Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpenleistung; Cp3 Pp2; Cp2 Pp1 - Grundfos ALPHA2 Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALPHA2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.7 Pumpenleistung

Sollte bei der empfohlenen Pumpeneinstellung nicht die gewünschte Wärmeverteilung in den einzelnen Räumen des Hauses erreicht
werden, wechseln Sie zur alternativen Pumpeneinstellung.
Verhältnis zwischen Pumpeneinstellung und Pumpenleistung
Abbildung
18
zeigt den Zusammenhang zwischen Pumpeneinstellung und Pumpenleistung mithilfe von Kennlinien. Siehe auch Abschnitt
11.
Kennlinien.
Abb. 18 Pumpeneinstellung im Verhältnis zur Pumpenleistung
Einstellung
Pumpenkennlinie
Bereich zwischen
AUTO
AD-
oberer und unterer
-Werksein
APT
Proportional-
stellung
druck-Kennlinie
Untere Proportional-
PP1
druck-Kennlinie
Mittlere Proportional-
PP2
druck-Kennlinie
Obere Proportional-
PP3
druck-Kennlinie
Untere Konstant-
CP1
druck-Kennlinie
Mittlere Konstant-
CP2
druck-Kennlinie
Obere Konstant-
CP3
druck-Kennlinie
III
Drehzahlstufe III
II
Drehzahlstufe II
I
Drehzahlstufe I
I
Funktion
Die AUTO
-Funktion ermöglicht es der Pumpe, die Pumpenleistung automatisch in einem
ADAPT
vorgegebenen Leistungsbereich zu regeln. Siehe Abb. 18.
• Anpassen der Pumpenleistung an die Anlagengröße.
• Anpassen der Pumpenleistung an die zeitlichen Lastschwankungen.
Im AUTO
-Betrieb läuft die Pumpe mit Proportionaldruckregelung.
ADAPT
Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich in Abhängigkeit vom Wärmebedarf auf der unteren
Proportionaldruck-Kennlinie auf und ab. Siehe Abb. 18.
Die Förderhöhe wird mit abnehmendem Wärmebedarf reduziert und mit zunehmendem Wärme-
bedarf erhöht.
Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich in Abhängigkeit vom Wärmebedarf auf der mittleren
Proportionaldruck-Kennlinie auf und ab. Siehe Abb. 18.
Die Förderhöhe wird mit abnehmendem Wärmebedarf reduziert und mit zunehmendem Wärme-
bedarf erhöht.
Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich in Abhängigkeit vom Wärmebedarf auf der oberen
Proportionaldruck-Kennlinie auf und ab. Siehe Abb. 18.
Die Förderhöhe wird mit abnehmendem Wärmebedarf reduziert und mit zunehmendem Wärme-
bedarf erhöht.
Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich in Abhängigkeit vom Wärmebedarf auf der unteren
Konstantdruck-Kennlinie hin und her. Siehe Abb. 18.
Die Förderhöhe wird unabhängig vom Wärmebedarf konstant gehalten.
Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich in Abhängigkeit vom Wärmebedarf auf der mittleren
Konstantdruck-Kennlinie hin und her. Siehe Abb. 18.
Die Förderhöhe wird unabhängig vom Wärmebedarf konstant gehalten.
Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich in Abhängigkeit vom Wärmebedarf auf der oberen
Konstantdruck-Kennlinie hin und her. Siehe Abb. 18.
Die Förderhöhe wird unabhängig vom Wärmebedarf konstant gehalten.
Die Pumpe läuft mit konstanter Drehzahl und damit auf einer konstanten Kennlinie.
Auf Drehzahlstufe III läuft die Pumpe unter allen Betriebsbedingungen mit maximaler Drehzahl
und damit auf der oberen Kennlinie. Siehe Abb. 18.
Indem die Pumpe kurzzeitig auf Drehzahlstufe III eingestellt wird, kann eine Schnellentlüftung
der Pumpe erreicht werden. Siehe Abschnitt
Die Pumpe läuft mit konstanter Drehzahl und damit auf einer konstanten Kennlinie.
Auf Drehzahlstufe II läuft die Pumpe unter allen Betriebsbedingungen mit mittlerer Drehzahl und
damit auf der mittleren Kennlinie. Siehe Abb. 18.
Die Pumpe läuft mit konstanter Drehzahl und damit auf einer konstanten Kennlinie.
Auf Drehzahlstufe I läuft die Pumpe unter allen Betriebsbedingungen mit minimaler Drehzahl und
damit auf der unteren Kennlinie. Siehe Abb. 18.
PP3
CP3
PP2
CP2
PP1
CP1
III
II
4.3 Entlüften der
Pumpe.
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis