Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DWS727 Bersetzt Von Den Originalanweisungen Seite 31

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
Anbringen des Staubbeutels (Abb. C)
1. Bringen Sie den Staubbeutel
 38 
Spanabsauganschluss 
 an.
 34 
Leeren des Staubbeutels (Abb. C)
1. Nehmen Sie den Staubbeutel
 38 
klopfen Sie ihn vorsichtig aus.
2. Bringen Sie den Staubsack wieder am Staubanschluss
Eventuell löst sich nicht der gesamte Staub aus dem Beutel. Dies wirkt sich
nicht auf Schnittleistung aus, reduziert aber die Staubsammeleffizienz der
Säge. Um die Staubsammeleffizienz der Säge wiederherzustellen, drücken
Sie beim Leeren des Staubbeutels auf die Feder im Inneren und klopfen Sie
ihn gegen den Rand der Mülltonne oder Staubabsaugung.
Externe Staubabsaugung (Abb. Z)
Zum Absaugen von trockenem Staub, der besonders gesundheitsschädlich
oder krebserregend ist, sollte eine spezielle Staubabsaugvorrichtung der
Klasse M verwendet werden.
Anschließen an einen AirLock-kompatiblen staubabsauger (Abb. Z)
Der Staubabsauganschluss 
 34 
Ihrer Gehrungssäge ist mit dem D
AirLock-Anschlusssystem kompatibel. AirLock ermöglicht einen
schnellen, sicheren Anschluss zwischen Staubsaugerschlauch 
der Gehrungssäge.
1. Stellen Sie sicher, dass sich der Ring am AirLock-Anschluss
entsperrten Position befindet. Richten Sie die Kerben 
und am AirLock-Anschluss wie abgebildet aus, um die Elemente in die
entsperrte und gesperrte Position zu bringen.
2. Stecken Sie den AirLock-Anschluss auf den Staubabsauganschluss 
3. Drehen Sie den Ring in die gesperrte Position.
hInWEIs: Führen Sie die Kugellager im Bundverschluss in den Schlitz
ein und sichern Sie die Verbindung. Die Gehrungssäge ist jetzt sicher
mit dem Staubsauger verbunden.
Verwendung des XPS™ LED-Arbeitsleuchtensystems
(Abb. A1, A2)
hInWEIs: Die Gehrungsäge muss an eine Stromquelle angeschlossen sein.
Das XPS™ LED-Arbeitsleuchtensystem ist mit einem Ein-/Aus-
Schalter 
 25 
versehen. Das XPS™ LED-Arbeitsleuchtensystem ist von dem
Auslöseschalter der Gehrungsäge unabhängig. Die Leuchte muss nicht
eingeschaltet sein, um die Säge betreiben zu können.
So schneiden Sie entlang einer vorgezeichneten Linie auf einem Holzstück:
1. Schalten Sie das XPS™ System ein, ziehen Sie dan den
Bedienugnsgriff 
 2 
nach unten, um das Sägeblatt dicht ans Holz zu
bringen. Der Schatten des Sägeblatts erscheint auf dem Holz.
2. Richten Sie die vorgezeichnete Linie an der Kante des Schattens
des Sägeblatts aus. Eventuell müssen Sie den Gehrungs- oder
Neigungwinkel anpassen, damit er der Linie genau entspricht.
Trennschneidarbeiten (Abb. A1, A2, O, P)
Wenn die Schiebefunktion nicht verwendet wird, stellen Sie sicher,
dass der Sägekopf soweit wie möglich zurückgeschoben und der
Schienenverriegelungsknopf 
 6 
festgezogen ist. Das verhindert, dass die
Säge sich auf den Schienen verschiebt, wenn das Werkstück aufgelegt wird.
Das Schneiden mehrerer Stücke wird nicht empfohlen, kann aber sicher
erfolgen, wenn Sie dabei sicherstellen, dass jedes Stück fest gegen Tisch
und Anschlag gedrückt wird.
Gerader vertikaler Querschnitt
1. Stellen Sie den Gehrungsarm bei null ein und verriegeln Sie ihn, und
halten Sie das Holz fest gegen den Tisch 
2. Schalten Sie bei festgezogenem Schienenverriegelungsknopf
die Säge ein, indem Sie den Sicherungshebel 
Auslöseschalter
 22 
 hereindrücken.
gemäß Darstellung in Abbildung C am
von der Säge und schütteln oder
 34 
 an.
WALT
e
 64 
und
62
in der
 63 
am Ring
 34 
 17 
und den Anschlag 
 13 
.
 6 
drücken und den
 23 
3. Wenn die Säge schneller wird, senken Sie den Arm gleichmäßig und
langsam ab, um das Holz zu schneiden. Lassen Sie das Sägeblatt
vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie den Arm heben.
Gestufter Querschnitt (Abb. O)
Wenn Werkstücke geschnitten werden, die größer als 51 x
115 mm (51 x 82 mm bei 45° Gehrung]) führen Sie mit gelöstem
Schienenverriegelungsknopf 
zurück durch.
Ziehen Sie die Säge zu sich heraus, senken Sie den Sägekopf auf
das Werkstück, und schieben Sie die Säge langsam zurück, um den
Schnitt fertigzustellen.
Lassen Sie die Säge beim Herausziehen nicht die Oberseite des Werkstücks
berühren. Die Säge kann auf Sie zulaufen, was zu Verletzungen oder
Schäden am Werkstück führen kann.
Gehrungsquerschnitt (Abb. P)
Der Gehrungwinkel ist häufig. 45° für Ecken, kann aber auf jeden Wert
zwischen 50° links oder 60° rechts eingestellt werden. Verfahren Sie wie bei
einem geraden vertikalen Querschnitt.
Bei einem Gehrungsschnitt an Werkstücken, die breiter als 51 x 105 mm
aber kürzer sind, setzen Sie die längere Seite gegen den Anschlag.
Neigungsschnitt (Abb. A1, A2)
Neigungwinkel können von 49° rechts bis 49° links eingestellt werden
und mit dem Gehrungsarm zwischen 50° links oder 60° rechts geschnitten
werden. Siehe Abschnitt Merkmale und Steuerelemente für ausführliche
Anweisungen zum Neigungssystem.
1. Lösen Sie die Neigungsverriegelung 
.
Säge wie gewünscht nach links oder rechts. Der Anschlag 
muss bewegt werden, um Freiraum zu bieten. Ziehen Sie den
Anschlageinstellknopf 
 12 
gebracht haben.
2. Ziehen Sie die Neigungsverriegelung gut fest.
In einigen extremen Winkeln kann es nötig sein, den rechten Anschlag
zu entfernen. Siehe Anschlageinstellung im Abschnitt Einstellungen
für wichtige Informationen zum Einstellen der Anschläge für
bestimmte Neigungsschnitte.
Zum Entfernen des rechten Anschlags lösen Sie den
Anschlageinstellknopf 
einige Umdrehungen und schieben Sie den
 12 
Anschlag heraus. Der rechte Anschlag ist mit einem Band an der Basis
befestigt, damit er nicht verloren geht.
Schnittqualität
Wie glatt ein Schnitt wird, hängt von mehreren Variablen ab, zum Beispiel
vom geschnittenen Material, vom Sägeblatttyp, der Schärfe des Sägeblatts
und der Schnittgeschwindigkeit.
Wenn besonders glatte Schnitte für Präzisionsarbeiten benötigt
werden, erzeugen ein scharfes (60-zahniges Hartmetall) Sägeblatt
und eine langsamere, gleichmäßige Schnittgeschwindigkeit die
gewünschten Ergebnisse.

WARNUNG: Sorgen Sie dafür, daß das Material während des
Schneidens nicht kriecht; sichern Sie es sorgfältig. Lassen Sie das
Sägeblatt immer zum Stillstand kommen, bevor Sie den Sägearm
hochziehen. Falls dennoch an der Hinterseite des Werkstückes kleine
Holzfasern abgespaltet werden, kleben Sie ein Stück Kreppband
über das Holz, wo es geschnitten werden soll. Sägen Sie durch das
Kreppband und entfernen Sie es nach dem Schneiden.
Nicht-Trennschneiden (Einstechen und Nutschnitte)
(Abb. A2)
Ihre Säge besitzt einen Fräsanschlag 
und eine Flügelmutter 
 26 
, um Frässchnitte zu ermöglichen. Anweisungen
in den Abschnitten zu Querschnitten, Schrägschnitten und
Doppelgehrungsschnitten gelten für Schnitte, die durch die gesamte
Dicke des Materials vorgenommen werden. Die Säge kann auch für Nicht-
eine Bewegung nach außen-unten-
 6 
 31 
, und bewegen Sie die
 13 
an, nachdem Sie die Anschläge in Position
 28 
, eine Tiefeneinstellschraube 
DEUTsCh
 27 
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis