Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPL 20 AZ WP Bedienung Und Installation Seite 37

Luft/wasser-warmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

.CZ`<<`.HC
.C `V. C+B
Einstellung 80 : Spreizregelung (20 % Rücklauf- und 80 % Vor-
laufregelung)
Es sollten im Normalfall Werte kleiner als 80 (Empfehlung: 50) für
den Heizkreis 1 eingestellt werden, um den Einfluss der Vorlauf-
temperatur zu begrenzen. Die Vorlauftemperatur schwankt ins-
besondere in der Übergangszeit durch das Ein- und Ausschalten
der Wärmepumpe naturgemäß stark.
32
REGLERDYNAMIK
Integralanteil
Einstellbereich 10 bis 500
Der Integralanteil beeinflusst die Ausregelgeschwindigkeit des
Leistungsreglers der Wärmepumpe.
Der Leistungsregler der Wärmepumpe arbeitet vornehmlich als
Integralregler. Die Regelabweichung (Differenz zwischen Heiz-
kreisist- und Heizkreissolltemperatur) wird über die Zeit auf-
summiert, das Ergebnis ist das Integral der Regelabweichung in
Kelvinminuten. Bei Erreichen des mit diesem Parameter einstell-
baren Wertes wird die Wärmepumpe mit maximaler Leistungs-
stufe betrieben.
Ein großer Integralanteil reduziert die Geschwindigkeit des
Leistungsreglers der Wärmepumpe. Diese Eistellung ist sinnvoll
für träge Heizsysteme zum Beispiel Fußbodenheizung.
Ein kleiner Integralanteil erhöht die Geschwindigkeit des
Leistungsreglers der Wärmepumpe. Diese Einstellung eignet sich
für schnell reagierende Heizsysteme zum Beispiel Radiatoren-
heizung.
33
P-ANTEIL
Proportionalanteil
Mit diesem Parameter wird die Leistungsanpassung der Wärme-
pumpe pro Kelvin Regelabweichung eingestellt.
34
AUSLEGUNG HZG
Auslegungs-Außentemperatur für maximale Leistung Wärme-
pumpe
Einstellbereich - 25 bis 5 °C
Die Auslegungs-Außentemperatur für die maximale Leistung
der Wärmepumpe im Heizbetrieb ist ein Anhaltspunkt für den
Leistungsregler der Wärmepumpe im Heizbetrieb zur Optimierung
der Verdichterdrehzahlregelung in Abhängigkeit von der Außen-
temperatur. Hier sollte diejenige Außentemperatur eingestellt
werden, bei welcher das zu beheizende Gebäude einen Heiz-
wärmebedarf hat, welcher der maximalen Heizleistung der
Wärmepumpe entspricht (zirka 14 KW).
35
MIN LAUFZ VERD
Bei jedem Einschalten des Verdichters wird mit der eingestellten
Zeit in Minuten ein Countdown gestartet. Erst nach Ablauf dieser
Zeit wird der Verdichter durch den Regler abgeschaltet. Die Ab-
schaltung des Verdichters wird hierdurch verzögert.
Ausnahme: Spricht der Temperaturwächter an, wird der Verdichter
sofort abgeschaltet.
qqq Z`. <é<`VHC HB
36
EVU-SPERRE
Ist die EVU-SPERRE auf AUS geschaltet ist kein Verbraucher ge-
sperrt.
Ist die EVU-SPERRE auf EIN geschaltet werden bei einer an-
stehenden EVU-Sperrzeit entsprechende Verbraucher gesperrt.
Es gibt bei Stellung EIN 3 verschiedene Einstellungen:
Wärmepumpe
Die Wärmepumpe ist gesperrt.
DHC-Stufen
Die Ergänzungsheizung für den Heizbetrieb ist gesperrt.
WP + DHC
Die Ergänzungsheizung für den Heizbetrieb und die Wärmepumpe
sind gesperrt.
37
STILLSTANDSZEIT
Nach Abschalten einer Wärmepumpe wird eine Stillstandzeit
gesetzt, um den Verdichter zu schützen. Die voreingestellte Still-
standzeit von 20 Minuten darf im normalen Betrieb nicht unter-
schritten werden. Wenn wegen Reparatur oder Einstellarbeiten
eine Reduzierung erforderlich ist, muss nach diesen Arbeiten un-
bedingt eine Rückstellung auf 20 Minuten erfolgen.
38
RESTSTILLSTAND
Durch Drücken der PRG-Taste kann die Stillstandzeit des Ver-
dichters abgefragt werden.
39
SOFORTSTART
Bei der Inbetriebnahme kann die Funktion der Wärmepumpe
geprüft werden indem ein Sofortstart der Wärmepumpe aus-
gelöst wird. Beim Anfahren des Parameters erscheint unten im
Display AUS. Durch Drücken der PRG-Taste wird der Sofortstart
eingeleitet. Die entsprechenden Pumpen werden nach dem Start
eingeschaltet. Der Wert 10 wird im Display sichtbar auf 0 de-
zimiert, im Display erscheint danach EIN.
Danach schaltet die Wärmepumpe und die dazugehörige Puffer-
ladepumpe ein. Verlassen der Funktion durch Betätigen der PRG-
Taste oder durch schließen der Bedienklappe. Im Display erscheint
wieder AUS.
40
RELAISTEST
Durch das Drücken der PRG-Taste und dem anschließendem
Weiterdrehen am Drehknopf können alle Relaisausgänge des
WPMme einzeln angesteuert werden. In der Anzeige werden die
einzelnen Ausgänge als Klartext angezeigt.
41
LCD-TEST
Durch einmaliges Drücken der PRG-Taste wird ein LCD-Test ein-
geleitet. Im Display werden alle Anzeigeelemente der Reihe nach
angezeigt.
qT< x ’

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpl 26 az wp

Inhaltsverzeichnis