Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seav LRX 2197 Bedienungsanleitung Seite 20

Elektronische schalttafel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
der Schließungsphase das Umkehren der Bewegung bewirkt. Ein weiterer Betriebsmodus der
Sicherheitsvorrichtung ist im Abschnitt
beschrieben.
Sicherheitsvorrichtung DS2: An den Eingang DS2 kann eine generelle Sicherheitsvorrichtung
mit Kontakt (NC) angeschlossen werden. Wird dieser Eingang nicht benutzt, muss er über-
brückt werden. In der Öffnungsphase kommt die Sicherheitsvorrichtung nicht zum Einsatz,
wohingegen sie in der Schließungsphase das Umkehren der Bewegung bewirkt. Ein weiterer
Betriebsmodus der Sicherheitsvorrichtung ist im Abschnitt über die Programmierung der Taste
„SEL DS2" beschrieben.
Sicherheitsvorrichtung DS3: An den Eingang DS3 kann eine generelle Sicherheitsvorrichtung
mit Kontakt (NC) angeschlossen werden. Wird dieser Eingang nicht benutzt, muss er über-
brückt werden. In der Öffnungsphase kommt die Sicherheitsvorrichtung nicht zum Einsatz,
wohingegen sie in der Schließungsphase das Umkehren der Bewegung bewirkt. Ein weiterer
Betriebsmodus der Sicherheitsvorrichtung ist im Abschnitt über die Programmierung der Taste
„SEL DS3" beschrieben.
Betrieb mit TIMER: An die Steuereinheit kann anstelle der Steuertaste Öffnen/Schließen (PUL)
ein Timer angeschlossen werden. Beispiel: 8.00 Uhr, der Timer schließt den Kontakt, das Tor
wird geöffnet; 18.00 Uhr, der Timer öffnet den Kontakt, das Tor wird geschlossen. Während des
Intervalls von 8.00–18.00 Uhr werden nach Abschluss der Öffnungsphase das Blinklicht, die
Schließautomatik und die Funksteuerung von der Steuereinheit deaktiviert.
PROGRAMMIERUNG:
Taste „SEL": Die Taste dient zur Auswahl der zu speichernden Funktion, welche dann durch
das Blinken der entsprechenden LED angezeigt wird.
Durch mehrmaliges Drücken der Taste wird die gewünschte Funktion ausgewählt. Diese
Auswahl bleibt 10 Minuten aktiviert, was durch das Blinken der LED angezeigt wird. Nach
Ablauf der Zeit kehrt die Steuereinheit zu ihrem ursprünglichen Status zurück.
Taste „SET": Mit dieser Taste wird die Information, je nach Art der mittels der Taste „SEL"
gewählten Funktion, gespeichert.
WICHTIG: Die Funktion der Taste „SET" kann auch durch die Funksteuerung, wenn diese zuvor
programmiert wurde (LED „CODE" eingeschaltet), ersetzt werden.
HAUPTMENÜ
Bei ihrer Auslieferung ist die Steuereinheit vom Hersteller so konfiguriert, dass einige wichtige
Funktionen vom Kunden selbst ausgewählt werden können.
HAUPTMENÜ
Bezugs-LED
LED ausgeschaltet
1) CODE
Kein Code
2) INB.CMD.AP
Deaktiviert
3) LAMP/CORT
Blinkleuchte
4) T. MOT.
Motorzeit Auto
5) T. PAUSA
Ohne autom. Schließen
6) SEL DS1
CH = INV
7) SEL DS2
CH = INV
8) SEL DS3
CH = INV
über die Programmierung der Taste „SEL DS1"
LED eingeschaltet
Code eingegeben
Aktiviert
Serviceleuchte
Programmierte Zeit
Mit autom. Schließen
AP/CH = BL
AP/CH = BL + INV
AP/CH = BL
1) CODE: (Code der Funksteuerung)
Die Steuereinheit ermöglicht das Speichern von bis zu 75 Funksteuerungsbefehlen mit vonein-
ander abweichenden Codes (fixe Codes oder Rolling-Codes).
Programmierung der 1- oder 2-Tasten-Funksteuerung:
Die Programmierung der Transmittercodes der Funksteuerung wird wie folgt vorgenommen:
Die Taste „SEL" drücken, woraufhin die LED „CODE" zu blinken beginnt und gleichzeitig den
ersten Code („Up" = Aufwärtslauf) der Funksteuerung senden. Nun blinkt die LED „CODE"
schneller. Den zweiten zu speichernden Code schicken („Down" = Abwärtslauf), die LED
„CODE" schaltet auf Dauerlicht und der Programmiervorgang ist abgeschlossen. Wird inner-
halb von 10 Sekunden kein zweiter Code gesandt, verlässt die Steuereinheit den
Programmierungsmodus und es wird der 1-Tasten-Betrieb ausgewählt.
Programmierung der 3-Tasten-Funksteuerung „Serie BeFree":
Das Speichern der „BeFree"-Funksteuerungscodes ist
Programmierung der Taste „UP" möglich.
Zum Programmierung der Codes der „BeFree"-Funksteuerung wie nachfolgend beschrieben
vorgehen: Die Taste „SEL" drücken, woraufhin die LED „CODE" zu blinken beginnt. Gleichzeitig
die Taste „UP" des gewünschten Funksteuerungsbefehls drücken. Die LED „CODE" schaltet
auf Dauerlicht und der Programmiervorgang ist abgeschlossen.
Löschen: Zum Löschen aller gespeicherten Codes wie folgt vorgehen: Die Taste „SEL" drük-
ken, woraufhin die LED „CODE" zu blinken beginnt. Nun die Taste „SET" betätigen. Die LED
„CODE" erlischt und der Vorgang ist abgeschlossen.
Höchstzahl der zu speichernden Funksteuerungsbefehlen: Die Steuereinheit ermöglicht
die Speicherung von bis zu 75 Funksteuerungsbefehlen mit voneinander abweichenden Codes
(fixe Codes oder Rolling-Codes). Sollte die Höchstzahl der zu speichernden
Funksteuerungsbefehle erreicht sein und versucht werden, die Steuereinheit erneut zu pro-
grammieren, wird das Scheitern des Vorgangs durch das Blinken sämtlicher LEDs (außer der
LED „CODE", die angeschaltet bleibt) angezeigt.
Programmiermodus nach 10 Sekunden.
2) INB. CMD. AP: (Sperre der Befehle während der Öffnungsphase und der Pausenzeit, soweit
eingegeben)
Die Funktion zum Sperren der Befehle während der Öffnungsphase und der Pausenzeit (soweit
eingegeben) kommt dann zum Einsatz, wenn das Automatisierungssystem mit einem Loop-
Detektor ausgestattet ist. Während der Öffnungsphase und der Pausenzeit ignoriert die
Steuereinheit die seitens des Loop-Detektors, der Bedientastatur bzw. der Funksteuerung
erteilten Befehle. Beim Betrieb mit einer 1-Tasten-Funksteuerung wird die Umkehr der
Bewegung während der Schließungsphase mittels eines vom Loop-Detektor, von der
Bedientastatur bzw. von der Funksteuerung erteilten Befehls gesteuert. Beim Betrieb mit einer
2-Tasten-Funksteuerung wird die Umkehr der Bewegung mittels der Taste für den Aufwärtslauf
gesteuert, während die Taste für den Abwärtslauf ignoriert wird. Beim Betrieb mit einer
Funksteuerung der Serie „BeFree" wird die Umkehr der Bewegung mittels der Taste für den
Aufwärtslauf gesteuert, die Schließtaste wird ignoriert, wohingegen die Stopp-Taste für das
Sperren der Bewegung zuständig ist.
Die Sperre der Befehle während der Öffnungsphase und Pausenzeit ist bei der
Werkskonfiguration der Steuereinheit deaktiviert. Sollte eine Aktivierung der Sperre erforderlich
sein, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Taste „SEL", bis die LED „INB.CMD.AP" blinkt,
und betätigen Sie nun die Taste „SET". Die LED „INB.CMD.AP" schaltet auf Dauerlicht.
- 20 -
ausschließlich über die
Die Steuereinheit verlässt den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis