwenden des Reglers.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheit ......................... 6 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................6 1.2 Grundlegende Sicherheitshinweise ....................6 Beschreibung des Reglers ..................8 2.1 Übersicht ..............................8 Regler montieren ..................... 9 3.1 Regler befestigen ..........................10 Regler anschließen ....................11 4.1 Kabel an den Regler anschließen ....................11 4.2 Regler an die Stromversorgung anschließen ................
  • Seite 6: Sicherheit

    • Verwenden Sie ausschließlich Fühleranschlussdosen des Herstellers. • Verwenden Sie die RS485-Schnittstelle (ProBusX) ausschließlich zur Vernetzung weiterer Geräte des Herstellers Prozeda. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Beachten und Befolgen aller Informationen in dieser Anleitung, insbesondere das Befolgen der Sicherheitshinweise.
  • Seite 7: Brandgefahr Vermeiden

    Sicherheit Lebensgefahr durch Stromschläge vermeiden • Stellen Sie sicher, dass alle am Einsatzort geltenden Vorschriften eingehalten werden. • Führen Sie alle Arbeiten am Regler nur in spannungslosem Zustand durch. • Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse des Schutzkleinspannungs-Bereichs nicht mit den Anschlüssen der Spannungsversorgung vertauscht werden.
  • Seite 8: Beschreibung Des Reglers

    Beschreibung des Reglers 2 Beschreibung des Reglers Der Regler dient zum Überwachen und Steuern einer thermischen Anlage. Mit dem Regler kann die Anlage entsprechend der örtlichen Gegebenheiten und den Bedürfnissen des Anwenders eingestellt werden. Außerdem können mit dem Regler Funktionen zum Schutz der Anlage durchgeführt werden.
  • Seite 9: Regler Montieren

    Regler montieren 3 Regler montieren GEFAHR Tödliche Verletzungen durch Explosion oder Feuer. Setzen Sie den Regler nie in einer explosionsgefährdeten Umgebung ein. Montieren Sie den Regler auf einem nicht brennbaren Untergrund. GEFAHR Tödlicher Stromschlag durch Arbeiten am geöffneten Regler. Stellen Sie vor dem Abnehmen der Klemmenabdeckung sicher, dass der Regler von der Netzspannung getrennt ist.
  • Seite 10: Regler Befestigen

    Regler montieren 3.1 Regler befestigen Wenn Sie Kabel und Leitungen durch die Rückseite des Reglers führen wollen, müssen Sie dies vor dem Befestigen tun. ACHTUNG Beschädigung des Reglergehäuses durch zu starkes Anziehen der Schrauben. Ziehen Sie die Schrauben nur so fest an wie nötig. Verwenden Sie zum Befestigen des Reglers geeignete Schrauben und Dübel.
  • Seite 11: Regler Anschließen

    Regler anschließen 4 Regler anschließen GEFAHR Tödlicher Stromschlag durch Arbeiten am geöffneten Regler. Stellen Sie vor dem Abnehmen der Klemmenabdeckung sicher, dass der Regler von der Netzspannung getrennt ist. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung gegen Wiedereinschalten gesichert ist. Stellen Sie sicher, dass der Regler spannungsfrei ist. Schrauben Sie die Klemmenabdeckung nach den Arbeiten wieder fest.
  • Seite 12 Regler anschließen Die folgende Abbildung zeigt die für das Anschließen wichtigen Elemente des Reglers: Pos. Beschreibung Klemmen Kleinspannungsbereich Sicherung Klemmen 230 V-Bereich Klemmen Schutzleiter Klemmen Relaiskontakt Ausstanzöffnungen zum Durchführen der Kabel an der Rückseite Schraubbügel zum Fixieren der Kabel Ausstanzöffnungen zum Durchführen der Kabel an der Unterseite Schließen Sie die Kabel an die entsprechenden Klemmen an.
  • Seite 13: Regler An Die Stromversorgung Anschließen

    Regler anschließen 4.2 Regler an die Stromversorgung anschließen Beim Herstellen des Netzanschlusses müssen Sie sicherstellen, dass die Netzversorgung jederzeit unterbrochen werden kann. Wenn Sie einen festen Netzanschluss herstellen, gehen Sie wie folgt vor: Bauen Sie einen Schalter in der Zuleitung des Reglers ein. Wenn Sie den Netzanschluss mit Kabel und Schutzkontaktstecker herstellen, gehen Sie wie folgt vor: Stellen Sie sicher, dass der Schutzkontaktstecker leicht zugänglich ist.
  • Seite 14: Zuordnung Der Klemmen Zu Den Anlagenkomponenten

    Regler anschließen 4.4 Zuordnung der Klemmen zu den Anlagenkomponenten Zur Orientierung bei der Zuordnung der Klemmen zu den Schaltausgängen werden im Dokument Hydraulikschemen unterschiedliche Anlagenschemen gezeigt. Diese zeigen vereinfachte Solarkreislaufe, die Sie mit dem Regler verwenden können. Dabei wird der Brauchwasserkreislauf nicht abgebildet.
  • Seite 15: Regler Bedienen

    Regler bedienen 5 Regler bedienen In diesem Kapitel erhalten Sie eine Übersicht über die Display-Elemente und Bedien- Elemente des Reglers. Im Anschluss werden die grundlegenden Handlungsschritte erläutert. 5.1 Beschreibung der Display-Elemente Im Hauptmenü werden im oberen Display-Bereich folgende Menü-Symbole angezeigt: Hauptmenü...
  • Seite 16 Regler bedienen Pos. Beschreibung Aktives Menü (hier: Menü „Info“) Anzeige der Menüebene (hier: Ebene 1) Bezeichnung der aktiven Menüebene Aktueller Wert oder Status Störungs-Symbol: Bei einer Störung wird dieses Symbol blinkend angezeigt. Pumpen-Symbol und Schaltausgänge: Bei eingeschalteter Pumpe dreht sich das Pumpen-Symbol. Über jedem Schaltausgang befindet sich eine Balkenanzeige der aktuellen Ansteuerleistung Menüpunkte...
  • Seite 17: Die Bedientasten Verwenden

    Regler bedienen 5.2 Die Bedientasten verwenden Mit den Bedientasten können Sie in den Menüs navigieren und Werte ändern. In der folgenden Tabelle finden Sie die Funktionen der Bedientasten: Bedientasten Funktion In der Liste nach oben bewegen. Den angezeigten Wert erhöhen. In der Liste nach unten bewegen.
  • Seite 18: Wert Ändern

    Regler bedienen Wert ändern Um einen Menüpunkt zu aktivieren, wählen Sie Die Display-Seite „Wert ändern“ wird angezeigt. Der Wert wird als Zahl (1) und als Balkenanzeige (2) angezeigt. In der Balkenanzeige wird der Einstellbereich angezeigt (hier: 15–95 °C). Um den Wert zu erhöhen, wählen Sie Um den Wert zu verringern, wählen Sie Um die Wertänderung abzubrechen, wählen Sie Um die Eingabe zu bestätigen, wählen Sie...
  • Seite 19: Menüs Und Reglerfunktionen

    Die Werkseinstellung ist wieder hergestellt. 8 Regler mit anderen Geräten vernetzen Mit der RS-485-Schnittstelle können Sie den Regler mit anderen Geräten vernetzen. Prozeda ProBusX für: - Internet Anbindung, Fernvisualisierung und Fernwartung (conexio 200 Webmodul) - Fernbedienung/Raumtemperaturregelung (navo 400 Raumbediengerät) - Erweiterung auf bis zu vier gemischten oder ungemischten, außentemperaturgeführten Heizkreisen über externe flex –...
  • Seite 20: Störungen

    Störungen 9 Störungen ACHTUNG Beschädigung der Anlage durch unsachgemäße Störungsbehebung. Stellen Sie sicher, dass Störungen ausschließlich von Fachpersonal behoben werden. Es gibt zwei Kategorien von Anlagenstörungen: • Störungen, die vom Regler erkannt werden und eine Störungsmeldung auslösen • Störungen, die vom Regler nicht erkannt werden und keine Störungsmeldung auslösen.
  • Seite 21 Störungen Die folgende Tabelle zeigt die Störungen mit Störungsmeldung: Störungsmeldung Mögliche Ursache Maßnahme Unterbrechung Eine Fühlerleitung ist Stellen Sie sicher, dass die unterbrochen. Fühlerleitung intakt ist. zusätzliche Symbolanzeige unter „Info“/“Solarkreis“ Ein Fühler ist defekt. Prüfen Sie den Fühlerwiderstand. Tauschen Sie ggf. den Fühler aus.
  • Seite 22 Störungen Störungsmeldung Mögliche Ursache Maßnahme Eine Sensorleitung ist Stellen Sie sicher, dass die defekt. Sensorleitung intakt ist. Pumpenanschlussleitung Stellen Sie sicher, dass die defekt. Verkabelung der Pumpe intakt ist. Eine Pumpe ist defekt. Tauschen Sie die Pumpe aus. Es ist Luft in der Anlage. Entlüften Sie die Anlage.
  • Seite 23: Störungen Ohne Störungsmeldung

    Störungen 9.2 Störungen ohne Störungsmeldung Die folgende Tabelle zeigt die Störungen ohne Störungsmeldung: Störung Mögliche Ursache Maßnahme Keine Anzeige auf dem Es ist keine Netzspannung Schalten Sie den Regler ein Display. vorhanden. bzw. schließen Sie den Regler an die Netzspannung an. Stellen Sie sicher, dass die Haussicherung für den Netzanschluss eingeschaltet...
  • Seite 24 Störungen Störung Mögliche Ursache Maßnahme Das Pumpen-Symbol dreht Der Anschluss zur Pumpe ist Stellen Sie sicher, dass die sich, ohne dass die Pumpe unterbrochen. Kabelverbindung zur Pumpe läuft. intakt ist. Die Pumpe sitzt fest. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe läuft. Am Pumpenausgang ist keine Wenden Sie sich an den Spannung.
  • Seite 25: Technische Daten

    Technische Daten 10 Technische Daten Autonomer elektronischer Temperaturdifferenzregler, Dauerbetrieb Gehäusematerial 100 % recyclingfähiges ABS-Gehäuse Maße L x B x T in mm 176 × 162 × 44 Schutzart IP30 nach DIN 40050, EN 60529 Betriebsspannung AC 230 Volt, 50 Hz, –10 bis +15 % Standby Verluste 1,0 W Temperaturregler-Klasse...
  • Seite 26: Zubehör

    Zubehör 11 Zubehör Für den Regler ist folgendes Zubehör erhältlich: • microSD-Card • conviso Software • Webmodul conexio 200 • Raumbediengerät/Raumfühler navo 400. • Flex 400 und Hydraulikstationen Hydroflex HKM/HKU 200. Verwenden Sie ausschließlich microSD-Cards vom Hersteller. Für andere microSD-Cards übernimmt der Hersteller keine Funktionsgarantie. Für die Anlage ist folgendes Zubehör erhältlich: •...
  • Seite 28: Herstelleradresse

    Diese Anleitung wurde von einer DocCert-System zertifizierten Technischen Redaktion erstellt. Herstelleradresse Prozeda GmbH In der Büg 5 D-91330 Eggolsheim Telefon: +49(0)9191/6166-0 Telefax: +49(0)9191/ 6166-22 E-Mail: kontakt@prozeda.de www.prozeda.de 1336B-BED009-11A-E...

Inhaltsverzeichnis