Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seav LRX 2197 Bedienungsanleitung Seite 22

Elektronische schalttafel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
ERWEITERTES MENÜ
Bezugs-LED
LED ausgeschaltet
A) CODE
PGM Fernsteuerung = OFF
B) INB. CMD.AP
Test DS1 = OFF
C) LAMP/CORT
Test DS2 = OFF
D) T. MOT
Test DS3 = OFF
E) T. PAUSA
Schaltzustand DS2=Close
F) SEL DS1
Schaltzustand DS3=Close
G) SEL DS2
Schrittschaltung ON/OFF
H) SEL DS3
Schrittschaltung ON/OFF
A) CODE (Programmierung der Fernsteuerung): Es ist möglich, den Transmittercode der
Steuereinheit über die Fernsteuerung zu programmieren, ohne hierzu die Taste „SEL" betätigen
zu müssen. Zur Programmierung des Transmittercodes über die Fernsteuerung wie folgt ver-
fahren: Senden Sie einen zuvor gespeicherten Funksteuerungsbefehl über einen Zeitraum von
mindestens 10 Sekunden ohne Unterbrechung. Die Steuereinheit schaltet auf den
Programmiermodus, wie oben im Hauptmenü für die LED „CODE" beschrieben.
Bei der Lieferung der Steuerzentrale ist die Funktion zur „Programmierung des
Transmittercodes über die Fernsteuerung" vom Werk deaktiviert. Soll diese aktiviert werden, ist
wie folgt vorzugehen: Kontrollieren, ob das erweiterte Menü aktiviert ist, was durch das
abwechselnde Blinken der LEDs „DS2" und „DS3" angezeigt wird. Nun die Taste „SEL" drük-
ken, bis die LED „CODE" blinkt und dann die Taste „SET" betätigen. Die LED „CODE" schaltet
auf Dauerlicht und die Programmierung ist abgeschlossen. Wiederholen Sie diese Schritte,
wenn die vorangegangene Konfiguration wiederhergestellt werden soll.
B) INB. CMD. AP (Test Sicherheitsvorrichtung DS1): An die Steuereinheit können entspre-
chend der Norm EN 12453 Fotozellen angeschlossen und gespeist werden (lesen Sie aufmerk-
sam den Abschnitt „Hinweise für den Monteur").
Bei ihrer Lieferung ist die Sicherheitsvorrichtung DS1 der Steuereinheit vom Hersteller deakti-
viert. Um diese Funktion gemäß der Norm EN 954-1 Kat.2 zum Schutz vor Defekten zu aktivie-
ren, muss wie folgt vorgegangen werden: Kontrollieren, ob das erweiterte Menü aktiviert ist,
was durch das abwechselnde Blinken der LEDs „DS2" und „DS3" angezeigt wird. Nun die
Taste „SEL" drücken, bis die LED „INB CMD AP" blinkt und dann die Taste „SET" betätigen.
Die LED „INB CMD AP" schaltet auf Dauerlicht und die Programmierung ist abgeschlossen. In
diesem Betriebsmodus sind die an den Eingang DS1 angeschlossenen Fotozellen zwingend
erforderlich, da die Steuereinheit sonst nicht funktioniert.
Wiederholen Sie diese Schritte, wenn die vorangegangene Konfiguration wiederhergestellt
werden soll.
C) LAMP/CORT (Test Sicherheitsvorrichtung DS2): An die Steuereinheit kann gemäß den
Normen EN 12453 und EN60335-2-97 eine abgeglichene pneumatische Schaltleiste (8,2 K
Ohm +/- 10%) angeschlossen werden (lesen Sie aufmerksam den Abschnitt „Hinweise für den
Installateur"). Bei ihrer Lieferung ist die Sicherheitsvorrichtung DS2 der Steuereinheit vom
Hersteller deaktiviert: Um diese Funktion gemäß der Norm EN 954-1 Kat.2 zum Schutz vor
Defekten zu aktivieren, muss wie folgt vorgegangen werden: Kontrollieren, ob das erweiterte
Menü aktiviert ist, was durch das abwechselnde Blinken der LEDs „DS2" und „DS3" angezeigt
wird. Nun die Taste „SEL" drücken, bis die LED „LAMP/CORT" blinkt und dann die Taste „SET"
betätigen. Die LED „LAMP/CORT" schaltet auf Dauerlicht und die Programmierung ist abge-
LED eingeschaltet
PGM Fernsteuerung = ON
Test DS1 = ON
Test DS2 = ON
Test DS3 = ON
Schaltzustand DS2=Open
Schaltzustand DS3=Open
- 22 -
schlossen. In diesem Betriebsmodus ist die an den Eingang DS2 angeschlossene
Sicherheitsvorrichtung zwingend erforderlich, da die Steuereinheit sonst nicht funktioniert.
Wiederholen Sie diese Schritte, wenn die vorangegangene Konfiguration wiederhergestellt
werden soll.
D) T. MOT (Test Sicherheitsvorrichtung DS3): An die Steuereinheit kann gemäß den Normen
EN 12453 und EN60335-2-97 eine abgeglichene pneumatische Schaltleiste (8,2 K Ohm +/-
10%) angeschlossen werden (lesen Sie aufmerksam den Abschnitt
Installateur").
Bei ihrer Lieferung ist die Sicherheitsvorrichtung DS3 der Steuereinheit vom Hersteller deakti-
viert: Um diese Funktion gemäß der Norm EN 954-1 Kat.2 zum Schutz vor Defekten zu aktivie-
ren, muss wie folgt vorgegangen werden: Kontrollieren, ob das erweiterte Menü aktiviert ist,
was durch das abwechselnde Blinken der LEDs „DS2" und „DS3" angezeigt wird. Nun die
Taste „SEL" drücken, bis die LED „T. MOT" blinkt und dann die Taste „SET" betätigen. Die LED
„T. MOT" schaltet auf Dauerlicht und die Programmierung ist abgeschlossen.
In diesem Betriebsmodus ist die an den Eingang DS3 angeschlossene Sicherheitsvorrichtung
zwingend erforderlich, da die Steuereinheit sonst nicht funktioniert. Wiederholen Sie diese
Schritte, wenn die vorangegangene Konfiguration wiederhergestellt werden soll.
E) T. PAUSA (Schaltzustand DS2): Bei der Lieferung ist die Sicherheitsvorrichtung DS2 der
Steuereinheit mit folgendem Schaltzustand konfiguriert: Eingang geschlossen = Aktivierung der
Sicherheitsvorrichtung; Eingang = 8 K2 W, Normalbetrieb der Sicherheitsvorrichtung; Eingang
geöffnet = Fehlbetrieb. Soll der Schaltzustand der Sicherheitsvorrichtung verändert werden,
muss folgendermaßen vorgegangen werden: Kontrollieren, ob das erweiterte Menü aktiviert ist,
was durch das abwechselnde Blinken der LEDs „DS2" und „DS3" angezeigt wird. Nun die
Taste „SEL" drücken, bis die LED „PAUSA" blinkt und dann die Taste „SET" betätigen. Die LED
„PAUSA" schaltet auf Dauerlicht und die Programmierung ist abgeschlossen. Durch diesen
Vorgang wurde der Schaltzustand der Sicherheitsvorrichtung von der Steuereinheit wie folgt
abgeändert: Eingang geschlossen = Fehlbetrieb; Eingang = 8K2 W, Normalbetrieb der
Sicherheitsvorrichtung; Eingang geöffnet = Aktivierung der Sicherheitsvorrichtung.
F) SEL DS1 (Schaltzustand DS3): Bei der Lieferung ist die Sicherheitsvorrichtung DS3 der
Steuereinheit mit folgendem Schaltzustand konfiguriert: Eingang geschlossen = Aktivierung der
Sicherheitsvorrichtung; Eingang = 8 K2 W, Normalbetrieb der Sicherheitsvorrichtung; Eingang
geöffnet = Fehlbetrieb. Soll der Schaltzustand der Sicherheitsvorrichtung verändert werden,
muss folgendermaßen vorgegangen werden: Kontrollieren, ob das erweiterte Menü aktiviert ist,
was durch das abwechselnde Blinken der LEDs „DS2" und „DS3" angezeigt wird. Nun die
Taste „SEL" drücken, bis die LED „PAUSA" blinkt und dann die Taste „SET" betätigen. Die LED
„PAUSA" schaltet auf Dauerlicht und die Programmierung ist abgeschlossen. Durch diesen
Vorgang wurde der Schaltzustand der Sicherheitsvorrichtung von der Steuereinheit wie folgt
abgeändert: Eingang geschlossen = Fehlbetrieb; Eingang = 8 K2 W, Normalbetrieb der
Sicherheitsvorrichtung; Eingang geöffnet = Aktivierung der Sicherheitsvorrichtung.
RESET:
Soll die Werkseinstellung der Steuerzentrale wiederhergestellt werden, müssen die Tasten
„SEL" und „SET" gemeinsam gedrückt werden. Jetzt schalten sich sämtliche ROTEN Signal-
LEDs gleichzeitig ein und anschließend sofort wieder aus.
FEHLERANZEIGE:
Mithilfe eines Software-Tests ist die Steuereinheit in der Lage, Fehler bzw. Störungen ausfindig
zu machen. Sollten die Input-/Output-Vorrichtungen Fehler bzw. Störungen aufweisen, wird
„Hinweise für den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis