Herunterladen Diese Seite drucken

Installation Der Drahtspule; Inbetriebnahme; Beschreibung Der Bedienelemente Auf Der Vorderen Schalttafel; Vordere Schalttafel - CEMONT BLUMIG 243C Betriebs-Wartungs Und Sicherheitsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BLUMIG 243C:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30

BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE AUF DER VORDEREN SCHALTTAFEL

3.
Den aus dem hinteren Verkleidungsblech des Schweißger-
ätes führenden Schlauch an dem Druckminderventil an-
schließen.
4.
Den Auslass des Druckminderventils auf Minimum einstel-
len.
5.
Langsam den Hahn der Gasflasche öffnen.
2.5

INSTALLATION DER DRAHTSPULE

1.
Die Drahtspule so in die Rolle einsetzen, dass beide zusam-
men drehen.
2.
Die Spulenbremse mit der mittleren Schraubenmutter so ein-
regulieren, dass die Spule ohne Reibung dreht (bei einigen
Rollen ist die Einstellmutter nicht sichtbar; in diesem Fall die
Keilnase nach außen ziehen).
3.
Die Brücke der oberen Drahtvorschubgruppe öffnen
4.
Kontrollieren, dass die Rollen für den Drahtdurchmesser, der
verwendet werden soll, geeignet sind; gegebenenfalls die
Rollen auswechseln.
5.
Ein Drahtende gerade richten und abschneiden.
6.
Den Draht über die beiden unteren Rollen führen und in das
Rohr des Brenneranschlusses so weit einschieben, bis er ca.
10 cm aus demselben hervorragt.
7.
Die Brücke der oberen Zugvorrichtung wieder schließen und
sich vergewissern, dass der Draht-genau in der Kehle liegt.
8.
Den Schweißbrenner anschließen und den aus dem An-
schluss ragenden Draht in den Schutzmantel schieben; da-
bei die Steckerstifte in die betreffenden Sitze stecken und
den Verbindungsring fest anziehen.
2.6

INBETRIEBNAHME

1.
Die Maschine einschalten (Bez. 10 - Bild 1 Seite 4.)
2.
Den Leistungsumschalter (Bez. 11 - Bild 1 Seite 4.) auf eine
mittlere Position stellen.
3.
Die Düse und das Mundstück der Drahtdurchführung von
dem Brenner entfernen; die Brennertaste drücken und den
Draht so weit abrollen lassen, bis er auf der Vorderseite des
Schweißbrenners austritt. Während des Drahtablaufs im
Schweißbrenner mithilfe des Handrads den Druck einstellen,
den die Drahtandrückrolle auf die Zugrolle ausüben soll; es
ist wichtig, dass der Vorschub des Schweißdrahts gleich-
mäßig ohne Schlupf und ohne Verformungen erfolgt. Den
Schweißbrenner mit einem geeigneten Mundstück der
Drahtdurchführung versehen, die dem eingesetzten Draht
entspricht.
SCHWEIßDRÄHTE KÖNNEN STICHWUNDEN VERURSA-
Beim Einfädeln des Drahtes den Brenner niemals gegen Körp-
erteile, andere Personen, oder Metall richten.
4.
Das Mundstück der Drahtdurchführung wieder anschrauben
und sich vorher vergewissern, dass dasselbe für den ver-
wendeten Drahtdurchmesser geeignet ist.
5.
Die Gasdüse wieder einbauen.
6.
Den Hahn der Gasflasche öffnen.
7.
Die Erdungszange an dem Werkstück in einem Punkt an-
schließen, der frei von Rost, Lack, Fett oder Kunststoff ist.
CHEN.
3.0
BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE
AUF DER VORDEREN SCHALTTAFEL
3.1

VORDERE SCHALTTAFEL

Bild 1.
1
5
6
7
8
9
1 - Wählschalter des Schweißsystems:
In Stellung
die Brennertaste drücken, um den Schweißv-
organg zu starten, die Taste freigeben, um das Schweißen zu be-
enden.
In Stellung
der Tastendruck öffnet den Gashahn, nach
Tastenfreigabe werden der Drahtvorschub und der Strom einge-
schaltet; ein weiterer Tastendruck schaltet den Strom und den
Drahtvorschub ab; nach Loslassen der Taste wird der Gashahn
geschlossen.
In Stellung
die Schweißmaschine arbeitet mit Zeitschal-
tung; der Druck auf die Brennertaste schaltet den Schweißproz-
ess ein, der automatisch nach der mit dem Potentiometer des
Schweißbegrenzers vorgegebenen Zeit beendet wird.
2 - Betriebsanzeige
3 - Warnleuchte Maschinenüberhitzung
4 - Potentiometer zur Einstellung der Draht - Vorschubgeschwin-
digkeit
5 - Potentiometer zur Einstellung der Punktschweißdauer, von 0,3
bis 10 Sekunden (nur möglich, wenn der Wählschalter auf Stel-
lung (Bez. 1 - Bild 1 Seite 4.) gedreht ist)
6 - Potentiometer zur Einstellung der Beschleunigungsdauer des
Drahtvorschubmotors.
7 - Potentiometer zur Einstellung der Zeit, für die die Schweißleist-
ung nach dem Haltimpuls aufrecht erhalten bleibt. Falls diese Zeit
bei Beendigung der Schweißung zu kurz ist, bleibt der Draht in der
Schmelze kleben oder ragt zu weit aus dem Kontaktröhrchen des
Brenners hervor; ist die Zeit dagegen zu lang eingestellt, kann der
Draht auf dem Kontaktröhrchen des Schweißbrenners verkleben
und denselben beschädigen.
8 - Euro - Schweißbrenneranschluss
9 - Schnellanschlüsse für die Erdungszange
4 DE
DE
2
3
4
10
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Blumig 283cBlumig 353c