Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Knauer Azura ECD 2.1 Betriebsanleitung Seite 82

Inhaltsverzeichnis

Werbung

78
I/O auf der Rückseite
(also +/- 1V Endwert). Um das Signal in mV in den tatsächlichen Zellen-
strom in nA umzuwandeln, verwenden Sie die folgende Berechnung:
Ic (nA) =
Vout (mV) x Bereichseinstellung (nA)
1000 mV
So entspricht beispielsweise ein Signal am Output von 250 mV im
200 nA-Bereich einem tatsächlichen Zellenstrom von (250/1000)*200 nA
= 50 nA.
I/E-Output
Der I/E-Output ist das unverarbeitete Analogsignal der I/E-Wandlerschal-
tung. Dieses Signal ist ein echtes Analogsignal, das so nah wie möglich
an der Arbeitselektrode (WE) liegt. Die maximale Ausgangsspannung des
I/E-Output beträgt unter allen Bedingungen +/- 2,5V und ist unabhängig
von der Bereichseinstellung des Detektors. Das Signal in mV bezieht sich
auf den wählbaren I/E-Widerstand von 100M, 10M, 1M, 100K oder 1K in
der I/E-Wandlerschaltung. Der tatsächliche Zellenstrom kann aus dem
analogen I/E-Output in Volt nach folgender Formel berechnet werden:
Ic (Ampere) =
Vout (Volt)
RI/E (Ohm) x 10
So entspricht beispielsweise ein I/E-Outputsignal von 250 mV im 5
nA-Bereich (RI/E = 10 MΩ) einem tatsächlichen Zellenstrom von 0,25V/
(10 x 1E7Ω) = 2,5E-9A = 2,5 nA. In der folgenden Tabelle ist der I/E-Wi-
derstandswert für jede Bereichseinstellung aufgeführt.
Tabelle VI. ECD 2.1 I/E-Wandler Widerstände:
Aktuelle Bereiche
10pA, 20pA, 50pA, 100pA, 200pA, 500pA
und 1nA
2nA, 5nA, 5nA
10nA, 20nA, 50nA, 50nA
100nA, 200nA, 500nA, 1µA, 2µA, 2µA
5µA, 10µA, 20µA, 50µA, 100µA, 200µA,
200µA
Im Zubehörbeipack des Detektors wird ein spezielles Outputkabel mit-
eliefert: D9-Stecker - offen, 2m (pn 250.0128A). Es wird empfohlen, für
diese Art von Messungen dieses vom Hersteller mitgelieferte Kabel zu
verwenden.
AZURA® Detektor ECD 2.1 Betriebsanleitung, V6685
I/E Widerstand (Ohm)
100M
10M
1M
100K
1k

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis