X5C plus
-Segment weisen darauf hin. Mit Druck auf
X5C plus ab. Entnehmen und entsorgen Sie die Batt erie sofort, auch wenn
keine neue Batt erie zur Hand ist.
12.1.3 „Err C": Kalibrierfehler
Werden beim Lesen der Kalibrierdaten Fehler festgestellt, so ist das Gerät
defekt und darf nicht weiter für Messungen genutzt werden. Ein Dauerton
und die Meldung „Err C" weisen darauf hin. Mit Druck auf
das X5C plus ab.
12.1.4 „Err So": Sondenfehler
Beim Erkennen einer externen Sonde ist ein Fehler aufgetreten. Der Fehler
kann in der Sonde, im Grundgerät oder im verwendeten Sondenkabel lie-
gen. Probieren Sie die Sonde ohne Sondenkabel, mit einem zweiten Grund-
gerät oder prüfen sie das Grundgerät mit einer zweiten Sonde.
12.1.5 „SPEIC Err": Speicherfehler
Wenn bei akti ver Intervallspeicherung im Messwertspeicher ein Fehler
auft ritt , wird dieses durch die Meldung und einen Dauerton angezeigt. Mit
können Meldung und Warnton quitti ert werden; das Gerät beendet die
Intervallspeicherung.
12.2 Einschalten
Gerät lässt sich nicht einschalten
Kontrollieren Sie die Batt erie bzw. das Netzgerät, ob ausreichend Spannung
zur Verfügung steht. Entf ernen Sie alle Stecker oder Sonden aus der Son-
denbuchse. Lässt sich das Gerät noch immer nicht einschalten: Gerät de-
fekt; zur Reparatur an den GRAETZ Kundendienst einschicken.
Beim Displaytest sind nicht alle Segmente sichtbar
Gerät defekt; zur Reparatur an den GRAETZ Kundendienst einschicken.
ab Soft wareversion 1.6
Gebrauchsanweisung
schaltet sich das
schaltet sich
47