Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweis Lesen Sie unbedingt zu Ihrer eigenen Sicherheit das Handbuch und beach- ten Sie immer die auf dem Gerät und im Handbuch angegebenen Warn- und Sicherheitshinweise! Bestimmungsgemäße Verwendung ........6 Geräteübersicht .
Seite 3
Index ............47 An alle, die es betrifft Wenn Sie ein französischsprachiges Benutzerhandbuch zu diesem Produkt wün- schen, senden Sie ihr Anliegen und die entsprechende Seriennummer per E-Mail oder Fax an KNAUER: support@knauer.net ...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Vielen Dank. A qui que ce soit Si jamais vous préfériez un manuel en francais pour ce poduit contacter KNAUER par email ou par fax avec le no. de série: support@knauer.net +49 30 8015010 Merci beaucoup. 40D Benutzerhandbuch V7646, Version 2.0...
Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Hinweis: Das Gerät ausschließlich in Bereichen des bestimmungsgemäßen Betriebs einsetzen. Andernfalls können die Schutz- und Sicherheitseinrich- tungen des Geräts versagen. Geräteübersicht An der Vorderseite des Detektors befindet sich der berührungsempfindliche Bildschirm (Touchscreen), die LED Leuchte für den Standby-Betrieb und die Durchflusszelle.
Bestimmungsgemäße Verwendung LAN-Einstellung Der Detektor ist bei der Auslieferung auf DHCP (Dynamic Host Configura- tion Protocol) eingestellt. Das bedeutet, dass der Detektor seine IP-Adresse automatisch im lokalen Netzwerk zugewiesen bekommt. Im Menü Setup kann diese Einstellung manuell verändert werden. Einsatzbereich Der Detektor ist für die analytische und präparative HPLC geeignet.
Methanol Phosphorsäure Toluol Wasser Lieferumfang Hinweis: Ausschließlich Ersatzteile und Zubehör von KNAUER oder einer von KNAUER autorisierten Firma verwenden. Lieferung Detektor mit Testzelle Beipack UV-Detektor Benutzerhandbuch (DE/EN) Sicherheit Berufsgruppe Das Benutzerhandbuch richtet sich an Personen, die mindestens eine Ausbil- dung zum Chemielaboranten oder einen vergleichbaren Ausbildungsweg abgeschlossen haben.
Seite 8
PEEK-Verschraubungen nur für ein- und denselben Port verwenden oder grundsätzlich neue PEEK-Verschraubungen einsetzen Hinweise von KNAUER oder anderer Hersteller zur Säulenpflege beachten Weitere für Ihre Sicherheit wichtige Themen sind in der folgenden Tabelle alphabetisch sortiert: Entflammbarkeit: Organische Eluenten sind leicht entflammbar. Keine offenen Flammen in der Nähe des Geräts betreiben, da Kapillaren sich...
Das Gerät darf ohne besonderen und zusätzlichen Explosionsschutz nicht in eingesetzt werden? explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden. Weitere Informationen erhalten Sie von der technischen Kundenbetreuung von KNAUER. Gerät sicher außer Betrieb Das Gerät lässt sich jederzeit durch Ausschalten am Netzschalter oder durch nehmen Lösen des Netzanschlusses vollständig außer Betrieb nehmen.
Kontakt zu Kundenbetreuung Die technische Kundenbetreuung ist auf folgenden Wegen zu erreichen: Telefon +49 30-809727-111 +49 30 8015010 E-Mail support@knauer.net (Hersteller) Anforderungen an den Einsatzort Platzbedarf Seitlicher Abstand zu weiteren Geräten: mindestens 5 cm, wenn auf einer Seite ein weiteres Gerät aufgestellt ist.
100-240 Volt vorgesehen. Für den Anschluss ist das mitgelieferte Netzkabel zu verwenden. Netzkabel Für den Anschluss ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel verwenden. Defekte Netzkabel ausschließlich durch Originalzubehör von KNAUER erset- zen. Verwenden Sie ausschließlich für Ihr Land zugelassene Anschlusskabel. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die technische Kundenbetreuung. Netzstecker Hinweis: Netzstecker auf der Geräterückseite frei zugänglich halten, damit...
Auspacken und Aufstellen Anschlüsse auf der Rückseite Auf der Rückseite befinden sich unter anderem Netzanschluss, Netzschalter, Anschlüsse für externe Geräte, technische Symbole und Seriennummer. Legende 3 4 5 Seriennummer Integratorausgang LAN-Anschluss Schnittstelle RS-232 Lüfteröffnung Industriesteckverbinder Schalter Schaltnetzteil Abb. 3 Rückseite Externe Geräte können auf verschiedenen Wegen angeschlossen werden: ...
Seite 13
Auspacken und Aufstellen Belegung Anschluss Funktion Error IN TTL-Eingang Low-aktiv Sichere Schaltschwelle min. 10 mA Bei einem Signal (Kurzschluss nach GND) von einem externen Gerät, erscheint eine Fehlermeldung und das Gerät stoppt. Start IN TTL-Eingang Low-aktiv Sichere Schaltschwelle min. 10 mA Bei einem Signal (Kurzschluss nach GND) von einem externen Gerät startet das Gerät.
Inbetriebnahme Elektronikdefekt Zerstörung der Elektronik durch elektrostatische Entladung. Tragen Sie ein geerdetes Armband. Vorgehensweise Ablauf Abbildung 1. Die Federleiste auf eine Unterlage legen. 2. Den Hebeldrücker in die Öff- nung auf der Oberseite stecken und nach unten drücken. 3. Den Hebeldrücker gedrückt hal- ten und die Kabel in die Vor- derseite einführen.
Die KNAUER Chromatografie-Software OpenLAB , ChromGate oder ® ClarityChrom wurde von KNAUER oder einer von KNAUER autorisierten Firma installiert. Kapillare von der Säule zum UV- Detektor und Kapillare vom Detektor zur Abfallflasche sind fest angeschlossen. Durchflusszelle einsetzen Die Lieferkonfiguration dieses Detektors beinhaltet lediglich eine Testzelle, welche nicht über Anschlüsse für Lösungsmittel verfügt.
Seite 16
Inbetriebnahme Legende Gewindering Edelstahlblende PEEK Distanzscheibe Dichtungshalter (Druckbuchse) Lichtleiter mit PTFE Dichtung Abb. 6 Optische Weglänge der präparativen Durchflusszelle ändern Optische Weglänge verklei- 1. Den Gewindering mit einem Sechskantschlüssel lösen. nern 2. Die Edelstahlblende und die PEEK Distanzscheibe entfernen. 3. Die Edelstahlblende wieder einsetzen und Gewindering wieder sorgfältig festziehen.
Inbetriebnahme Kapillare anbringen Die Kapillaren verbinden den Detektor mit anderen Geräten und leiten die Flüssigkeiten. Voraussetzung Die Durchflusszelle wurde eingesetzt. Werkzeug Drehmomentschlüssel Bauteildefekt Beschädigung von Bauteilen durch zu stark angezogene Verschraubung möglich. Drehmoment der Verschraubung beachten. Verwenden Sie 5 Nm für Edelstahlverschraubungen. ...
Inbetriebnahme Wenn eine “USB to COM”-Box verwendet wird, muss im Gerätemanager die Einstellung “Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen” für alle USB-Hosts deaktiviert werden. Nur Windows 7: Für den Netzwerkadapter im Gerätemanager die Einstel- lung “Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen” deaktivieren.
Inbetriebnahme 3. Den Router als DHCP-Server einstellen. 4. In der Routerkonfiguration den IP-Adressbereich prüfen und ggf. ändern. Ergebnis Sobald der Router allen Geräten eine IP-Adresse zugewiesen hat, übernimmt die Chromatografiesoftware die Steuerung des HPLC-Systems. LAN in das Firmennetzwerk integrieren Der Router kann durch den Netzwerkadministrator an das Firmennetzwerk angeschlossen werden.
Bedienung Bedienung Der Detektor wird entweder über den Touchscreen oder über Software gesteuert. Die Softwaresteuerung funktioniert für den Detektor allein oder innerhalb eines isokratischen Hochdruckgradienten-Systems oder Nieder- druckgradienten-Systems Remote- In der Regel wird der Detektor mit der Chromatografie-Software über ein Steuerung lokales Netzwerk (LAN) gesteuert.
Bedienung Programmsteuerung Weitere Schaltflächen dienen der Programmsteuerung: Schaltfläche Funktion Erläuterung Programm aus- Startet das zuvor eingestellte führen Programm im Menü Program Programm anhal- Programm stop- Auf anderen Schaltflächen ist deren Funktion in Klartext angegeben: Schaltfläche Funktion Erläuterung Restart Programm wie- derholen Finish Geladenes Pro-...
Bedienung Detector -0.01127 λ: Event Autozero Menu Program Setup Link Standby Link Program Link List Program list Abb. 11 Struktur der Benutzeroberfläche (1/2) Detector -0.01127 λ: Event Autozero Menu Program Setup Link Standby Setup Menu > Setup Menu > GLP Network Event Instrument...
Bedienung Signaloptionen Für den Kanal des Detektors bestehen zwei Optionen für die Signalausgabe, welche durch Antippen der obersten grauen Fläche in der Statusanzeige gewählt werden können. Option Erläuterung ( - ) Signal wird invertiert (+ ) Signal unverändert Wellenlänge Antippen des grauen Feldes neben öffnet einen virtuellen Ziffernblock, mit dem die Messwellenlänge festgelegt werden kann.
Bedienung antippen, um zur übergeordneten Ebene zu gelangen oder 2 Sekunden gedrückt halten, um ins Hauptmenü zu gelangen. Program list Edit Delete Load Abb. 14 Menü Program Programm erstellen Hinweis: Belegte Programme werden mit groß angezeigten Zahlen darge- stellt, freie Programme werden mit klein angezeigten Zahlen dargestellt. Program list Abb.
Bedienung Program list Edit Edit: Program 1 Line: 1 λ: Event 0.0 min New program line - Time: 0.1 min > Time Abb. 16 Programm erstellen Programmzeilen erstellen Während der Erstellung eines Programms können neue Programmzeilen erstellt werden. Tab im Editier-Fenster des Programms antippen, um zur Anzeige der Pro- grammzeilen zu gelangen.
Bedienung 4. Die Abfrage bestätigen. antippen, um zur übergeordneten Ebene zu gelangen oder 2 Sekunden gedrückt halten, um ins Hauptmenü zu gelangen. Programm ausführen 1. Das Menü Program antippen, um die Programm-Liste anzeigen zu lassen. 2. Die gewünschte Programmnummer und Load antippen, um das Pro- gramm zu laden.
Bedienung 2. WU und Edit antippen, um das Programm zu editieren. 3. In der Zeile WakeUp das Programm oder den Link eingeben, welcher zum Wecktermin gestartet werden soll und mit bestätigen. 4. Das Datum des Programmstarts eingeben und mit bestätigen. 5.
Bedienung Vorgehensweise 1. Das Menü Link antippen, um Link-Liste anzeigen zu lassen (Grafik A). 2. Die gewünschte Link-Nummer antippen, um den Link zu editieren. 3. Die Programmnummer eingeben (Grafik B). antippen, um die Einstellungen zu speichern. 5. Die Anzahl der Wiederholungen (Repeat) für das zuvor bestimmte Pro- gramm eingeben.
Bedienung antippen, um zur übergeordneten Ebene zu gelangen oder 2 Sekunden gedrückt halten, um ins Hauptmenü zu gelangen. Link List Edit Delete Load Abb. 22 Link löschen Menü Setup Im Menü Setup werden grundlegende Parameter zur Steuerung des Detek- tors festgelegt. Navigation Setup-Menü...
Seite 30
Bedienung Lamps Es kann die Deuteriumlampe geschaltet und kalibriert werden. Setup: Lamps D2 lamp: Halogen lamp: Procedure: Calibration Abb. 25 Setup > Lamps T-const. Hier kann die Zeitkonstante zur Glättung des analogen Ausgabesignals aus vorgegebenen Werten von 0,1 s bis 10,0 s gewählt werden. Kleinere Zeit- konstanten können nur unter LAN-Steuerung mit der Chromatografiesoft- ware eingestellt werden.
Seite 31
Bedienung Analog out Hier können Offset (Verschiebung der Basislinie) und Skalierung (in AU/V) des Integratorausgangs eingestellt werden. Setup: Analog out Offset: 4.00 Scale: 2.000 AU/V Abb. 28 Setup > Analog out Analog in Der Eingang External auf der Rückseite des Geräts ermöglicht die externe Steuerung des Detektors durch eine positive Analogspannung, die gegen AGND (Analog Erde) angelegt wird.
Bedienung Setup>Fraction> Port Mit Überschreiten des in der Zeile Level eingestellten Schwellenwerts wird der in der Zeile Port gewählte Event-Ausgang geschaltet und so lange gehal- ten, bis der Schwellenwert wieder unterschritten wird. Der Schwellenwert bezieht sich dabei immer auf das Signal des Messkanals. In der Zeile Port können folgende Event-Ausgänge gewählt werden: ...
Den Nachweis über die generelle Funktionsfähigkeit des Geräts Operation Qualification Die OQ ist ein ausführlicher Betriebstest und ist kostenpflichtig. Sie können (OQ) ein Angebot für ein OQ-Protokoll beim Vertrieb von KNAUER anfordern. Das OQ-Protokoll ist ein Standarddokument der Firma KNAUER und beinhaltet Folgendes: ...
Fehlerbehebung Ausführung Die OQ kann durch die technische Kundenbetreuung von KNAUER oder einem von KNAUER autorisierten Anbieter ausgeführt werden. Fehlerbehebung Erste Maßnahmen 1. Alle Verkabelungen prüfen 2. Alle Verschraubungen prüfen 3. Prüfen, ob Luft in den Zuleitungen ist 4. Gerät auf Leckagen untersuchen 5.
Fehlerbehebung Ist der Router als DHCP-Server eingestellt? Ist ein genügend großer IP-Adressbereich für alle Geräte angegeben? 3. Alle Steckverbindungen prüfen: Sind die Patch-Kabel an die LAN-Anschlüsse angeschlossen und nicht an den Internetanschluss? Sind alle Geräte und der Computer korrekt verkabelt? ...
Seite 36
Fehlerbehebung Systemmeldung Abhilfe Cannot operate with Einen Link erstellen. an empty link D2-Lamp does not Lampe am Touchscreen ausschalten und erneut start! einschalten. Bei Wiederholung der System- meldung den Technical Support des Herstellers informieren. Die Lampeneinheit muss ausge- tauscht werden. Data acquisition Keine Eingabe möglich.
Wartung und Pflege Systemmeldung Abhilfe This program is used Zuerst den Link anhalten oder löschen, danach in a link die Daten mit der Chromatografie-Software bear- beiten oder löschen. This program is used Zuerst das Aufwachprogramm (wu = Wake up) in Wake up beenden oder löschen, danach die Daten mit der Chromatografie-Software bearbeiten oder löschen.
Die Wartung eines Geräts für die HPLC entscheidet maßgeblich über den Erfolg von Analysen und die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. Folgende Wartungsarbeiten am Gerät sind ausschließlich von KNAUER oder einer von KNAUER autorisierten Firma auszuführen und Teil eines separaten Wartungsvertrags: ...
Wartung und Pflege Lichtleiter einer präparativen Durchflusszelle reinigen Die präparativen Durchflusszelle haben einen stabförmigen Lichtleiter anstelle der konkaven Linse analytischer Zellen. Legende Gewindering Edelstahlblende PEEK Distanzscheibe Dichtungshalter (Druckbuchse) Lichtleiter mit PTFE- Dichtung Abb. 35 Durchflusszelle mit Linse und Linsenhalterrungen Voraussetzung Das Gerät wurde ausgeschaltet.
Wartung und Pflege Durchflusszelle austauschen UV-Licht lässt die Durchflusszelle im Laufe der Zeit blind werden (solarisie- ren), sodass diese für den Einsatz nicht mehr geeignet sind. Legende Einlass der Durchfluss- zelle Auslass der Durchfluss- zelle Rändelschrauben Deckplatte Schieber Voraussetzungen Das Gerät wurde ausgeschaltet.
Technische Daten Vorgehensweise Ablauf Abbildung 1. Die Verschraubungen Lichtwellenleiter an der Durch- flusszelle von Hand lösen. Abb. 36 Verschraubungen der Licht- wellenleiter an der Durchflus- szelle 2. Die Blindverschraubungen auf die Enden des Lichtwellenlei- ter aufsetzen. Abb. 37 Blindverschraubung der Lichtwellenleiter 3.
Allen Händlern und Importeuren von KNAUER-Geräten obliegt im Sinne der WEEE-Richtlinie die Entsorgungspflicht für Altgeräte. Endkunden können, wenn dies gewünscht wird, die Altgeräte der Firma KNAUER auf ihre Kosten (frei Haus) zum Händler, Importeur oder an die Firma KNAUER zurücksen- den und gegen eine Gebühr entsorgen lassen.
Seite 45
Abkürzungen und Fachbegriffe Fachbegriff Bedeutung Gradient Zeitlich veränderliche Zusammensetzung des Lösungs- mittels (mobile Phase) auf der Niederdruck- oder Hoch- druckseite des Analysensystems HPLC Hochleistungsflüssigkeitschromatografie Integrations- Integrationszeit bestimmt, wie schnell der detektor auf zeit Änderungen der extinktion reagiert. IP-Adresse Eindeutige Adresse eines Senders oder Empfängers in lokalen Netzwerken oder im Internet (Internet protocol) Lösungs-mittel Die mobile Phase, der Eluent, das Fließmittel in der Flüs-...
Index Index Abkürzungen Gerät reinigen und pflegen Additiv Geräteübersicht Analog in Gewährleistung Analog out GLP-Menü Analoganschluss GROUND, siehe Federleiste Beispiel Anschlüsse Hotline Aufstellung Europa Auspacken Austausch Austausch der Messzelle Inbetriebnahme AVV-Kennzeichnung Installation Installation Qualification Integrator, siehe Analoganschluss Bestimmungsgemäße Verwendung Intensity Betrieb Operation Qualification Kapillare...
Seite 47
Index Touchscreen Schutzausrüstung Menü GLP Sicherheit Menü Link Standby Menü Program Start IN, siehe Federleiste Menü Scan Statusanzeige Menü Setup Stromversorgung Menü-Steuerung Struktur der grafischen Benutzeroberfläche Messzelle, Einbau Symbole Modifier Systemmeldungen Netzanschluss Tasten, siehe Schaltflächen T-const. Optische Weglänge ändern Technische Daten Testzelle Touchscreen Pflege...