Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - Wilo -IL series Einbau- Und Betriebsanleitung

Trockenläuferpumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DEUTSCH
– Um den Tropfwasserschutz und die Zugent-
lastung der PG-Verschraubung sicherzustellen,
ist eine Anschlußleitung mit ausreichendem
Außendurchmesser zu verwenden. Es ist durch
entsprechende
Positionierung
schraubung oder durch entsprechende Kabel-
verlegung sicherzustellen, daß kein Tropfwasser
in den Klemmenkasten laufen kann.
– Bei Einsatz der Pumpen in Anlagen mit Wasser-
temperaturen über 90 °C muß eine entsprechend
wärmebeständige Anschlußleitung verwendet
werden.
– Die Anschlußleitung ist so zu verlegen, daß in
keinem Fall die Rohrleitung und/oder das
Pumpen- und Motorgehäuse berührt werden.
– Stromart und Spannung des Netzanschlusses
überprüfen.
– Typenschilddaten des Motors beachten.
– Netzseitige Absicherung: abhängig vom Motor-
nennstrom.
– Erdung beachten.
– Das Anschlußschema für den Elektroanschluß
befindet sich im Klemmenkastendeckel (s. auch
Bild 4).
– Der Motor muß gegen Überlast durch einen
Motorschutzschalter oder durch das Kaltleiter-
auslösegerät abgesichert werden.
Einschaltart
Direkt
Y-V-Anlauf
– Bei Anschluß von automatisch arbeitenden Schaltgeräten die entsprechende Einbau- und Betriebs-
anleitung beachten.

6 Inbetriebnahme

– Pumpe, Saug- und Zulaufleitung müssen gefüllt
und entlüftet sein.
Die Pumpe darf nicht trocken lau-
ACHTUNG!
fen. Trockenlauf zerstört die Gleit-
ringdichtung!
– Um Kavitationsgeräusche und -schäden zu ver-
meiden, muß ein Mindest-Zulaufdruck am Saug-
stutzen der Pumpe gewährleistet werden. Dieser
Mindest-Zulaufdruck ist abhängig von der Be-
triebssituation und dem Betriebspunkt der
6
der
PG-Ver-
Motorleistung
P2 ≤ 3 kW
Netzspannung
3 ~ 230 V
V-Schaltung (4a)
Verbindungsbrücken
entfernen (4c)
Einstellung des Motorschutzschalters:
Direktanlauf: Einstellung auf Motornennstrom
nach Angaben des Motortypenschildes,
Y-V-Anlauf: Ist der Motorschutzschalter in die
Zuleitung zur Y-V-Schützkombination geschal-
tet, so erfolgt die Einstellung wie bei Direktanlauf.
Ist der Motorschutzschalter in einen Strang der
Motorzuleitung (U1/V1/W1 oder U2/V2/W2) ge-
schaltet, so ist der Motorschutzschalter auf den
Wert 0,58 x Motornennstrom einzustellen.
– In Sonderausführung ist der Motor mit Kalt-
leiterfühlern ausgestattet. Kaltleiterfühler am
Kaltleiterauslösegerät anschließen.
An die Klemmen Kaltleiterfühler
ACHTUNG!
darf nur eine max. Spannung von
7,5V
Spannung zerstört die Kaltleiter-
fühler.
– Der Netzanschluß an das Klemmenbrett ist ab-
hängig von der Motorleistung P2, von der Netz-
spannung und von der Einschaltart. Die erfor-
derliche Schaltung der Verbindungsbrücken
imKlemmenkasten ist folgender Tabelle und Bild
4 zu entnehmen:
3 ~ 400 V
Y-Schaltung (4b)
nicht möglich
Pumpe und muß dementsprechend festgelegt
werden. Wesentliche Parameter zur Festlegung
des Mindest-Zulaufdruckes sind der NPSH-Wert
der Pumpe in ihrem Betriebspunkt und der
Dampfdruck des Fördermediums.
– Pumpen durch Lösen der Entlüftungsschrauben
(Bild 5, 6, 7, Pos. 1.31) entlüften.
Je nach Temperatur des Fördermedi-
ums und Systemdruck kann beim voll-
ständigen
schraube
angelegt
werden,
Motorleistung
P2 ≥ 4 kW
Netzspannung
3 ~ 400 V
V-Schaltung (4a)
Verbindungsbrücken
entfernen (4c)
Öffnen
der
Entlüftungs-
heißes
Fördermedium
höhere
in

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wilo-dl seriesWilo-bl series

Inhaltsverzeichnis