Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Mit Fremdmotoren; Anschlußfolge - Parker TBF-TS Serie Inbetriebnahmeanleitung

Pulsbreitenmodulierter 4-quadranten servolregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2

Betrieb mit Fremdmotoren

Die Bezeichnungen von Rotorlagegeber und Drehstromtacho können von Hersteller zu
Hersteller abweichen, es entsprechen sich dabei:
RLG-U
=
RLG-V
=
RLG-W
=
Tacho-U
=
Tacho-V
=
Tacho-W
=
6.2.1
Anschlußfolge:
Wird ein Motor angeschlossen, bei dem die Bezeichnungen unbekannt sind, oder führt eine
ordnungsgemäße Verdrahtung nicht zum Erfolg weil die Definition der Klemmen vom hier zu
Grunde gelegten System abweicht, kann man auf zwei Wegen zum Ziel kommen:
6.2.2
Festlegung durch Messung:
Treibt man den Motor von außen an und mißt die Signale an den Motorkontakten, so müssen
die Signale mit der Phasenlage am Verstärker angeklemmt werden, wie im Anhang dargestellt.
Dabei sollten die Motorleitungen beim Drehen des Motors nicht am Verstärker angeklemmt
sein, die Rotorlagegeberleitungen müssen zunächst beliebig angeklemmt werden, da sonst
keine Signale zu messen sind.
6.2.3
Festlegung empirisch:
Bei Einsatz eines Tachos
Zunächst werden die Rotorlagegeberleitungen in beliebiger Reihenfolge zwischen Motor und
Verstärker verdrahtet. Auch die Tacho-Leitungen werden im ersten Schritt beliebig angeklemmt.
Am MP3 (N
) muß eine Spannung mit dem Oszilloskop meßbar sein, die beim Drehen des
IST
Motors von außen, diesem Drehen folgt und glatt, ohne Einbrüche ist. Ist das nicht der Fall,
müssen Tacho-Leitungen getauscht werden, man verwendet dabei das folgende Schema:
Man sieht, daß dabei einmal die rechten und einmal die linken Leitungen getauscht werden.
Nach jedem Tauschen wird erprobt, ob die aufbereitete Tacho-Spannung an MP3 korrekt ist. Ist
dies erreicht, so hat man die gültige Belegung gefunden.
Für die Motorleitungen geht man genauso vor. Zunächst wird der Motor beliebig angeklemmt
und der Verstärker bei geringer Sollwertvorgabe und reduziertem Impulsstrom (ca. 30%)
Baumappe\TBF-TS\D_INA_TBF_TS_*.*
Baureihe TBF-TS
Hall1
=
RLG-K
Hall2
=
RLG-L
Hall3
=
RLG-M
U1
=
T0A
U2
=
T0B
U3
=
T0C
Geräteeingang
Motor
oder andere.
oder andere.
Tacho U
Tacho V
X
Y
Y
X
Y
Z
Z
Y
Z
X
X
Z
Abschnitt 2
Tacho W
Z
Z
X
X
Y
Y
Inbetriebnahmeanleitung
Seite 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tbf120/7tsTbf120/12ts

Inhaltsverzeichnis