Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Römer ABSOLUTE SI/SE ARM

  • Seite 1 ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 ABSOLUTE SI/SE ARM Benutzerhandbuch www.hexagonmetrology.com www.romer.com Hexagon Metrology Division ROMER Z.A. des Bois Blanche F-41800 MONTOIRE-sur-le Loir, Frankreich Tel.: +33 2 54 86 40 40 romerfr.service@hexagonmetrology.com Hexagon Metrology Inc. 5145 Avenida Encinas Carlsbad, California 92008 USA Tel.: 248 449 9400...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    C.1.4 ROMER runde Magnetplatte (Option) ........
  • Seite 4 D.3.2 ROMER RS1 (nur ABSOLUTE SI) ........
  • Seite 5 ROMER Scannereinstellungen ........
  • Seite 6 Abmessungen und Gewicht ......... . 124 ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 7 Diagnose eines defekten Stromnetzes ........132 ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 8: Aromer Absolute Si/Se Arm

    ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Der ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM ist ein 3D-Koordinatenmessgerät aus hochwertiger, temperaturstabiler Kohlefaser mit mehreren Gelenken. Die Konstruktion imitiert und optimiert die Bewegung und Reichweite des menschlichen Arms (Schulter, Ellbogen und Handgelenk). Jedes Element bietet mehrere Freiheitsgrade (3 an der Schulter, 2 am Ellenbogen, 2 am Handgelenk).
  • Seite 9 ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM In die Dreh-Schwenk-Einheit am Handgelenk des ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM ist der RS1 ("ROMER Scanner 1") integriert. Der ROMER ABSOLUTE ARM wird über RDS, den Schnittstellenserver zwischen dem Arm und der Anwendungssoftware, verwaltet. RDS erlaubt die Konfiguration der Funktionen des Arms und des Kommunikationsprotokolls, die Kalibrierung der Taster, die Verifizierung des Systems und zahlreiche andere Anwendungen.
  • Seite 10: A.1 Identifizierung

    ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Identifizierung Jeder ABSOLUTE SI/SE ARM besitzt eine Seriennummer. Anhand dieser Nummer kann der Arm identifiziert werden. Deshalb ist sie bei jedem Vorgang (Verifizierung oder Reparatur durch Hexagon) und bei jeder Anfrage an ein Service- und Supportzentrum anzuführen.
  • Seite 11 ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Der ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM ist in mehreren Größen lieferbar. Die Angaben defi- nieren Typ und Größe. Sie sind in der Dokumentation enthalten und an der Basis des Arms angebracht. Angabe Beschreibung Typ des Arms: RA - {LL} {VV} {WW} •...
  • Seite 12: Ausführungen Des Romer Absolute Arm / Feature Packs

    Packs A.2.1 Feature Packs (FP) Der ABSOLUTE SI/SE ARM ist in 2 Ausführungen lieferbar, die sich in puncto Ausstattung und Genauigkeit unterscheiden: Absolute 73 und Absolute 75. Beide Ausführungen können um Feature Packs (FP) erweitert werden. Bei einem Feature Pack handelt es sich um ein Modul, das an der Rückseite der Basis des Arms angebracht wird.
  • Seite 13: Aufkleber Auf Dem Feature Pack

    T: Typ des FP (1=Scanning / 2=Mobility / 3=Wireless Scanning) • UN: Gerätenummer • FF: Fertigungsstandort (FA = Montoire / UC = Carlsbad) Beispiel: 3-0001-FA: Wireless Scanning Feature Pack, hergestellt in Montoire, Gerätenummer 0001 Leistungsauf- Stromverbrauch nahme Konformitätskennzeichnung Recycling Europäisches Recycling (vgl. Anhang) ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 14: Ausführungen Und Optionen

    ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM A.2.3 Ausführungen und Optionen Je nach Typ und Ausführung des ABSOLUTE SI/SE ARM sind folgende Zubehörteile und Feature Packs lieferbar: Beschreibung 73SE 75SE 75SI 75SI Einfacher Arm Feature USB + Wi-Fi + Akku + Pack Scanner...
  • Seite 15: A.3 Übersicht

    ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Übersicht Element Handgriff (nur 75) Langer SpinGrip (nur 75) Kontakttaster Tasten Griff LEDs ROMER Gegenstück des Befestigungsrings Haltebügel Rückwärtige Abdeckung Basis des Arms ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 16: Übersicht Über Die Basis

    ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Übersicht über die Basis Element Führungen für Feature Pack DC-Eingang Anschluss für Feature Pack USB-Verbindung zu Computer Element LED Wi-Fi ein LED Gerät ein LED Akkuladezustand Ein- / Aus-Taste Anschluss für externen Lautsprecher ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 17: Absolute Se Griff Und Taster

    Linke Taste (Taste 0) TKJ-M-Verbinder für Scanner oder Taster Der ROMER ABSOLUTE SE Arm ist zur Aufnahme von Kontakttastern, schaltenden Tastern oder optischen Systemen wie Laserscannern konzipiert. Am Griff befinden sich zwei TKJ-Verbinder. Der erste (männlich) dient zum Anschluss von Digi- talisierungsscannern oder Kontakttastern, der zweite (weiblich) zum Anschluss eines Kontakt- tasters, wenn ein Scanner angebracht ist.
  • Seite 18: Absolute Si Griff, Scanner Und Taster

    Tasterwahlschalter LED Gerät ein LED Status Der ROMER ABSOLUTE SI Arm ist zum Scannen mit dem integrierten RS1-Laserscanner und zur Verwendung von Kontakttastern oder schaltenden Tastern über den TKJ-Verbinder konzipiert. Am Griff befindet sich ein TKJ-Verbinder (weiblich) zum Anschluss eines Kontakttasters.
  • Seite 19: Übersicht Über Den Feature Pack

    Der Scanning Pack (FP1) ist Standard für alle Arme mit 7 Achsen. Er kann durch den Mobility Pack (FP2, optional) ersetzt werden. Element Führungen zur Basis des ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Anschluss für Scanner USB-Verbindung zu Computer ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 20: A.8 Standardzubehör

    Kugel: Dies ist der Endpunkt des Arms, der die Koordinaten des Kugelmittelpunkts angibt (*) Jede Art von M3-Tastspitze oder -Verlängerung (auch andere als die standard- mäßigen) kann verwendet werden. Eine Zertifizierung des Systems mit diesen ist daher nicht möglich. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 21 USB-Kabel: Standardverbindung zwischen dem Arm und dem Be- triebssystem Netzkabel: Stromversorgung für den Arm Magnetische Arretierung für das Gegengewicht zur Fixierung des Arms in der Ruhestellung Kontrollstab (nur Absolute 75): Hilfsmittel zur Prüfung der Genau- igkeit des Arms ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 22 ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Abbildung Element ROMER Befestigungsring: Befestigung des Arms Grundplatte (Absolute 73): einfache runde Grundplatte mit RO- MER Befestigungsring Magnetplatte (nur Absolute 75): Halterung auf 3 Magneten samt ROMER Befestigungsring Scannerkalibrierkugel (nur ABSOLUTE SI) ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 23: Romer Absolute Si/Se Arm Tragekoffer

    ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Tragekoffer Element ROMER ABSOLUTE ARM Tasterbehälter Zertifizierte Kugel Dokumentationen, CD-Rom und Zertifikate USB- und Netzkabel ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 24: A.10 Symbole

    Zum Anschluss eines externen Scanners oder ei- nes von ROMER bezogenen Fußschalters Vorderseite Zum Anschluss eines Standardkopfhörers der Basis Rückseite Nur für das spezielle USB-Kabel zum ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Sicherheitshin- Weist auf wichtige, sicherheitsrelevante Informatio- weis nen hin Anwendungs-...
  • Seite 25: Installation Der Verwaltungssoftware

    Zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Computer und dem Arm wird ein USB-Kabel oder ein Wi-Fi-Modul benötigt. Installation der Messsoftware Die Messsoftware (Romosoft, PCDMIS u. a.) kann vor oder nach RDS installiert werden. Bei der Installation die Installationsanweisungen beachten. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 26: Installation Von Rds

    CD-Rom (im Ordner RDS) ausführen. Das nebenstehende Fenster wird angezeigt. Auf "Next" klicken. Lizenzvertrag lesen und auf "Ja" klicken. Am Ende des Installationsvorgangs auf "Fi- nish" klicken. Zum Neustarten des Computers auf "OK" kli- cken. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 27 Installation der Verwaltungssoftware Armspezifische Daten werden automatisch heruntergeladen, wenn der ROMER ABSOLUTE ARM an einen Computer angeschlossen wird. Es müssen keine Dateien auf den Computer übertragen werden. Ist RDS bei der Installation bereits auf dem Computer vorhanden (Update auf eine neuere Version), muss die alte Version erst deinstalliert werden, bevor die neue installiert werden kann: Auf "Ja"...
  • Seite 28: Installation Des Arms

    Installation der Grundplatte zur Befestigung Der ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM kann auf verschiedenen Grundplatten montiert werden. Üblich ist ein einfacher ROMER Befestigungsring auf einer normalen Platte (Absolute 73) oder einer Magnetplatte. U. a. folgende optionale Befestigungsvarianten sind lieferbar: runde ROMER Magnetplatte, mobile Halterung, schwere Platte, kompletter Arbeitstisch, Hebevor- richtungen, vertikale Halterung.
  • Seite 29: Romer Befestigungsring

    Installation des Arms C.1.1 ROMER Befestigungsring Der ROMER Befestigungsring verbindet die verschiedenen Halterungsvarianten mit dem Arm. Der Befestigungsring kann mit 6 Schrauben (M6) auf jeder optional erhältlichen Platte und sogar direkt auf einer kundenspezifischen Unterlage angebracht werden. Der Arm wird auf den Ring aufgesetzt und mit dem an der Basis des Arms angebrachten Gegenstück arretiert.
  • Seite 30: Romer Befestigungsring Auf Standardmagnetplatte

    C.1.3 ROMER Befestigungsring auf Standardmagnetplatte 1. Magnetplatte auf den Arbeitstisch stellen. 2. Magneten arretieren. Der ROMER Befestigungsring kann auch auf anderen Halterungen als der hori- zontalen Standardmagnetplatte montiert werden: auf einer einfachen Grund- platte oder direkt auf einem Arbeitstisch. C.1.4 ROMER runde Magnetplatte (Option) 1.
  • Seite 31: Stative Und Ständer (Option)

    Stative und Ständer (Option) Gewünschte Höhe des Stativs oder Ständers einstellen und guten Stand sicherstellen, bevor der Arm auf dem Gegenstück des Befestigungsrings montiert wird. 1. Leichtes, mobiles TetraLock-Stativ 2. Einstellbarer Ständer 3. Mobiles Kohlegraphit-Stativ ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 32: Arm Aus Dem Tragekoffer Auspacken

    Installation des Arms Arm aus dem Tragekoffer auspacken 1. Arm am Haltebügel und an der E-Achse festhalten und aus dem Tragekoffer heben. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 33: C.3 Arm Aufstellen

    Installation des Arms Arm aufstellen Arm auf den Befestigungsring setzen und Schraube anziehen. 2. Gegenstück des ROMER Befestigungsrings an der Basis des Arms fixieren. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 34 Installation des Arms Harten Sicherheitsanschlag (magnetisch) abnehmen. Harten Sicherheitsanschlag nach dem Abnehmen in der dafür vorgesehenen Position an- bringen. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 35: Taster An Weiblichem Tkj-Verbinder Anbringen

    Taster an weiblichem TKJ-Verbinder anbringen 1. Taster auf den Verbinder stecken. HINWEIS! Unzulässige Ausrichtung des Tasters. Kann zu einer Beschädigung des Produkts führen! ® Der Taster muss korrekt aufgesetzt werden: Nut des Tasters am TESA -Logo ausrichten. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 36 Fixierschraube nicht überdrehen. Sicherstellen, dass sich die Arretierung genau in der horizontalen Position befindet. 3. Schalter am Griff umschalten. Schalter am Griff in die obere Position brin- Schalter am Griff in die untere Position gen. bringen. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 37: Scanner Oder Taster An Männlichem Tkj-Verbinder In Der Mitte Anbringen (Nur Absolute Se)

    1. Scanner auf den Verbinder stecken. HINWEIS! Unzulässige Ausrichtung des Tasters. Kann zu einer Beschädigung des Produkts führen! ® Der Taster muss korrekt aufgesetzt werden: Nut des Tasters am TESA -Logo ausrichten. 2. Taster mit dem Schlüssel arretieren. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 38 Installation des Arms HINWEIS! Überdrehen der Fixierschraube. Kann zu einer Beschädigung des Produkts führen! Fixierschraube nicht überdrehen. Sicherstellen, dass sich die Arretierung genau in der horizontalen Position befindet. Schalter am Griff in die untere Position bringen. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 39: Arm In Den Tragekoffer Packen

    Installation des Arms Arm in den Tragekoffer packen Arm in die Ruhestellung bringen. 2. Harten Sicherheitsanschlag (magnetisch) wieder anbringen. Arm festhalten und Gegenstück des ROMER Befestigungsrings lösen. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 40 Installation des Arms Arm am Haltebügel und am Kohlefaserrohr der E-Achse nehmen und in den Tragekoffer legen. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 41: Installation Von Feature Packs

    Bei einem Wechsel oder bei der Wartung des FP zur Montage und Demontage folgender- maßen vorgehen. C.7.1 Installation FP an der Basis des Arms anbringen. 2. Die 4 Stifte in die Öffnungen an der Basis einführen. 3. Die 4 Schrauben festziehen. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 42: Anschluss Des Arms

    Anschluss des Arms Anschluss des Arms USB-Anschluss 1. Netzteil mit dem Arm verbinden. 2. USB-Kabel zwischen Arm und Computer anschließen. 3. Arm einschalten. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 43: D.2 Wi-Fi (Option)

    Anschluss des Arms Wi-Fi (Option) D.2.1 Hinweis zur Wi-Fi-Netzwerk-SSID des ABSOLUTE SI/SE ARM Die SSID (Identifikation) des ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM bezieht sich auf den Feature Pack und ist folgendermaßen aufgebaut: • "T-UN-FF" • T: Art des Feature Packs •...
  • Seite 44: D.2.3 Einrichtung Des Computers (Windows Xp®)

    3. "Startmenü" -> "Settings" -> "Network Connections" auswählen. 4. Netzwerkkonfiguration öffnen. 5. Auf "Wireless Connection" > "Properties" rechtsklicken. 6. Internetprotokoll (TCP/IP) auswählen und auf "Properties" klicken. 7. Adresse 192.168.0.1 eingeben und auf "OK" klicken. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 45: D.2.4 Einrichtung Des Computers (Windows 7®)

    Das Wi-Fi des Computers wird möglicherweise von einer speziellen Software für das Gerät verwaltet. In diesem Fall zur Herstellung einer Verbindung zum ROMER ABSOLUTE ARM-Netzwerk und zur Einrichtung der IP-Adresse auf das entsprechende Benutzerhandbuch zurückgreifen. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 46 "Move up" klicken, bis es sich ganz oben auf der Liste befindet. Über "Properties" kann das Netzwerk "T-UN-FF" hier auch als automatische Verbindung definiert werden, wenn dies noch nicht geschehen ist. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 47: Rds-Einrichtung

    1. RDS Control Panel öffnen. 2. Registerkarte "Connection" auswählen. Wi-Fi-Typ auswählen. Auf "Modify" klicken. Wi-Fi-Schnittstelle auswählen und auf "Select" klicken. Feature Pack auswählen und auf "Select" klicken. Wi-Fi-Fenster schließen und Änderungen speichern. RDS verbindet den Arm automatisch. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 48: Anschluss Von Scannern

    Anschluss des Arms Anschluss von Scannern Mit dem ABSOLUTE SI/SE ARM können mehrere Arten von 3D-Digitalisierungsscannern verwendet werden: Hexagon CMS-Scanner oder andere Systeme von Drittanbietern. Arm als erstes wie in diesem Benutzerhandbuch beschrieben aufstellen, anschließend den Anwei- sungen im Abschnitt für den Anschluss und die Einrichtung von Scannern folgen.
  • Seite 49 Anschluss des Arms Scanner auf den TKJ-Verbinder stecken. 2. TKJ-Verbinder arretieren. 3. Schalter am Griff in die untere Position bringen. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 50 Anschluss des Arms Element AC-DC 24V-Netzteil 220V / 110V ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 51 Dem Sensor sollte vor dem Beginn der Messungen eine Aufwärmphase von 20 Minuten gewährt werden. 3. Verwaltungssoftware: Der CMS-Scanner wird unmittelbar über RDS verwaltet, es ist keine weitere Installation er- forderlich. Weitere Informationen über die Konfiguration und Einmessung des Scanners enthalten die RDS-Benutzerhandbücher. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 52: Romer Rs1 (Nur Absolute Si)

    2. Einrichtung des Computers: Onboard-Ethernetport als 192.168.178.1 definieren (Controller @ = 192.168.178.200). 3. Verwaltungssoftware: ROMER Der RS1-Scanner wird unmittelbar über RDS verwaltet, es ist keine weitere Ins- tallation erforderlich. Weitere Informationen über die Konfiguration enthalten die RDS-Be- nutzerhandbücher. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 53: Perceptron V5-Scanner (Nur Absolute Se)

    Perceptron V5-Scanner (nur ABSOLUTE SE) Hardware anschließen. 1 Ethernetport muss verfügbar sein. Arm wie in diesem Benutzerhandbuch beschrieben in Betrieb nehmen. 2. Perceptron V5-Scanner am TKJ-Verbinder anbringen. Scanner auf den TKJ-Verbinder stecken. TKJ-Verbinder arretieren. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 54 3. Datenkabel und Stromversorgung anschließen. Ethernetport des Computers über das Perceptron-Ethernetkabel mit der Blue Box des Scanners verbinden. Scanneranschluss am Feature Pack des Arms über das Scannerkabel mit der Blue Box verbinden. Element Scanneranschluss ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 55 Anschluss des Arms Kabel des Netzteils mit der Perceptron-Blue Box verbinden. Erst Sensor, anschließend Gerät einschalten. Element Sensor ein / aus Gerät ein / aus ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 56 Anschluss des Arms 4. Software installieren. ScanWorks installieren (als Gerätetyp "ROMER NCA" auswählen). Mindestens Version 5.40 ist erforderlich. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 57 In der ScanWorks Console auf "Start ScanWorks" klicken. Einmessfenster über das Menü "SetUp" > "Calibration" aktivieren. Verifizierung der Z-Skala: Scanner über einer ebenen Oberfläche positionieren und von oben nach unten einschließlich des gesamten Höhenbereichs scannen, anschließend va- lidieren. Element Scanbereich ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 58 Vorgang von oben wiederholen, 0° (4). • Vorgang von oben wiederholen, 90° (5). Anschließend berechnet ScanWorks die Kalibrierung. Weitere Informationen über die Einrichtung des Perceptron-Scanners, seine Merkmale und Kalibrierung enthalten die Benutzerhandbücher von Perceptron und Scanworks. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 59: Kréon-Scanner (Nur Absolute Se)

    Diese Anleitung bezieht sich auf Zéphir- oder Solano-Scanner. 1. Hardware anschließen. 1 Ethernetport muss verfügbar sein. Arm wie in diesem Benutzerhandbuch beschrieben in Betrieb nehmen. 2. Kréon-Scanner am TKJ-Verbinder anbringen. Scanner auf den TKJ-Verbinder stecken. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 60 Anschluss des Arms TKJ-Verbinder arretieren. Schalter am Griff in die untere Position bringen. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 61 Buchse für das Netzkabel Ein- / Aus-Schalter Scanneranschluss am Feature Pack des Arms über das Scannerkabel mit der Kréon-Box verbinden. Bei einem Solano-Scanner das Scannerkabel mit dem in der Abbildung oben rot markierten Eingang verbinden. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 62 Kabel des Netzteils mit der Kréon-Box verbinden. Bei einem Solano-Scanner das Scannerkabel mit dem in der Abbildung oben rot markierten Eingang verbinden. Gerät einschalten. Element Ethernetport der Kréon-Box Buchse für das Netzkabel Ein- / Aus-Schalter ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 63 Anschluss des Arms 4. Software installieren. Polygonia oder sonstige Plug-ins je nach Messsoftware installieren. Mindes- tens Version 2.2.1.2 ist erforderlich. Sprache auswählen und auf "OK" klicken. Auf "Next" klicken. Lizenzvereinbarung lesen und auf "I Agree" klicken. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 64 Installation des Treibers des Kopierschutzsteckers mit "Ja" bestätigen. Tasterdatei (KZ100_XXX.cal oder SL100_XXX.cal) in den Zielordner kopieren, der geöff- net wird. Installation von Microsoft Visual C++ mit "Yes" bestätigen. Die nächsten beiden Meldungen bestätigen und auf "Finish" klicken. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 65 216.189.82.X (X¹254) 192.168.244.Y (X¹43) Kréon-Kopierschutzstecker einstecken. 6. Videoeinstellungen Zur Anpassung der Kamera an die Oberfläche müssen möglicherweise die Videoeinstel- lungen geändert werden: Je nach Software Videoeinstellungen öffnen und Scanner und Laser auf die Oberfläche richten. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 66 KZ100 1/500 SL100 100 % 1/1000 7. Positionierung Die Positionierung muss in der Scansoftware erfolgen, vgl. die Abschnitte zu PowerIn- spect, Metrolog, PolyWorks oder 3DReshaper. In Polygonia das Menü Service > Positio- ning öffnen: ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 67 Kamera bei jedem Scan aus der Nähe des Objekts wegbewegen. Nach der Durchführung von 6 Scans auf Stopp klicken. Kugeldurchmesser eingeben (in den Unterlagen zur Kalibrierkugel enthalten). Auf "Compute" klicken. Das Ergebnis wird berechnet und angezeigt. Standardabweichung überprüfen, speichern und Positionierungsfenster schließen. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 68: Anschluss Anderer Geräte

    "Pitch": Definiert den Mindestabstand zwischen 2 Scanlinien. • "Keep 1 point out of": Definiert den Anteil der Punkte auf einer Zeile, die erfasst werden. Anschluss anderer Geräte Zum Anschluss anderer Geräte bitte das jeweilige Benutzerhandbuch heranziehen. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 69: Konfiguration Der Messsoftware

    Konfiguration der Messsoftware Konfiguration der Messsoftware Der ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM kann in Kombination mit den nachstehenden Messsoft- wares verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass Sie über eine RDS-kompatible Version verfügen. Einige Softwares erfordern eine spezielle Konfiguration. Entsprechenden Abschnitt bitte sorg- fältig lesen.
  • Seite 70: E.1 Romosoft

    Für den Zugriff auf die RDS-Konfiguration das RDS-Symbol in der Taskleiste verwenden oder über das Menü OPTIONS > CUSTOMISATION zugreifen und auf die mittlere Registerkarte doppelklicken. GPad erzwingt den Taster automatisch: Zur Reaktivierung der automatischen Tasterauswahl RDS Control Panel öffnen und Erzwingung des aktuellen Tasters aufheben. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 71: E.2 Docs

    Die Schaltfläche "Measure" im Menü "Probe Utilities" erlaubt die Tasterkalibrierung im RDS Data Collector. Für den Zugriff auf die RDS-Konfiguration das RDS-Symbol in der Taskleiste verwenden. Für Demolizenzen RomerRDS.dll in interfac.dll umbenennen. E.3.2 Hexagon-Scanner (CMS- / ROMER RS1-Scanner) In Arbeit. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 72: E.4 Powerinspect

    Zur Konfiguration des Arms das RDS-Menü in der Taskleiste und anschließend das RDS Control Panel verwenden. 1. Konfiguration Die Art des Messsystems beim ersten Start von PowerInspect oder über das Menü aus- wählen: "Perceptron". Für jede andere Konfiguration mit Scanworks: Vgl. Scanworks-Benutzerhandbuch. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 73 Scan beginnen. Nach dem Drücken der Tasten zum Start des ersten Scans einige Sekunden warten. Die Verwendung von Scannerfiltern zur Verringerung der Anzahl von Punkten für geome- trische Objekte wird dringend empfohlen. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 74: E.5 Metrolog / Μ Log Xg

    Benutzernamen und Passwort eingeben und auf "Next" klicken. 2. Nächstes Fenster durch Klicken von "Next" überspringen. 3. Gerätetyp auswählen. Im nächsten Fenster "Type of machine" "ROMER Absolute RDS" und "Automatically recall last probes file" auswählen und auf "Next" klicken. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 75: Konfiguration Für Hexagon-Scanner

    Nach der Installation von Metrolog das Metrolog-Konfigurationsprogramm aktivieren (sollte es nicht automatisch ausgeführt werden, folgendermaßen vorgehen: Startmenü > Alle Programme > Metrolog XG > Configuration Assistant). Benutzernamen und Passwort eingeben und auf "Next" klicken. 2. Nächstes Fenster durch Klicken von "Next" überspringen. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 76 Konfiguration der Messsoftware 3. Im nächsten Fenster "Type of machine" auswählen: "Perceptron via Scanworks". Im selben Fenster als Protokollversion "ROMER RDS" und 5. "Automatically recall last probes file" auswählen und auf "Next" klicken. Konfiguration durch Klicken auf "Save" beenden. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 77: E.6 Polyworks

    Konfiguration für Kontakttaster (nur ImInspect) PolyWorks und anschließend ImInspect ausführen. 1. Konfiguration Im "Probing toolbar" von ImInspect "ROMER Absolute Arm" auswählen. Auf Symbol 1 klicken (vgl. nachstehende Tabelle), um eine Verbindung zum Arm herzu- stellen. Das Symbol für "Arm verbunden" wird angezeigt.
  • Seite 78: Konfiguration Für Hexagon-Scanner (Cms / Romer Rs1)

    Option durch einen langen Druck auf eine beliebige Taste auswählen. E.6.2 Konfiguration für Hexagon-Scanner (CMS / ROMER RS1) Im Menü von ImAlign oder ImInspect "Plug-Ins > ROMER > Absolute Arm Scanning Periphe- rals" auswählen. Die Konfigurationstaste im ROMER-Bereich öffnet das RDS Control Panel.
  • Seite 79: E.7 Reshaper

    Konfiguration für Kontakttaster und Hexagon-Scanner (CMS und RS1) 3DReshaper ROMER RDS-Plug-in installieren. In "Construction > Measure shape / Digitize" "ROMER RDS" auswählen (nur wenn mehrere Plug-ins installiert sind). Eine Schaltfläche bietet Zugriff auf das RDS Control Panel (Einstellungen) und den RDS Data Collector (Kalibrierung).
  • Seite 80: Konfiguration Für Perceptron V5

    In Qualify oder Studio Registerkarte "Material" und "Hexagon Absolute Probing" oder "Hexagon Absolute Scanning" auswählen. E.8.2 Konfiguration für Perceptron V5 Nach der Installation von Geomagic das Plug-in "Perceptron SetUp.exe" installieren. In Qualify oder Studio Registerkarte "Material" und "Perceptron Plug-in" installieren. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 81: E.9 Quindos7

    Wenn eine Neukalibrierung erforderlich scheint (in diesem Zusammenhang müssen wir noch Erfahrungen sammeln), kann der Benutzer den neuen Quindos-Befehl "ReQualifyTool" ausführen. Weitere Informationen enthält die Hilfe zu diesem Befehl. Bitte vermeiden Sie es, Taster während der Kalibrierung umzubenennen. Verwenden Sie die vordefinierten Namen! ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 82: Messungen Vornehmen

    Mit der freien Hand kann der Bediener das zu messende Werkstück halten oder die Kugel des Tasters exakt positionieren. Bei einem ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM des Typs 75 kann die zweite Hand am Griff des Arms (langer SpinGrip oder Handgriff) liegen.
  • Seite 83: F.1.2 Ruhestellung

    Arretierung des Gegengewichts wieder anbringen. Der Arm ist nun gesichert und kann nicht nach unten bewegt werden. F.1.3 Tragen des Arms Arm mit der einen Hand am Haltebügel und mit der anderen Hand an der E-Achse festhalten. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 84: F.2 Kontakttaster

    Wurde der angebrachte Taster bereits früher kalibriert, wählt RDS einfach den richtigen Kalib- rierdatensatz aus. Bei mangelnder Genauigkeit oder einem Wechsel des Sensors kann ein bereits kalibrierter Taster mit Hilfe des RDS Data Collector neu kalibriert werden (vgl. Benutzerhandbuch des RDS Data Collector). ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 85: Kalibriervorgang Mit Hilfe Der Kugel

    Beim hier beschriebenen Verfahren handelt es sich um die Methode mit Hilfe der Kugel. Weitere Verfahren (Ebene, Einzelpunkt) sind im Benutzerhandbuch des RDS Data Collector beschrieben. Aus der Messsoftware auf die Tasterkalibrierung zugreifen. 2. Kalibrierkugel positionieren. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 86 Referenztaster in der mittleren Position anbringen, wie in der Abbildung unten dargestellt! Schalter am Taster in die untere Position bewegen, wie in der Abbildung unten dargestellt! 5. Mit dem 15 mm Taster 9 Punkte auf der Kugel erfassen. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 87 Falsche Position des zu kalibrierenden Tasters, falsche Position des Schalters. Falsche Kalibrierung! Zu kalibrierenden Taster in Offset-Position (nur ABSOLUTE SE) platzieren, wie in der Abbildung unten dargestellt! Schalter am Taster in die obere Position bewegen, wie in der Abbildung unten dargestellt! ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 88 10. Am Ende der Berechnung auf "Yes" klicken. Die Restabweichung für die Kugel mit dem Referenzverfahren wird folgender- maßen berechnet: (Best Fit + Abweichung Durchmesser + Abweichung Mitte) / 3Weitere Informationen enthält das Benutzerhandbuch des RDS Data Collector. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 89: Berührungsloser Sensor Zur Messung Von Rohren

    Messungen vornehmen Berührungsloser Sensor zur Messung von Roh- Der ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM kann mit berührungslosen Rohrsensoren eingesetzt werden. Diese Art von Sensoren dient nur für Rohrmessungen. Weitere Informationen zur Anwendung enthält die Dokumentation der Messsoftware. Größe Empfohlener Rohrdurchmesser 12.5 mm 4-13 mm (0.15-0.5")
  • Seite 90 Strahl 1 nach unten frei Strahl 1 nach oben unterbrochen Strahl 1 nach oben frei Strahl 2 nach unten unterbrochen Strahl 2 nach unten frei Strahl 2 nach oben unterbrochen Strahl 2 nach oben frei ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 91: F.4 Scanner

    Scanbereich (je nach Software) mit Taste 0 löschen. Weitere Informationen zur Verwendung der Tasten enthält Abschnitt F.6. Vor der Digitalisierung muss ein gegebenenfalls angebrachter Kontakttaster abgenommen werden. Ist dies nicht der Fall, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 92: F.4.2 Kameraausrichtung

    Bereichen einfach den Scanner neu ausrichten und mit dem Scan fortfahren. Element Empfohlen Totalreflexion Spiegelähnliche Oberflächen können eine direkte Reflexion vom Laser zur Kamera verursa- chen. Solche Probleme können durch die sorgfältige Ausrichtung des Sensors, wie unten dargestellt, vermieden werden. Element Empfohlen ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 93 Sekundärreflexionen können auf spiegelnden, konkaven Oberflächen auftreten. Solche Prob- leme können durch die sorgfältige Ausrichtung des Sensors, wie unten dargestellt, vermieden werden. Element Empfohlen Kante Bei der Messung einer Kante den Laser in einem Winkel von 90° zum Element ausrichten. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 94: Scan-Widget (Nur Cms- Und Romer Rs1-Scanner)

    Messungen vornehmen F.4.3 Scan-Widget (nur CMS- und ROMER RS1-Scanner) Beschreibung Bei der Verwendung eines CMS-Scanners mit einem ROMER ABSOLUTE SE Arm oder eines RS1-Scanners (ROMER ABSOLUTE SI) über RDS wird ein Fenster angezeigt, das den Scan- vorgang unterstützt. Element Laserverwaltung (Manuell / Automatisch) – nur RS1...
  • Seite 95 Die Scanner besitzen ein bestimmtes Sichtfeld, in dem Scanlinien sichtbar sind. Außerhalb dieses Sichtfelds erkennt die Kamera die Laserlinie nicht. Element Feldtiefe Der Laser befindet sich außerhalb des Felds, kein Punkt wird erfasst. Der Laser befindet sich innerhalb des Felds, Punkte werden erfasst. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 96 Ein Laserpunkt gibt die Mittenposition der Kamera an: Laserpunkt bei der Digitalisierung immer an der Laserebene ausrichten. Wird der Scanner zu schnell bewegt (unterer Balken), gibt RDS einen Signalton ab und stoppt die Erfassung von Punkten. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 97: F.4.4 Romer Scannereinstellungen

    Erfassung beim Drücken von BP1 starten und automatisch stop- pen, wenn eine bestimmte Anzahl von Scanlinien erreicht ist Anzahl Anzahl von Scanlinien, nach deren Erfassung der Scan beendet wird Scanlini- Signaltö- Signaltöne, die helfen, den Laser innerhalb der Feldtiefe zu halten ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 98: Einstellung Der Belichtung Beim Rs1

    Licht Farbe des Werkstücks Rauschen Um die Belichtung des RS1 automatisch anzupassen, Scanner über die Oberfläche halten und die Tasten BP0 und BP2 gleichzeitig drücken. Einige Sekunden warten, bis der Arm einen Signalton abgibt. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 99: F.4.6 Cms-Einstellungen

    Details Teile mit vielen De- Mittelgroße Teile mit tails vielen Details Hochverstärkter Modus – Filter RDS verwaltet Spezialeinstellungen des CMS-Scanners zur Verringerung der Anzahl erfasster Punkte. Weitere Informationen enthält das Benutzerhandbuch des RDS-Diensts. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 100: Einmessen Von Hexagon-Scannern

    Wenn das Script manuell ausgeführt werden muss, RDS Data Collector öffnen und Scrip unter "Accessories Calibration" auswählen. Auf "Play All" klicken. Eigenschaften des Bezugsnormals 1. Die zu verwendende Kalibrierkugel in einem Abstand von 50 % des Messvolumens aufstellen. 2. Bei der Aufforderung Durchmesser eingeben. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 101 Referenztaster in der mittleren Position anbringen, wie in der Abbildung unten dargestellt! Schalter am Taster in die untere Position bewegen, wie in der Abbildung unten dargestellt! 2. Mit dem 15 mm Taster 9 Punkte auf der Kugel erfassen. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 102 Beim RS1 (nur ABSOLUTE SI) nicht vergessen, den Schalter am Griff in die obere Position zu bringen! 5. Für jede der 5 Positionen der Dreh-Schwenk-Einheit müssen 3 Scanlinien erfasst werden: • 1 weiter entfernte Mittenposition • 1 nahe Linksposition • 1 nahe Rechtsposition ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 103 Messungen vornehmen 6. Die 5 Positionen der Dreh-Schwenk-Einheit: • 3 horizontal, mit einer Ausrichtungsänderung von jeweils 120° • 2 vertikal, mit einer Ausrichtungsänderung von 90° ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 104: Erfassung Von Scanlinien In 5 Positionen

    3. Scanner horizontal bei 240° positionieren und die 3 Scanlinien erfassen. Messung durch Drücken auf BP2 validieren. 4. Scanner vertikal bei 0° positionieren und die 3 Scanlinien erfassen. Messung durch Drücken auf BP2 validieren. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 105 Die angezeigte Restabweichung ist nur ein interner Prozesswert, bei dem es sich weder um Millimeter noch um Zoll handelt. Zur Validierung des Einmessvorgangs bitte Einzelpunkt/Ebene-Genauigkeits- prüfung für den Laserscanner durchführen. Weitere Informationen enthält das RDS Data Collector-Benutzerhandbuch. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 106: Verwendung Der Maus

    Klick mit der mittleren Maustaste. 4. Maus ein- / ausschalten: • F-Achse an ihren mechanischen Anschlag bringen. • E-Achse um ca. 90° drehen. Die Mausverwaltung (Tasten und Ein- / Ausschalten) kann geändert werden. Weitere Informationen enthält das RDS-Benutzerhandbuch. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 107: Verwendung Der Tasten

    Links 0 Kurzer Druck Punkt abbrechen Rechtsklick Langer Druck Punkte abbrechen Haupt 1 Kurzer Druck Punkt erfassen Linksklick Langer Druck Burstpunkte erfassen Rechts 2 Kurzer Druck Validierung Klick auf die mittlere Maus- Langer Druck taste ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 108 / Scannen Punkt er- Validieren fassen / Scannen Entspricht DELR Punkt er- Burstpunk- Aktuelle Ende POS-Tas- fassen Linie aus- te an Leitz- führen Jogbox Scan starten / stoppen Scan Validieren starten / stoppen ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 109: Verifizierung Und Kalibrierung

    Zu Konfigurationszwecken wird in der Windows-Taskleiste ein RDS-Symbol angezeigt. Weitere Informationen enthält das Benutzerhandbuch des RDS-Diensts. Der Verbindungsstatus wird durch ein kleines Symbol neben dem Armsymbol angezeigt. Element Armstatussymbol RDS-Armsymbol Niedriger Akkustand Arm verbunden Warnung am Arm (z. B. Achse am Limit) ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 110 Zugriff auf das Wartungsprogramm (vgl. Benutzerhandbuch des RDS Data Collector) • Script ausführen: Direktzugriff auf die wichtigsten Wartungsscripts (vgl. Benutzerhandbuch des RDS Data Collector) • Anzeige des Armstatus: vgl. nächsten Abschnitt • Über: Anzeige der RDS-Version ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 111: Anzeige Des Armstatus

    über RDS nutzen Rate Messfrequenz des Arms Frequenz Referenz Position des Arms bei VPS, LOK Position oder LeapFrog Der Status des Arms kann jederzeit durch Zeigen mit der Maus auf das RDS-Symbol geprüft werden. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 112: Meldungen Und Signaltöne

    Verbindungsmeldungen (Status) Wenn die Verbindung zum Arm hergestellt oder getrennt wird, zeigt RDS automatisch eine Statusmeldung an. Ist kein Taster am ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM angebracht, wird der Status des Arms immer als "nicht verbunden" angezeigt. Warnmeldungen Warnmeldungen werden einige Sekunden lang angezeigt, um den Bediener über ein Vorkommnis zu informieren.
  • Seite 113: Zubehör

    Umgekehrt wird der Akku geladen, wenn der Arm mit Netzstrom versorgt wird. 1. Die 2 Schrauben lösen (1). 2. Batteriefachdeckel abnehmen (2). 3. Akku am Hilfsstreifen aus dem Batteriefach ziehen (3). ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 114: G.2 Leds

    Die technischen Spezifikationen des Akkus sind im Anhang angeführt. LEDs Grün Blau Beschreibung Warnung des PCs AC-Stromversorgung angeschlos- Schnelles Laden Blinken Langsames Akkustand niedrig Blinken Ladevorgang beendet Langsames Akkubetrieb Blinken USB-Verbindung zu PC Langsames Wi-Fi eingeschaltet Blinken Wi-Fi verbunden ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 115: Vollständige Dokumentation

    Im Dokumentationsordner "Index.htm" öffnen und gewünschtes Benutzerhandbuch auswählen: • RDS-Dienst • RDS Data Collector • Romosoft • GPad-Software • GTube • Zusätzliche Taster • PCDMIS Portable • Reshaper • Quindos • Sonstiges Zubehör und Software ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 116: Fehlerbehebung

    Sicherstellen, dass die Um- Rohrsensoren fasst gebungsbeleuchtung kein störendes Infrarotlicht ab- strahlt Lässt sich der Fehler nicht beheben, • die folgende Seite kopieren, • ausfüllen und • Ihr zuständiges Supportzentrum (vgl. Liste am Ende) kontaktieren ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 117 RDS Wi-Fi IP @ Zubehör Scanner CPU IP @ für Scan- Status der LEDs Platinenversionen Hauptplatine Platinen Winkeldreh- geber Platine Taster Diagnoseinformationen Signaltöne Status der LEDs Tests mit unterschied- lichen Materialien Ping-Antwort Sonstige Angaben ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 118: Wartung Und Transport

    Lagerung Arm und Computer dürfen nicht an einem Ort gelagert werden, an dem die Möglichkeit besteht, dass sie • erheblicher Hitze oder Kälte, • erheblicher Feuchtigkeit oder • elektromagnetischen Einflüssen oder Vibrationen ausgesetzt sind. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 119: Auslieferungszustand Des Messarms

    Für jeden Transport sollten Messarm und Computer in den entsprechenden Tragekoffern verstaut werden. • Für den Transport per Flugzeug, Schiff, Bahn oder LKW sollten die Produkte wie bei der Auslieferung verpackt und mit Stoßfühlern versehen werden. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 120: Sicherheitshinweise

    • Inbetriebnahme nach Entwendung. • Verwendung des Produkts mit offensichtlich erkennbaren Mängeln oder Schäden. • Verwendung von Zubehör anderer Hersteller, das von ROMER nicht ausdrücklich geneh- migt ist. • Absichtliche Blendung Dritter. • Steuerung von Maschinen, bewegten Objekten o. ä. in Überwachungsanwendungen ohne Kontroll- und Sicherheitseinrichtungen.
  • Seite 121: K.3 Einsatzgrenzen

    • Er kennt die ortsüblichen betrieblichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. • Er benachrichtigt ROMER, sobald am Produkt und bei dessen Anwendung Sicherheits- mängel auftreten. • Er stellt sicher, dass nationale Gesetze, Bestimmungen und Voraussetzungen für den Be- trieb von Funksendern eingehalten werden.
  • Seite 122: K.5 Lasersicherheit

    Mechanische Sicherheit • Die Basis des ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM ist als zuverlässige Messplattform konzi- piert, die auf einer ebenen und stabilen Arbeitsfläche angebracht werden muss. Der RO- MER Befestigungsring kann mit Hilfe der Fixieröffnungen auf Wunsch auch auf einer kundenspezifischen festen Unterlage angebracht werden.
  • Seite 123: K.7 Akkusicherheit

    Sonstige Sicherheitsmaßnahmen • Alle Empfehlungen in Bezug auf Akkus, Energieversorgung und mechanische und elektri- sche Spezifikation beachten. • ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM nicht in Betrieb nehmen, wenn Abdeckungen entfernt wurden. • Keine Kabel kürzen oder verdrehen. • Alle Stecker immer sorgfältig ein- und ausstecken.
  • Seite 124: Anhang

    Anhang Anhang Technische Spezifikationen L.1.1 Abmessungen und Gewicht Achse C Achse E 1500 2000 2500 3000 3500 1050 4000 1200 4500 1350 ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 125 0.5" 0.07" ∞ keine Drehbegrenzung 0.5" 0.07" Absolute Kontaktgenauigkeit Genauigkeitsdaten der unterschiedlichen Größen und Ausführungen des ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM. Alle Werte beziehen sich auf die Norm ASME B89.4.22 und sind in Millimeter angegeben. Volumetrische Genauigkeit Einzelpunkt-Reproduzierbar- keit 2000 (6 ft) +/- 0.061...
  • Seite 126 Anhang Absolute Scangenauigkeit Genauigkeitsdaten der unterschiedlichen Größen und Ausführungen des ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM. Die Genauigkeitsprüfung erfolgt durch das Scannen einer grauen Kugel aus 5 unter- schiedlichen Ausrichtungen des Arms. Das Ergebnis ist der 3D-Maximalabstand (Mitte zu Mitte) der 5 Kugeln.
  • Seite 127: Ce-Konformität Und Andere Spezifikationen

    105 rad/s^2 nigung: Maximale Erschütterung: 55-2000 Hz (IEC 68-2-27) Stoß und Aufprall: 6 ms (IEC 68-2-27) Sicherheit Elektrische Anschlusswerte des Arms 15 VDC 2.5 A Spannungsschwankungen der Netzversorgung bis zu ±10 % der Nennspannung ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 128 Feature Pack nicht mit anderem Akku betreiben. Akkupaket nicht öffnen oder warten. Akkupaket keinen extremen Temperaturen (< -20 °C oder > 50 °C) aussetzen. Nicht in die Nähe von offenem Feuer bringen. Akku nicht kurzschließen. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 129 Das Produkt und sein Zubehör entsprechen der RoHS-Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten: • Blei • Sechswertiges Chrom • Polybromierte Biphenyle • Pentabromdiphenylether (PentaBDE) • Decabromdiphenylether (DecaBDE) • Quecksilber • Cadmium • Polybromierte Diphenylether • Octabromdiphenylether (OctaBDE) ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 130: Spezifikationen Des Rsi-Scanners

    30 μm Gewicht 340 g Betriebstemperatur 5-40 °C PC-Verbindung Lagertemperatur -25 bis +70 °C Das Produkt entspricht den FDA-Leistungsnormen für La- serprodukte mit Ausnahme von Abweichungen gemäß Laser Notice Nr. 50 vom 24. Juni 2007. ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 131: Recycling In Der Europäischen Union (Und Dem Ewr)

    (EWR: Norwegen, Island und Liechtenstein) Elektrostatische Entladung L.3.1 Symptom Obwohl der ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM gegen elektrostatische Entladungen geschützt ist, können bei starken Entladungen (Schweißen usw.) Probleme auftreten. In diesem Fall wird am Arm und in der Software eine Fehlermeldung angezeigt. Gegenmaßnahmen: •...
  • Seite 132: Diagnose Eines Defekten Stromnetzes

    50 - 60 Hz +/- 5 % automatische Auswahl Ausgangsfrequenz 50 - 60 Hz +/- 1 Hz automatische Auswahl Schutz und Filter Spannungsspitzen: 320 Joule, 2 ms EMI-RFI: 10 dB bis 0.15 MHz, 50 dB bis 30 MHz ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 133 Anhang ROMER ABSOLUTE SI/SE ARM Manual V2.0.4...
  • Seite 134 Koordinatenmessgeräte von höchster Mobilität für Forschung, Entwicklung, Fertigung und Montage – dafür steht der Name ROMER im weltweit agierenden Hexagon Metrology Konzern. Die portablen Messarme, auf die ROMER spezialisiert ist, werden in Europa und den USA nach strengen Qualitäts- und Umweltstandards hergestellt.

Inhaltsverzeichnis