Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vakuumherstellung Und Laden; Besondere Vorsichtsmassnahmen Bei Der Nachfüllung Von Copelan-Scroll-Verdichtern; Nachfüllungsverfahren - Einphasige Verdichter - Acson IM-CKB-0501- B-Series Bedienungsanleitung

Wärmetauscherflächen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 33
Das Absaugen ist erforderlich, um alle eventuell im System vorhandene Feuchtigkeit und Luft zu entfernen. Das Außengerät
der Baureihe II ist mit Ablaßventilen bestückt.
Absaugen
Überprüfen Sie den Kühlkreislauf vor dem Absaugen auf
Dichtigkeit. Schließen Sie die flexible Schlauchleitung nach
sachgemäßem Anschluß der Rohrleitungen an die
entsprechenden Befüllungsnippel an. Schließen Sie von den
Befüllungsnippeln kommende flexible Schlauchleitung über
Standardwartungsventile
(Manometerkrümmer) an die Vakuumpumpe an. Erzeugen Sie
in der Klimaanlagen einen Unterdruck von mindesten 500
µm (Mikrometer) Quecksilbersäule. Betreiben Sie das Gerät
nicht mit Unterdruck.
BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER NACHFÜLLUNG VON
Diese Vorsichtsmaßnahmen sind nur bei der Nachfüllung von Copeland-Scroll-Verdichtern mit den Kühlmitteln R22, R407C,
R134A, R404A, R507 und R410A anzuwenden. Sie finden keine Anwendung bei Hubkolbenverdichtern von Copeland oder
Scroll-Verdichtern anderer Hersteller.
Scroll-Verdichter haben einen sehr hohen volumetrischen Wirkungsgrad und erzeugen schnell eine Evakuierung, wenn sich
im System nicht genügend Kühlmittel befindet oder wenn das Kühlmittel zu langsam zugefügt wird. Betrieb mit einem
niedrigen Saugdruck wird schnell zu sehr hohen Druckrohrtemperaturen führen. Während dies erfolgt, werden die Spiralgehäuse
nicht ausreichend geschmiert – die Spiralgehäuse sind auf die Schmierwirkung des Ölnebels im Kühlmittel angewisen.
Mangelnde Ölung führt zu einer starken Reibung zwischen den Spiralgehäuseflanken und -düsen und erzeugt zusätzliche
Wärme. Die Kombination aus Verdichtungsswärme und Reibungswärme konzentriert sich in einer kleinen lokalisierten
Ablasszone, wo die Temperatur schnell 300°C überschreiten kann. Durch diese extremen Temperaturen werden die Spiralen
und die sie umgebenden Lager beschädigt. Dieser Schaden kann, besonders bei großen Verdichtern, innerhalb von weniger als
einer Minute auftreten. Der Betrieb kann schon innerhalb weniger Stunden danach ausfallen oder der während der Ladung
erfolgte Schaden tritt einige Zeit später auf.
Andere typische Probleme, die bei der Nachfüllung auftreten können, sind eine Unterfüllung, eine Überfüllung, Feuchtigkeit
oder Luft im System, etc. Jedes dieser Probleme kann ein Ausfallen des Verdichters verursachen.
Zur Nachfüllung vor Ort ist eine Mindestausrüstung erforderlich. Die Mindestausrüstung zur Ausführung dieser Tätigkeit
besteht aus:-
Einem Satz Betriebsmanometer
Schläuchen
Eine Vakuumpumpe
Bei der Nachfüllung von Kühlmittel sollten die Empfehlungen des Herstellers bezüglich des nachzufüllenden Volumens
beachtet werden.
1. Nachfüllungsverfahren – Einphasige Verdichter
Evakuieren Sie das System auf 500 Mikrometer Hg (67Pa). Benutzen Sie kurze Schläuche mit einem großen Durchmesser
und verbinden Sie diese mit unbeschränkten Auslassanschlüssen am System, um die Evakuationszeit zu reduzieren. Die
Qualität des Vakuums kann nicht der Zeit nach bestimmt werden – es muss ein zuverlässiges Vakuummeter (z.B. ein
elektronisches Vakuummeter) benutzt werden.
Stellen Sie den Kühlmitteltank auf den Kopf, setzen Sie den Nachfüllungsschlauch an und füllen Sie über den
Nachfüllungsanschluss der Flüssigkeitsleitung Kühlmittel ein, bis keines mehr hineinläuft oder bis die richtige
Nachfüllungsmenge abgewogen wurde. Sollte eine weitere Nachfüllung notwendig sein, setzen Sie das System in Betrieb
und gießen Sie langsam Flüssigkeit in die Saugseite, bis das System voll ist.
Copeland empfehlt eine KONTROLLIERTE Nachfüllung von Flüssigkeit in die Saugseite, bis das System voll ist.
Diese Empfehlung findet keine Anwendung bei Hubkolbenverdichtern, bei denen eine Nachfüllung von Flüssigkeit in die
Saugseite schwere Schäden verursachen kann.
Überwachen Sie aufmerksam den Saug- und den Verdichtungsdruck. Stellen Sie sicher, dass der Saugdruck zu keinem
Zeitpunkt während des Nachfüllungsverfahrens unter 25 psig (1,7 bar) fällt.
Das Mehrfachmessgerät wird eher den Druck im Tank als den Saugdruck anzeigen, wenn sowohl der Tankventil
wie der Ventil "A" am Messgerät offen ist.

VAKUUMHERSTELLUNG UND LADEN

Befüllen
Der Unterdruck von 500 µm muß vor dem Befüllen des Geräts
mindestens 15 Minuten lang aufrecht erhalten werden. Prüfen
Sie den Unterdruck anschließend durch Befüllen mit
Kühlmittel R22. Betreiben Sie das Gerät 15 Minuten lang und
überprüfen Sie anhand des Drucks in den Gas- und
Flüssigkeitsleitungen, ob das Kühlmittel korrekt eingefüllt ist.
und
Manometer
Der Druck in Ansaug- und Ablaßleitung sollte normalerweise
zwischen 75 psig (5,27 kg/cm
liegen.
Entfernen Sie nach korrektem Befüllen des Geräts die flexible
Schlauchleitung von den Befüllungsnippeln und setzen Sie
die Abdeckkappen auf.
COPELAND-SCROLL-VERDICHTERN
Ein Vakuummeter
Eine Waage
Ein Thermometer
!
Vorsicht
3-11
2
) und 275 psig (19,3 kg/cm
2
)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis