Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Eines Gerätes Über Den Komponenten (Ypbpr) Eingang; Anschluss Des Pc Über Den Dvi; Eingang (Digital Video Interface); Anschluss Anderer Signalquellen Über Den Dvi Eingang - Tech Line TL 32 LC 700 Bedienungsanleitung

Tft-farbfernsehgerät mit fernbedienung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anschluss eines Gerätes über den
Komponenten (YPbPr) Eingang
Verwenden Sie bitte zum Anschluß das bei-
liegende Adapterkabel. Verbinden Sie den
VGA-Stecker des Adapterkabels mit dem
VGA Eingang des TV Gerätes. Verbinden
Sie den grünen (Y), den roten (Pr) und den
blauen (Pb) Cinch Stecker mit den entspre-
chenden Ausgängen der Signalquelle. Für
die Tonwiedergabe verwenden Sie bitte den
VGA Audio Eingang. Wählen Sie als Signal-
quelle „PC" aus.
Anschluss des PC über den DVI-

Eingang (Digital Video Interface)

Um die bestmögliche Bildqualität zu erzie-
len, müssen Sie die DVI-Buchsen am TV-
Gerät und an Ihrem PC verwenden. Dadurch
kann der PC ein rein digitales Signal von der
Grafikkarte direkt an das TFFT-TV-Gerät
senden. Da an dem TFT-TV-Gerät ein DVI-I-
Buchse vorhanden ist, sollten Sie ein DVI-D-
oder DVI-I-Kabel für den Anschluss verwen-
den.
• Es werden DDC (Display Data Channel)
und EDID (Extended Display Identification
Data), die für die Plug&Play-Kompatibilität
verwendet werden, unterstützt. Hot-Plug-
Detektion wird nicht unterstützt.
• Niedrige Bildwiederholraten wie 60Hz oder
72Hz sollten verwendet werden. Auch sollte
die native Auflösung vorgezogen werden.
Anschluss anderer Signalquellen
über den DVI Eingang
Es können auch andere Signalquellen wie
z.B. DVD-Player und Set Top Boxen, die über
einen DVI bzw. HDMI (High Definition Multi-
media Interface) Ausgang verfügen, ange-
schlossen werden. Bitte verwenden Sie die
entsprechenden Adapterkabel (nicht im Lie-
ferumfang). Der DVI Eingang ist HDTV fähig
und unterstützt den Kopierschutz HDCP
(High Bandwidth Digital Content Protection).

Tipps

Bildschirmpflege

Reinigen Sie den Bildschirm mit einem an-
gefeuchteten, weichen Tuch. Verwenden Sie
keine Scheuerm ittel, d amit die Bild-
schirmbeschichtung nicht beschädigt wird.

Schlechtes Bild

Haben Sie das korrekte TV-System eingestellt?
Befindet sich Ihr Fernsehgerät oder Ihre Anten-
nenanlage zu nah an Lautsprechern, nicht ge-
erdeten Audio-geräten, Neonlampen usw.?
Berge oder hohe Gebäude in Ihrer Umge-
bung können doppelte Konturen oder Geister-
bilder verursachen. Möglicherweise lässt sich
die Bildqualität dadurch verbessern, dass Sie
die Ausrichtung der Antenne korrigieren.
Sind Bild oder Teletext nicht zu erkennen?
Vergewissern Sie sich, dass die richtige
Frequenz eingestellt ist.
Die Bildqualität verschlechtert sich u.U., wenn
zwei Peripheriegeräte gleichzeitig an das
Fernsehgerät angeschlossen sind. In die-
sem Fall trennen Sie eines dieser Geräte ab.

Kein Bild

Ist die Antenne korrekt angeschlossen?
Sind die Stecker fest in die Antennen-
anschlüsse eingesteckt? Ist das Antennen-
kabel beschädigt? Werden für den Anten-
nen-anschluss geeignete Stecker verwen-
det? Falls Sie Zweifel haben, erkundigen
Sie sich bei Ihrem Händler.
„Kein Bild" bedeutet, dass Ihr Fernsehgerät
kein Übertragungssignal empfängt. Haben
Sie auf der Fernbedienung die richtigen Ta-
sten gedrückt? Versuchen Sie es erneut.

Ton

Sie hören keinen Ton. Haben Sie mögli-
cher-weise den Ton mit der Taste „ "
ausge-schaltet? Sind externe Lautsprecher
am Fernsehgerät angeschlossen?
Der Klang kommt nur aus einem der Laut-
sprecher. Ist die Balance extrem in eine
Richtung geregelt? Siehe Audio-Menü.
- 29 -

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis