Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Graetz CoMo-170 Bedienungsanleitung

Kontaminationsmonitor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CoMo-170:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
C o M o - 170
V20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Graetz CoMo-170

  • Seite 1 Bedienungsanleitung C o M o - 170...
  • Seite 2 Ausgabe 2018/01 KD Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    CoMo Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung Messprinzip Vorteile Inbetriebnahme Batteriekontrolle Bedienung des CoMo Bedien-Funktionen 5.1.1 Menü-Übersicht 5.1.2 Gerät ein-/ausschalten 5.1.3 Tastenfunktionen 5.1.4 Menü-Funktion für externe Geräte Startbild Messanzeige nummerisch Messanzeige graphisch Nuklidauswahl Akustikmenü 5.6.1 weitere Einstellungen Akustikmenü Kurzmenü 5.7.1 Nulleffektmessung Das Hauptmenü Codeeingabe Einstellung der Systemparameter Nuklideinstellungen...
  • Seite 4 CoMo Bedienungsanleitung 6.1.5 Einheit Messeinstellungen 6.2.1 Balkenanzeige - Anzeige Anzeige – Numerisch 6.2.1.1 6.2.1.1.1 Balkenanzeige Anzeige – grafisch 6.2.1.2 Anzeige – graphisch - weitere Einstellungen 6.2.1.2.1 6.2.2 Nulleffektmessung 6.2.2.1 Nulleffekteingabe 6.2.2.2 weitere Einstellungen Nulleffektmessung 6.2.3 Mittelwertbildung 6.2.3.1 Statistischer Fehler 6.2.3.2 Mittelwertbildung 6.2.3.2.1 dynamische Mittelwertsbildung:...
  • Seite 5 CoMo Bedienungsanleitung 6.4.5 Service 6.4.5.1 Menübeschränkungen 6.4.5.1.1 weitere Menübeschränkungen 1 6.4.5.1.2 weitere Menübeschränkungen 2 6.4.5.1.2.1 Sprachauswahl 6.4.5.2 Minimum- und Maximumschwellen 6.4.5.3 Gammakorrektur 6.4.5.4 Weitere Einstellungen 6.4.5.4.1 Werkseinstellungen 6.4.5.4.2 Servicecode 6.4.5.4.3 BT-Modul 6.4.5.4.3.1 BT-Code ändern 6.4.5.4.3.2 Pairing Sprache Akustik 6.6.1 Einzelimpulse 6.6.2 Alarm 6.6.3...
  • Seite 6 CoMo Bedienungsanleitung Optionale Messfunktionen Die aktive Wandstation 8.1.1 Messung 8.1.2 Messergebniss 8.1.3 Akustik 8.1.4 Kurzmenü 8.1.5 Das Hauptmenü Wandstation 8.1.5.1 Codeeingabe 8.1.5.2 Hauptmenü 8.1.5.3 Messeinstellungen 8.1.5.4 Nulleffektmessungen Der CoMo als Wischtestmessplatz 8.2.1 Der aktive Wischtestmessplatz 8.2.2 Zubehör Wischtesmessplatz 8.2.3 Einsetzbare Wischtestproben 8.2.4 Messung 8.2.5...
  • Seite 7 CoMo Bedienungsanleitung 8.4.1.2 Akustikmenü 8.4.1.3 Kurzmenü 8.4.1.3.1 Sondenwarnschwelle 8.4.2 Geiger-Müller Kontaminationssonden und spezielle 1-Kanal Impulssonden 8.4.2.1 Messanzeige 8.4.2.2 Akustikmenü 8.4.2.3 Kurzmenü 8.4.2.3.1 Sondenwarnschwelle 8.4.3 Spezielle 2-Kanal Impulsonden 8.4.3.1 Messanzeige 8.4.3.2 Akustikmenü 8.4.3.3 Kurzmenü 8.4.3.3.1 Sondenwarnschwelle 8.4.3.3.2 Nulleffektmessung 8.4.3.3.3 Messart 8.4.3.4 Ermittlungsfläche 8.4.4 1-Wire Sonden (intelligente Sonden)
  • Seite 8 Zusammenbau des Detektors Zubehör 13.1 Zusatzsonden 13.1.1 Dosisleistungssonden 13.1.2 Geiger-Müller Kontaminations- / Wischtestsonden und spezielle 1-Kanal Impulssonden 13.1.3 Spezielle 2-Kanal Impulssonden 13.1.4 1-Wire Sonden (intelligente Sonden) 13.2 Sonstiges Zubehör Wiederkehrende Prüfung Prüfprotokoll CoMo-170 für jährlich wiederkehrende Prüfung Programmupdate Konformitätsbescheinigung Schlussbemerkung Seite 8...
  • Seite 9: Aufgabenstellung

    Stoffe. Als Detektor wird ein Großflächendetektor eingesetzt. Die vom Detektor und der Elektronik gemessenen Impulse können als Messwert abgelesen und über die akustischen Impulse hörbar gemacht werden. Der Kontaminationsmonitor CoMo-170 ist eine Entwicklung, die den aktuellen Entwicklungsstand der modernen Mikrokontrollerelektronik und Detektortechnik berücksichtigt. Alle Messwerte und Informationen für die Bedienung werden auf einem...
  • Seite 10: Messprinzip

    CoMo Bedienungsanleitung Messprinzip Der Zerfall von Radionukliden geht einher mit der Emission von Strahlung, z.B. Gammastrahlen (Photonen). Diese Photonen wer- den von einem Detektor gemessen, der jedes Photon in ein elektri- sches Signal umwandelt. Diese Signale werden von einem Vorverstärker verstärkt, der sich in der Sonde befindet.
  • Seite 11: Vorteile

    CoMo Bedienungsanleitung Vorteile  innovative Detektortechnologie mit Plastikszintillations-detek-  keine gasgefüllten oder gasgespülten Detektoren not- wendig; Damit ist keine Vorhaltung von Zählgas notwen- dig. Hohe Reparaturkosten von gasgefüllten Detektoren (Xenondetektoren) werden vermieden.  α, β- und γ-Kontaminationsmessung mit nur einem De- tektor;...
  • Seite 12 CoMo Bedienungsanleitung schen Alarm und die akustische Abbildung der Einzelim- pulse anschließbar  USB-Schnittstelle zur Verbindung des Messsystems mit ei- nem PC-System  Mit dem BT-Modul können über kurze Distanzen die Mess- daten per Funk (WPAN; Industriestandard gemäß IEEE 802.15.1) auf ein Anzeigegerät (Smartphone, PC) übertra- gen und mit der App 'CoMo Display' angezeigt werden.
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    CoMo Bedienungsanleitung Inbetriebnahme Der CoMo wird über 2 handelsübliche Mignonbatterien TYP AA betrieben. Die Einsatzzeit des CoMo mit neuen Batterien (ca. 2500 mA/h) beträgt ca. 25-30 Stunden, wenn die Display- beleuchtung, die Akustik und der Vibrationsmotor ausgeschaltet sind. Für den Betrieb mit Akkumulatoren ist im Gerät eine intelligente Ladeschaltung mit ca.
  • Seite 14: Bedienung Des Como

    CoMo Bedienungsanleitung Bedienung des CoMo Taste Akustik + Son- LC-Display derfunktionen (wer- 128 x 64 Pixel den im Display einge- blendet) Schallaustritt für internen Laut- Buchse für RS 232 sprecher und USB Schnitt- stelle, BT-Modul, Buchse für ex- Zusatzanzeige, terne Detektoren Ohrhörer, Netzbe- Einschalter / trieb oder Ladung...
  • Seite 15: Bedien-Funktionen

    CoMo Bedienungsanleitung Bedien-Funktionen 5.1.1 Menü-Übersicht Die Programmstruktur des CoMo als Diagramm: Start- bildschirm Akustik Nuklidauswahl (*) Messung starten (*) Kontinuierl. Messung Messung speichern (*) Skalierung Anzeige (*) Einheit - Bq - Nulleffekt- Brutto / gespeicherte Nuklidaus- Gerät Kurzmenü Haupmenü Bq/cm² - Sv/h messung (*) Netto(*)
  • Seite 16: Gerät Ein-/Ausschalten

    CoMo Bedienungsanleitung 5.1.2 Gerät ein-/ausschalten Die Bedienung des CoMo erfolgt über eine Folientastatur. Zum Einschalten des Gerätes muss die Ein/Ausschalttaste bis zum Erscheinen des Startbildes gedrückt werden (ca. 2 Sekun- den). Das Ausschalten des CoMo kann auf zwei Arten erfolgen: 1.
  • Seite 17: Menü-Funktion Für Externe Geräte

    CoMo Bedienungsanleitung Die Einstellung der Parameter erfolgt nach folgendem Schema: 1. Parameter, die wahlweise durch die Entertaste ein- oder ausgeschaltet werden können, (Einschaltfelder) werden in einer eckigen Klammer dargestellt. Ist das Einschaltfeld deaktiviert, so wird der Inhalt der Klammer leer [ ] darge- stellt, ist das Feld aktiviert worden, so wird in der Klammer ein Kreuz angezeigt [X].
  • Seite 18: Startbild

    CoMo Bedienungsanleitung Startbild Das Startbild gibt Ihnen eine Übersicht über den Softwarestand, die Batteriespannung und über eventuelle Störungen des Systems. Gerätebezeichnung Herstellerfirma Softwareversion Seriennummer des Gerätes Batteriespannung Datum / Uhrzeit Anzeige: Herstellerfirma Gerätebezeichnung Seriennummer des CoMo Softwarestand aktuelles Datum gemessene Batteriespannung Hinweis: Bei Unterschreiten einer Batteriespannung von 2,1 Volt erscheint während der Messung ein Batteriesymbol.
  • Seite 19: Messanzeige Nummerisch

    CoMo Bedienungsanleitung Messanzeige nummerisch Nach dem Einschalten und der Anzeige des Startbildes geht das Gerät automatisch in den Messbetrieb (Suchmodus) über. Für den Fall, dass Nettomessung eingestellt ist und im Menü 'Mess- einstellungen | Nulleffektmessung' (siehe 6.2.2.2) 'NE-Anfor- derung' aktiviert ist, kann direkt eine Nulleffektmessung (siehe 5.7.1) gestartet werden.
  • Seite 20: Messanzeige Graphisch

    CoMo Bedienungsanleitung Messanzeige graphisch Die graphische Messanzeige kann im Servicemenü (6.4.5.1) frei- geschaltet werden. Ist eine grafische Anzeige gewählt (siehe 6.2.1.2), erscheint nach der Anzeige des Startbildes die Grafik mit den zuletzt eingestellten Parametern. Wird der Messwert gra- phisch angezeigt, wird der Teilfaktor (siehe 5.6) deaktiviert (be- grenzte Prozessorleistung).
  • Seite 21: Nuklidauswahl

    CoMo Bedienungsanleitung Nuklidauswahl Der CoMo ist mit einer Nukliddatei mit: 26 Nukliden, 1 Mischnuklid, 1 Nuklidvektor und 4 cps-Modis ausgestattet. Im Hauptmenü kann definiert werden, welches der Nuklide bei der Messung zur Verfü- gung stehen soll. Dies verkürzt die Nuklidliste bei der Nuklidaus- wahl für die Messung auf die von Ihnen genutzten Nuklide.
  • Seite 22: Akustikmenü

    CoMo Bedienungsanleitung Akustikmenü Im Suchmodus ist die Lautsprechertaste Lautspre- aktiv. Durch kurzes Drücken der Taste chertaste werden die akustischen Einzelimpulse des jeweils aktiven Kanals ein- oder aus- geschaltet. Durch längeres Drücken (> 2 s) wird ein Akustikmenü aufgerufen. Funktion des Akustikmenüs kann bis auf die akustischen Einzelim- pulse reduziert werden.
  • Seite 23: Weitere Einstellungen Akustikmenü

    CoMo Bedienungsanleitung 5.6.1 weitere Einstellungen Akustikmenü Akustischer Alarm bei Akustischer Alarm Warnschwellenüber- bei Warnschwellen- schreit. im Suchmodus überschreitung bei Messung Lautstärke interner Laut- Lautstärke für sprecher Ohrhörer Vibrationsmotor für mögliche Alarm bei Warnschwel- Tastenfunktionen lenüberschreitung Ende des Akustikmenüs Anzeige: Die folgenden Optionen werden nur angezeigt, wenn diese im Menü...
  • Seite 24: Kurzmenü

    CoMo Bedienungsanleitung Kurzmenü Wichtige Funktionen, die während der Messung schnell mal geän- dert werden müssen, sind in einem Kurzmenü zusammengefasst (z.B. Einheit Bq oder Bq/cm²). Das Kurzmenü wird durch Betätigen der Einschalt- Taste erreicht. Anzeigeeinheit: Ips, Umschaltung Bq oder Bq/cm² Brutto / Netto Nulleffektwerte einse- Speicherdate an-...
  • Seite 25: Nulleffektmessung

    CoMo Bedienungsanleitung 5.7.1 Nulleffektmessung Bei der Ermittlung der Oberflächenkontamination, z. B. bei einer Arbeitsfläche im Labor, muss unterschieden werden zwischen dem von der Kontamination ausgehenden Messsignal und dem vom Strahlungsfeld der Umgebung resultierenden Messsignal, dem so genannten Nulleffekt. Der aus der überall vorhandenen natürlichen Radioaktivität hervor- gerufene Nulleffekt beträgt beim CoMo ca.
  • Seite 26 CoMo Bedienungsanleitung Die Parameter zur Durchführung der Nulleffektmessung werden im Hauptmenü eingestellt (siehe 6.2.2). Nach dem Aufruf der Nullef- fektmessung aus dem Kurzmenü wird der zuletzt gemessene Null- effekt angezeigt und Sie können entscheiden, ob eine neue Mes- sung durchgeführt werden soll. Der Messvorgang wird mit der im Hauptmenü...
  • Seite 27: Das Hauptmenü

    CoMo Bedienungsanleitung Das Hauptmenü Codeeingabe Um unbeabsichtigtes Ändern von Systemparametern zu vermei- den, kann der Zugang zum Hauptmenü mit einer 4-stelligen Codezahl gesichert werden. Der Zugangscode kann im Menü 'Sonstige Parameter | Code ändern (bzw. Zugangsschutz)' geän- dert werden (siehe 6.4.1). Der Zugangscode bei Auslieferung lautet: 0000 Die änderbare Stelle wird blinkend darge-...
  • Seite 28: Einstellung Der Systemparameter

    CoMo Bedienungsanleitung Einstellung der Systemparameter Untermenü zur Untermenü zur Nuklideinstellung Parametereinstellung Einstellung der Hin- Untermenü tergrundbeleuchtung Datenspeicherung Zugangscode, Datum/Uhrzeit usw. Einstellung der Sprache Akustikmenü Infomenü beendet das Menü Anzeige: Nuklideinstellungen: Parametrierung der nuklidbezogenen Daten (siehe 6.1) Messeinstellungen: Einstellung von Geräteoptionen (siehe 6.2) Messwertspeicherung*: Ansicht der gespeicherten Messungen und Parametrierung der Speicherfunktion (siehe 6.3) Sonstige Parameter: Zugangscode zum Hauptmenü, Einstellen...
  • Seite 29: Nuklideinstellungen

    CoMo Bedienungsanleitung Nuklideinstellungen Einstellungen der Radiologischen Parameter. Untermenü zur Auswahl der Nuk- Nuklideinstellung lide für den Nuklid- vektor Einstellung des Korrekturfaktors Untermenü zur Nuklidauswahl Auswahl der Anzeigeeinheit Anzeige der mögl. Tastenfunktionen beendet das Menü Anzeige: Nuklide: Parametrierung der nuklidbezogene Daten (siehe 6.1.1) Nuklidvektor*: Aktivierung der Funktion und Auswahl der Nuklide für den Nuklidvektor (siehe 6.1.2)
  • Seite 30: Nuklideinstellungen

    CoMo Bedienungsanleitung 6.1.1 Nuklideinstellungen Nach der Nuklidauswahl (siehe 5.5) gelangt man in die Einstellungen des gewählten Nuklids. Der CoMo ist mit einer Nukliddatei mit 32 Nukliden ausgestattet. Einige der Nuklidspeicherplätze sind mit Stan- dardwerten vorprogrammiert. Bis auf die ersten vier Speicherplätze (Impulse pro Sekunde) sind alle Einträge frei einstellbar.
  • Seite 31: Warnschwellen

    CoMo Bedienungsanleitung 6.1.1.1 Warnschwellen Im Suchmodus kann, je nach eingestellter Mittelwertsbildung (siehe 6.2.3), die Anzeigeschwankung größer als im Messmodus sein. Aus diesem Grund ist es möglich, falls bei den Menübeschränkungen (siehe 6.4.5.1) aktiviert, zwei verschiedene, der Aufgabenstellung angepasste Warnschwellen zu definieren: Für den Suchmodus (kontinuierliche Anzeige) Für den Messmodus (Messung mit Messzeit oder nach Fehlergrenze)
  • Seite 32: Autokalibrierung - Voreinstellungen

    CoMo Bedienungsanleitung 6.1.1.2 Autokalibrierung - Voreinstellungen Das Gerät ist mit einer Autokalibrierfunktion ausgestattet. Dies erlaubt eigene Nuklide mit vorhandenen Prüfstrahlern zu kalibrieren. zu kalibrierendes eingestellter Nuklid Messkanal Start des Prüfstrahler- Kalibriervorgangs aktivität Kalibriermesszeit Anzeige der möglichen Tastenfunktionen zurück zur Nuklideinstellung Anzeige: Nuklid: Anzeige des zu kalibrierenden Nuklids Messkanal: Kanal mit dem das Nuklid kalibriert werden soll.
  • Seite 33: Autokalibrierung - Messung

    CoMo Bedienungsanleitung 6.1.1.2.1 Autokalibrierung – Messung Bei der ersten Autokalibrierung (seit Auswahl des Hauptmenüs) wird zuerst eine Nulleffektmessung durchgeführt. Wird das Haupt- menü für die nächste Autokalibrierung nicht verlassen, ist keine weitere Nulleffektmessung nötig. eingestellter Messkanal zu kalibrierendes Nuklid gemessene Im- pulsrate speichern des ermittelter...
  • Seite 34: Nuklideinstellungen - Ips Modus

    CoMo Bedienungsanleitung Nuklideinstellungen – Ips Modus - 6.1.1.3 Wird bei der Nuklidauswahl (siehe 5.5) einer der vier Ips Einträge ausgewählt, gelangt man in die Einstellungen für Impulse pro Se- kunde - Speicherplätze. Im Ips Einstellmenü kann nur die Warn- schwelle und die Auswahl, ob der Eintrag in der Nuklidauswahl bei der Messung zur Verfügung stehen soll, geändert werden.
  • Seite 35: Warnschwellen - Ips Modus

    CoMo Bedienungsanleitung 6.1.1.3.1 Warnschwellen – Ips Modus Im 'Impulse pro Sekunde'-Modus können zwei Warnschwellen akti- viert werden, wenn '2 Warnschwellen' aktiviert ist (siehe 6.4.5.1). Ist die erste Warnschwelle überschritten und wird quittiert, dann wird die zweite Warnschwelle aktiv gesetzt. Ist die erste Warnschwelle wieder unterschritten, wird die erste Warnschwelle wieder aktiv geschaltet.
  • Seite 36: Nuklidvektor

    CoMo Bedienungsanleitung 6.1.2 Nuklidvektor In Bereichen wo mit einem Nuklidgemisch zweier Nuklide gearbei- tet wird, (z.B. im Kraftwerk Co-60 / Cs-137 Gemisch) kann ein so- genannter Nuklidvektor eingestellt werden. Dazu werden aus der vorhandenen Nuklidliste die beiden vorkalibrierten Nuklide ausge- wählt und das Verhältnis der Nuklide nach der prozentualen Vertei- lung der Nuklide eingetragen.
  • Seite 37: Gammakorrektur

    CoMo Bedienungsanleitung 6.1.3 Gammakorrektur Durch Sekundäreffekte (siehe 9.2.3) entsteht, bei vorhandener Al- phastrahlung, eine erhöhte Einstreuung vom Alphakanal in den Beta- /Gammakanal. Dieser Einfluss kann mit der so genannten Gammakorrektur rechnerisch ausgeglichen werden. Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn unter 6.4.5.1.1 aktiviert und für Menü...
  • Seite 38: Nuklidauswahl

    CoMo Bedienungsanleitung 6.1.4 Nuklidauswahl Hier wird die Einstellung für die Nuklidauswahl vorgenommen. Auswahl der Untermenü zur Nuklide im Kurz- Nuklidauswahl menü möglich Auswahl des Auswahl der Nuklides für die Nuklide über Messung die Pfeiltasten Anzeige der möglichen beendet das Menü Tastenfunktionen Anzeige: Nuklidauswahl...
  • Seite 39: Einheit

    CoMo Bedienungsanleitung 6.1.5 Einheit Hier wird die Einstellung für die Einheit der Nuklidmessung vor- genommen. Untermenü zur Ein- Auswahl der heit Einheit Auswahl der Ein- heit im Kurzmenü möglich Anzeige der möglichen Tastenfunktionen beendet das Menü Anzeige: Einheit: Hier kann die Einheit für die Nuklidanzeige ausge- wählt werden.
  • Seite 40: Messeinstellungen

    CoMo Bedienungsanleitung Messeinstellungen oder Einstellung der wichtigsten Geräteparameter Einstellung der Messwertanzeige Einstellung der Null- effektmessung Parametrierung Messwertglättung Mittelungsfläche für die Bestimmung Einstellungen zum des Messwertes in Messmodus Bq/cm² weitere Messein- Minimum- und Ma- stellungen ximumschwellen Einstellung mögliche Detektorfehler Tastenfunktionen zurück Anzeige: Balkenanzeige / (Anzeige*): Einstellungen der Anzeige für den Messbetrieb (siehe 6.2.1)
  • Seite 41: Balkenanzeige - Anzeige

    CoMo Bedienungsanleitung 6.2.1 Balkenanzeige - Anzeige Beim CoMo haben Sie die Möglichkeit unter drei verschiedenen An- zeigemodi für den Suchbetrieb zu wählen. Falls unter Menüpunkt 'Sonstige Parameter | Service' (siehe 6.4.5.1) die Grafikfunktion eingeschaltet ist, heißt der Menüpunkt 'Anzeige' und es kann zwischen der numerischen Anzeige und der graphischen Anzeige als Kurve oder Fläche gewählt werden.
  • Seite 42: Balkenanzeige

    CoMo Bedienungsanleitung 6.2.1.1.1 Balkenanzeige Beim CoMo gibt es die Möglichkeit, die Anzeige des Analogbalkens zu definieren. Darstellung des Analogbalken linear Analogbalkens oder logarithmisch in Prozent der Warnschwelle beendet die An- Anzeige der zeigeeinstellung möglichen Tastenfunktionen Anzeige: Balkenanzeige in Prozent: analoge Anzeige in % zur Warn- schwelle (alternativ in der aktuellen Einheit) X-Achse: Es kann eingestellt werden: - linear (einzige Möglichkeit bei der prozentualen Anzeige zur...
  • Seite 43: Anzeige - Grafisch

    CoMo Bedienungsanleitung Anzeige – grafisch 6.2.1.2 Für die grafische Darstellung (siehe 5.4) stehen zwei Varianten der Anzeige zur Verfügung: Grafik als Kurve (Nulleffektlinie und Warnschwellen sind besser zu erkennen) Grafik als Fläche (Grafik besser sichtbar) Bei der graphischen Anzeige wird der Teilfaktor (siehe 5.6) deaktiviert (begrenzte Prozessorleis- tung).
  • Seite 44: Anzeige - Graphisch - Weitere Einstellungen

    CoMo Bedienungsanleitung 6.2.1.2.1 Anzeige – graphisch - weitere Einstellungen Beim grafischen Modus besteht die Möglichkeit die Warn- schwelle(n) und den Nulleffekt als Linien in der Kurve anzuzeigen. Die Warnschwellen werden als Strichpunkt und der Nulleffekt als Punktlinie dargestellt. Aktivierung der Nulleffektlinie bei Anzeige der der Grafikanzeige...
  • Seite 45: Nulleffektmessung

    CoMo Bedienungsanleitung 6.2.2 Nulleffektmessung Der Nulleffektabzug kann auf drei Arten durchgeführt werden. 1. Messung des Nulleffektes (genaue Messwerte aber lange Messzeiten) 2. Abzug eines fest eingestellten Wertes (siehe 6.2.2.1) (ungenauere Messung aber schneller einsetzbar) 3. Den Nulleffekt in der aktiven Wandstation ermitteln und nach Ent- nahme aus der Wandstation als aktuellen Nulleffekt speichern.
  • Seite 46: Nulleffekteingabe

    CoMo Bedienungsanleitung 6.2.2.1 Nulleffekteingabe Der Abzug eines fest eingestellten Wertes erspart die Nulleffekt- messung. Der CoMo ist schneller einsetzbar. Aber die Mess- werte bei einer Nettomessung sind ungenau. Hier werden die bei einer Nettomessung abgezogenen Nulleffektwerte von Hand in Ips eingegeben. Nulleffekt α...
  • Seite 47: Weitere Einstellungen Nulleffektmessung

    CoMo Bedienungsanleitung 6.2.2.2 weitere Einstellungen Nulleffektmessung Nach Einschalten Nulleffekt von NE-Messung mög- Wandstation be- lich ziehen Die Abweichung des NE wird Toleranzschwelle kontrolliert für NE-Kontrolle Anzeige der möglichen Ende des Tastenfunktionen Nulleffektmenüs Anzeige: Nulleffekt im Wandstationsbetrieb von der Wandstation bezie- hen.
  • Seite 48: Mittelwertbildung

    CoMo Bedienungsanleitung 6.2.3 Mittelwertbildung 6.2.3.1 Statistischer Fehler Kernzerfälle, d.h. Umwandlungen von Kernen sind natürliche, zu- fallsverteilte Ereignisse. Untersucht man z.B. eine Strahlungsquelle mit einem Detektor und ermittelt periodisch über eine feste Mess- zeit die Zahl der registrierten Ereignisse, so stellt man fest, dass offenbar in einem gewissen Bereich eine Häufung auftritt.
  • Seite 49 CoMo Bedienungsanleitung Werden nun eine große Anzahl von Messzyklen ausgewertet, so zeigt sich dieser Zusammenhang: Anzahl der Messwerte Standardabweichung ( 1 ) % Zyklen in % 68,27 95,45 99,73 99,997 99,999943 Tabelle 1 Hieraus wird ersichtlich, dass es zwar unwahrscheinlich, jedoch keinesfalls unmöglich ist, z.
  • Seite 50: Mittelwertbildung

    CoMo Bedienungsanleitung 6.2.3.2 Mittelwertbildung dynamische Berechnung des Mittelwertes Mittelwertsbildung Ringspeicher- mit Ringspeicher größe Anzeige der möglichen beendet die Tastenfunktionen Mittelwert-ein- stellung Anzeige: dynamisch: Die Ringspeicherzahl wird anhand der Impulsraten automatisch berechnet und eingestellt. Es wird ein dynami- sches Glättungsverfahren angewandt: y = ( y(alt) * (Glättungsfaktor –1)+ Impulsrate )/ Glättungsfaktor der Glättungsfaktor berechnet sich aus der Formel: Glättungsfaktor = (100 –...
  • Seite 51: Dynamische Mittelwertsbildung

    CoMo Bedienungsanleitung 6.2.3.2.1 dynamische Mittelwertsbildung: Mittlere Impulsrate (wert alt): 50 cps aktuelle Impulsrate: a = 60 cps        wert wert /( )        wert  wert Das Verfahren der dynamischen Mittelwertsbildung hat den Vorteil, dass bei genügend langer Messzeit die Standartabweichung immer <...
  • Seite 52 CoMo Bedienungsanleitung Beispiel: Mittelwert des Ringspeichers: 50 cps 5 Sigma: Wurzel aus 50 cps * 5 = 35,4 cps. Abweichung größer 5 Sigma: Impulsrate < 14,6 cps oder Impulsrate > 85,4 cps Ist die aktuelle Impulsrate > 85 cps, wird der Ringspeicher gelöscht und neu aufgebaut.
  • Seite 53: Ermittlungsfläche

    CoMo Bedienungsanleitung 6.2.4 Ermittlungsfläche Zur Umrechnung von Aktivitäten [Bq] in flächenbezogene Aktivitä- ten [Bq/cm²] benötigt das System die Angabe der Ermittlungsflä- che. Mittelungsfläche für die Bestimmung des Messwertes in Bq/cm² Mit der Enter- Taste den neuen Wert übernehmen Bedeutung der Funktionstaste: nächste Stelle Anzeige:...
  • Seite 54: Messmodus - Feste Messzeit

    CoMo Bedienungsanleitung Messmodus – Feste Messzeit 6.2.5 Der CoMo kann eine Kontaminationsmessung mit fest eingestellter Messzeit durchführen, wenn dies im Servicemenü (6.4.5) aktiviert ist. Dazu muss die Funktion aktiviert werden. Alternativ kann die Messzeit automatisch, nach der Vorgabe des maximal gewünsch- ten statistischen Fehlers, errechnet werden.
  • Seite 55: Messmodus - Automatische Messung

    CoMo Bedienungsanleitung Messmodus – automatische Messung 6.2.5.1 Der CoMo kann eine Kontaminationsmessung mit fest eingestellter Messzeit durchführen. Zusätzlich kann eine feste Pausenzeit zwi- schen den Messungen definiert werden. Damit kann, ohne eine Taste betätigen zu müssen, eine Messreihe durchgeführt werden. Pausenzeit in Aktivierung der Sekunden...
  • Seite 56: Minimum- Und Maximumschwellen

    CoMo Bedienungsanleitung 6.2.6 Minimum- und Maximumschwellen Der CoMo warnt, wenn seine maximal erreichbaren Grenzen von Impulsraten erreicht werden. Diese Grenzen liegen außerhalb des linearen Messbereichs Es besteht die Möglichkeit die Grenzen auch enger zu stellen Wird im Menü 'Messeinstellungen' nur angezeigt, wenn im Servicemenü...
  • Seite 57: Detektorfehler

    CoMo Bedienungsanleitung 6.2.7 Detektorfehler Tritt ein Detektorfehler beim CoMo auf, d.h. es werden keine Im- pulse gemessen, wird nach der unten eingestellten Zeit eine Feh- lermeldung gebracht. Der Fehler wird sowohl optisch (das Display zeigt 'Detektorfehler' an) als auch akustisch (rhythmisches Piepsen) gemeldet.
  • Seite 58: Messwertspeicherung

    CoMo Bedienungsanleitung Messwertspeicherung Im CoMo kann eine Messwertspeicherung von 750 Datensätzen genutzt werden. Diese Funktion kann im Untermenü Parameter ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn der Speicher voll ist, wird dies im Display angezeigt. Je nach Messmodus wird die Textanzeige 'Speicher voll' an die Platzverhält- nisse angepasst.
  • Seite 59: Parameter Messwertspeicherung

    CoMo Bedienungsanleitung 6.3.1 Parameter Messwertspeicherung Die Auswertung und Löschung der gespeicherten Daten im Kurz- menü kann gesperrt werden, so dass diese Daten nur noch im Hauptmenü zur Verfügung stehen. Eventuell vorhandene Da- tensätze gehen nach einer Deaktivierung nicht verloren. Bemerkung Untermenü...
  • Seite 60: Messwertspeicherung Im Kurzmenü

    CoMo Bedienungsanleitung 6.3.1.1 Messwertspeicherung im Kurzmenü Die Auswertung und Löschung der gespeicherten Daten im Kurz- menü kann freigeben werden, so dass diese Daten allen zugänglich sind. Dies ist nur möglich, falls die Speicherung in Mess- oder im Suchmodus (oder in beiden Modi) aktiviert ist. die gespeicherten die gespeicherten Werte können im...
  • Seite 61: Parameter Messwertspeicherung Im Messmodus

    CoMo Bedienungsanleitung 6.3.1.2 Parameter Messwertspeicherung im Messmodus Die Speicherfunktion kann aktiviert werden und es kann konfiguriert werden, ob die Speicherung automatisch oder nur auf Anforderung erfolgt. Aktiviert die Mess- es gibt die Wahl- wertspeicherung im möglichkeit nach Messmodus einer Messung, ob diese gespeichert Automatische wird...
  • Seite 62: Gespeicherte Werte

    CoMo Bedienungsanleitung 6.3.2 gespeicherte Werte Im System können bis zu 750 Datensätze gespeichert werden. Dazu muss die Funktion aktiviert werden (siehe 6.3.1). Um die Werte auch im Kurzmenü angezeigt zu bekommen, muss die Funktion 'Werte ansehen' (siehe 6.3.1.1) aktiviert sein. Anzeige der gespeicherten Eintrag einer...
  • Seite 63: Messwerte Ansehen

    CoMo Bedienungsanleitung 6.3.2.1 Messwerte ansehen Die gespeicherten Messwerte werden in einer Liste von max. 6 Messwerten angezeigt. Nach Betätigen der Enter Taste erscheint eine detaillierte An- zeige des ausgewählten Messwertes. Tabellenüberschrift Anzeige des angewählten Datum und Mess- Speicher- wert der Messung platzes Anzeige der möglichen...
  • Seite 64: Detaillierte Anzeige Der Messwerte

    CoMo Bedienungsanleitung 6.3.2.1.1 Detaillierte Anzeige der Messwerte Nach Auswahl aus der Liste und Drücken der Enter Taste wer- den die gespeicherten Messwerte mit folgenden Details angezeigt. eingestellte Warn- Ausgewählte(s) schwelle Messart / Nuklid ausgewählter gemessener Speicherplatz Wert Brutto- oder Datum und Uhr- Nettowert zeit der Messung Einheit...
  • Seite 65: Zusätzliche Daten Zur Messung

    CoMo Bedienungsanleitung 6.3.2.1.1.1 zusätzliche Daten zur Messung Nach Betätigung der Weiter -Taste werden noch weitere Details zum angewählten Messwert angezeigt. ausgewählter Speicherplatz Messzeit Bemerkung zur Nulleffekt- Messung messzeit Nulleffekte beendet die detaillierte Anzeige Anzeige: angewählter Speicherplatz (maximal 750 Speicherplätze) Messzeit (0s im Suchmodus) Bemerkung: eingegebene Bemerkung zur Messung Messzeit der Nulleffektmessung Nulleffektwert in Ips...
  • Seite 66: Bemerkung Einfügen

    CoMo Bedienungsanleitung 6.3.2.2 Bemerkung einfügen Um Messwerte auch nach einiger Zeit noch zuordnen zu können, besteht die Möglichkeit, zu jedem Messwert eine Bemerkung ein- zutragen. Zunächst wird der Messwert, bei dem die Bemerkung ein- gefügt/geändert werden soll, auf der Liste mit den Pfeiltasten ange- wählt und mit der Enter Taste bestätigt.
  • Seite 67: Datensatz Löschen

    CoMo Bedienungsanleitung 6.3.2.3 Datensatz löschen Um einen unerwünschten Datenverlust vorzubeugen, wird sowohl vor der Löschung des letzten Datensatzes als auch vor dem Lö- schen aller Datensätze eine Sicherheitsabfrage eingeblendet. Menü- Überschrift Ausgewählte Funktion: Sicherheits- letzten Datensatz abfrage vor löschen dem Löschen Abbruch des Datensatz Löschvorgangs...
  • Seite 68: Messwerte Wimp

    CoMo Bedienungsanleitung 6.3.3 Messwerte WIMP Es werden die gespeicherte Werte, die im Wischmessplatz (siehe 8.2) aufgenommen wurden, in Tabellenform oder detailliert ange- zeigt. Der Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn Werte vom WIMP vorhanden sind, und ist analog zum Menüpunkt 'gespeicherte Werte' (siehe 6.3.2) aufgebaut.
  • Seite 69: Sonstige Parameter

    CoMo Bedienungsanleitung Sonstige Parameter Hier wird die Einstellung der Systemparameter vorgenommen. Einstellen von Aktivieren-Än- Datum / Uhrzeit dern des Zu- gangcodes Einstellung: automatisches Me- Einstellung des nüende Displays spezielle Konfigura- tionen beendet das Menü Anzeige der möglichen Tastenfunktionen Anzeige: Zugangsschutz - Code ändern: Der Zugang zum Hauptmenü kann/ist durch ein 4-stelligen Code gesichert (werden).
  • Seite 70: Zugangsschutz - Code Ändern

    CoMo Bedienungsanleitung 6.4.1 Zugangsschutz - Code ändern Um nur berechtigten Personen (z.B. Strahlenschutz-Fachkraft) ein Ändern von Systemparametern zu ermöglichen, kann der Zugang zum Hauptmenü mit einer 4-stelligen Codezahl gesichert werden. Wenn Zugangsschutz im Servicemenü (6.4.5.1.1) aktiviert ist, heißt dieser Menüpunkt 'Zugangsschutz' und der Zugangsschutz kann de-/aktiviert werden;...
  • Seite 71: Datum / Uhrzeit Einstellen

    CoMo Bedienungsanleitung 6.4.2 Datum / Uhrzeit einstellen Um die Messergebnisse der Messwertspeicherung einem korrekten Zeitpunkt zuordnen zu können, ist eine batteriegepufferte Uhr inte- griert. Eine automatische Umschaltung Sommer-/Winterzeit erfolgt nicht und muss manuell durchgeführt werden. aktuelle die zu ändernde Systemzeit Stelle blinkt geänderte(s) Datum/Uhrzeit...
  • Seite 72: Display

    CoMo Bedienungsanleitung 6.4.3 Display Hier werden Einstellungen für den Displaykontrast vorgenommen und eine Weiterführung in ein Untermenü zur Einstellung der Hin- tergrundbeleuchtung ist möglich. Einstellung des Einstellung der Kontrastes Hintergrundbe- leuchtung. Anzeige der mögli- zurück zum vor- chen Tastenfunkti- herigen onen Menüpunkt Anzeige:...
  • Seite 73: Beleuchtung

    CoMo Bedienungsanleitung 6.4.3.1 Beleuchtung Da die Hintergrundbeleuchtung der LC Anzeige relativ viel Ener- gie verbraucht, kann die Beleuchtung an die individuellen Bedürf- Hintergrund-beleuch- nisse angepasst werden. tung ist eingeschaltet Hintergrund-beleuch- tung ist ausgeschaltet Beleuchtung an nach Tastendruck Leuchtdauer nach Beleuchtung Tastendruck automatisch Helligkeitsschwelle...
  • Seite 74: Menüausschaltzeiten

    CoMo Bedienungsanleitung 6.4.4 Menüausschaltzeiten Um eine schnellere Bedienung zu ermöglichen, wurde die Funktion Menüausschaltzeiten eingefügt. Diese Funktion ist im Speziellen für das Kurzmenü und die Messartauswahl sinnvoll. Die “Zurückschaltzeit“ ist dort aus diesem Grund sehr kurz ge- wählt. Die wesentlich längeren “Zurückschaltzeiten“ im Haupt- menü...
  • Seite 75: Service

    CoMo Bedienungsanleitung 6.4.5 Service Der CoMo ist optional mit freigeschaltetem Servicemenü erhältlich. 1000 Der Zugangscode für das Servicemenü bei Auslieferung: Folgende Funktionen sind über das Servicemenü einstellbar: Auschaltbare Einstellung Menüfunktionen Minimum- und Maxi- mumschwellen Untermenü mit weiteren Einstell- Einstellung der möglichkeiten Gammakorrektur mögliche...
  • Seite 76: Menübeschränkungen

    CoMo Bedienungsanleitung 6.4.5.1 Menübeschränkungen Um die Funktionen des CoMo für die geforderte Aufgabenstellung optimal anpassen zu können, wurde der Punkt Menübeschränkun- gen eingeführt. Im den folgenden 3 Seiten werden die Parametrie- rungsmöglichkeiten aufgezeigt. 2 Warnschwellen pro Nuklid Grafikfunktion ein/aus Aktivitätsmessung ausgeschaltet Aktivitätsmessung in Bq Aktivitätsmessung in Bq/cm²...
  • Seite 77: Weitere Menübeschränkungen

    CoMo Bedienungsanleitung 6.4.5.1.1 weitere Menübeschränkungen 1 Weitere Parametrierungsoptionen zur CoMo Grundeinstellung. Freischaltung der Anzeige von  + β/γ Zugansschutzdefinition im Hauptmenü Gammakorrektur in Service Definition der Gamma- dynamische Mittelwertsbildung korrektur im Hauptmenü im Hauptmenü ein-ausschaltb. Datenspeicherung Messmodus im Hauptmenü ein/aus ein- / ausschaltbar Anzeige der möglichen weitere Menübeschränkungen...
  • Seite 78: Weitere Menübeschränkungen

    CoMo Bedienungsanleitung 6.4.5.1.2 weitere Menübeschränkungen 2 Die letzte Seite der Parametrierungsmöglichkeiten zur CoMo Grundeinstellung. Minimum- und Maxi- mum-schwelle im Hauptmenü Untermenü zur automatische Messung Sprachauswahl im Hauptmenü ein- / ausschaltbar Anzeige der mög- Ende der Menübe- lichen schränkungen Tastenfunktionen Anzeige: Min- max im Menü: Einstellung der Minimum- und Maximum- schwellen wird im Menü...
  • Seite 79: Sprachauswahl

    CoMo Bedienungsanleitung 6.4.5.1.2.1 Sprachauswahl Konfigurierung der Sprachauswahl. Untermenü zur Sprachauswahl Anzeige der Anzeige der akti- Sprachauswahl im ven Sprache und Hauptmenü Möglichkeit zur Sprachauswahl Ende der Sprach- Anzeige der mög- auswahl lichen Tastenfunktionen Anzeige: Sprache im Menü: Im Hauptmenü wird der Menüpunkt 'Sprache' angezeigt.
  • Seite 80: Minimum- Und Maximumschwellen

    CoMo Bedienungsanleitung 6.4.5.2 Minimum- und Maximumschwellen Der CoMo warnt, wenn seine maximal erreichbaren Grenzen von Impulsraten erreicht werden. Diese Grenzen liegen außerhalb des linearen Messbereichs. Es besteht die Möglichkeit die Grenzen auch enger zu stellen. Minimumschwelle β/γKanal Maximumschwelle β/γ-Kanal Maximumschw.  Kanal Maximumschwelle (β/γ-Kanal wenn...
  • Seite 81: Gammakorrektur

    CoMo Bedienungsanleitung 6.4.5.3 Gammakorrektur Durch Sekundäreffekte (siehe 9.2.3) entsteht, bei vorhandener Al- phastrahlung, eine erhöhte Einstreuung vom Alphakanal in den Beta- /Gammakanal. Dieser Einfluss kann mit der so genannten Gammakorrektur rechnerisch ausgeglichen werden. Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn unter 6.4.5.1.1 aktiviert und für Menü...
  • Seite 82: Weitere Einstellungen

    CoMo Bedienungsanleitung 6.4.5.4 Weitere Einstellungen Folgende Funktionen sind über das Menü einstellbar: Zugangscode zum Untermenü um Servicemenü Gerät auf Werkseinstellung Einstellung für zurückzusetzten BT-Modul aktivieren von (De-)aktivieren von Wischteststation Wandstation mögliche Ende des Tastenfunktionen Menüpunkt Anzeige: Werkseinstellungen: Gerät oder Detektor auf Werkseinstellun- gen zurücksetzen (siehe 6.4.5.4.1).
  • Seite 83: Werkseinstellungen

    CoMo Bedienungsanleitung 6.4.5.4.1 Werkseinstellungen Der CoMo kann auf seinen Auslieferungszustand zurückgesetzt werden. Die Daten werden an zwei unterschiedlichen Orten gespei- chert (im Gerät->Geräteparameter und im Detektor->Nuklide) und können daher getrennt zurückgesetzt werden. 1. Es werden nur die gerätespezifischen Einstellungen (z.B. Messmodus, Speicherung und Anzeigeart) auf den Ausliefe- rungszustand zurückgesetzt.
  • Seite 84: Servicecode

    CoMo Bedienungsanleitung 6.4.5.4.2 Servicecode Um nur berechtigten Personen (z.B. Strahlenschutz-Fachkraft) ein Ändern von Systemparametern zu ermöglichen, ist der Zugang zum Servicemenü mit einer 4-stelligen Codezahl gesichert. 1000 Der Zugangscode bei Auslieferung: Anzeige der aktuellen Codenummer Ende Untermenü Anzeige der Servicecode zu bedienen- den Tasten.
  • Seite 85: Bt-Modul

    CoMo Bedienungsanleitung 6.4.5.4.3 BT-Modul Das BT-Modul bietet die Möglichkeit, über kurze Distanzen Daten per Funk (WPAN; Industriestandard gemäß IEEE 802.15.1) auf ein Anzeigegerät (Smartphone, PC) zu übertragen. Die verschiedenen CoMo-Software und die App 'CoMo Display' zeigen die Daten auf dem Display / Bildschirm an. Weitere Infos siehe Anleitung der Software bzw.
  • Seite 86: Bt-Code Ändern

    CoMo Bedienungsanleitung 6.4.5.4.3.1 BT-Code ändern Hier wird der Kopplungscode auf das BT-Modul gespeichert. Benutzt ein Anzeigegerät (Smartphone, PC), auf dem die App 'CoMo Display' installiert ist, einen älteren Übertragungsstandard (bis einschließlich V2.0; gemäß IEEE 802.15.1), wird am Anzeige- gerät der Kopplungscode des BT-Modul zum Aufbau der Funkver- bindung abgefragt.
  • Seite 87: Pairing

    CoMo Bedienungsanleitung 6.4.5.4.3.2 Pairing Ist das Anzeigegerät (Smartphone, PC) mit einer aktuelleren Ver- sion des Übertragungsstandards (ab Version 2.1 / August 2007; WPAN gemäß IEEE 802.15.1) ausgestattet, muss 'Pairing' ange- wählt werden, um den CoMo mit dem Anzeigegerät zu koppeln. Zunächst wird in das Menü...
  • Seite 88: Sprache

    CoMo Bedienungsanleitung Sprache Hier wird die Sprache ausgewählt. Der Menüpunkt 'Sprache' wird nur angezeigt, wenn dies im Servicemenü (siehe 6.4.5.1.2.1) aktiviert ist. Menüsprache Englisch Menüsprache Deutsch Menüsprache Französisch Menüsprache Spanisch Menüsprache Niederländisch mögliche Tastenfunktionen Ende der Sprachauswahl Anzeige: Auswahl der zurzeit möglichen Sprachen: Englisch Deutsch Französisch...
  • Seite 89: Akustik

    CoMo Bedienungsanleitung Akustik Im Untermenü Akustik werden die Einstellungen für die Akustik und die Vibration vorgenommen. akustischer Alarm akustische Einzelimpulse Funktionen der Toneinstellung Akustiktaste Einstellungen für Akustik für Wisch- Vibrationsmotor testmessplatz und Wandstation mögliche Tastenfunktionen Ende des Untermenüs Anzeige: Einzelimpulse: Die akustischen Einzelimpulse α, βγ oder GM- Zählrohr (Option) werden ein-/aus- geschaltet (siehe 6.6.1).
  • Seite 90: Einzelimpulse

    CoMo Bedienungsanleitung 6.6.1 Einzelimpulse Die Akustik für die Einzelimpulse kann hier ein- oder ausgeschaltet werden. Einzelimpulse Einzelimpulse  Kanal Ein / Aus βγ Kanal Ein / Aus Einzelimpulse für Einzelimpulse für GM Ein / Aus Sonde Ein / Aus mögliche Ende des Tastenfunktionen Untermenüs...
  • Seite 91: Alarm

    CoMo Bedienungsanleitung 6.6.2 Alarm Der akustische Alarm für den Such- und Mess-Modus kann (de)ak- tiviert werden. Der Vibrationsalarm ist von der hier vorgenommenen Einstellung nicht betroffen. Der akustische Alarm kann auch über die Akustik- taste (siehe 5.6) ein-/ausgeschaltet werden, falls dies im Menü 'Akustik | Tastenfunktion' (siehe 6.6.5) eingestellt ist.
  • Seite 92: Toneinstelllung

    CoMo Bedienungsanleitung 6.6.3 Toneinstelllung Hier werden die Einstellungen des Tastentons, der Lautstärke für den Lautsprecher und den Ohrhörer (Zubehör) vorgenommen. Die Lautstärke kann auch im Akustikmenü (siehe 5.6) eingestellt wer- den, falls dies unter 6.6.5 konfiguriert ist. Einstellung des Lautstärke des Tastentons Lautsprechers Lautsprecherfunktion...
  • Seite 93: Vibrationsmotor

    CoMo Bedienungsanleitung 6.6.4 Vibrationsmotor Hier werden die Einstellungen für den Vibrationsmotor vorgenom- men. Der Vibrationsmotor wird nur bei Überschreitung einer Warn- schwelle aktiviert. Vibration aus Vibration nur, wenn Akustik aus Vibration immer Vibration auch bei pulsierende Ohrhörer- Vibration funktion Anzeige der Beendet das Menü...
  • Seite 94: Tastenfunktion

    CoMo Bedienungsanleitung 6.6.5 Tastenfunktion Die Funktion der Akustiktaste, bzw. welche Menüpunkte im Akus- tikmenü angezeigt werden, wird konfiguriert. Im Suchmodus kann über die Lautsprechertaste das Akustikmenü (siehe 5.6) aufgerufen werden. Quittieren des akus- tischen Alarms Alarmfunktion Lautstärken- Vibrationsmotor einstellung Anzeige der mög- Teilfaktor lichen Beendet das Menü...
  • Seite 95: Wischtestmessplatz / Wandstation

    CoMo Bedienungsanleitung 6.6.6 Wischtestmessplatz / Wandstation Hier werden die Einstellungen für die Akustik vorgenommen, wenn der CoMo in einer aktiven Wischteststation (siehe 8.2) eingesetzt wird. Es wird in das Untermenü 'Wandstation' weitergeleitet. Alarm Count down Untermenü Wandstation Lautstärke Anzeige der Ende des möglichen Untermenüs...
  • Seite 96: Wandstation

    CoMo Bedienungsanleitung 6.6.6.1 Wandstation Hier werden die Einstellungen für die Akustik vorgenommen, wenn der CoMo in einer aktiven Wandstation (siehe 8.1) einge- setzt wird. Teilfaktor für akustische Einzelimpulse Einzelimpulse Count down Alarm Lautstärke Anzeige der Ende des möglichen Untermenüs Tastenfunktionen Anzeige: Einzelimpulse: Die akustischen Einzelimpulse werden ein- /ausgeschaltet.
  • Seite 97: Info

    CoMo Bedienungsanleitung Info Das erste Infobild ist weitgehend identisch mit dem Startbild und gibt eine Übersicht über die Seriennummer, den Softwarestand, die Batteriespannung und über eventuelle Störungen des Systems. Herstellerfirma Gerätebezeichnung Anwendungs- gebiet Batteriespannung Seriennummer des Gerätes Softwareversion weitere Infos Ende Infomenü...
  • Seite 98: Software-/ Hardwareversionen

    CoMo Bedienungsanleitung 6.7.1 Software-/ Hardwareversionen Für eine eventuell notwendige Diagnose können in den weiteren Informationsanzeigen die Versionsnummern des Gerätes und des Detektors angezeigt werden. Beispielansicht: Hardwareversion CoMo Softwareversion CoMo Detektornummer Softwareversion Detektor Hardwareversion Detektor Ende Infomenü weitere Infos Anzeige: SW: Softwareversion des CoMo HW: Hardwareversion des CoMo Detektornummer SW: Softwareversion des Detektors...
  • Seite 99: Informationen Zum Abgleich

    CoMo Bedienungsanleitung 6.7.2 Informationen zum Abgleich Für eine eventuell notwendige Diagnose wird in den weiteren In- formationsanzeigen der Abgleichzustand des Gerätes angezeigt. Beispielansicht: Eingestellte Hoch- Alphaschwelle spannung Diskriminator Alpha Aktuelle Alpha-im- Beta-/ Gamma- pulsrate schwelle Aktuelle Beta-/ Diskriminator Gammaimpulsrate Beta / Gamma Ende weitere Infor- mationen Anzeige:...
  • Seite 100: Messbetrieb

    CoMo Bedienungsanleitung Messbetrieb kontinuierliche Messung – Suchmodus Nach dem Einschalten und der Anzeige des Startbildes geht das Gerät automatisch in den Suchmodus über. Für den Fall, dass Nettomessung eingestellt ist und im Menü 'Messeinstellungen | Nulleffektmessung | weitere Einstellungen' (siehe 6.2.2.2) die 'NE-Anforderung' (Nulleffekt-Anforderung) aktiviert ist, kann di- rekt eine Nulleffektmessung (siehe 5.7.1) gestartet werden.
  • Seite 101: Messwertspeicherung Im Suchmodus

    CoMo Bedienungsanleitung Messwertspeicherung im Suchmodus Wurde im Hauptmenü die Messwertspeicherung aktiviert (siehe 6.3.1), wird nach jeder kurzen Betätigung der Enter-Taste der aktuell angezeigte Messwert gespeichert. Dazu wird der nächste freie Speicherplatz genutzt. Dieser wird nach der Spei- cherung auf dem LC-Display kurz angezeigt. Speicherplatz- nummer Ist die Funktion 'Bemerkung anfordern' aktiviert (siehe 6.3.1),...
  • Seite 102: Messung Mit Fester Messzeit - Messmodus

    CoMo Bedienungsanleitung Messung mit fester Messzeit - Messmodus Wurde im Hauptmenü die Funktion Messung mit fester Messzeit aktiviert (siehe 6.2.5), wird nach jeder Betätigung > 2s der Enter- Taste ein Messvorgang mit vorgegebener Messzeit gestartet. Dies kann automatisch mit einer einstellbaren Pausenzeit wieder- holt werden (siehe 6.2.5.1).
  • Seite 103: Messung Mit Berechneter Messzeit Nach Fehlergrenze

    CoMo Bedienungsanleitung Messung mit berechneter Messzeit nach Fehlergrenze Wurde im Hauptmenü die Funktion Messung mit Messzeit berechnet nach Feh- lergrenze aktiviert (siehe 6.2.5), wird nach jeder Betätigung (>2s) der Enter- Taste (oder automatisch siehe 6.2.5.1) ein Messvorgang gestartet. Die Messzeit wird anhand der Impulsrate und des gewünschten maximalen statistischen Fehlers laufend neu berechnet.
  • Seite 104: Speicherung Nach Der Messung

    CoMo Bedienungsanleitung Speicherung nach der Messung Je nach Einstellung im Untermenü 'Parameter Messwertspeiche- rung im Messmodus' (siehe 6.3.1.2) gibt es zwei Möglichkeiten der Speicherung. Je nach Einstellung kann auch eine Bemerkung (siehe 6.3.1) eingegeben werden. manuell: der Messwert das Gerät speichert wird nicht abge- den angezeigten speichert...
  • Seite 105: Warnschwellenüberschreitung

    CoMo Bedienungsanleitung 7.6 Warnschwellenüberschreitung Der akustische Alarm bei einer Warnschwellenüberschreitung kann mit der Lautsprechertaste quittiert werden, wenn dies im Haupt- menü (siehe 6.6.5) aktiviert wurde, oder endet sobald die Werte die Schwelle wieder unterschreiten. Wenn in einem der IPS-Modi die erste Warnschwelle (siehe 6.1.1.3.1) überschritten ist und der akus- tische Alarm quittiert wurde, wird die zweite Warnschwelle aktiv ge- schaltet, falls diese aktiviert ist (siehe 6.4.5.1).
  • Seite 106: Anzeige „Ofl" (Overflow)

    CoMo Bedienungsanleitung 7.7 Anzeige „Ofl“ (Overflow) Wenn der Anzeigebereich (siehe 9.1) überschritten ist, wird auf dem Display „Ofl“ für Overflow eingeblendet. Overflow - numerische Anzeige (siehe 5.3): eingestellte Warnschwelle ausgewählte Messart Messwert mit eingestellter Nulleffektabzug Messkanal „Ofl“ für Über- schreitung des An- analoge Anzeige zeigebereichs Overflow - graphischen Anzeige (siehe 5.4):...
  • Seite 107: Anzeige Nulleffekt Ungültig

    CoMo Bedienungsanleitung 7.8 Anzeige Nulleffekt ungültig Der aktuelle Brutto-Messwert wird im Nettomodus ständig mit dem gespeicherten gültigen Nulleffekt verglichen, wenn dies aktiviert ist (siehe 6.2.2.2). Ist der Messwert um den im Menü eingestellten Wert kleiner als der gültige Nulleffekt, wird ein akustischer Alarm ausgelöst und eine Meldung angezeigt mit der Aufforderung zur Nulleffektneumessung.
  • Seite 108: Optionale Messfunktionen

    CoMo Bedienungsanleitung Optionale Messfunktionen Die aktive Wandstation Der CoMo kann in einer aktiven Wandstation als stationärer Kon- taminationsmonitor eingesetzt werden. Dazu wird das Gerät in die Wandstation eingelegt. Je nach Parametrierung misst das Gerät ständig den Nulleffekt und schaltet beim Anlegen des Messgutes an den Detektor auf Kontaminationsmessung mit fes- ter Messzeit (z.B.
  • Seite 109: Messung

    CoMo Bedienungsanleitung 8.1.1 Messung Der Kontaminationsmonitor CoMo ist ein mobiles Mess-System, ausgerüstet mit einem großflächigen Detektor. Die lieferbare aktive Wandstation ist so konzipiert, dass die sich kontrollierende Person die Hände vor den unten am Gehäuse angebrachten Detektor hält. Bei korrekter Positionierung der Hände startet automatisch eine Kontaminationsmessung die beispielsweise 10 Sekunden dauert.
  • Seite 110 CoMo Bedienungsanleitung angezeigt. Ist keine Kontamination festgestellt worden, wird dies als Klartext eingeblendet. ausgewähltes Warnschwelle Nuklid oder ein Ips - Modus Messergebnis und die Maßeinheit Analogskala in Ist keine Konta- Prozent zur einge- mination festge- stellten Warn- stellt worden, er- schwelle scheint nach der Messung der ein-...
  • Seite 111: Akustik

    CoMo Bedienungsanleitung 8.1.3 Akustik Kein Akustikmenü verfügbar. Einstellungen werden über das Hauptmenü vorgenommen. 8.1.4 Kurzmenü Wichtige Funktionen, die während der Messung schnell geändert werden müssen, sind in einem Kurzmenü zusammengefasst. Das Kurzmenü wird durch Betätigen der Einschalt-Taste erreicht. Anzeigeeinheit: Bq Messung mit Null- oder Bq/cm²...
  • Seite 112: Das Hauptmenü Wandstation

    CoMo Bedienungsanleitung 8.1.5 Das Hauptmenü Wandstation 8.1.5.1 Codeeingabe Um unbeabsichtigtes Ändern von Systemparametern zu vermei- den, ist der Zugang zum Hauptmenü mit einer 4-stelligen Codezahl gesichert. Der Zugangscode bei Auslieferung lautet: 0000 Die änderbare Stelle wird blinkend darge- stellt. Mit der Funkti- onstaste wird Anzeige der zu bedie- die nächste zu...
  • Seite 113: Hauptmenü

    CoMo Bedienungsanleitung 8.1.5.2 Hauptmenü Einstellung der Systemparameter. Untermenü zur Untermenü zur Parametereinstel- Nuklideinstellung lungen Untermenü zur Null- Akustikmenü effektmessung mögliche Tastenfunktionen Beendet das Menü Anzeige: Nuklideinstellungen: Parametrierung der nuklidbezogenen Da- ten, wie in Kapitel 6.1 beschrieben Messeinstellungen: Einstellung der Messzeit (siehe 8.1.5.3) Nulleffektmessung: Parametriert die Nulleffektmessung (siehe 8.1.5.4) Akustik: Akustikeinstellungen, wie in Kapitel 6.6 beschrieben...
  • Seite 114: Messeinstellungen

    CoMo Bedienungsanleitung 8.1.5.3 Messeinstellungen Die Messzeit der Kontaminationsmessung wird hier eingestellt. Überschrift des Me- Messzeit in nüpunktes Sekunden Ändern der Ende des Me- Messzeit nüs Anzeige: Messzeit: Kontaminationsmessung mit fest eingestellter Mess- zeit Tastenfunktionen: hier keine Funktion Ende des Menüpunktes -> Hauptmenü (siehe 8.1.5.2) Im Eingabemodi: nächste Stelle Änderung des angewählten Eintrages Änderung des Feldes oder Speichern der Messzeit...
  • Seite 115: Nulleffektmessungen

    CoMo Bedienungsanleitung 8.1.5.4 Nulleffektmessungen Der Nulleffektabzug kann auf drei Arten durchgeführt werden: 1. Messung des Nulleffektes nach Einschalten des Gerätes 2. Messung des Nulleffektes zwischen Kontaminationsmessungen 3. Abzug eines fest eingestellten Wertes (ungenauere Messung aber schneller einsetzbar) Aktivierung des NE-Messung zwi- Nulleffektabzuges schen Kontaminati- Nulleffektmes-...
  • Seite 116: Der Como Als Wischtestmessplatz

    CoMo Bedienungsanleitung Der CoMo als Wischtestmessplatz 8.2.1 Der aktive Wischtestmessplatz Der CoMo kann in einer aktiven Wischteststation als Wischtest- messplatz eingesetzt werden. Dazu wird das Gerät auf den Wischtestmessplatz gestellt. Die Öffnung mit den Ladestiften im Griffunterteil des CoMo auf den Zapfen mit den Ladekontakten des Wischtestmessplatzes stecken.
  • Seite 117: Zubehör Wischtesmessplatz

    CoMo Bedienungsanleitung 8.2.2 Zubehör Wischtesmessplatz Wischteststation 9 Volt Ladegerät ( beim Einsatz von Akkumulatoren) Optional: 5 Volt Netzteil (beim Einsatz von Batterien) Einlage für den Einsatz von 60 mm Ø Probenschalen 60 mm Ø Probenschalen in 3 mm und 8 mm Höhe Ring mit 5 mm Höhe für den Einsatz der 3mm Schalen 120 mm Ø...
  • Seite 118: Einsetzbare Wischtestproben

    CoMo Bedienungsanleitung 8.2.3 Einsetzbare Wischtestproben Nutzbare Fläche von ca. 130 x 100 mm². Einsatz der Wischtestproben inclusive der Papiergrundlage oder für nicht Standard Wischtestproben Einsatz von 120 mm Ø Schälchen in 3 mm (mit 5mm Abstandsring) und 8 mm Höhe. Einsatz zum Beispiel bei Aerosolfiltern Achtung: die effektive Messbreite =...
  • Seite 119: Messung

    CoMo Bedienungsanleitung 8.2.4 Messung Nach dem Einschalten und der Anzeige des Startbildes misst das Gerät automatisch den Nulleffekt. Dann wird 'Messbereit' ange- zeigt. Der aktive Wischtestmessplatz ist so konzipiert, dass automatisch beim Öffnen der Lade der Messvorgang eingeleitet wird. Nach Einlegen des Messgutes und Schließen der Lade wird eigentliche Messvorgang durchgeführt.
  • Seite 120: Messergebniss

    CoMo Bedienungsanleitung 8.2.5 Messergebniss Nach Ablauf der Messung wird das Messergebnis dargestellt. Liegt eine Kontamination vor, wird der Messwert (je nach Einstellung) in cps, Bq oder Bq/cm² angezeigt. Warnschwellenüberschreitung: Eingestellte ausgewähltes Warnschwelle Nuklid oder ein Ips - Modus Hinweis auf Messergebnis und Kontamination die Maßeinheit...
  • Seite 121: Kurzmenü

    CoMo Bedienungsanleitung 8.2.6 Kurzmenü Wichtige Funktionen, die während der Messung schnell mal geän- dert werden müssen, sind in einem Kurzmenü zusammengefasst (z.B. Einheit Bq oder Bq/cm²). Das Kurzmenü wird durch Betätigen der Einschalt- Taste erreicht. Die Funktionen gespeicherte Werte erscheinen nur, wenn sie im Hauptmenü aktiviert wurden. gespeicherte Anzeigeeinheit: Ips, Werte ansehen...
  • Seite 122: Das Hauptmenü Wischtestmessung

    CoMo Bedienungsanleitung 8.2.7 Das Hauptmenü Wischtestmessung 8.2.7.1 Codeeingabe Um unbeabsichtigtes Ändern von Systemparametern zu vermei- den, ist der Zugang zum Hauptmenü mit einer 4-stelligen Codezahl gesichert. Der Zugangscode bei Auslieferung lautet: 0000 Die änderbare Stelle wird blinkend darge- stellt. Mit der Funkti- onstaste wird Anzeige der zu bedie- die nächste zu...
  • Seite 123: Hauptmenü

    CoMo Bedienungsanleitung 8.2.7.2 Hauptmenü Hier werden wichtige Systemparameter eingestellt. Untermenü zur Untermenü zur Parameter- Nuklideinstellung einstellungen Untermenü gespei- Untermenü Akustik cherte Daten Anzeige der möglichen Beendet das Menü Tastenfunktionen Anzeige: Nuklideinstellungen: Parametrierung der messspezifischen Daten (siehe 8.2.7.3) Messeinstellungen: Einstellung von Geräteoptionen (siehe 8.2.7.4) Messwertspeicherung: Ansicht der gespeicherten Messungen und Parametrierung der Speicherfunktion (siehe 6.3).
  • Seite 124: Nuklideinstellungen Bq - Bq/Cm²

    CoMo Bedienungsanleitung 8.2.7.3 Nuklideinstellungen Bq - Bq/cm² Nach der Nuklidauswahl (siehe 5.5) gelangt man in die Einstellungen des gewählten Nuklids. Der CoMo ist für den Wischtestmodus mit einer zusätzlichen Nukliddatei mit 8 Nukliden ausgestattet. Einige der Nuklidspeicherplätze sind mit Standardwerten vorprogrammiert. Alle Einträge, auch im IPS Modus, sind frei einstellbar.
  • Seite 125: Warnschwellen

    CoMo Bedienungsanleitung 8.2.7.3.1 Warnschwellen Es sind die Warnschwellen für Bq und für Bq/cm² einstellbar. Warnschwellen ausgewähltes in Bq/cm² Nuklid Warnschwellen in Bq Anzeige der möglichen Beendet die Tasten-funkti- Warnschwellen- onen einstellung. Anzeige: zu änderndes Nuklid Warnschwelle Bq/cm²: Einstellung der Warnschwelle für die flä- chenbezogene Messung Warnschwelle Bq: Einstellung der Warnschwelle für die Aktivi- täts-Messung...
  • Seite 126: Autokalibrierung - Voreinstellungen

    CoMo Bedienungsanleitung 8.2.7.3.2 Autokalibrierung - Voreinstellungen Das Gerät ist mit einer Autokalibrierfunktion ausgestattet. Dies ermöglicht es, Nuklide mit vorhandenen Prüfstrahlern zu kalib- rieren. Der Wirkungsgrad kann aber auch manuell eingestellt werden. zu kalibrierendes eingestellter Nuklid Messkanal Start des Prüfstrahler- Kalibriervorgangs aktivität Kalibriermesszeit Anzeige der...
  • Seite 127: Autokalibrierung - Messung

    CoMo Bedienungsanleitung Autokalibrierung – Messung 8.2.7.3.2.1 Bei der ersten Autokalibrierung (seit Auswahl des Hauptmenüs) wird zuerst eine Nulleffektmessung durchgeführt. Wird das Haupt- menü für die nächste Autokalibrierung nicht verlassen, ist keine weitere Nulleffektmessung nötig. eingestellter Messkanal zu kalibrierendes Nuklid gemessene Im- pulsrate speichern des ermittelter...
  • Seite 128: Nuklideinstellungen - Ips Modus

    CoMo Bedienungsanleitung 8.2.7.3.3 Nuklideinstellungen – Ips Modus - Wird bei der Nuklidauswahl einer der Ips Einträge ausgewählt, ge- langt man in die Einstellungen für 'Impulse pro Sekunde' - Mess- modi. Im Ips Einstellmenü können die Warnschwelle, die Auswahl, ob der Eintrag in der Nuklidauswahl bei der Messung zur Verfügung stehen soll, und der Messkanal, der zur Verwendung kommen soll, geändert werden (nicht bei dem Ips-Modus α/βγ).
  • Seite 129: Warnschwelle - Ips Modus

    CoMo Bedienungsanleitung Warnschwelle – Ips Modus 8.2.7.3.3.1 Die Einstellung der IPS Warnschwelle erfolgt wie die Einstellung bei den Nuklidwarnschwellen. Messkanal Warnschwelle α Warnschwelle β Beendet die Ändern des Warnschwellen- Eintrags einstellung. Anzeige: Messkanal: Kanal in dem die Impulse gemessen werden (α, βγ, α...
  • Seite 130: Messeinstellungen Wischtestmessplatz

    CoMo Bedienungsanleitung 8.2.7.4 Messeinstellungen Wischtestmessplatz Der CoMo kann als Wischtestmessplatz eine Kontaminationsmes- sung mit fest eingestellter Messzeit durchführen oder alternativ kann die Messzeit automatisch, nach der Vorgabe des maximal ge- wünschten statistischen Fehlers, errechnet werden. Messung mit fest Eingabe der eingestellter Messzeit Nulleffekt- messzeit...
  • Seite 131: Der Como Als Dosisleistungsmessgerät

    CoMo Bedienungsanleitung Der CoMo als Dosisleistungsmessgerät Der CoMo kann mit einem Geiger-Müller-Zählrohr zur Dosisleis- tungsmessung ausgestattet werden. Dies muss bei der Bestellung angegeben werden. Im CoMo werden dann eine zusätzliche Hochspannung, ein Ver- stärker und eine Erweiterung zur Datenübertragung sowie das Zähl- rohr auf der Detektorelektronik integriert.
  • Seite 132: Messung

    Messung Das eingebaute Geiger-Müller-Zählrohr liefert die gleichen Messergebnisse wie die extern anschließbare Sonde 18550 CE von Graetz. Zur Umschaltung von der Kontaminationsmessung auf die Dosisleistungsmessung wird im Kurzmenü die Einheit von IPS (oder Bq) auf Sv/h umgeschaltet (siehe 8.3.2.1). Es erscheint die Anzeige der aktuellen Dosisleistung.
  • Seite 133: Einstellungen Dosisleistungsmessung

    CoMo Bedienungsanleitung 8.3.2 Einstellungen Dosisleistungsmessung 8.3.2.1 Kurzmenü Wichtige Funktionen, die während der Messung schnell mal geän- dert werden müssen, sind in einem Kurzmenü zusammengefasst (z.B. Umschaltung Dosisleistungs- Kontaminationsmessung). Das Kurzmenü wird durch Betätigen der Einschalt-Taste erreicht. Die Funktionen 'gespeicherte Werte' erscheinen nur wenn sie im Hauptmenü...
  • Seite 134: Warnschwelleneinstellungen Dosisleistungsmessung

    CoMo Bedienungsanleitung 8.3.2.1.1 Warnschwelleneinstellungen Dosisleistungsmes- sung Sondentyp und ein- Menüüberschrift gestellte Warn- schwelle Warnschwelle ändern Beendet das Menü Die Warnschwelle kann in einem Bereich von 0,1 µSv/h bis 19,99 mSv/h eingestellt werden. Zur Umschaltung der Einheit diese an- wählen und mit den Pfeiltasten die gewünschte Einheit µSv/h oder mSv/h einstellen.
  • Seite 135: Nutzung Von Externen Sonden

    CoMo Bedienungsanleitung Nutzung von externen Sonden Um speziellen Anforderungen gerecht zu werden, gibt es die Mög- lichkeit am CoMo externe Detektoren z.B. zur Dosisleistungs-mes- sung anzuschließen. Der CoMo erkennt automatisch, wenn eine externe Sonde angeschlossen wird. Das Anschließen und Entfer- nen einer externen Sonde kann während des Betriebs vorgenom- men werden.
  • Seite 136: Dosisleistungssonden

    CoMo Bedienungsanleitung 8.4.1 Dosisleistungssonden Hier werden die Abweichungen zur Bedienungsanleitung CoMo der im Kapitel 13.1.1 aufgeführten Sonden erklärt. 8.4.1.1 Messanzeige Nach dem Einschalten und der Anzeige des Startbildes geht das Gerät automatisch in den Messbetrieb über. Der CoMo beginnt seinen Messvorgang mit den zuletzt eingestellten Parametern und den für diesen Sondentyp im CoMo abgespeicherten Para- metern.
  • Seite 137: Kurzmenü

    CoMo Bedienungsanleitung 8.4.1.3 Kurzmenü Wichtige Funktionen, die während der Messung schnell geändert werden müssen, sind in einem Kurzmenü zusammengefasst. Das Kurzmenü (siehe auch 5.7) wird durch Betätigen der Einschalt- Taste erreicht. Die Funktion 'gespeicherte Werte' erscheint nur, wenn sie im Hauptmenü aktiviert wurde. Sondenwarn- gespeicherte Werte schwelle...
  • Seite 138: Sondenwarnschwelle

    CoMo Bedienungsanleitung 8.4.1.3.1 Sondenwarnschwelle Hier kann die Warnschwelle der externen Sonde verändert wer- den. Der geänderte Wert wird im CoMo gespeichert. Beim nächs- ten Einsatz dieses Sondentyps wird dieser Wert wieder aufgeru- fen. Überschrift des Warnschwelle in Menüpunktes µSv/h Sondentyp Beendet die Ändern der Warnschwellen-...
  • Seite 139: Geiger-Müller Kontaminationssonden Und Spezielle 1-Kanal Impulssonden

    CoMo Bedienungsanleitung 8.4.2 Geiger-Müller Kontaminationssonden und spezielle 1-Kanal Impulssonden Hier werden die Abweichungen zur Bedienungsanleitung CoMo der im Kapitel 13.1.2 aufgeführten Sonden erklärt. 8.4.2.1 Messanzeige Nach dem Einschalten und der Anzeige des Startbildes geht das Gerät automatisch in den Messbetrieb über. Der CoMo beginnt sei- nen Messvorgang mit den zuletzt eingestellten Parametern und den für diesen Sondentyp im CoMo abgespeicherten Parametern.
  • Seite 140: Kurzmenü

    CoMo Bedienungsanleitung 8.4.2.3 Kurzmenü Analog zu Kapitel 8.4.1.3. 8.4.2.3.1 Sondenwarnschwelle Hier kann die Warnschwelle der externen Sonde verändert werden. Der geänderte Wert wird im CoMo gespeichert. Beim nächsten Ein- satz dieses Sondentyps wird dieser Wert wieder aufgerufen. Warnschwelle in Ips Überschrift des Menüpunktes Beendet die...
  • Seite 141: Messanzeige

    CoMo Bedienungsanleitung 8.4.3.1 Messanzeige Nach dem Einschalten und der Anzeige des Startbildes geht das Gerät automatisch in den Messbetrieb über. Der CoMo beginnt seinen Messvorgang mit den zuletzt eingestellten Parametern und den für diesen Sondentyp im CoMo abgespeicherten Para- metern. eingestellter Messkanal eingestellte Sondentyp...
  • Seite 142: Akustikmenü

    CoMo Bedienungsanleitung 8.4.3.2 Akustikmenü Siehe 8.4.1.2 8.4.3.3 Kurzmenü Wichtige Funktionen, die während der Messung schnell geändert werden müssen, sind in einem Kurzmenü zusammengefasst. Das Kurzmenü (siehe auch 5.7) wird durch Betätigen der Einschalt- Taste erreicht. Die Funktionen 'gespeicherte Werte', 'Nulleffekt- messung' und 'Brutto-(Netto-)messung' erscheinen nur, wenn sie im Hauptmenü...
  • Seite 143: Sondenwarnschwelle

    CoMo Bedienungsanleitung 8.4.3.3.1 Sondenwarnschwelle Hier können die Warnschwellen der externen Sonde für die ver- schiedenen Messkanäle verändert werden. Die geänderten Werte werden im CoMo gespeichert. Beim nächsten Einsatz dieses Son- dentyps werden diese Warnschwellen wieder aufgerufen. Überschrift des Warnschwellen Menüpunktes in Ips Messkanal Anzeige der mögli-...
  • Seite 144: Nulleffektmessung

    CoMo Bedienungsanleitung 8.4.3.3.2 Nulleffektmessung Erläuterung zur Nulleffektmessung siehe 5.7.1. In der Überschrift des Menüpunktes wird angezeigt, dass die Null- effektmessung für die externe Sonde vorgenommen wird. Nulleffektmessung Nulleffekt extern  Kanal Messkanäle Nulleffekt βγ Kanal Start die Null-ef- Anzeige der Rest- fektsmessung messzeit Beendet die Nulleffektmessung...
  • Seite 145: Messart

    CoMo Bedienungsanleitung 8.4.3.3.3 Messart Hier wird (werden) der Messkanal bzw. die Messkanäle eingestellt. Überschrift des Warnschwellen Menüpunktes in Ips Anzeige der mögli- chen Tastenfunkti- Beendet die Aus- onen wahl der Messart Anzeige: Messart: Kanal in dem die Impulse gemessen werden. α: Messung nur im α...
  • Seite 146: 1-Wire Sonden (Intelligente Sonden)

    CoMo Bedienungsanleitung 8.4.4 1-Wire Sonden (intelligente Sonden) Bei 1-Wire Sonden sind verschiedene Daten in der Sonde gespei- chert und werden automatisch vom CoMo ausgelesen. Bei der hier beschriebenen 1-Wire Sonde sind z.B. Nukliddaten auf der Sonde gespeichert. Ein Teil der gespeicherten Daten können durch Einga- ben im CoMo-Menü...
  • Seite 147: Ermittlungsfläche

    CoMo Bedienungsanleitung 8.4.4.2 Ermittlungsfläche Zur Umrechnung von Aktivitäten [Bq] in flächenbezogene Aktivitä- ten [Bq/cm²] benötigt das System die Angabe der Ermittlungsflä- che. Bei Einsatz einer externen Sonde bezieht sich die Aktivitäts- berechnung auf die Ermittlungsfläche der externen Sonde. Diese Ermittlungsfläche ist auf einer 1-Wire Sonde gespeichert. Änderun- gen der Ermittlungsfläche der 1-Wire Sonde werden auf dieser dann auch gespeichert.
  • Seite 148: Technische Daten

    CoMo Bedienungsanleitung Technische Daten Gerät Detektortyp: großflächiger, dünnschichtiger Plastikszintillations- Detektor mit ZnS-Beschichtung für α -ß-γ-Messungen mit inte- griertem Photomultiplier, Hochspannungserzeugung Impulsaufbereitung Messkanäle: intern: ein α -Kanal und ein ß-γ-Kanal. extern: zwei Impulseingänge Messauslösung:  kontinuierliche Messung  Messung mit fester Messzeit (über Enter >1s) ...
  • Seite 149 Gehäuse: ergonomisch geformtes Kunststoffgehäuse Schutzart: IP 54 Schnittstellen:  serielle Schnittstelle RS 232 / USB-Schnittstelle Verbindung zum PC  Akkuladung / Netzbetrieb  Sondenerkennung Graetz Impuls- und Dosisleistungssonden NUVIA (SEA) Sonden  aktive Wandstation  aktive Wischteststation Option: Magnetfeldsensor (siehe 9.2.4) Seite 149...
  • Seite 150: Detektor Kontaminationsmessung

    CoMo Bedienungsanleitung Detektor Kontaminationsmessung Detektortyp: Zinksulfid beschichteter Plastikszintillator mit magnetisch abgeschirmtem Photomultiplier Detektorgröße: ca. 170 x 100 x 1 mm³ Schutzgitter: Standard: Wabengitter stark maximale Öffnung von 7 mm und einer Transparenz von 78 % optional: zusätzliches Fiberglas- gitter für erhöhten Schutz der Mylar-Folie;...
  • Seite 151 CoMo Bedienungsanleitung Achtung ! Eine längere Lagerzeit kann zu einer erhöhten Nullef- fektrate führen. Der Nulleffekt pegelt sich im Betrieb nach einiger Zeit wieder auf den normalen Wert ein. Zur Überprüfung den CoMo auf Bruttomessung schalten und die Nulleffektimpulsrate beobachten. Ist sie unge- wöhnlich hoch (>...
  • Seite 152: Photomultiplier

    CoMo Bedienungsanleitung 9.2.1 Photomultiplier 9.2.1.1 Datenblatt Seite 152...
  • Seite 153: Messtechnische Daten

    CoMo Bedienungsanleitung 9.2.2 Messtechnische Daten Nulleffektzählrate bei 50 nSv/h: α: ca. 0.1 Imp/s β/γ: ca. 10 - 25 Imp/s 9.2.2.1 Radionuklid-Empfindlichkeit Mittelwerte aus Messungen mit 100 cm² Präparaten. Angenommener Nulleffekt: α: 0,2 Ips, β/γ: 15,0 Ips Wirkungsgrade: C-14 14 % Tc-99m F-18 18 %...
  • Seite 154: Nachweisgrenzen

    CoMo Bedienungsanleitung 9.2.2.2 Nachweisgrenzen Berechnung nach: DIN ISO 11929    Nachweisgrenze in Bq:                Erkennungsgrenze in Bq:       Nachweisgrenze stat.
  • Seite 155: Einfluss Von Alpha Impulsen In Den Betakanal

    CoMo Bedienungsanleitung 9.2.3 Einfluss von Alpha Impulsen in den Be- takanal Durch den speziellen Aufbau des Detektors ist es möglich Alpha und Beta/Gamma Strahlung gleichzeitig zu detektieren. Mylarfolie zur lichtdichten Abde- ckung des Detektors ZnS-Beschichtung des Szintillators zur Alpha-Messung Plastikszintillator zur Beta- / Gamma-Messung Reflektor (beschichtet mit einer speziell auf den Spektralbereich...
  • Seite 156 CoMo Bedienungsanleitung  Alpha-Meldung bei Beta/Gamma-Strahlungs-Messung Wenn der Messkanal auf βγ-Messung eingestellt ist, aber α-Strahlung er- Alpha- fasst wird, blinkt ab einer Meldung Alpha-Impulsrate von 1 Ips eine Alpha-Meldung auf.  Überschreitung der Alpha-Grenze bei Beta/Gamma-Strah- lungs-Messung Bei hoher Alpha-Strahlung können die Messwerte für Beta /Gamma-Strahlung nicht mehr als reguläre Messwerte akzeptiert werden.
  • Seite 157: Einfluss Durch Magnetfeld

    Messergebnisse durch abgelenkte Elektronen auftreten. Die Mes- sergebnisse können daher in einem stärkeren Magnetfeld beeinflusst werden. Optional kann der CoMo-170 mit einem Magnetfeldsensor ausge- stattet werden. Wenn durch den Sensor ein stärkeres Magnetfeld erkannt wird, wird ein Hinweis eingeblendet und ein rhythmisches akustisches Signal ausgesendet (mit Akustiktaste quittierbar).
  • Seite 158: Detektor Dosisleistungsmessung (Optional)

    CoMo Bedienungsanleitung Detektor Dosisleistungsmessung (optional) Strahlenart: zur Messung von Gamma- und Röntgenstrahlung (bei Gleichstromanlagen) Kalibrierung: mit Gammastrahlung, Cs 137 Messgröße: Umgebungs-Äquivalentdosisleistung H *(10) Nenngebrauchsbereich der Photonenenergie: 40 keV-1,3 MeV Dosisleistungsbereich 1μSv/h – 20 mSv/h (bei Cs): Vorzugsrichtung: frontal auf die Stirnseite des CoMo;...
  • Seite 159: Funktionskontrolle

    CoMo Bedienungsanleitung 10 Funktionskontrolle Die einfache Funktionskontrolle sollte arbeitstäglich vorgenom- men werden. Da der CoMo auch die immer vorhandene natürliche Strahlung misst, ist eine einfache Funktionskontrolle ohne zusätzliche Hilfsmittel möglich. Zur Kontrolle das Nuklid 4: α / βγ simultan (siehe 5.5) auswählen. Ist diese bei Ihrem Gerät nicht freigeschaltet, kann die Prüfung in zwei Schritten, einmal für den α...
  • Seite 160: Externe Detektoren

    CoMo Bedienungsanleitung 11 Externe Detektoren Es ist möglich am CoMo externe Dosisleistungssonden anzu- schließen. Folgende Sonden können über ein optional erhältliches Sondenkabel angeschlossen werden: 11.1 Dosisleistungssonden 11.1.1 γ- Niederdosisleistungssonde NaI 25B38 Strahlenart: zur Messung von Gammastrahlung Kalibrierung: mit Gammastrahlung, Cs 137 Messgröße: in Photonen-Äquivalentdosisleistung Nenngebrauchsbereich der...
  • Seite 161: Γ-Niederdosisleistungssonde 18550 Ce

    CoMo Bedienungsanleitung 11.1.2 γ-Niederdosisleistungssonde 18550 CE Strahlenart: zur Messung von Gamma- und Röntgenstrah- lung (bei Gleichstromanlagen) Kalibrierung: mit Gammastrahlung, Cs 137 Messgröße: in Photonen-Äquivalentdosisleistung * Nenngebrauchsbereich der Photonenenergie: 40 keV-1,3 MeV Vorzugsrichtung: radiale Einstrahlung auf den Sondenkörper; +/- 45° Maße des Detektors: effektive Länge: 40 mm Wanddicke: 250 mg/cm²...
  • Seite 162: Γ- Dosisleistungssonde 18509 Ce

    CoMo Bedienungsanleitung *Nachwirkung: bei Bestrahlung mit dem 100fachen des Endwer- tes ist die Nachwirkung vernachlässigbar. Gehäuse: Aluminiumhülse, bronze eloxiert Schutzart IP 67 Abmessungen: 40 mm Ø x 110 mm Gewicht: ca. 150 g * Diese Werte wurden im Rahmen der Bauartzulassung durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt überprüft.
  • Seite 163: Γ- Dosisleistungssonde 18529 Ce

    CoMo Bedienungsanleitung Mittlere Lebenserwartung des Zählrohres: 5 x 10 Impulse = bei 10 mSv/h ca. 17500 h Überlastbarkeit: > 50 Sv/h (kontinuierliche Strahlung) *Nachwirkung: bei Bestrahlung mit dem 100fachen des End- wertes ist die Nachwirkung vernachlässigbar. Gehäuse: Aluminiumhülse, silber eloxiert Schutzart IP 67 Abmessungen: 40 mm Ø...
  • Seite 164 CoMo Bedienungsanleitung *Nenngebrauchsbereich der Temperatur: Betrieb: - 30 °C bis + 60 °C Lager: - 40 °C bis + 70 °C Messbereich: 500 µSv/h - 9,99 Sv/h Mittlere Lebenserwartung des Zählrohres: 5 x 10 Impulse = bei 10 mSv/h ca. 55000 h Überlastbarkeit: >...
  • Seite 165: Impulssonden

    CoMo Bedienungsanleitung 11.2 Impulssonden 11.2.1 Niederdosissonde 18526 D Detektor: GM Zählrohr Fenster : Glimmer Dicke : 1,5 - 2 mg/cm² effektiver Durchmesser : 27,8 mm effektive Fläche : 6,1 cm² Abdeckung durch Schutzgitter: 20 % Nulleffekt : ca. 25 Impulse / Minute Impulse bei radialer Einstrahlung (Cs 137): ca.
  • Seite 166: Großflächige Plastikszintillatonsdetektoren

    CoMo Bedienungsanleitung 11.2.2 großflächige Plastikszintillatonsdetek- toren Detektortyp: mit Zinksulfid beschichteter Plastikszintillator mit magnetisch abgeschirmtem Photomultiplier Detektorgröße: Größe1: 240 x 140 x 1 mm³ Größe2: 290 x 140 x 1 mm³ Ankopplung: über Luft - Reflektor Nenngebrauchsbereich für den Druck der Außenluft: 100-1300 hPa, Einfluss zu vernachlässigen Nenngebrauchsbereich der Temperatur: Betrieb: zwischen 10 °C und 40 °C...
  • Seite 167: Folienwechsel Und Folienreparatur

    CoMo Bedienungsanleitung 12 Folienwechsel und Folienreparatur Der Folienrahmen ist von beiden Seiten mit einer doppelseitig beschichteten Mylarfolie beklebt. Bei kleinen Beschädigungen genügt es, die lichtundichte Stelle zu überkleben. Bei größeren Beschädigungen ist es sinnvoll, den Rahmen komplett auszu- tauschen. Im Detektor des CoMo arbei- tet ein Photomultiplier.
  • Seite 168: Ausbau Der Folie

    CoMo Bedienungsanleitung 12.1 Ausbau der Folie Die 10 Senkkopfschrau- Die Befestigungs- ben des Detektors lösen. schrauben des De- tektors (mittlere Schrauben an den schmalen Seiten des Detektors) können ange- schraubt bleiben. Den Schraubendreher so halten, dass keine weitere Beschädigung der Folie durch versehentliches Ab- rutschen verursacht wer- den kann.
  • Seite 169 CoMo Bedienungsanleitung Danach kann Stegrahmen ent- nommen werden. Bei einer Beschädi- gung Randbe- reich des Detektors sollte die Moosgum- midichtung ebenfalls entfernt werden. größeren schädigungen sollte der ganze Rahmen getauscht werden. Achtung ! Der Detektor unter der Folie ist mit einem Pul- ver beschichtet.
  • Seite 170 CoMo Bedienungsanleitung Der eigentliche De- tektor sollte im Ge- häuse belassen wer- den. Ist er dennoch entfernt worden, muss unbedingt da- rauf geachtet wer- den, dass sich die mit Pulver beschich- tete Seite außen, zur Folie hin, befindet. Seite 170...
  • Seite 171: Reparatur Der Folie

    CoMo Bedienungsanleitung 12.2 Reparatur der Folie Die folgenden 4 Punkte beziehen sich auf die Reparatur der Folie und können beim Tausch des kompletten Rahmens übersprungen werden. Das Loch auf der Folie su- chen. Ein Stück Folie mit einem scharfen Messer oder ei- ner Schere ausschneiden (ca.
  • Seite 172 CoMo Bedienungsanleitung ausgeschnittene Stück Folie mit einem Kle- bestift (Pritt, Uhu o. ä) einseitig einstreichen. Das mit Klebstoff bestri- chene Folienstück mittig über Beschädigung aufbringen und leicht an- drücken. Seite 172...
  • Seite 173: Zusammenbau Des Detektors

    CoMo Bedienungsanleitung 12.3 Zusammenbau des Detektors Der Zusammenbau geschieht in der umgekehrten Reihenfolge und beginnt mit dem Einlegen einer nicht komprimierten Dichtung. (Die komprimierte Dichtung entspannt sich innerhalb ca. 2 Stunden.) Darauf achten, dass sich die Lö- cher in der Dichtung genau über den Gewindeeinsätzen für die Schrauben befinden.
  • Seite 174 CoMo Bedienungsanleitung Die Schrauben in der untenstehend angezeigten Reihenfolge an- ziehen. Achtung ! Damit die Moosgummidichtung nicht zerquetscht wird, dürfen die Schrauben nur handfest angezogen werden. Durch den bei der Reparatur direkten Lichteinfall auf den Detek- tor zeigt das Gerät zuerst weit überhöhte Werte an. Die Werte gehen nach einiger Zeit (abhängig von der Helligkeit des Raums bei der Reparatur) wieder auf den normalen Wert zurück.
  • Seite 175: Zubehör

    CoMo Bedienungsanleitung 13 Zubehör Zurzeit lieferbares Zubehör: 13.1 Zusatzsonden 13.1.1 Dosisleistungssonden γ-Niederdosisleistungs- sonde NaI25B38 1”x 1,5” γ-Niederdosisleistungs- sonde NaI38B50 1,5”x 2” γ-Niederdosisleistungs- sonde 18550 CE γ-Dosisleistungs- sonde 18509 CE γ-Hochdosisleistungs- sonde 18529 CE Die Bedienung der oben angeführten Sonden wird ab Kapitel 8.4.1 beschrieben.
  • Seite 176: Spezielle 2-Kanal Impulssonden

    CoMo Bedienungsanleitung  Spezielle 1-Kanal Impulssonden 3“ x 3“ NaI Flächen-Sonde 4“ x 4“ Plastikszintillator Die Bedienung der oben angeführten Sonden wird ab Kapitel 8.4.2 be- schrieben. 13.1.3 Spezielle 2-Kanal Impulssonden 25mm Ø α, β/γFront-Sonde 50mm Ø α, β/γFront-Sonde 43mm Ø x 150 mm, α, β/γRohr-Sonde 32mm Ø...
  • Seite 177 CoMo Bedienungsanleitung 170 cm², α, β/γflache Sonde 4 x 170 cm² α, β/γ- Sonde 375 cm² / 450 cm², α, β/γ- Sonde Die Bedienung der oben angeführten Sonden wird ab Kapitel 8.4.3 be- schrieben. Seite 177...
  • Seite 178: 1-Wire Sonden (Intelligente Sonden)

    CoMo Bedienungsanleitung 13.1.4 1-Wire Sonden (intelligente Sonden) Bei 1-Wire Sonden sind verschiedene Daten in der Sonde gespei- chert und werden automatisch vom CoMo ausgelesen. Ein Teil der gespeicherten Daten können durch Eingaben im CoMo verändert werden und werden geändert in der Sonde abgespeichert. Bei der unter 8.4.4 beschriebenen 1-Wire Sonde sind z.B.
  • Seite 179 CoMo Bedienungsanleitung  Ohrhörer; ab Softwareversion 3.78 nutzbar  Schutzkappe für CoMo 170 mit Fiberglasgitter und Wabengitter Um die Mylar-Folie bei einer Messung (z.B. Grasfläche) besser zu schützen, kann diese Schutzkappe zum Ein- satz kommen. Achtung! Der Wirkungsgrad wird beim Gebrauch der Schutz- kappe reduziert.
  • Seite 180 CoMo Bedienungsanleitung  Einfacher Wischtestmess- platz passiv oder aktiv mit Ak- kuladefunktion  Wand- / Tischstation passiv oder aktiv mit Akkula- defunktion auch mit Abschir- mung  verschiedene Prüfstrahler (siehe Kapitel 14) Seite 180...
  • Seite 181: Wiederkehrende Prüfung

    CoMo Bedienungsanleitung 14 Wiederkehrende Prüfung Nach DIN VDE 0493-100 sollen für tragbare Kontaminations-mo- nitore wiederkehrende Prüfungen möglichst am selben Ort (selbe Ortdosisleistung) durchgeführt werden. Das Ergebnis der Prüfun- gen sollte schriftlich festgehalten werden. Eine Vorlage zur Eintragung der Prüfergebnisse für die jährliche Prüfung ist unter Kapitel 15 zu finden.
  • Seite 182 CoMo Bedienungsanleitung Die aktuelle Prüfstrahler-Aktivität kann mit folgender Formel ermit- telt werden:         aktuelle Prüfstrahleraktivität Aktivität zum Bezugszeitpunkt seit dem Bezugszeitpunkt verstrichene Zeit Halbwertszeit und t müssen gleiche Einheit (Tag, Jahre) haben. Batteriespannung Beim Einschalten des CoMo ist auf die Batteriespannung zu achten (siehe 4.1).
  • Seite 183 CoMo Bedienungsanleitung wählen. Den CoMo so auf den Prüfstrahler stellen, dass die beiden Flächen (Prüfstrahler und Detektor) genau übereinander stehen bzw. der Prüfstrahler mittig aufliegt. Einen Augenblick warten, bis der Wert sich stabilisiert hat. Die Berechnung des Wirkungsgrades für den jeweiligen Strahlungs-Typ: = (I ) x 100%...
  • Seite 184: Prüfprotokoll Como-170 Für Jährlich Wiederkehrende Prüfung

    CoMo Bedienungsanleitung 15 Prüfprotokoll CoMo-170 für jährlich wiederkehrende Prüfung Gräte Nr.: Datum: Nulleffektmessung: Strahlung Messzeit Sollwert < Messwert α 1 cps βγ 20 cps Prüfstrahler: Strahlung- Halbwerts- Aktivität Bezugs- aktuelle Nuklid zeit [Bq] datum Aktivität [Bq] α βγ Messung mit Prüfstrahler:...
  • Seite 185 CoMo Bedienungsanleitung Ergebnisse: Funktion nein Bemerkung Sichtprüfung o.k.? Folie lichtdicht ? Akustik o.k.? Einfache Funktionsprüfung o.k.? Batteriespannung >2,1 V ? Wirkungsgrad- Zul. Ab- abweichung α o.k.? weichung Wirkungsgrad- ± abweichung βγ o.k.? Nulleffektmessung o.k.? Negative Tendenzen zur letzten WKP erkennbar? Gerät einsatzbereit? Konsequenzen / Bemerkung: Unterschrift:...
  • Seite 186: Programmupdate

    CoMo Bedienungsanleitung 16 Programmupdate Wird der CoMo eingeschaltet, ist kurz die Meldung BT - Loader active zu sehen. Während dieser Zeit überprüft der CoMo, ob an der seriellen Schnittstelle ein PC angeschlossen ist und dort ein Updateprogramm gestartet wurde. Ist dies nicht der Fall, wird das CoMo Programm normal ausgeführt.
  • Seite 187: Konformitätsbescheinigung

    CoMo Bedienungsanleitung 17 Konformitätsbescheinigung Für das folgend bezeichnete Erzeugnis: CoMo-170 Kontaminationsmonitor wird hiermit bestätigt, dass es den wesentlichen Schutzanforderun- gen entspricht, die in der Richtlinie des Rates zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagne- tische Verträglichkeit (2014/30/EU) festgelegt sind.
  • Seite 188: Schlussbemerkung

    Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge jederzeit dankbar. Auch wenn Sie Probleme bei der Nutzung des Gerätes haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns an, schreiben, faxen oder mailen Sie an: GRAETZ Strahlungsmeßtechnik GmbH Westiger Straße 172 58762 Altena GERMANY Telefon:...

Inhaltsverzeichnis