Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für grandis 680 HC:

Werbung

Heiz- und Kühlkreisregler
grandis 680 HC
Hydraulikschemen
Deutschsprachige Original Montage- und Bedienungsanleitung
Version: 1.0
Mai 2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Prozeda grandis 680 HC

  • Seite 1 Heiz- und Kühlkreisregler grandis 680 HC Hydraulikschemen Deutschsprachige Original Montage- und Bedienungsanleitung Version: 1.0 Mai 2018...
  • Seite 3 Diese Anleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und wirtschaftlichen Gebrauch des Reglers. Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich an Personen, die folgende Tätigkeiten ausführen: • Regler montieren • Regler anschließen • Regler in Betrieb nehmen • Regler einstellen • Solaranlage warten •...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zuordnung der Klemmen zu den Anlagenkomponenten ........ 5 Hydraulikschemen – Heizkreise ................6 2.1 Ein Heizkreis ............................6 2.2 Zwei Heizkreise ..........................7 2.3 Brauchwasserbereich vorrangig laden ..................8 Hydraulikschema – Fernwärme ................9 3.1 Ein Heizkreis – interne Belegung ....................9 Optionen ........................
  • Seite 5: Zuordnung Der Klemmen Zu Den Anlagenkomponenten

    Zuordnung der Klemmen zu den Anlagenkomponenten 1 Zuordnung der Klemmen zu den Anlagenkomponenten Die Anschlüsse in der folgenden Tabelle sind Optionen, die bei allen Hydraulikschemen verwendet werden können: Klemme Verwendungszweck S1 bis S10 Anschlüsse für PT1000 Temperaturfühler S0 – 5V Freigabeeingang für Kühlkreis S12 - S13 Externe Anforderung Heizen Kühlen...
  • Seite 6: Hydraulikschemen - Heizkreise

    Hydraulikschemen – Heizkreise 2 Hydraulikschemen – Heizkreise Die Eingänge und Ausgänge jedes Heizkreises können entweder intern, direkt im Regler oder extern, auf angeschlossene flex 400 gelegt werden. 2.1 Ein Heizkreis Ein Heizkreis gemischt HZ VL KÜ VL HZ/KÜ RL Auf Zu Für alle Heizkreise S9 Fühler Vorlauf HK 1 * Rx Umschaltventil HZ/KÜ...
  • Seite 7: Zwei Heizkreise

    Hydraulikschemen – Heizkreise 2.2 Zwei Heizkreise Zwei gemischte Heizkreise HZ VL KÜ VL HZ/KÜ RL Auf Zu Auf Zu Für alle Heizkreise S9 Fühler Vorlauf HK 1 S7 Fühler Vorlauf HK 2 S14 / 5V Feuchtesensor für Kühlkreis R5 Mischer HK 1 auf R2 Mischer HK 2 auf S15 / M Eingang für AT-Modul R6 Mischer HK 1 zu...
  • Seite 8: Brauchwasserbereich Vorrangig Laden

    Hydraulikschemen – Heizkreise 2.3 Brauchwasserbereich vorrangig laden Um das Brauchwasserbereich vorrangig zu laden, können Sie den Multifunktionsregler WW-Nachheizung aktivieren. Die Funktion schaltet parallel zur Funktion „Warmwasser“. Das Dreiwegeventil schaltet um. Dadurch wird der obere Speicherbereich zuerst erwärmt. Sx: Fühler Speicher oben Rx: MFR am Ausgang Rx Fühler frei wählbar Frei wählbar...
  • Seite 9: Hydraulikschema - Fernwärme

    Hydraulikschema – Fernwärme 3 Hydraulikschema – Fernwärme 3.1 Ein Heizkreis – interne Belegung Regelungsbedingungen: Heizkreis 1(ungemischt) ist aktiv Warmwasseranforderung ist aktiv* Heizkreis Übergabestation Warmwasser R7 Heizkreispumpe R1 Stellglied auf (gn) S8 WW Sensor S10 Außentemperatur R2 Stellglied zu (br) R0 WW Pumpe S1 VL primär S2 RL primär S3 VL sekundär...
  • Seite 10: Optionen

    Optionen 4 Optionen 4.1 Energieertrag Sie können unabhängige Energieertragsmessungen programmieren. Mit Ertragsmessung 1 (als unabhängig eingestellt) und Energieertragsmessung 2 ist Energieertragsmessung in einem beliebigen Hydraulikkreis möglich. Ebenso mit Energieertrag 3 bis 6, wenn optional flex 400-Module angeschlossen sind. Dafür ist ein zusätzlicher Durchflussgeber oder Vortex Flow Sensor notwendig. Dieser muss in den zu messenden Hydraulikkreis eingebaut werden.
  • Seite 11: Multifunktionsregler

    Bis zu 6 MFR zuschaltbar Ausgänge und Fühler frei wählbar Bei Multifunktionsregler Mischer sind 2 Ausgänge zuzuordnen. Beispielschema: Zusätzliche Informationen und vorkonfigurierte Parametersets finden Sie unter www.prozeda.de/mfr Bei Multifunktionsregler Ertrag bitte Anschluss beachten: S0+ an 5V; S0- an Sensoreingang. Beispiel mit S13...
  • Seite 12 1336B-ES012-10A-E...

Inhaltsverzeichnis