Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

E.9 Quindos 7; Quindos 7; Tasterkalibrierung - Römer ROMER SE Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

E.9
Q
UINDOS
Nach dem Starten von Quindos / IppServer wird das Konfigurationsmenü angezeigt, damit
einige Einstellungen (z. B. Lautsprecherlautstärke) vorgenommen werden können. Zum
Anwenden der neuen Einstellungen "Save" drücken und Konfigurationsmenü verlassen.
Tasten
Tasten
Links (0)
Haupttas-
te (1)
Rechts (2)
Scan
Derzeit ist nur das Scannen unbekannter Konturen möglich. Die erfassten Punkte werden am
Ende des Scanvorgangs oder nach der Messung einer bestimmten Anzahl von Punkten an
Quindos übermittelt. Der Scan endet immer, wenn ein Punkt erreicht wird, der die Stoppbedin-
gung erfüllt. Der Scan kann außerdem enden, wenn der Benutzer die rote Taste am Arm
loslässt. Diese Funktion kann über den Registry-Eintrag "EndScanOnButtonUp" im "Driver"-
Bereich der Arbeitsumgebung aktiviert und deaktiviert werden.
Tastername
Die Tasternamen bei Quindos und RDS können nicht identisch sein, da die Konventionen für
zulässige Namen unterschiedlich sind:
RDS
Quindos
(Die Änderung des Namens erfolgt automatisch.)
Tasterkalibrierung
Neue Taster sind bei der Lieferung des Arms in der Regel kalibriert. Wenn eine Neukalibrie-
rung erforderlich scheint (in diesem Zusammenhang müssen wir noch Erfahrungen sammeln),
kann der Benutzer den neuen Quindos-Befehl "ReQualifyTool" ausführen. Weitere Informati-
onen enthält die Hilfe zu diesem Befehl. Umbenennung von Tastern während der Kalibrierung
vermeiden. Die vordefinierten Namen verwenden!
ROMER Absolute Arm Manual V2.3.0
Konfiguration der Messsoftware
7
Kurzer Klick
Entspricht POS-Taste an der
Leitz-Jogbox
Tastpunkt erfassen
Aktuelle Zeile ausführen
"Center reference probe"
"_Center_reference_probe"
(10/7/2012)
Langer Klick
DELR (Datensatz löschen)
Burstpunkte erfassen, bis die Taste wieder
losgelassen wird
END (alle folgenden Zeilen bis zum Ende
der Liste ausführen)
"6mm"
"3mm"
"_6mm"
"-3mm"
E
79

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Romer si

Inhaltsverzeichnis