Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prozeda FWRC 400 Montage- Und Bedienungsanleitung

Kaskadenregler für frischwasseranlagen

Werbung

Kaskadenregler für Frischwasseranlagen
FWRC 400
Montage- und Bedienungsanleitung
Deutschsprachige Original Montage- und Bedienungsanleitung
Version: 1.0
Juli 2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Prozeda FWRC 400

  • Seite 1 Kaskadenregler für Frischwasseranlagen FWRC 400 Montage- und Bedienungsanleitung Deutschsprachige Original Montage- und Bedienungsanleitung Version: 1.0 Juli 2017...
  • Seite 3: Verfügbarkeit

    Diese Anleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und wirtschaftlichen Gebrauch des Reglers. Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich an Personen, die folgende Tätigkeiten ausführen: • Regler montieren • Regler anschließen • Regler in Betrieb nehmen • Regler einstellen • Störungen des Reglers und der Frischwasseranlage beseitigen •...
  • Seite 4: Gestaltungsmerkmale Im Text

    Gestaltungsmerkmale im Text Verschiedene Elemente der Anleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie leicht feststellen, um welche Art von Text es sich handelt: normaler Text, „Menü“, „Menüpunkt“, „Tastenbezeichnungen“, • Aufzählungen und Handlungsschritte. Hinweise mit diesem Zeichen enthalten Angaben zum wirtschaftlichen Verwenden des Reglers.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheit ......................... 6 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................6 1.2 Grundlegende Sicherheitshinweise ....................6 Beschreibung des Reglers ..................8 2.1 Übersicht ..............................8 Regler montieren ..................... 9 3.1 Regler befestigen ..........................10 Regler anschließen ....................11 4.1 Kabel an den Regler anschließen ....................12 4.2 Regler an die Stromversorgung anschließen ................
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit 1 Sicherheit In diesem Kapitel finden Sie folgende Informationen: • zum bestimmungsgemäßen Gebrauch und • zur sicheren Verwendung des Reglers. Lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig durch, bevor Sie den Regler montieren, anschließen oder bedienen. 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Regler dient zur energiesparenden Bereitung von Warmwasser mit möglichst konstanter Temperatur.
  • Seite 7 Beschreibung des Reglers 1.2.2 Lebensgefahr durch Stromschläge vermeiden • Stellen Sie sicher, dass alle am Einsatzort geltenden Vorschriften eingehalten werden. • Führen Sie alle Arbeiten am Regler nur in spannungslosem Zustand durch. • Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse des Schutzkleinspannungs-Bereichs nicht mit den Anschlüssen der Spannungsversorgung vertauscht werden.
  • Seite 8: Beschreibung Des Reglers

    Beschreibung des Reglers 2 Beschreibung des Reglers Für größere Frischwassersysteme wird häufig eine Kaskadierung von mehreren Frischwasserstationen eingesetzt. Der Kaskadenregler steuert aktiv die Freigabe der einzelnen Stationen (bis zu 4). Die Freigabe der einzelnen Stationen wird aus dem aktuellen Gesamtdurchfluss, der im Kaltwasserdurchfluss erfasst wird, gesteuert.
  • Seite 9: Regler Montieren

    Regler montieren 3 Regler montieren GEFAHR Tödliche Verletzungen durch Explosion oder Feuer. Setzen Sie den Regler nie in einer explosionsgefährdeten Umgebung ein. Montieren Sie den Regler auf einem nicht brennbaren Untergrund. GEFAHR Tödlicher Stromschlag durch Arbeiten am geöffneten Regler. Stellen Sie vor dem Abnehmen der Rückwand sicher, dass der Regler von der Netzspannung getrennt ist.
  • Seite 10: Regler Befestigen

    Regler montieren 3.1 Regler befestigen Wenn Sie Kabel und Leitungen durch die Rückseite des Reglers führen wollen, müssen Sie dies vor dem Befestigen tun. ACHTUNG Beschädigung des Reglergehäuses durch zu starkes Anziehen der Schrauben. Ziehen Sie die Schrauben nur so fest an wie nötig. Verwenden Sie zum Befestigen des Reglers geeignete Schrauben und Dübel.
  • Seite 11: Regler Anschließen

    Regler anschließen 4 Regler anschließen GEFAHR Tödlicher Stromschlag durch Arbeiten am geöffneten Regler. Stellen Sie vor dem Abnehmen der Klemmenabdeckung sicher, dass der Regler von der Netzspannung getrennt ist. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung gegen Wiedereinschalten gesichert ist. Stellen Sie sicher, dass der Regler spannungsfrei ist. Schrauben Sie die Klemmenabdeckung nach den Arbeiten wieder fest.
  • Seite 12: Kabel An Den Regler Anschließen

    Regler anschließen 4.1 Kabel an den Regler anschließen Stellen Sie sicher, dass die Kabel und der Regler spannungsfrei sind. Schließen Sie die Kabel an die entsprechenden Klemmen an. Die folgende Abbildung zeigt die für das Anschließen wichtigen Elemente des Reglers: Pos.
  • Seite 13: Regler An Die Stromversorgung Anschließen

    Regler anschließen Schließen Sie die Kabel an die entsprechenden Klemmen an. Informationen zum Anschließen der Anlagenkomponenten an die entsprechenden Klemmen finden Sie im Abschnitt Zuordnung der Klemmen zu den Anlagenkomponenten ab Seite 14. Schrauben Sie die Klemmenabdeckung wieder fest. 4.2 Regler an die Stromversorgung anschließen Beim Herstellen des Netzanschlusses müssen Sie sicherstellen, dass die Netzversorgung jederzeit unterbrochen werden kann.
  • Seite 14: Zuordnung Der Klemmen Zu Den Anlagenkomponenten

    Regler anschließen 4.4 Zuordnung der Klemmen zu den Anlagenkomponenten Die Anschlüsse in der folgenden Tabelle sind Optionen, die bei allen Hydraulikschemen verwendet werden können: Klemme Verwendungszweck S1 bis S6 Anschlüsse für PT1000 Temperaturfühler A / B RS-485-Schnittstelle (ProBusX oder Modbus) Stellen Sie sicher, dass die Polarität des Busanschlusses nicht vertauscht wird (A- A, B-B).
  • Seite 15 Regler anschließen Kaskadenregelung mit Zirkulationsfunktion und Speicherschichtung Zirkulation Rückschichten Klemme Verwendungszweck L - N - PE / HE2 - M HE2: PWM Leistungssteuerung Zirkulationspumpe (wenn Zirkulation aktiv) L-N-PE: 230V~ Versorgung an R2 permanent ein R3 - N - PE Rückschichtventil, 230 V Anschluss (wenn Rückschichtung aktiv) R0 - R0 Potentialfreier Schließerkontakt (Funktion wählbar) S5 / S5...
  • Seite 16: Regler Bedienen

    Regler bedienen 5 Regler bedienen In diesem Kapitel erhalten Sie eine Übersicht über die Display-Elemente und Bedien- Elemente des Reglers. Im Anschluss werden die grundlegenden Handlungsschritte erläutert. 5.1 Beschreibung der Display-Elemente Im oberen Display-Bereich befindet sich das Hauptmenü. Dieses besteht aus folgenden Menüs: Hauptmenü...
  • Seite 17 Regler bedienen Pos. Beschreibung Aktives Menü (hier: Menü „Info“) Anzeige der Menüebene (hier: Ebene 0) Bezeichnung der aktiven Menüebene Menüpunkte Pumpen-Symbol und Schaltausgänge: Bei eingeschalteter Pumpe dreht sich das Pumpen-Symbol. Über jedem Schaltausgang befindet sich eine Balkenanzeige der aktuellen Ansteuerleistung Störungs-Symbol: Bei einer Störung wird dieses Symbol blinkend angezeigt.
  • Seite 18: Die Bedientasten Verwenden

    Regler bedienen 5.2 Die Bedientasten verwenden Mit den Bedientasten können Sie in den Menüs navigieren und Werte ändern. In der folgenden Tabelle finden Sie die Funktionen der Bedientasten: Bedientasten Funktion In der Liste nach oben bewegen. Den angezeigten Wert erhöhen. In der Liste nach unten bewegen.
  • Seite 19: Wert Ändern

    Werte in den Menüs anzeigen und ändern 5.2.1 Wert ändern Um einen Menüpunkt zu aktivieren, wählen Sie Die Display-Seite „Wert ändern“ wird angezeigt. Der Wert wird als Zahl (1) und als Balkenanzeige (2) angezeigt. In der Balkenanzeige wird der Einstellbereich angezeigt (hier: 40 bis +70 °C).
  • Seite 20: Werte In Den Menüs Anzeigen Und Ändern

    Werte in den Menüs anzeigen und ändern 6 Werte in den Menüs anzeigen und ändern In diesem Kapitel erhalten Sie eine Übersicht der Menüs und der Menüpunkte. 6.1 Werte im Menü „Info“ anzeigen Im Menü „Info“ können Sie Messwerte sowie Statusmeldungen anzeigen. 6.1.1 Stationsübersicht In diesem Menü...
  • Seite 21 Werte in den Menüs anzeigen und ändern Station1…4 Pos. Beschreibung Betriebsstunden der Station Status (aktiv oder inaktiv) Priorität der Station Aktuelle Leistung der Primärpumpe Aktuelle Temperatur Heizmittel Aktuelle Temperatur Warmwasser Aktueller Durchfluss der Station Aktuelle Temperatur Rücklauf 6.1.2 Frischwasser In diesem Menü können Sie alle Messwerte im Frischwasserkreis anzeigen. Dabei wird die Klemmenbezeichnung der Bezeichnung des Fühlers vorangestellt (z.
  • Seite 22 Werte in den Menüs anzeigen und ändern 6.1.3 Speicher (nur sichtbar wenn Rückschichtung/Nachheizung aktiv) In diesem Menü werden folgende Messwerte und Ausgänge angezeigt: Menüpunkt Beschreibung Speicher S03: Rücklauf S04: Speicher Speichersollwert RS Schwelle R00: Nachheizung (ein/aus) R03: Einschichten (Mitte oder Unten) 6.1.4 Zirkulation (nur sichtbar wenn Zirkulation aktiv) In diesem Menü...
  • Seite 23 Werte in den Menüs anzeigen und ändern 6.1.7 Meldung In diesem Menü werden Stör- und Fehlermeldungen angezeigt. Mit Rechtsklick können Sie die zugehörige Uhrzeit und das Datum anzeigen. Wenn der Fehler nicht mehr vorliegt, wird Fehler i.o. angezeigt. Durch "quittieren" können Sie diese Meldung löschen. Außer Meldungen über Fühlerfehler werden noch folgende Meldungen angezeigt: VFS: Durchfluss/Temperatur: Spannung außerhalb des Normbereichs (oder VFS nicht angeschlossen)
  • Seite 24: Werte Im Menü „Programmieren" Anzeigen Und Ändern

    Werte in den Menüs anzeigen und ändern 6.2 Werte im Menü „Programmieren“ anzeigen und ändern Im Menü „Programmieren“ können Sie Parameter anzeigen und ändern. WARNUNG Verbrühungen durch heißes Wasser infolge falscher Einstellungen. Führen Sie Einstellungen am Regler sehr sorgfältig aus. Entnehmen Sie nach den Einstellungen Wasserproben und prüfen Sie diese mit einem geeigneten Thermometer.
  • Seite 25: Zeitfenster (Nur Sichtbar Wenn Zirkulation Aktiv)

    Werte in den Menüs anzeigen und ändern Hygiene (nur sichtbar wenn Hygiene aktiv) Menüpunkt Beschreibung Sollwert Zirk-RL. Einstellung der Hygiene- Solltemperatur am Zirkulationsrücklauf in °C Überhöhung WW-Fühler Gibt an, um wie viel °C der Warmwasserfühler wärmer sein muss als der Zirkulationsrücklauffühler Laufzeit Hier können Sie die Zeitdauer der Hygienefunktion in min bestimmen.
  • Seite 26: Schaltausgänge Im Menü „Handbetrieb" Steuern

    Werte in den Menüs anzeigen und ändern Menüpunkt Beschreibung SD-Card ein/aus microSD-card deaktivieren. Menüpunkt wird nur bei eingesetzter microSD-card angezeigt. Wenn eingesteckt, wird microSD-card automatisch aktiviert. Ein SD- card-Symbol im Menü „Info“ zeigt, dass das Datalogging läuft. Sek. Logg Hier können Sie das Sekundenlogging auf der SD Karte aktivieren. Backlight Hier können Sie die Dauer der Display-Hintergrundbeleuchtung einstellen.
  • Seite 27: Werte Im Menü „Grundeinstellungen" Anzeigen Und Ändern

    Werte in den Menüs anzeigen und ändern 6.4 Werte im Menü „Grundeinstellungen“ anzeigen und ändern Im Menü „Grundeinstellungen“ können Sie grundlegende Einstellungen anzeigen und ändern. ACHTUNG Funktionsstörungen der Anlage durch falsche Einstellungen. Stellen Sie sicher, dass Anwender ausschließlich den Anwender-Modus benutzen.
  • Seite 28 Werte in den Menüs anzeigen und ändern Kaskade Menüpunkt Beschreibung Anzahl Stationen Hier können Sie die Anzahl der Frischwasserstationen angeben die angeschlossen sind. Hier können Sie die Prioritäten der Frischwasserstationen festlegen. Prio 1-4 Station Regelung Menüpunkt Beschreibung Hier können Sie die maximale Warmwassertemperatur einstellen. Wird WW Max diese Überschritten, schaltet die Primärpumpe ab.
  • Seite 29 Werte in den Menüs anzeigen und ändern Menüpunkt Beschreibung RS Funktion Rückschichtung mit der gewünschten Betriebsart aktivieren. Sie können zwischen folgenden Betriebsarten wählen: – absolut: auf eine feste Schaltschwelle bezogen – relativ: die Ansteuerung des Drei-Wege-Ventils wird auf die Speichertemperatur Mitte bezogen. Ventil Hier können Sie die Ansteuerung des Ventils bestimmen: - Normal: Das Ventil öffnet wenn der Ausgang eingeschaltet wird...
  • Seite 30: Pumpensteuerung Einstellen

    Werte in den Menüs anzeigen und ändern Menüpunkt Beschreibung Regelzeit Wenn die Zirkulationspumpe geregelt wird, kann man hier das Zeitintervall auswählen, nach dem eine Korrektur der Pumpenleistung erfolgt. (Bitte Rohrlänge ihrer Anlage beachten) Nachlaufzeit Nachlaufzeit der Zirkulationspumpe nach einer Zapfung (Verbrühungsschutz) Hygiene Menüpunkt...
  • Seite 31: He-Pumpen Mit Pwm-Signal Steuern

    Regelfunktionen einstellen HE-Pumpen mit PWM-Signal steuern Bei der Pumpensteuerung mit PWM-Signal gibt der Regler an den Klemmen HE1 und HE2 ein PWM-Signal (Pulsweitenmodulations-Signal) aus. Das PWM-Signal kann normal (nicht invertiert) oder invertiert ausgegeben werden. Bei der Pumpensteuerung mit nicht-invertiertem PWM-Signal entspricht die Solldrehzahl der Pumpe (0–100 %) dem PWM-Signal (0–100 %).
  • Seite 32: Zirkulationsmodus

    Regelfunktionen einstellen 7.2 Zirkulationsmodus Zusätzlich zur Ventilansteuerung kann im Menu „Grundeinstellungen“ eine Zirkulationsfunktion aktiviert werden. Im Menü „Programmieren“ kann die gewünschte Zirkulationstemperatur, sowie 3 Zeitfenster eingestellt werden. Grundsätzlich muss man einstellen, ob der Zirkulationsdurchfluss vom Regler gemessen werden kann oder nicht (befindet sich der Durchflusssensor im Zirkulationsrücklauf oder in der Kaltwasserleitung).
  • Seite 33: Abgleich Zirkulation (Nur Bei Aktiviertem Zirkulationsmodus)

    Regelfunktionen einstellen 7.2.2 Impuls- bzw. Bedarfsgesteuert In der Betriebsart „Impuls-„ oder „Bedarfsgesteuert“ wird immer dann, wenn ein Entnahme-Impuls erkannt wird, die Zirkulationspumpe für die programmierte Laufzeit- Dauer (Menü „Programmieren/Zirkulation/Laufzeit“) eingeschaltet. Für eine Impulserkennung muss eine kurzzeitige Wasserentnahme erkannt werden, die aber nach ca.
  • Seite 34: Hygienemodus

    Regelfunktionen einstellen 1. Anwahl: Menü Handbetrieb/Zirk. Abgleich. 2. Alle Wasserentnahmestellen schließen! (Funktionsabbruch bei geöffnetem Wasserhahn und Fehlermeldung) 3. Einschalten des Menüpunktes mit 1x Taste „Rechts“ – Zirkulationspumpe wird eingeschaltet und Countdown startet. 4. Wenn die Meldung „DF Durchschnitt: xx l/m“ erscheint, ist die Messung abgeschlossen. Der gemessene Wert wird angezeigt und abgespeichert (kann im Menü...
  • Seite 35: Rückschichtmodus

    Regelfunktionen einstellen • Programmieren/ Hygiene /Überh. WW-Fühler • Programmieren/ Hygiene /Laufzeit • Programmieren/ Hygiene /Vorheizzeit • Programmieren/ Hygiene /Startzeit • Programmieren/ Hygiene/Tag • Programmieren/ Hygiene/Start jetzt. 7.4 Rückschichtmodus Diese Funktion kann im Menü „Grundeinstellung“ in zwei unterschiedlichen Arten aktiviert werden. Dabei wird in Abhängigkeit der im System vorherrschenden Temperaturen (Speicherrücklauffühler (S4) und Temperatur Speicher Mitte) und aktiver Heizmittelpumpe, über den Schaltausgang R3 ein Drei-Wege-Ventil angesteuert.
  • Seite 36: Firmware-Update

    Firmware-Update (Programmiermenü / Warmwasser) und dem eingegebenen Wert für „Offset“ (Programmiermenü / Nachheizen). Wird der programmierte oder berechnete Sollwert um die Hysterese unterschritten, wird die externe Wärmequelle so lange aktiviert bis der Sollwert wieder erreicht ist. 8 Firmware-Update Sie können den Regler auf zwei verschiedene Arten updaten Manueller Firmwareupdate •...
  • Seite 37: Störungen

    Störungen 9 Störungen ACHTUNG Beschädigung der Anlage durch unsachgemäße Störungsbehebung. Stellen Sie sicher, dass Störungen ausschließlich von Fachpersonal behoben werden. Es gibt zwei Kategorien von Anlagenstörungen: • Störungen, die vom Regler erkannt werden und eine Störungsmeldung auslösen • Störungen, die vom Regler nicht erkannt werden und keine Störungsmeldung auslösen.
  • Seite 38 Störungen Dort sind die aufgetretenen Fehler aufgelistet. Mit Rechtsklick können Sie die zugehörige Uhrzeit und das Datum anzeigen. Wenn der Fehler nicht mehr vorliegt, wird Fehler i.O. angezeigt. Durch "quittieren" können Sie diese Meldung löschen. Während der Zirkulation wird die Vorlauftemperatur überwacht. Sollte diese zu gering werden, um eine Durchwärmung bis zur Rücklauftemperaturüberwachung zu gewährleisten, wird nach 5 Minuten eine Fehlermeldung „T-VL zu gering“...
  • Seite 39: Störungen Ohne Störungsmeldung

    Störungen 9.2 Störungen ohne Störungsmeldung Die folgende Tabelle zeigt die Störungen ohne Störungsmeldung: Störung Mögliche Ursache Maßnahme Keine Anzeige auf dem Es ist keine Netzspannung Schalten Sie den Regler ein bzw. Display. vorhanden. schließen Sie den Regler an die Netzspannung an. Stellen Sie sicher, dass die Haussicherung für den Netzanschluss eingeschaltet ist.
  • Seite 40 Technische Daten Störung Mögliche Ursache Maßnahme Das Pumpen-Symbol dreht Der Anschluss zur Pumpe ist Stellen Sie sicher, dass die sich, ohne dass die Pumpe unterbrochen. Kabelverbindung zur Pumpe läuft. intakt ist. Die Pumpe sitzt fest. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe läuft.
  • Seite 41: Technische Daten

    Technische Daten 10 Technische Daten Autonomer elektronischer Temperaturdifferenzregler, Dauerbetrieb Gehäusematerial 100 % recyclingfähiges ABS-Gehäuse Maße L x B x T in mm 151 × 107 × 44 Betriebsspannung AC 230 Volt, 50 Hz, –10 bis +15 % Eigenverbrauch < 2 W Max.
  • Seite 42: Widerstandstabelle

    Widerstandstabelle 11 Widerstandstabelle Anhand der folgenden Tabelle können Sie die Funktion der Temperaturfühler mit einem Widerstandsmessgerät prüfen: Temperatur in °C / Widerstand in Ohm –10 °C 0 °C 10 °C 20 °C 40 °C 60 °C 80 °C 100 °C 960 Ω...
  • Seite 43 Regler entsorgen...
  • Seite 44 1335B-TB007-10A-E...

Inhaltsverzeichnis