Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Knauer Azura ECD 2.1 Betriebsanleitung Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation
9. Vor dem Einschalten der Durchflusszelle ist sicherzustellen, dass die
mobile Phase genügend Elektrolyt (Pufferionen) enthält. Eine stabile
Basislinie wird niemals erreicht, wenn die Zelle nur mit Wasser oder
einer anderen nichtleitenden mobilen Phase eingeschaltet wird.
Achten Sie auch darauf, dass keine Luftblasen in der Durchflusszelle
eingeschlossen sind.
10. Der Ablaufschlauch von der Durchflusszelle sollte zu einem Behälter
führen, der sich auf einem höheren Niveau als die Durchflusszelle
befindet. Dies gewährleistet einen geringen Gegendruck, der ein
Einschluss von Luftblasen verhindert. Der Ablaufsschlauch sollte sich
unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befinden, um elektrische Störun-
gen zu vermeiden, die durch das 'Tropfen' der mobilen Phase verur-
sacht werden.
11. Stellen Sie das Zellpotential ein (siehe Seite 57 zur Optimierung
des Potentials), schalten Sie die Durchflusszelle ein und lassen Sie das
System für ca. 30 Minuten stabilisieren. Eine 'gute' Stabilisierungskur-
ve zeigt einen mono-exponentiellen Rückgang ohne Sprünge und/
oder Spitzen.
12. Verbinden Sie den ECD 2.1 mit der PC-Steuerungssoftware (Clari-
tyChrom® oder Elite Dialogue). Im Falle einer eigenständigen Ver-
wendung des Geräts schließen Sie einen externen A/D-Wandler oder
Recorder an den 'Analogdaten-Output' (1 V Vollausschlag) auf der
Rückseite an. Eine detaillierte Anleitung zum Einrichten einer Mes-
sung mit dem A/D-Gerät finden Sie in der Dokumentation der Fremd-
software, die den A/D-Wandler steuert.
Ihr System ist nun einsatzbereit. Der ECD 2.1 wurde für den Dauerbetrieb
entwickelt. Für maximale Stabilität wird empfohlen, das System dauerhaft
eingeschaltet zu lassen. Bei Bedarf kann die Durchflusszelle nachts aus-
geschaltet werden.
AZURA® Detektor ECD 2.1 Betriebsanleitung, V6685
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis