Kalibrierung/Justierung
Temperaturkompensation
Temperaturkompensation während der Kalibrierung
Der Leitfähigkeitswert der Kalibrierlösung ist temperaturabhängig. Bei der
Kalibrierung muss daher die Temperatur der Kalibrierlösung bekannt sein, um
den tatsächlichen Wert aus der Leitfähigkeitstabelle entnehmen zu können.
In der Parametrierung wird festgelegt, ob die Cal-Temperatur automatisch
gemessen wird oder manuell eingegeben werden muss.
Automatische Temperaturkompensation
Calimatic
Sensor in Kalibrierlösung tauchen!
Anschließend Kalibrierung "Starten"
Kalibrierlösung
NaCl gesättigt
TK wird automatisch berücksichtigt
gemessene Cal-Temperatur
Sensorwechsel
Zurück
bunden ist! Ansonsten muss mit manueller Eingabe der Kalibriertemperatur
gearbeitet werden. Wenn "Cal-Temperatur auto" parametriert ist, erscheint
"gemessene Cal-Temperatur" im Menü.
Manuelle Temperaturkompensation
Calimatic
Sensor in Kalibrierlösung tauchen!
Anschließend Kalibrierung "Starten"
Kalibrierlösung
NaCl gesättigt
TK wird automatisch berücksichtigt
Eingabe Cal-Temperatur
Sensorwechsel
Zurück
Bei der automatischen Erfassung der Cal-
0249 mS/cm
25.6 °C
Temperatur misst Protos die Temperatur der
Kalibrierlösung mit einem Temperaturfühler
(Pt 100/Pt 1000 / NTC 30 kΩ). Wenn mit auto-
matischer Temperaturkompensation bei der
+025.6 °C
Kalibrierung gearbeitet werden soll, muss ein
Temperaturfühler in der Kalibrierlösung sein,
Weiter
der mit dem Temperatureingang am Protos ver-
Die Temperatur der Kalibrierlösung muss manu-
0249 mS/cm
25.6 °C
ell im Kalibriermenü eingegeben werden. Wenn
"Cal-Temperatur automatisch" parametriert ist,
erscheint "gemessene Cal-Temperatur" im Menü.
Wenn "Cal-Temperatur manuell" parametriert ist,
+025.6 °C
erscheint "Eingabe Cal-Temperatur" im Menü.
Weiter
21