Zum Reaktivieren des Deckenlifters
Die beiden roten Kolben nach oben schieben.
Der Deckenlifter ist einsatzbereit, sobald das Akkusymbol
oder das Symbol
im Display erscheint.
Notabsenkungsmechanismus
Falls wider Erwarten eine ungewöhnliche Situation
(z. B. ein Stromausfall) eintreten sollte, kann der Patient
mit dem Notabsenkungsmechanismus sicher auf einen
Stuhl, ein Bett oder in einen Rollstuhl abgesenkt werden.
Der Notabsenkungsmechanismus sollte nur im Notfall
verwendet werden.
Vorgehensweise für die Notabsenkung
1) Ziehen Sie an einer der beiden Not-Aus-Schalter.
2) Öffnen Sie die kleinen Türen, um Zugang zum Ablass-
mechanismus des jeweiligen Deckenlifters zu erhalten.
3) Ziehen Sie die 8-mm-Innensechskantschlüssel
aus dem jeweiligen Aufbewahrungsfach.
Verwendung des Maxi Sky 2 Plus
4) Setzen Sie den Innensechskantschlüssel tief in
die Achse ein. Drehen Sie den Innensechskantschlüssel
gegen den Uhrzeigersinn, um den Patienten langsam
abzusenken. Führen Sie diesen Schritt an beiden
Deckenliftern durch. Nachdem der Patient auf einen
Stuhl, ein Bett oder in einen Rollstuhl herabgelassen
und gesichert wurde, vereinbaren Sie einen Termin
für die Inspektion des Deckenlifters.
Notbremse
Für den Fall eines unerwarteten Versagens (z. B. einer
mechanischen Störung) sind die Deckenlifter mit einem
Bremssystem ausgerüstet, das automatisch eingreift, um
die Abwärtsbewegung zu blockieren. In dieser Situation
wird die Funktion des Notabsenkungsmechanismus außer
Betrieb gesetzt. Um den Patienten aus dem Deckenlifter
Abb. 8
zu befreien, müssen entsprechende Notfallmaßnahmen
eingeleitet werden.
WARNUNG: Wenn die Notbremse aktiviert wird,
schalten Sie den Lifter ab. Bringen Sie dann einen
Warnhinweis am Lifter an, um eine Weiterverwendung
zu verhindern. Wenden Sie sich dann zur Vereinbarung
einer Inspektion an Ihre Arjo-Vertretung vor Ort.
Informationen zum Akku
Bei den Batterien für dieses Hilfsmittel handelt es sich
um aufladbare Blei-Akkus. Für sichere Handhabung und
zur Verlängerung der Lebensdauer der Akkus müssen
die Anweisungen in dieser Anleitung stets befolgt werden.
Ein Nichtbefolgen dieser Anweisungen kann zu einer
kürzeren Akku-Lebensdauer führen und den Benutzer
Abb. 9
im Extremfall gefährden.
Die Akkulebensdauer hängt von vielen Faktoren ab.
Dazu gehören: Häufigkeit des Gebrauchs, Häufigkeit
des Aufladens, Betriebstemperatur, Lagerung
und Lagerungsdauer.
Die Verwendung von Blei-Akkus mit einem Ladezustand
von weniger als 5 % kann den Akku schädigen und seine
Lebensdauer verkürzen. Sinkt der Ladezustand auf 5 %
ab, wird dies durch Blinken des Symbols zur Anzeige
des kritischen Ladezustands auf dem Display angezeigt.
In diesem Zustand ist nur das Absenken des Deckenlifters
möglich. Stellen Sie daher sicher, dass die Akkus stets
so bald wie möglich nachgeladen werden. Lassen Sie
die Akkus so lange laden, bis der Ladezyklus
abgeschlossen ist.
Abb. 10
Abb. 11
13