Herunterladen Diese Seite drucken
Grundfos ALPHA2 L 15-50 Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALPHA2 L 15-50:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

NOTICE DE MONTAGE
15-50
Kit Retrofit pompe ALPHA2 L
Pour ZEM 2-13C & 2-17C
FR
DE
GB
IT
T30.44586.02
Page 1 sur 12

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Grundfos ALPHA2 L 15-50

  • Seite 13: Nachrüst -Bausatz, Pumpentyp Alpha2 L

    MONTAGEANLEITUNG Nachrüst -Bausatz, Pumpentyp ALPHA2 L 15-50 Für ZEM 2-13C & 2-17C T30.44586.02 Seite 1 von 12...
  • Seite 14 INHALT I EINFÜHRUNG ......................3 1 BESCHREIBUNG ....................3 2 AUFBAU ........................3 II TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN ................ 4 1 EIGENSCHAFTEN DER UMWÄLZPUMPE ............4 III INSTALLATION ..................... 5 1 HYDRAULIKANSCHLUSS ..................5 2 STROMANSCHLUSS ....................7 IV KONFIGURATION ……………………………………………………………………….8 1 PARAMERIERUNG ....................8 2 EINSTELLUNG DER PUMPE ................
  • Seite 15: I Einführung

    Zusätzlich müssen die Heizkessel über das Clip-in-Relais AGU02.002 verfügen (als Zubehör erhältlich L20.36744). AUFBAU Position Bezeichnung Anzahl Pumpe ALPHA2 L 15-50 MOLEX-/ALPHA-Adapter für Pumpentyp ALPHA2 Versorgungskabel Pumpe Verlängerungsleitung Entlüfter Dichtung 1" (30x21x3) weiße Kabelschuhe Montageanleitung Aufkleber X1 P2 Pumpe Seite 3 von 12...
  • Seite 16: Technische Spezifikationen

    II - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 1 - EIGENSCHAFTEN DER UMWÄLZPUMPE ALPHA2 L 15-50 Seite 4 von 12...
  • Seite 17: Installation

    III - INSTALLATION 1 - HYDRAULIKANSCHLUSS Den Heizkessel vor dem Austausch der Pumpe von der Stromversorgung abklemmen und entleeren. 1. Konfiguration (Heizkessel mit alter Schaltfeldhalterung) Die neue Pumpe (Pos. 1) anstelle der alten anbringen. Die Leitung (Pos. 4) muss bei der Montage der neuen Pumpe (Pos. 1) für die Installation des Entlüftungsbausatzes (Pos.
  • Seite 18 2. Konfiguration (Heizkessel mit neuer Schaltfeldhalterung) Die neue Pumpe (Pos. 1) anstelle der alten anbringen. Der Entlüftungsbausatz (Pos. 9, nicht im Lieferumfang enthalten), gegebenenfalls vorhandenen Entlüfter wieder verwenden, ohne Zwischenleitung (Pos. 4) auf die neue Pumpe (Pos. 1) schrauben. Die neue Pumpe muss um etwa 65° gedreht werden, damit diese nicht an die Kesselfronthaube stößt. Den Heizkessel anschließend mit Wasser füllen, um einen Anlagendruck von etwa 1,5 Bar zu erreichen.
  • Seite 19: Stromanschluss

    STROMANSCHLUSS 1. Schritt (Stromversorgungskabel der alten Pumpe abklemmen) (x3) Die 3-polige-Steckverbindung des Stromversorgungskabels der alten Pumpe (Pos. X3/P1) abziehen und entfernen. Auf die Stecker der X3/P1 die 3 im Bausatz enthaltenen weißen Kabelschuhe (Pos.6) aufstecken (Berührungsschutz). 2. Schritt (Stromversorgungskabel der neuen Pumpe verbinden) - Aufkleber P2 anbringen - Den MOLEX-/ALPHA-Adapter (Pos.
  • Seite 20: Konfiguration

    3. Schritt Überprüfen Sie, ob der Clip-in-Relais AGU02.002 eingebaut ist bzw. vergewissern Sie sich, dass die Spannungsversorgungsbuchse sowie die QAA 73 Anschlussbuchse eingesteckt sind. IV - KONFIGURATION Das Zubehör QAA73 (Raumtemperaturfühler) ist für die Aktivierung der Energiesparpumpe zwingend nötig. 1 - PARAMERIERUNG Das Zubehör QAA73 provisorisch mit dem Heizkessel (Pos.
  • Seite 21 Zugriff auf die Zeilen 504 bis 755 (QAA73.110): Die Zeile 555.4 KonfigRg1 auf Ein stellen (alte Einstellung: Aus). Die Pumpe wird nun mit Spannung versorgt. Seite 9 von 12...
  • Seite 22 Zugriff auf die Zeilen 501 bis 755 (QAA73.210): Taste Bemerkung Gleichzeitig 3 Sekunden auf die Zeilen-Wahltasten drücken. - Z ugriff des Endbenutzers auf die Programmierungsebene LMU (4. Ebene). - Die Parameterzeilennummer sowie die LMU-Version werden nacheinander an- gezeigt. Anzeige : Erneut 3 Sekunden auf die Taste Info drücken.
  • Seite 23: Einstellung Der Pumpe

    Knopfes (Pos. 10) eingestellt werden. 3 - RESTFÖRDERDRUCKKENNLINIE ZEM 2-13C und ZEM 2-17C mit ALPHA2 L 15-50 Hinweis: Es wird empfohlen die Pumpe einige Minuten lang auf die Geschwindigkeit III zu stellen, um Luftblasen in der Anlage zu vermeiden. Die Pumpe anschließend wieder erneut auf PP2 stellen.
  • Seite 24 Nachstehend eine Liste der Betriebsfehler der Pumpe: Fehler Bedienfeld Ursache Lösung a) Eine Sicherung der Anlage ist Sicherung austauschen. durchgebrannt. b) Der über die Spannung oder Licht aus. den Strom gesteuerte Unterbrecher wieder scharfschalten. Unterbrecher wurde aktiviert. c) Die Umwälzpumpe ist defekt Umwälzpumpe austauschen.