Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Garantieumfang; Technische Daten; Einsatzbeschränkungen; Typenschild Der Elektromotorpumpe - Zenit UNIQA Anleitung Für Die Installation

Hocheffiziente tauchmotorpumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UNIQA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 36
Handbuch für die Erstinstallation – Übersetzung der Originalanleitungen

1.7 Garantieumfang

Zenit verpflichtet sich zur Reparatur oder zum Austausch des Produkts im Falle von Mängeln, die auf Konstruktions-, Verarbeitungs- oder Mon-
tagefehler zurückzuführen sind und Zenit rechtzeitig innerhalb des Garantiezeitraums angezeigt werden. Von der Garantie ausgeschlossen sind
Schäden aufgrund von:
normalem Verschleiß;
unsachgemäßer Handhabung, Installation und Verwendung;
Betrieb mit Hilfe von nicht ordnungsgemäß angeschlossenen Steuersystemen;
Eingriffen von Personen ohne die erforderliche Fachausbildung;
Verwendung von anderen als Originalersatzteilen.
a
!
chtung
Jede Änderung, die ohne Genehmigung des Herstellers an dem Produkt vorgenommen wird, kann zu Gefahrensituationen
führen, die Leistungsmerkmale beeinträchtigen und das Erlöschen der Garantie nach sich ziehen.
Eingriffe an den Elektromotorpumpen in der Ex-geschützten Ausführung dürfen nur von der Firma Zenit oder einem ihrer auto-
risierten Kundendienstzentren und nur unter Verwendung von Originalersatzteilen vorgenommen werden. Andernfalls verlieren
die ATEX-Zertifizierung und die Garantie der Maschine ihre Gültigkeit.

1.8 Technische Daten

Die Eigenschaften und die technischen Daten des Produkts sind in seinem technischen Datenblatt aufgeführt.
1.8.1 Einsatzbeschränkungen
Zur sachgemäßen Verwendung sind die folgenden Einsatzbeschränkungen zu beachten:
• Umgebungstemperatur
Die Temperatur des geförderten Mediums muss unter dem Wert Tamb max liegen, der auf dem Typenschild angegeben ist.
• Mindeststand der Flüssigkeit
Der Mindeststand der Flüssigkeit im Becken darf nie unter die Höhe des Motordeckels sinken, damit die angemessene Kühlung der Pumpe
gewährleistet ist (Abb. 1A Seite 69).
Hinweis: Im Falle von Modellen mit Kühlmantel und von Modellen, bei denen die Trockenaufstellung zulässig ist, darf der Flüssigkeitsstand unter
den Motordeckel sinken, muss aber in jedem Fall mindestens über dem Pumpenkörper liegen, um die Entstehung von Wirbeln zu verhindern,
die bewirken, dass Luft eintritt (Abb. 1B Seite 69). Es sollte stets geprüft werden, ob die Elektromotorpumpe beim Mindeststand der Flüssigkeit
ordnungsgemäß funktioniert.
Bestimmte Installationen können weitere Maßnahmen erfordern, um sicherzustellen, dass saugseitig die korrekten Betriebsbedingungen gegeben
sind.
Achtung: Zur Gewährleistung der erklärten ATEX-Konformität ist ein System zur Überwachung des Füllstands durch Schwim-
merschalter, Niveausensoren oder, alternativ, beaufsichtigten Betrieb vorzusehen, das zwingend von Hand wieder scharf ge-
schaltet werden muss.
Die Elektromotorpumpe in der Ex-geschützten Version darf nur unter der Bedingung mit einem Frequenzumrichter betrieben
werden, dass die internen thermischen Schutzeinrichtungen des Motors richtig an den Schaltschrank angeschlossen sind (ggf.
bei ungeeigneten Schaltschränken außerhalb des Gefahrenbereichs).

1.9 Typenschild der Elektromotorpumpe

An der Elektromotorpumpe können zwei Metallschilder angebracht sein: das Typenschild (Abb. 26 Seite 78) mit den Kenndaten des Produkts
und, bei den Ex-geschützten Modellen, ein zweites Schild (Abb. 27 Seite 78), das darauf hinweist, dass sie sich zum Betrieb in Bereichen mit
DE
explosionsfähiger Atmosphäre eignet, also der Richtlinie 94/9/EG (ATEX) entspricht.
Bedeutung der ATEX-Kennzeichnung (explosionsfähige Atmosphäre)
Dieses Zeichen entspricht Anhang X der Richtlinie 94/9/EG und bescheinigt, dass das Produkt den grundlegenden Gesundheits- und
Sicherheitsanforderungen dieser Richtlinie entspricht.
0000
Kennnummer der benannten Stelle für die Überwachung der Qualitätssicherung.
ATEX-Logo gemäß Anhang II der Richtlinie 94/9/EG.
II
Gerätegruppe. Zur Gerätegruppe II gehören die Geräte, die NICHT zur Verwendung in Bergbau-/Übertage-/Untertagebetrieben vor-
gesehen sind.
2
Kategorie des zertifizierten Geräts (Produkte, die für den Betrieb in Zone 1 ausgelegt sind).
G
Die explosionsfähigen Atmosphären um die Geräte können die Form von Gasen, Dämpfen und Nebeln haben.
Ex
Vorschriftsmäßige Explosionsschutzkennzeichnung der elektrischen Geräte, die für den Betrieb in Umgebungen mit explosionsfähi-
ger Atmosphäre bestimmt sind.
db
Die beim Gerät angewandte Zündschutzart für elektrische Betriebsmittel ist der Einschluss in eine druckfeste Kapselung (Flame
Proof) - für Zone 1 geeignete elektrische Konstruktionen.
k
Die beim Gerät angewandten Zündschutzarten für mechanische Betriebsmittel sind die Flüssigkeitskapselung
IIB
Explosionsgruppe Gas, für die das Gerät zugelassen ist.
T4
Maximale Oberflächentemperatur der Geräte (T4=135°C).
D
Die explosionsfähigen Atmosphären um die Geräte können die Form von Stäuben haben.
tb
Schutz der elektrische Konstruktionen durch Gehäuse – für Zone 21 geeignete elektrische Konstruktionen.
IIIC
Explosionsgruppe Staub, für die das Gerät zugelassen ist (brennbare Stäube)
T135°C Maximale Oberflächentemperatur.
38
II 2G Ex db k IIB T4
II 2D Ex tb IIIC T135°C
0000

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis