Bedingungen und den dazugehörigen technischen Vorgaben. Benutzerhandbuch; zur Inbetriebnahme und zum Einbinden der Anzeige in ein Feldbussystem. Diese Dokumente sind auch unter http://www.siko-global.com/p/ap10 zu finden. Weitere Informationen und Hilfestellungen zu diesem Gerät sind ebenfalls dort zu finden. Definitionen Falls nicht explizit angegeben, werden dezimale Werte als Ziffern ohne Zusatz angegeben (z.
Parametrierung der Positionsanzeige und 6.8: Auto-ID). Die AP10 arbeitet mit den zuletzt parametrierten Daten. Die AP10 befindet sich im normalen Betriebszustand. In diesem Zustand kann die Anzeige gemäß den Forderungen der Anwendung per SIKONETZ5-Schnittstelle parametriert werden. Anzeige und Bedientasten Allgemein Die Positionsanzeige verfügt über eine zweizeilige Anzeige mit Sonderzeichen und drei...
Die Welle muss in der Richtung der leuchtenden LED verdreht werden um den Sollwert2 zu erreichen. Dabei bedeutet die rot leuchtende LED rechts: Drehung im Uhrzeigersinn (cw) erforderlich. Rot leuchtende LED links: Drehung gegen den Uhrzeigersinn (ccw) erforderlich. AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd.
Seite 9
Zielfenster-erreicht-Bit gesetzt. Bei Verlassen des Zielfensters1 wird das dynamische Bit gelöscht. Das statische Bit muss vom Anwender quittiert werden. Beispiel Positionsüberwachung: Parametrierung: Werkseinstellung Zusätzlich: Sollwert2 = 100 Positionierüberwachung LED links LED rechts Zielfenster1 Abb. 2: Positionierüberwachung AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17 Seite 9 von 47...
Fall 2 Die neue Position ist kleiner als Istposition: Die Richtungspfeile der Positionsanzeige zeigen an, dass um die Schleifenlänge über die Sollposition hinaus verfahren werden soll. Anschließend wird der Sollwert in positiver Richtung angefahren. AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17...
Anzeige übertragen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Quittierung des Sollwerts über das Steuerwort auszuführen. Zustandswort: Im Zustandswort wird Art, Gültigkeit und Quittierungsstatus der Sollwerte zurück gemeldet. AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17 Seite 11 von 47...
Anzeige. Sinkt die Batteriespannung weiter, erscheint dauerhaft. Ein Wechsel der Batterie sollte innerhalb von ca. drei Monaten nach dem ersten Erscheinen des Batteriesymbols vorgenommen werden. Der Austausch kann bei den SIKO- Vertriebspartnern oder im SIKO-Stammwerk erfolgen. Bei einem Batteriewechsel sind die Hinweise in der Montageanleitung unbedingt zu beachten.
Über das Zustandswort werden Warnmeldungen über die Schnittstelle ausgegeben (siehe Kapitel 6.3.5: Zustandswort, und Kapitel 4.5.3: Diagnose). Anzeige Bitbelegung im Zustandswort Störung blinkend 11 Batterie Unterspannung AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17 Seite 13 von 47...
Bei der Kalibrierung wird der Kalibrierwert zur Berechnung des Positionswerts übernommen. Für den Fall der Kalibrierung gilt: Positionswert = 0 + Kalibrierwert + Offsetwert Kalibrierwert (siehe Objekt 1Fh: Kalibrierwert) Offsetwert (siehe Objekt 1Eh: Offsetwert) AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17 Seite 14 von 47...
03h: Antwortparameter auf Definiert die Antwort auf den Befehl "Sollwert Sollwert-Schreibzugriff Schreiben". 04h: Freigabezeit Tasten: Zeitdauer, welche die Taste betätigt sein Konfigurationsstartverzögerung muss um die Konfiguration zu starten. AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17 Seite 15 von 47...
Seite 16
Freigabe der Konfiguration per Tastatur 3Eh: Quittierungseinstellungen Quittierungseinstellungen (Alphanumerische Anzeige). 3Fh: Anzeigefaktor Anzeigefakor (Anzeige in Inch) 63h: Batteriespannung Ladezustand der Batterie 65h: Gerätekennung SIKONETZ5-Gerätekennung (AP10 = 8) 67h: Softwareversion Softwareversion AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17 Seite 16 von 47...
Slave generell unbeantwortet. Das Protokoll ist für einen zyklischen Datenaustausch optimiert. Mit einem einzigen Telegrammaustausch zwischen Master und Slave können die relevanten Daten wie Soll- und Istwert sowie Steuer- und Zustandswort übertragen werden. AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17...
SIKONETZ5-Feldbus mit mehreren Slaves betrieben werden können (siehe Parameter 00h: Knoten-Adresse und Kapitel 6.8: Auto-ID). Jede Adresse darf nur einmal im Feldbus vergeben werden! AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17 Seite 18 von 47...
LED3 grün rechts LED4 rot rechts LED2 rot links LED Blinken Tabelle 13: Steuerwort 6.3.5 Zustandswort Das Zustandswort gibt den aktuellen Status der AP10 wieder. Es besteht aus 16 Bit. Zustandswort High Byte Low Byte AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd.
Tritt eine Zeitüberschreitung auf, führt dies zur Störung Timeout SIKONETZ5. Ist eine zyklische Kommunikation zwischen Master und Slave aufgebaut, kann durch diese Funktion z. B. ein Kabelbruch der Anschlussleitung erkannt und signalisiert werden. AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17...
Fall, kann die Prozedur wieder durchgeführt werden, bis alle Geräte die gewünschte Node-ID erhalten haben. Die Auto-ID Funktion wird in der AP10 abgebrochen, wenn ein unzulässiger Wert für die neue ID geschickt wurde. In diesem Fall werden Fehler-Nachrichten zurück gesendet.
Seite 24
Kommunikation über SIKONETZ 5 Abb. 5: Auto-ID-Funktion AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17 Seite 24 von 47...
02h: Bus Timeout Siehe Kapitel 6.7.1: Bus-Timeout. Parameter-Adresse Beschreibung Angabe des Bus Timeouts in x100 ms Zugriff EEPROM Programmiermode Datentyp UNSIGNED 8 Default Dateninhalt 0 … 20 AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17 Seite 25 von 47...
Der Parameter 05h gibt an, ob die Kalibrierung des Positionswertes per Tastenbetätigung freigegeben ist. Parameter-Adresse Beschreibung Tastenfreigabe Zugriff EEPROM Programmiermode Datentyp UNSIGNED 8 Default Dateninhalt 0: Kalibrierung gesperrt 1: Kalibrierung freigegeben AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17 Seite 26 von 47...
Anzeige). Nur wenn die LED hier ausgeschaltet ist kann über das Steuerwort frei zugegriffen werden. Parameter-Adresse Beschreibung LED rot links (LED2) Zugriff EEPROM Programmiermode Datentyp UNSIGNED 8 Default Dateninhalt 0 = Aus 1 = positionsabhängig AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17 Seite 27 von 47...
Durch den Parameter 0Bh kann der Anzeigendivisor geändert werden. Parameter-Adresse Beschreibung Anzeigendivisor ADI Zugriff EEPROM Programmiermode Datentyp UNSIGNED 8 Default Dateninhalt 0: 1 1: 10 2: 100 3: 1000 AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17 Seite 28 von 47...
Über Parameter 1Ch wird die Anzahl der Messschritte pro Umdrehung (Anzeige / Umdrehung = APU) festgelegt. Parameter-Adresse Beschreibung Anzahl der Messschritte pro Umdrehung Zugriff EEPROM Programmiermode Datentyp UNSIGNED 16 Default Dateninhalt 1 … 65535 AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17 Seite 30 von 47...
Der Parameter 20h gibt das Fenster an, innerhalb dessen der Sollwert als erreicht gilt (siehe Kapitel 4.1.1.1: Positionierung). Parameter-Adresse Beschreibung Liegt der Istwert innerhalb des Zielfensters1 ist der Sollwert erreicht. Zugriff EEPROM Programmiermode Datentyp UNSIGNED 16 Default Dateninhalt 0 … 9999 AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17 Seite 31 von 47...
Über den Parameter 22h wird die Schleifenlänge festgelegt, um die der Sollwert bei Schleifenfahrt überfahren soll (siehe Kapitel 4.1.1.2: Schleifenpositionierung). Parameter-Adresse Beschreibung Schleifenlänge Zugriff EEPROM Programmiermode Datentyp UNSIGNED 16 Default Dateninhalt 0 … 9999 AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17 Seite 32 von 47...
Steuert die Anzeige der 2. Zeile des Displays Zugriff EEPROM Programmiermode Datentyp UNSIGNED 8 Default Dateninhalt 0: Sollwert oder Differenzwert (nach Betriebsart siehe Kapitel 4.1.1: Positionsgebundene Betriebsarten) 1: Aus AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17 Seite 33 von 47...
Durch den Parameter 33h kann die Anwendung des ADI für die ermittelten Positionswerte (absoluter Positionswert, Differenzwert, eingefrorener Positionswert) eingestellt werden. Sollwerte werden nicht mit dem ADI verrechnet. Parameter-Adresse Beschreibung ADI-Anwendung Zugriff EEPROM Programmiermode Datentyp UNSIGNED 8 Default AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17 Seite 34 von 47...
Der Parameter 35h gibt an, ob das Setzen des Positionswertes als Kettenmaß per Tastenbetätigung freigegeben ist. Parameter-Adresse Beschreibung Tastenfreigabe Zugriff EEPROM Programmiermode Datentyp UNSIGNED 8 Default Dateninhalt 0: Kettenmaß gesperrt 1: Kettenmaß freigegeben AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17 Seite 35 von 47...
Mit dem Parameter 3Bh kann die weiße LCD-Hinterleuchtung eingestellt werden. Parameter-Adresse Beschreibung LCD-Hinterleuchtung (backlight) weiß Zugriff EEPROM Programmiermode Datentyp UNSIGNED 8 Default Dateninhalt 0 = Aus 1 = Ein AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17 Seite 36 von 47...
Die Einstellung ist nur bei der Betriebsart Alphanumerische Anzeige relevant. Parameter-Adresse Beschreibung Quittierungseinstellungen Zugriff EEPROM Programmiermode Datentyp UNSIGNED 8 Default Dateninhalt - Taste 2: Auf- und Links-Taste AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17 Seite 37 von 47...
Beispiel: Telegrammaufbau vom Master: Ältester Fehler (= Nr. 1) soll gelesen werden: Befehl Parameter Fehlernummer Telegrammaufbau vom Slave: Ältester Fehler (1) wird ausgegeben: Befehl Parameter Fehlernummer Fehlercode AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17 Seite 40 von 47...
Über den Parameter A7h kann eine Kalibrierfahrt bzw. Kalibrierung ausgeführt werden. Parameter-Adresse Beschreibung Kalibrierung ausführen (siehe Kapitel 4.5.1: Kalibrierung) Zugriff EEPROM nein Programmiermode nein Datentyp UNSIGNED 32 Default Dateninhalt AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17 Seite 41 von 47...
Über den Parameter C5h können die aktuellen ADC-Werte des Sensors abgefragt werden. Parameter-Adresse Beschreibung ADC-Werte des Sensors Zugriff EEPROM nein Programmiermode nein Datentyp UNSIGNED 32 Default Dateninhalt Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 ADC_SIN ADC_COS AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17 Seite 42 von 47...
Damit kann die Antwort auf ein Telegramm solange verzögert werden bis der Master empfangs- bereit ist. Der Wert 10 entspricht einer Verzögerung von ca. 5 ms. Parameter-Adresse Beschreibung Antwortverzögerung Zugriff EEPROM Programmiermode Datentyp UNSIGNED 8 Default Dateninhalt 0 … 20 AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17 Seite 43 von 47...
Wertebereich Tabelle 19: Kodierung Fehlernummer Befehlsliste Serviceprotokoll Befehl Länge Antwort Beschreibung 2/17 "AP10 SN5 zW xxxx>" Gerätetyp / Softwareversion y=0: Hardwareversion; z = H y=1: Softwareversion; z = S ">" Kalibrieren (siehe Kapitel 4.5.1: Kalibrierung) Sxxxxx ">" Systembefehle x=11100: alle Parameter in den Grundzustand...
Seite 47
Bus-Protokoll und die Baudrate. x=11101: alle, außer Busparameter in den Grundzustand x=11102: nur Busparameter in den Grundzustand x=11105: Bootloader aktivieren 1/11 "±xxxxxxxx>" Istposition ausgeben Tabelle 20: Befehlsliste Serviceprotokoll AP10 Datum: 04.09.2017 Art. Nr. 86854 Änd. Stand 269/17 Seite 47 von 47...