Seite 1
InterCon-Printserver Benutzerhandbuch High Speed Connectivity for all Printers and Networks • Quick and easy installation • High speed data transfer • Built-in web server for system-independent management • Models for all printers and networks...
Seite 2
InterCon ist ein eingetragenes Warenzeichen der SEH Computertechnik GmbH. SEH Computertechnik GmbH hat diese Dokumentation mit größter Sorgfalt erarbeitet. Da sich Fehler trotz aller Bemühungen nicht vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar. SEH Computertechnik GmbH kann jedoch für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Ihr Printserver stellt sich vor........1-1 KAPITEL 1 1.1 Was bietet Ihr Printserver? ....................1-2 1.2 Wo kann der Printserver eingesetzt werden? ..............1-4 1.3 Welche Dokumentationen gibt es?..................1-6 1.4 Symbole und Konventionen ....................1-7 Printserver Homepage .......... 2-1 KAPITEL 2 2.1 Printserver Homepage aufrufen..................2-3 2.2 Statusinformationen anzeigen ....................2-5 2.2.1 Allgemeiner Status..........................
Ihr Printserver stellt sich vor KAPITEL 1 In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über: Was bietet Ihr Printserver? Wo kann der Printserver eingesetzt werden? Welche Dokumentationen gibt es? Symbole und Konventionen Vorstellung Printserver Benutzerhandbuch...
Ihr Printserver unterstützt unterschiedliche Protokolle, wie z.B. TCP/IP oder IPX, sowie die gängigen Betriebsysteme wie z.B. Novell NetWare, Windows, UNIX und Apple. Einfache Über die Printserver Homepage, das InterCon-NetTool, JetAdmin, Administration WebJetAdmin, FTP oder SNMP können jederzeit Geräte- und Statusinformationen abgerufen werden. Außerdem können Sie über den Statustaster am Printserver eine Statusseite mit...
Seite 13
Was bietet Ihr Printserver? werden, wenn Sie unter www.seh.de/guarantee Ihr Produkt registrieren. Die Registrierung muss innerhalb von zwei Monaten nach dem Kauf erfolgt sein. Hotline Die SEH Computertechnik GmbH bietet einen umfassenden Hotline-Support sowie spezielle Anwender-Schulungen. Montag - Donnerstag 8:00 - 17:45 Uhr und...
Wo kann der Printserver eingesetzt werden? 1.2 Wo kann der Printserver eingesetzt werden? Betriebssysteme Ihr Printserver unterstützt folgende Betriebssysteme: System Version Novell Novell NetWare 6.x Novell NetWare 5.x Novell NetWare 4.x (NDS Modus) Novell NetWare 3.x, 4.x (Bindery Modus) Windows Windows XP Windows 2000 Windows Me...
Seite 15
Wo kann der Printserver eingesetzt werden? • Bootprotokolle DHCP, BOOTP, RARP und ARP • SNMP (MIB II und Private MIB) • SNTP • SMTP • EtherTalk Phase 2 • HTTP/HTML • POP3 Was müssen Sie Beachten Sie vor Einbau und Inbetriebnahme Ihres Printservers beachten? folgende Sicherheitsvorschriften: •...
PDF auf Technische Daten CD-ROM Sonderhandbücher Diese Handbücher liefern zusätzliche PDF unter Informationen zur Installation Ihres www.seh.de Printservers in Novell NetWare 3 Netzwerken sowie in Windows Netzwerken. Von der SEH Website können Sie die aktuellen Dokumentationen als PDF-Datei herunterladen. Printserver Benutzerhandbuch...
Symbole und Konventionen 1.4 Symbole und Konventionen In der Dokumentation gelten folgende Konventionen: Fenster 'Name' Einfache Anführungszeichen kennzeichnen Eigennamen von Menüs, Dateien, Fenstern etc. Abschnitt "Name" Doppelte Anführungszeichen kennzeichnen Eigennamen von Kapiteln und Abschnitten in diesem Handbuch. Im Acrobat Reader können Sie durch Klicken auf diese Querverweise direkt an die entsprechende Textstelle springen.
Seite 18
Symbole und Konventionen Eine Hand leitet eine Handlungsanweisung ein. Printserver Benutzerhandbuch...
Printserver Homepage KAPITEL 2 In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über: Printserver Homepage aufrufen Statusinformationen anzeigen Printserver konfigurieren TCP/IP, Novell oder AppleTalk abschalten Logische Drucker konfigurieren Homepage HP JetAdmin Kompatibilität ein- oder ausschalten ThinPrint® verwenden Druckerstatus abfragen Benachrichtigung über Status- und Fehlermeldungen erhalten Printserver Benutzerhandbuch...
Seite 20
Printserver via E-Mail überwachen Printserver schützen Zertifikate verwenden Sprache einstellen Printserver neu starten Parameter zurücksetzen Firmware Update Datei Download Parameter Download Druckaufträge überwachen und auswerten Printserver Benutzerhandbuch...
Printserver Homepage aufrufen 2.1 Printserver Homepage aufrufen Die Printserver Homepage ist in Ihrem Printserver gespeichert und kann mit einem Internet Browser (Internet Explorer 4.x oder höher, Netscape 3.x oder höher) aufgerufen werden. Bei anderen Browsern ist die volle Funktionalität der Printserver Homepage nicht gewährleistet.
Seite 22
Bildschirmes können Sie die Themen 'Startseite' und 'Handbücher' auswählen. Mit Hilfe des Links 'Startseite' kann man jederzeit zur Startseite der Printserver Homepage zurückkehren. Über 'Handbücher' gelangt man auf die SEH Website. Hier können die aktuellsten Handbuchversionen als PDF heruntergeladen werden. Printserver Benutzerhandbuch...
Statusinformationen anzeigen 2.2 Statusinformationen anzeigen Über die Auswahlleiste 'Status' am linken Rand des Bildschirmes können Sie Seiten aufrufen, die Statusinformationen zum Druckerport, Novell NetWare und Apple anzeigen. Folgende Themen sind beschrieben: Allgemeiner Status WLAN Status Token Ring Status Druckerport Status Novell NetWare Status Apple Status Mail Status...
Statusinformationen anzeigen 2.2.1 Allgemeiner Status Die Seite 'Allgemein' zeigt allgemeine Statusinformationen wie z.B. den Namen des Printservers, die Hardware-Adresse, Serien- und Versionsnummern an. Unter 'Beschreibung' wird der Text angezeigt, der zuvor unter 'Konfiguration - Allgemein' eingegeben wurde. Eine Beschreibung kann verwendet werden, um einen besseren Überblick über die im System befindlichen Printserver und Drucker zu gewinnen.
Statusinformationen anzeigen 'Geschwindigkeit' gibt die Datenübertragungsrate an. Die maximale Übertragungsrate steht in Abhängigkeit zum Standard IEEE 802.11b (11MBit/s) bzw. IEEE 802.11g (54MBit/s). 'Niveau' gibt die Intensität des Signals an. 'Hersteller' gibt den Hersteller der PCMCIA bzw. CompactFlash Karte an, die im Printserver integriert ist. 2.2.3 Token Ring Status Die Seite 'Token Ring' zeigt die Ringgeschwindigkeit und die...
Statusinformationen anzeigen 2.2.5 Novell NetWare Status Die Seite 'NetWare' zeigt Novell NetWare Informationen wie z.B. den Novell Namen, Printserver oder Remote Drucker Modus oder die verwendeten Rahmentypen an. 2.2.6 Apple Status Die Seite 'Apple' zeigt den Apple Namen, die Zone, Knoten, Router, die Entitytypen und den Bonjour Namen an.
Seite 27
Statusinformationen anzeigen der Drucker ausgeschaltet, werden die gespeicherten Druckaufträge gelöscht. Bei einem Neustart des Printservers bleiben die Aufträge erhalten. Welche Angaben angezeigt werden, ist abhängig vom angeschlossenen Druckermodell. 'Status' gibt den Status der Netzwerkverbindung an. • 'Beendet' bedeutet, dass der Druckauftrag vom Printserver vollständig an den Drucker weitergeleitet wurde.
Seite 28
Statusinformationen anzeigen 'Sender' gibt in TCP/IP Netzwerken den Sender des Druckauftrages an. 'Größe' gibt die Größe des Druckauftrages in KB an. Die minimale Größe, die angezeigt wird, ist 1 KB. 'Seiten' gibt die Anzahl der Seiten an, die der Druckauftrag umfasste.
Printserver konfigurieren 2.3 Printserver konfigurieren Über die Auswahlleiste 'Konfiguration' am linken Rand des Bildschirmes können Sie Seiten aufrufen, über die z.B. TCP/IP oder Novell NetWare Parameter konfiguriert werden können. Folgende Themen sind beschrieben: Allgemeine Konfiguration WLAN-Printserver konfigurieren Token Ring konfigurieren Druckerport konfigurieren TCP/IP konfigurieren Microsoft Windows konfigurieren...
Printserver konfigurieren 2.3.1 Allgemeine Konfiguration Die Seite 'Allgemein' dient zum Konfigurieren allgemeiner Printserver Parameter. Unter 'Beschreibung' kann eine Beschreibung des Printservers oder Druckers eingegeben werden, um einen besseren Überblick über die im System befindlichen Printserver und Drucker zu gewinnen. Unter 'Modus Statusseite' spezifizieren Sie das Datenformat einer Statusseite.
Seite 31
Printserver konfigurieren Printserver mit Voll-Duplex zu betreiben, wenn der Hub mit Halb-Duplex arbeitet. 'HP JetAdmin kompatibel' schaltet die Unterstützung von HP JetAdmin und HP WebJetAdmin ein bzw. aus. Der Printserver kann dann über die Utilities von HP administriert werden. 'HP Drucker Homepage' aktiviert den EWS (Embedded Web Server) von HP.
'Netzwerkname' gibt den Namen des Netzwerkes (SSID) an. Maximal 32 Zeichen können eingegeben werden. Die Voreinstellung für den Ad-Hoc Modus ist 'SEH'. 'Kanal' gibt den Kanal an, auf dem gesendet wird. Treten Interferenzen auf, kann der Kanal gewechselt werden. Die Kanäle 1 bis 14 stehen zur Verfügung.
Seite 33
Printserver konfigurieren 'Verwendeter WEP Schlüssel' gibt den WEP Schlüssel an, der verwendet wird. Vier WEP Schlüssel können auf dem Printserver gespeichert werden. 'Eingabe der Schlüssel als' definiert den Zeichensatz, der für einen WEP Schlüsselwert verwendet werden darf: 40/64 Bit 104/128 Bit ASCII (0-9, a-z, A-Z) 5 Zeichen 13 Zeichen...
Seite 34
'Netzwerkname' gibt den Namen des Netzwerkes (SSID) an. Maximal 32 Zeichen können eingegeben werden. Die Voreinstellung für den Ad-Hoc Modus ist 'SEH'. 'Kanal' gibt den Kanal an, auf dem gesendet wird. Treten Interferenzen auf, kann der Kanal gewechselt werden. Die Kanäle 1 bis 14 stehen zur Verfügung.
Seite 35
Printserver konfigurieren entschlüsselt. Basisstation und Printserver müssen den gleichen Schlüssel verwenden. • 'WEP (Gemeinsamer Schlüssel)': Die Basisstation sendet einen Text und den 'Gemeinsamen Schlüssel' an den Printserver. Der Printserver verschlüsselt den Text mithilfe des 'Gemeinsamen Schlüssels' und sendet diese an die Basisstation.
Printserver konfigurieren • 'EAP-MD5 / LEAP' beschreibt eine benutzerbasierte Authentifizierung über einen RADIUS-Server. Hierzu wird auf dem RADIUS-Server der Printserver als Benutzer (mit einem Benutzernamen und einem Passwort) angelegt. Beide Angaben müssen auf der Printserver Homepage unter 'Benutzername' und 'Passwort' eingegeben werden. •...
Printserver konfigurieren 2.3.4 Druckerport konfigurieren '1284.4 / MLC' schaltet bei Box- und Pocket-Printservern das Protokoll 1284.4 (MLC) ein oder aus. 'PJL' schaltet PJL (Print Job Language) ein oder aus. Drucker die PJL-Kommandos interpretieren können, liefern dem Printserver Informationen über die Anzahl der gedruckten Seiten pro Druckauftrag.
Printserver konfigurieren 2.3.5 TCP/IP konfigurieren Die Seite 'TCP/IP' dient zum Konfigurieren der TCP/IP Parameter. Mit 'TCP/IP' kann TCP/IP komplett abgeschaltet werden. Unter 'IP-Adresse', 'Netzwerkmaske' und 'Gateway' können die jeweiligen Adressen konfiguriert werden. Außerdem kann ein Hostname, der Druckerstandort sowie ein Ansprechpartner für den Drucker eingegeben werden.
Printserver konfigurieren Über 'NetBIOS' wird das Peer-to-Peer Printing ein- bzw. ausgeschaltet. Unter 'NetBIOS-Name' wird der Name des Printservers eingegeben. Unter 'NetBIOS-Domain' muss der Name einer bereits bestehenden Domain eingegeben werden. Der Printserver erscheint dann in dieser Domain. 'NetBIOS Refresh' gibt die Refreshzeit an. Über 'WINS Registrierung' werden die WINS Dienste ein- bzw.
Printserver konfigurieren aufgebaut, aber der Printserver wird stärker belastet und ggf. langsamer. Bei 'Aus' kann nicht mehr IP-basiert gedruckt werden. 2.3.8 Apple Talk konfigurieren Die Seite 'Apple' dient zum Konfigurieren der Apple Parameter wie den Apple Namen, Zone und den Druckertyp. Mit 'AppleTalk' kann AppleTalk komplett abgeschaltet werden.
Printserver konfigurieren unter dieser Adresse nicht gefunden, wird der zweite DNS-Server gesucht. Unter 'Zweiter DNS-Server' muss die IP-Adresse des zweiten DNS-Servers eingegeben werden. 2.3.10 E-Mails konfigurieren (POP3 und SMTP) Sie haben die Möglichkeit, den Printserver via E-Mails (also von jedem internetfähigen Rechner aus) zu überwachen. Auf diese Weise können Sie z.B.
Printserver konfigurieren SNTP-Server die Greenwich-Zeit (UTC). In der Job History wird dann Datum und Uhrzeit des Druckjobs angezeigt. Unter 'Time-Server' muss die IP-Adresse oder der Domain-Name des verwendeten Time-Servers eingegeben werden. Der Domain-Name kann nur verwendet werden, wenn DNS auf dem Printserver aktiviert ist und ein DNS-Server eingetragen wurde.
Printserver konfigurieren 2.3.13 Schutzmechanismen konfigurieren Um bei der Benutzung des Printserver eine hohe Sicherheit gewährleisten zu können, stehen dem Printserver verschiedene Schutzmechanismen zur Verfügung. Die Schutzmechanismen können je nach Anforderung konfiguriert und aktiviert werden. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt "Printserver schützen"...
Printserver konfigurieren Strings ersetzen. Wildcards oder Trunkierungen können nicht verwendet werden. Der String darf maximal 256 Zeichen haben. Für die Beschreibung der anderen Parameter lesen Sie ggf. den Abschnitt "Logische Drucker" im Installationshandbuch. 'Binäres PostScript' sollte aktiviert werden, wenn binäre PostScript-Dateien in heterogenen Netzwerken gedruckt werden sollen und wenn nicht über AppleTalk gespoolt wird.
TCP/IP, Novell oder AppleTalk abschalten 2.4 TCP/IP, Novell oder AppleTalk abschalten Je nach Netzwerk werden nicht alle Protokolle für den Betrieb des Printservers benötigt. TCP/IP, Novell und AppleTalk lassen sich deshalb im Printserver zentral abschalten. Wird ein Protokoll abgeschaltet, stehen alle Funktionalitäten, die auf diesem Protokoll basieren, nicht mehr zur Verfügung.
Logische Drucker konfigurieren 2.5 Logische Drucker konfigurieren Im Regelfall können die voreingestellten logischen Drucker einfach verwendet werden. Dabei wird bei der Installation des Printservers der geeignete logische Drucker ausgewählt. Bei Box-Printservern wird mit Hilfe der logischen Drucker konfiguriert, welcher Port (LPT, COM1 oder USB1) angesteuert wird.
HP JetAdmin Kompatibilität ein- oder ausschalten 2.6 HP JetAdmin Kompatibilität ein- oder ausschalten Der Printserver kann mit den Programmen HP JetAdmin und HP WebJetAdmin konfiguriert und administriert werden. Dazu muss der Parameter HP JetAdmin Kompabilität eingeschaltet sein. Gehen Sie wie folgt vor: 1.
ThinPrint® verwenden ® 2.7 ThinPrint verwenden ® Die ThinPrint Technologie ermöglicht die Übertragung komprimierter und bandbreitenoptimierter Druckdaten innerhalb von Netzwerken. Die Implementierung des '.print Client' in Ihrem Printserver erlaubt das Empfangen und Dekomprimieren komprimierter Druckdaten. Funktionsweise Die Komprimierung wird über die Server-Komponente '.print Engine' vorgenommen.
Seite 49
Das Drucken über LPR ist nicht möglich. Verbindung sichern Um ein sicheres Versenden von ThinPrint Druckdaten zu gewährleisten, kann über eine SSL-Verschlüsselung eine sichere Verbindung erstellt werden. Um zu erfahren, welche Printservermodelle die Verschlüsselung unterstützen kontaktieren Sie den SEH Support. Printserver Benutzerhandbuch 2-31...
Druckerstatus abfragen 2.8 Druckerstatus abfragen Gehen Sie wie folgt vor: 1. Rufen Sie die Seite 'Status - Druckerport' der Printserver Homepage auf. Der Druckerstatus wird angezeigt. Der Druckerport Status ist beim Printserver PS01 nicht verfügbar. 2-32 Printserver Benutzerhandbuch...
Benachrichtigung über Status- und Fehlermeldungen erhalten 2.9 Benachrichtigung über Status- und Fehlermeldungen erhalten Sie haben die Möglichkeit, Benachrichtigungen in Form von E-Mail oder SNMP-Traps von den Druckern zu erhalten. Sie können definieren, welcher Drucker bei welchem Zustand eine Benachrichtigung veranlassen soll. Auf diese Weise können zwei frei zu definierende Adressaten Informationen über •...
Seite 52
Benachrichtigung über Status- und Fehlermeldungen erhalten Auf dem Printserver ist ein DNS-Server konfiguriert. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Rufen Sie die Seite 'Konfiguration - Benachrichtigung - E-Mail Benachrichtigung' der Printserver Homepage auf. 2. Geben Sie die benötigten Parameter ein. Siehe Tabelle 1 auf Seite 2-34.
Seite 53
Benachrichtigung über Status- und Fehlermeldungen erhalten Parameter Beschreibung POP3 Einstellungen übernehmen Hiermit definieren Sie, ob die POP3 Einstellungen zur Authentifizierung übernommen werden, oder eigene Parameter vergeben werden sollen. SMTP Authentifizierung Hier definieren Sie Benutzername und Passwort für die SMTP Authentifizierung. (Benutzername, Passwort) Benachrichtigung E-Mail aktiv...
Benachrichtigung über Status- und Fehlermeldungen erhalten 2.9.2 Benachrichtigung durch SNMP-Traps einschalten Gehen Sie wie folgt vor: 1. Rufen Sie die Seite 'Konfiguration - Benachrichtigung - SNMP Trap Benachrichtigung' der Printserver Homepage auf. 2. Definieren Sie den/die Empfänger über die IP-Adresse oder über die IPX-Adresse.
Seite 55
Benachrichtigung über Status- und Fehlermeldungen erhalten Parameter Beschreibung Druckerfehler Hier definieren Sie die Art der Druckerfehler, die eine entsprechende Benachrichtigung auslösen. (Kein Papier, Papierstau, usw.) * Bei Box-Printservern ist der entsprechende Anschluss der Box (LPT 1 bis 3, COM1 oder USB) auszuwählen. Printserver Benutzerhandbuch 2-37...
Printserver via E-Mail überwachen 2.10 Printserver via E-Mail überwachen Sie haben die Möglichkeit, den Printserver via E-Mails (also von jedem internetfähigen Rechner aus) zu überwachen. Auf diese Weise können Sie z.B. • Printserver Informationen senden lassen, • E-Mail und Attachments drucken lassen, •...
Seite 57
Printserver via E-Mail überwachen 2. Geben Sie die SMTP und POP Parameter ein. Siehe Tabelle 3 auf Seite 2-39. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Speichern'. Die Funktionen 'E-Mail Benachrichtigung' und 'Mail' verwenden die selben SMTP Parameter Einträge. Die Daten sind redundant Die Parameter müssen nur einmal eingegeben werden.
Printserver via E-Mail überwachen Parameter Beschreibung Servername Name des POP3 Servers Benutzername Name, den der Printserver benutzt, um sich mit dem POP3-Server zu verbinden Sicherheit Hier wählen Sie ein Authentifizierungsverfahren aus (SSL, APOP). E-Mails abfragen alle Hier definieren Sie das Zeitintervall (in Minuten) für die Abfrage der E-Mails auf dem POP3-Server.
Printserver via E-Mail überwachen 4. Geben Sie ein Kommando in die Betreffzeile ein. Siehe Abschnitt "Syntax und Kommandos" auf Seite 2-41. 5. Versenden Sie die E-Mail. 2.10.3 Syntax und Kommandos Welche Syntax gilt? Beachten Sie die folgende Syntax: cmd: <command> [<port>] [ack] [<comment>] Um ein Firmware Update durchzuführen oder um Parameter eines geschützen Printservers zu ändern, ist zusätzlich ein Passwort notwendig.
Seite 60
Printserver via E-Mail überwachen Welche Kommandos Folgende Kommandos sind möglich: stehen zur Verfügung? Kommandos Option Beschreibung [<command>] get statuspage sendet die Statusseite des Printservers get servicepage sendet die Serviceseite des Printservers get parameters sendet die Parameterliste des Printservers get jobhistory sendet die Job History get pagecounter sendet die Anzahl der gedruckten Seiten...
Printserver schützen 2.11 Printserver schützen Um bei der Benutzung des Printservers eine hohe Sicherheit gewährleisten zu können, stehen dem Printserver verschiedene Schutzmechanismen zur Verfügung. Die Schutzmechanismen können je nach Anforderung konfiguriert und aktiviert werden. Die folgenden Schutzmechanismen stehen zur Verfügung: Printserver durch Passwort schützen (Zugriffskontrolle) Vor unberechtigtem Drucken schützen Printserver vor Viren schützen...
Printserver schützen Gehen Sie wie folgt vor: 1. Rufen Sie die Seite 'Konfiguration - Schutzmechanismen' der Printserver Homepage auf. 2. Geben Sie im Feld 'Passwort' ein Passwort ein. 3. Aktivieren Sie wahlweise zusätzlich die Option 'Zugriffskontrolle', um ein unbefugtes Auslesen der Paramter zu verhindern.
Printserver schützen 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Speichern'. Das Drucken kann zusätzlich über Zertifikate geschützt werden. Lesen Sie dazu den Abschnitt "Zertifikate verwenden" auf Seite 2-53. 2.11.3 Printserver vor Viren schützen Der Printserver kann nicht direkt von Viren befallen werden. Lediglich durch Angriffe auf offene Ports (z.B.
Printserver schützen 2.11.4 Identität eines Gerätes/Benutzers überprüfen (Authentifizierung) Über ein Authentifizierungsverfahren können Sie die Identität eines Gerätes/Benutzers überprüfen, bevor diese(s)/r Zugang zu Ressourcen im Netzwerk hat. Der Printserver bietet drei Varianten des EAP (Extensible Authentication Protocol) als Authentifizierungsverfahren an. EAP-TLS EAP-TLS bietet eine starke kryptografische Authentifizierung des Clients gegenüber dem Netzwerk.
Printserver schützen siehe Abschnitt "WLAN-Printserver konfigurieren" auf Seite 2-14. 2.11.4.1. Das Authentifizierungsverfahren 'EAP-MD5' verwenden Voraussetzungen Stellen Sie zunächst folgende Punkte sicher: Auf dem RADIUS-Server muss der Printserver als Benutzer mit einem Benutzernamen und einem Passwort angelegt werden. Anschließend werden Benutzername und Passwort über die Printserver Homepage eingegeben.
Setzen Sie in diesem Fall die Printserver Parameter zurück. (Siehe Abschnitt "Parameter zurücksetzen" auf Seite 5-8). 2.11.5 Verschlüsseltes Drucken in Windows Netzwerken Der SEH Print Monitor ermöglicht in Windows Netzwerken das verschlüsselte Drucken. Er ermöglicht die Übertragung der 2-48...
Der SEH Print Monitor ist auf dem Windows Client installiert. Der erforderliche Druckertreiber ist auf dem Client installiert. Um verschlüsselt zu Drucken, erstellen Sie mit Hilfe des SEH Print Monitor einen HTTP Port. Aktivieren Sie bei der Konfiguration die Option 'Verschlüsseltes Drucken'. Eine ausführliche Beschreibung entnehmen Sie dem Printserver...
Seite 68
Printserver schützen • Erstellen Sie einen HTTP Port über den SEH Print Monitor. Aktivieren Sie bei der Konfiguration die Optionen 'Verschlüsseltes Drucken' und 'Printserver Authentifizierung'. Eine ausführliche Beschreibung entnehmen Sie dem Printserver Installationshandbuch. • Erstellen Sie auf dem Printserver ein selbstsigniertes oder ein CA Zertifikat (Siehe Abschnitt "Zertifikate verwenden"...
Seite 69
Printserver schützen Abb. 2-1: Internet Explorer - Sicherheitshinweis 2. Klicken Sie 'Zertifikate anzeigen' an. Der folgende Dialog erscheint. Printserver Benutzerhandbuch 2-51...
Seite 70
Printserver schützen Abb. 2-2: Internet Explorer - Zertifikat 3. Wählen Sie die Registerkarte 'Details' und überprüfen Sie die Werte. Wenn Sie das Zertifikat als vertrauenswürdig einstufen, fahren Sie fort. 4. Wählen Sie die Registerkarte 'Allgemein'. 5. Klicken Sie 'Zertifikat installieren an'. Es erscheint der Zertifikatsimport Assistent.
Zertifikate verwenden 2.12 Zertifikate verwenden Was sind Zertifikate können in TCP/IP basierten Netzwerken verwendet Zertifikate? werden, um Daten zu verschlüsseln und Kommunikationspartner zu authentifizieren. Sie sind elektronische Nachrichten, die einen Schlüssel (Public Key) sowie eine Signatur enthalten. Die Funktionsweise von Zertifikaten beim verschlüsselten Drucken in Netzwerken kann man sich wie folgt vorstellen: Printserver Print Monitor...
Authentifizierungsserver im Netzwerk hinterlegt. Defaultzertifikat Bei Auslieferung ist im Printserver ein selbstsigniertes Zertifikat gespeichert, das sog. Defaultzertifikat. Wenn Sie im SEH Print Monitor das verschlüsselte Drucken über https einrichten (siehe Abschnitt "Installieren in Windows Netzwerken" im Installationshandbuch), dann wird dieses Defaultzertifikat verwendet.
Seite 73
Zertifikate verwenden Ist bereits ein selbstsigniertes oder ein CA-Zertifikat auf dem Printserver gespeichert, dann wird der Inhalt dieses Zertifikats angezeigt. Löschen Sie in diesem Fall zunächst das bestehende Zertifikat. Lesen Sie dazu ggf. den Abschnitt "Zertifikat löschen" auf Seite 2-58. Gehen Sie wie folgt vor: 1.
Zertifikate verwenden Parameter Beschreibung Bundesland gibt den Namen des Bundeslandes an, in dem die Firma ansässig ist. Maximal 64 Zeichen können eingegeben werden. (Optionale Eingabe) Land gibt das Land an, in dem die Firma ansässig ist. Geben Sie das zwei-stellige Länderkürzel gemäß ISO 3166 ein.
Zertifikate verwenden Gehen Sie wie folgt vor: 1. Rufen Sie die Seite 'Konfiguration - Zertifikate' der Printserver Homepage auf. 2. Klicken Sie auf 'Printserver Zertifikate'. 3. Klicken Sie auf 'Zertifikatsanforderung erstellen'. 4. Geben Sie die entsprechenden Parameter ein. Siehe Tabelle 4 auf Seite 2-55. 5.
Zertifikate verwenden 3. Klicken Sie auf 'Durchsuchen...'. 4. Wählen Sie das CA-Zertifikat aus. 5. Klicken Sie auf 'Zertifikat laden'. Das CA-Zertifikat wird auf dem Printserver gespeichert. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. 2.12.4 Zertifikat löschen Ist ein selbstsigniertes oder ein CA-Zertifikat auf dem Printserver gespeichert, dann wird der Inhalt dieses Zertifikats auf der Seite 'Server Zertifikate' angezeigt.
Seite 77
Zertifikate verwenden "Identität eines Gerätes/Benutzers überprüfen (Authentifizierung)" auf Seite 2-46. Über ein Authentifizierungsverfahren können Sie die Identität des Printservers überprüfen, bevor ein Benutzer Zugang zum Printserver hat. Das Wurzelzertifikat muss im 'Base 64' Format vorliegen. Gehen Sie wie folgt vor: 1.
Koreanisch. Diese Sprachen können zur Laufzeit umgestellt werden. Wird die Sprache über die Printserver Homepage, das InterCon-NetTool oder FTP eingestellt, bleibt die ursprüngliche Druckersprache erhalten. Dies bedeutet, dass die Texte des Bedienfeldes und die Statusseite des Druckers unverändert in der ursprünglichen Sprache bleiben.
Printserver neu starten 2.14 Printserver neu starten Die Seite 'Neustart' dient zum manuellen Neustarten des Printservers. Der Printserver kann manuell neu gestartet werden, wenn z.B. die Apple Zone oder die Novell Fileserver neu gesucht werden sollen. Im Regelfall ist ein Neustart nicht erforderlich. Gehen Sie wie folgt vor: 1.
Parameter zurücksetzen 2.15 Parameter zurücksetzen Die Seite 'Standardeinstellungen' dient zum Zurücksetzen der Printserver Parameter auf die Standardeinstellung. Dabei werden alle Parameter, also auch z.B. die IP-Adresse, gelöscht. Lediglich erstellte Zertifikate bleiben erhalten. Da auch die IP-Adresse des Printservers zurückgesetzt wurde, kann die Printserver Homepage nicht mehr aufgerufen werden.
Printserver zu speichern. Verwenden Sie in diesem Fall das Standard Firmware Update. Wo finde ich die Die Firmware Dateien für das Firmware Update befinden sich auf Firmware Datei? der SEH Website (www.seh.de) und können von dort heruntergeladen werden. Printserver Benutzerhandbuch 2-63...
Firmware Update Je nach Printservertyp gibt es unterschiedliche Dateien: Printserver Datei Epson Printserver ep<Versionsnummer>.bin KYOCERA PrintServer kuio<Versionsnummer>.bin HP Printserver hp<Versionsnummer>.bin Pocket-Printserver pock<Versionsnummer>.bin Box-Printserver box<Versionsnummer>.bin Vorgehensweise Welche Vorgehensweisen können Sie wählen? Standard Firmware Update Dynamisches Firmware Update 2.16.1 Standard Firmware Update Voraussetzungen Stellen Sie zunächst folgende Punkte sicher: Der Printserver ist eingeschaltet und im Netzwerk sichtbar.
Firmware Update Abb. 2-1: Standard Firmware Update mit der Printserver Homepage 4. Wählen Sie die Firmware Datei aus. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Download'. Das Firmware Update wird durchgeführt und der Printserver neu gestartet. 2.16.2 Dynamisches Firmware Update Voraussetzungen Stellen Sie zunächst folgende Punkte sicher: Der Printserver ist eingeschaltet und im Netzwerk sichtbar.
Seite 84
Firmware Update Abb. 2-2: Dynamisches Firmware Update mit der Printserver Homepage 4. Aktivieren Sie das Dynamische Firmware Update. 5. Geben Sie die IP-Adresse des Fileservers an, auf dem die neuen Firmware Dateien hinterlegt werden: Syntax: ftp://<IP-Adresse des Fileservers>/<Name der Firmware Datei> Beispiel: ftp://192.168.0.100/hp93.bin Statt der IP-Adresse des Fileservers kann auch der Name des Fileservers verwendet werden, wenn das System die...
Datei Download 2.17 Datei Download Mit der Printserver Homepage können Sie entweder eine Druckdatei oder eine Drucker-Konfigurationsdatei auf einen Printserver runterladen. Standardmäßig wird als Port der logische Drucker 1 verwendet. Stellen Sie sicher, dass der verwendete logische Drucker so konfiguriert ist, dass er keine Datenkonvertierung, wie z.B. ASCII in PostScript, vornimmt.
Seite 86
Datei Download 7. Klicken Sie auf 'Drucken' auf der Printserver Homepage. 8. Geben Sie ggf. das Passwort des Printservers ein. Die Datei wird auf den Printserver runtergeladen. 2-68 Printserver Benutzerhandbuch...
Parameter Download 2.18 Parameter Download Mit der Printserver Homepage können Sie die Datei 'parameters' auf einen Printserver runterladen. In der Datei 'parameters' sind alle Einstellungen des Printservers gespeichert. Lesen Sie dazu ggf. den Abschnitt "Beschreibung der Parameter" auf Seite 4-3. Alle bisherigen Einstellungen des Printservers werden mit der neuen Datei überschrieben.
Druckaufträge überwachen und auswerten 2.19 Druckaufträge überwachen und auswerten Es besteht die Möglickeit, über den Printserver Informationen über • Druckerstatus, • Displayangaben und • die gesamten Druckaufträge anzeigen zu lassen. Auf diese Weise erhalten Sie statistische Angaben über alle Druckprozesse, wie z.B. eine Auswertung über die Anzahl der gedruckten Seiten.
Das InterCon-NetTool dient zum Konfigurieren und Administrieren Ihres Printservers in Windows, Apple Mac OS X und Linux Netzwerken. Wenn Sie das InterCon-NetTool in Apple Mac OS X oder in Linux Netzwerken einsetzen, stehen einige Funktionen nicht zur Verfügung. Sie finden die Installationsdatei des InterCon-NetTool auf der InterCon-CD.
InterCon-NetTool starten 3.2 InterCon-NetTool starten Nach dem Start des InterCon-NetTools erscheint die Oberfläche mit der Menüleiste und dem zweigeteilten Hauptfenster. Abb. 3-1: Hauptfenster des InterCon-NetTools Im linken Teil des Hauptfensters können verschiedene Filter ausgewählt werden, die beeinflussen, welche Printserver im rechten Fenster dargestellt werden.
Printserverliste konfigurieren 3.3.1 Printserver suchen Das InterCon-NetTool sucht im Netzwerk nach vorhandenen Printservern und zeigt sie an. Dabei kann zwischen verschiedenen Suchmöglichkeiten ausgewählt werden: • Suchen über das IPX-Protokoll (Novell NetWare) • Suchen über Multicastanfragen (TCP/IP) • Suchen innerhalb von bestimmten Bereichen von IP-Adressen (TCP/IP) In IPX-basierten Netzwerken sollten Printserver über IPX gesucht...
Printserverliste konfigurieren 3.3.2 Anzeige anpassen Sie können selbst festlegen, welche Angaben zum Printserver in der Printserverliste angezeigt werden sollen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie 'Spalten...' im Menü 'Extras'. Das Fenster 'Spaltenkonfiguration' erscheint. 2. Wählen Sie über 'Hinzufügen' bzw. 'Entfernen' die gewünschten Spalten aus.
Seite 96
Printserverliste konfigurieren Gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt im Menü 'Suchen'. Die Aktualisierung wird durchgeführt. Zusätzlich zu den beschriebenen Möglichkeiten, die Printserverliste zu aktualisieren, gibt es die'Automatische Aktualisierung'. Dabei wird in einem festgelegten Zeitintervall automatisch die Printserverliste aktualisiert. Standardmäßig ist das automatische Aktualisieren mit einem Intervall von fünf Minuten voreingestellt.
Printserverliste filtern 3.4 Printserverliste filtern Mit Hilfe von Filtern können Sie Printserver aus der Printserverliste auswählen und in Gruppen anzeigen lassen. So können Sie z.B. alle Printserver filtern, die über eine bestimmte Firmwareversion verfügen oder die eine bestimmte Zeichenfolge in ihrem Namen aufweisen. Folgende Themen sind beschrieben: Filter erstellen Filter bearbeiten...
Seite 98
Printserverliste filtern Bei der Spalte 'Port Status' muss ausgewählt werden, nach welchen Druckermeldungen gefiltert werden soll. Eine Liste der Druckermeldungen wird durch die Schaltfläche 'Ändern' aufgerufen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Markieren Sie 'Filter' im linken Rahmen. 2. Wählen Sie 'Neuer Filter' im Kontextmenü. Folgendes Fenster erscheint: Abb.
Printserverliste filtern 6. Geben Sie ggf. ein zweites Filterkriterium ein. Beide Kriterien können durch 'UND' oder 'ODER' verknüpft werden. 7. Bestätigen Sie mit OK. 3.4.3 Filter bearbeiten Gehen Sie wie folgt vor: 1. Markieren Sie den zu bearbeitenden Filter im linken Rahmen. 2.
Toolbar 3.5 Toolbar Im InterCon-NetTool steht Ihnen eine Toolbar zur Verfügung. Die Toolbar kann bei Bedarf ein- oder ausgeblendet werden. Folgende Themen sind beschrieben: Toolbar ein- oder ausblenden Bedeutung der Werkzeuge in der Toolbar 3.5.1 Toolbar ein- oder ausblenden Gehen Sie wie folgt vor: 1.
Toolbar 3.5.2 Bedeutung der Werkzeuge in der Toolbar Eigenschaften Passwort ändern Installieren Neustart Voreinstellungen Statusseite drucken Firmware Update Neu erzeugen Hinzufügen Aktualisieren Printserver Benutzerhandbuch 3-13...
Logging 3.6 Logging Beim Logging werden Aktionen, die vom Benutzer oder vom InterCon-NetTool ausgeführt werden, aufgezeichnet und automatisch in einer Logdatei gespeichert. Zusätzlich kann in einem Logfenster der Inhalt der Logdatei eingeblendet werden. Folgende Themen sind beschrieben: Logging Optionen einstellen Logfenster ein- oder ausblenden 3.6.1...
Logging Gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie 'Einstellungen...' im Menü 'Extras'. 2. Wählen Sie 'Logging Optionen' im linken Rahmen. 3. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. 3.6.2 Logfenster ein- oder ausblenden Auch wenn das Logfenster ausgeblendet wird, werden die entsprechenden Loginformationen in der Logdatei weiter aufgezeichnet.
Statusinformationen anzeigen 3.7 Statusinformationen anzeigen Zu jedem Printserver können Statusinformationen einfach und komfortabel angezeigt werden. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Doppelklicken Sie auf den Printserver in der Printserverliste. 2. Wählen Sie den gewünschten Eintrag im Abschnitt 'Status' im linken Rahmen. Im folgenden Abschnitt sind die verschiedene Statusanzeigen beschrieben.
Statusinformationen anzeigen 3.7.1 Allgemeiner Status Die Seite 'Allgemein' zeigt allgemeine Statusinformationen wie z.B. den Namen des Printservers, die Hardware-Adresse, Serien- und Versionsnummern an. Unter 'Beschreibung' wird der Text angezeigt, der zuvor unter 'Konfiguration - Allgemein' eingegeben wurde. Eine Beschreibung kann verwendet werden, um einen besseren Überblick über die im System befindlichen Printserver und Drucker zu gewinnen.
Statusinformationen anzeigen 'Geschwindigkeit' gibt die Datenübertragungsrate an. Die maximale Übertragungsrate steht in Abhängigkeit zum Standard IEEE 802.11b (11MBit/s) bzw. IEEE 802.11g (54MBit/s). 'Niveau' gibt die Intensität des Signals an. 'Hersteller' gibt den Hersteller der PCMCIA bzw. CompactFlash Karte an, die im Printserver integriert ist. 'Seriennummer PCMCIA' gibt die Seriennummer der PCMCIA bzw.
Statusinformationen anzeigen für jeden Port einzeln. Der Druckerport Status ist beim Printserver PS01 nicht verfügbar. 3.7.5 Novell NetWare Status Die Seite 'NetWare' zeigt Novell NetWare Informationen wie z.B. den Novell Namen, Printserver oder Remote Drucker Modus oder die verwendeten Rahmentypen an. 3.7.6 Apple Status Die Seite 'Apple' zeigt den Apple Namen, die Zone, Knoten,...
Statusinformationen anzeigen 3.7.8 Job History Die Seite 'Job History' zeigt Informationen zu den Druckaufträgen an, die an den Printserver gesendet wurden. Maximal 64 Druckaufträge werden angezeigt. Ab dem 65. Druckauftrag gilt das FIFO-Prinzip (First In - First Out). Wird der Printserver oder der Drucker ausgeschaltet, werden die gespeicherten Druckaufträge gelöscht.
Seite 109
Statusinformationen anzeigen 'Name' zeigt bei Druckjobs, die über die Protokolle HTTP, IPP, LPR und LPD laufen, den Jobnamen an. Vorne erscheint die Identifikationsnummer des Druckauftrages, gefolgt vom Hostnamen des Gerätes, das den Druckauftrag gespoolt hat. 'Protokoll' gibt das Protokoll an, mit dem die Druckdaten übertragen wurden.
Printserver konfigurieren 3.8 Printserver konfigurieren Zu jedem Printserver können die Printserver Parameter einfach und komfortabel konfiguriert werden. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Doppelklicken Sie auf den Printserver in der Printserverliste. 2. Wählen Sie den gewünschten Eintrag im Abschnitt 'Konfiguration' im linken Rahmen. 3.
Assistenten 3.9 Assistenten Drei Assistenten zur einfachen Installation des Printservers stehen Ihnen zur Verfügung: • IP-Assistent • NetWare-Assistent • WLAN-Assistent Die Assistenten können über das Menü 'Installation' aufgerufen werden. Der IP-Assistent hilft bei der Konfiguration von TCP/IP Parametern, wie z.B. die IP-Adresse. Dabei können Sie zwischen einer manuellen Konfiguration und einer automatischen Konfiguration über Bootprotokolle wählen.
Netzwerken mit Routern ist nur möglich, wenn der Router Multicast-Anfragen weiterleitet und die Printserver über Multicast gesucht werden. Lesen Sie ggf. den Abschnitt "Printserver suchen" auf Seite 3-6. Lesen Sie ggf. den Abschnitt "InterCon-NetTool" auf Seite 1-13 im Installationshandbuch. 3-24 Printserver Benutzerhandbuch...
TCP/IP, Novell oder AppleTalk abschalten 3.11 TCP/IP, Novell oder AppleTalk abschalten Je nach Netzwerk werden nicht alle Protokolle für den Betrieb des Printservers benötigt. TCP/IP, Novell und AppleTalk lassen sich deshalb im Printserver zentral abschalten. Wird ein Protokoll abgeschaltet, stehen alle Funktionalitäten, die auf diesem Protokoll basieren, nicht mehr zur Verfügung.
Logische Drucker konfigurieren 3.12 Logische Drucker konfigurieren Im Regelfall können die voreingestellten logischen Drucker einfach verwendet werden. Dabei wird bei der Installation des Printservers der geeignete logische Drucker ausgewählt. Bei Box-Printservern wird mit Hilfe der logischen Drucker konfiguriert, welcher Port (LPT, COM1 oder USB1) angesteuert wird.
HP JetAdmin Kompatibilität ein- oder ausschalten 3.13 HP JetAdmin Kompatibilität ein- oder ausschalten Der Printserver kann mit den Programmen HP JetAdmin und HP WebJetAdmin konfiguriert und administriert werden. Dazu muss der Parameter HP JetAdmin Kompabilität eingeschaltet sein. Gehen Sie wie folgt vor: 1.
ThinPrint® verwenden ® 3.14 ThinPrint verwenden ® Die ThinPrint Technologie ermöglicht die Übertragung komprimierter und bandbreitenoptimierter Druckdaten innerhalb von Netzwerken. Die Implementierung des '.print Client' in Ihrem Printserver erlaubt das Empfangen und Dekomprimieren komprimierter Druckdaten. Funktionsweise Die Komprimierung wird über die Server-Komponente '.print Engine' vorgenommen.
Seite 117
Das Drucken über LPR ist nicht möglich. Verbindung sichern Um ein sicheres Versenden von ThinPrint Druckdaten zu gewährleisten, kann über eine SSL-Verschlüsselung eine sichere Verbindung erstellt werden. Um zu erfahren, welche Printservermodelle die Verschlüsselung unterstützen kontaktieren Sie den SEH Support. Printserver Benutzerhandbuch 3-29...
Druckerstatus abfragen 3.15 Druckerstatus abfragen Der Druckerstatus wird im InterCon-NetTool in der Printserverliste des Hauptfensters unter 'Port Status' automatisch angezeigt und kann einfach abgelesen werden. Der Druckerport Status ist beim Printserver PS01 nicht verfügbar. 3-30 Printserver Benutzerhandbuch...
Benachrichtigung über Status- und Fehlermeldungen erhalten 3.16 Benachrichtigung über Status- und Fehlermeldungen erhalten Sie haben die Möglichkeit, Benachrichtigungen in Form von E-Mail oder SNMP-Traps von den Druckern zu erhalten. Sie können definieren, welcher Drucker bei welchem Zustand eine Benachrichtigung veranlassen soll. Auf diese Weise können zwei frei zu definierende Adressaten Informationen über •...
Seite 120
3. Wählen Sie die Registerkarte für den Empfänger. 4. Geben Sie die benötigten Parameter ein. Siehe Tabelle 5 auf Seite 3-32. 5. Bestätigen Sie mit OK. TABELLE 5: E-Mail Benachrichtigung einrichten via InterCon-NetTool Parameter Beschreibung E-Mail aktiv Hiermit schalten Sie die E-Mail Benachrichtigung ein oder aus E-Mail Empfänger...
4. Geben Sie die benötigten Parameter ein. Siehe Tabelle 6 auf Seite 3-33. 5. Definieren Sie den Empfänger über die IP-Adresse oder über die IPX-Adresse. 6. Bestätigen Sie mit OK. TABELLE 6: SNMP Benachrichtigung einrichten via InterCon-NetTool Parameter Beschreibung SNMP Trap Benachrichtigung IP-Adresse Hier definieren Sie die IP-Adresse des Empfängers,...
Seite 122
Benachrichtigung über Status- und Fehlermeldungen erhalten Parameter Beschreibung Benachrichtigung (für LPT 1-3*) Druckerfehler Hier definieren Sie die Art der Druckerfehler, die eine entsprechende Benachrichtigung auslösen. (Kein Papier, Papierstau, usw.) * Bei Box-Printservern ist der entsprechende Anschluss der Box (LPT 1 bis 3, COM1 oder USB) auszuwählen. 3-34 Printserver Benutzerhandbuch...
Printserver via E-Mail überwachen 3.17 Printserver via E-Mail überwachen Sie haben die Möglichkeit, den Printserver via E-Mails (also von jedem internetfähigen Rechner aus) zu überwachen. Auf diese Weise können Sie z.B. • Printserver Informationen senden lassen, • E-Mail und Attachments drucken lassen, •...
Printserver via E-Mail überwachen 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'OK'. TABELLE 7: SMTP einrichten via InterCon-NetTool Parameter Beschreibung SMTP Servername Name des SMTP Servers Server Port Port Nummer des SMTP Servers Hiermit schalten Sie TLS ein oder aus. Über das Sicherheitsprotokoll Transport Layer Security (TLS) wird der Übertragungsweg vom...
Seite 125
2. Wählen Sie 'Konfiguration - Mail - POP3' im linken Rahmen. 3. Geben Sie die POP Parameter ein. Siehe Tabelle 8 auf Seite 3-37. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'OK'. TABELLE 8: POP3 einrichten via InterCon-NetTool Parameter Beschreibung POP3 POP3 Hiermit schalten Sie POP3 ein oder aus.
Printserver via E-Mail überwachen 3.17.3 Kommandos via E-Mails versenden Um den Printserver zu administrieren, geben Sie in die Betreffzeile der E-Mail entsprechende Kommandos ein. Aus Sicherheitsgründen akzeptiert der Printserver nur E-Mails von IP-Adressen, die in der IP-Sender Liste aufgeführt sind. Siehe Abschnitt "Printserver schützen"...
Seite 127
Printserver via E-Mail überwachen • ein oder mehrere Leerzeichen sind möglich • maximale Länge beträgt 128 byte Textformate Nur das ASCII Format kann interpretiert werden. E-Mails werden im ASCII Format ausgegeben. HTML oder Rich Text Formate werden nicht unterstützt. Für die optimale Textausgabe von E-Mails und Attachments, sollte das Text-Encoding des Druckers dem des E-Mail Clients entsprechen.
Seite 128
Printserver via E-Mail überwachen Kommandos Option Beschreibung [<port>] - LPT1 oder USB1 Port des externen Printservers (optional) - LPT2 oder USB2 Port des externen Printservers Default: LP1 - LPT3 oder USB3 (verbunden via USB hub) Port des externen Printservers - COM1 oder USB4 (verbunden via USB hub) Port des externen Printservers - USB5 (verbunden via USB hub) Port des externen Printservers...
Printserver schützen 3.18 Printserver schützen Um bei der Benutzung des Printservers eine hohe Sicherheit gewährleisten zu können, stehen dem Printserver verschiedene Schutzmechanismen zur Verfügung. Die Schutzmechanismen können je nach Anforderung konfiguriert und aktiviert werden. Die folgenden Schutzmechanismen stehen zur Verfügung: Printserver durch Passwort schützen (Zugriffskontrolle) Vor unberechtigtem Drucken schützen Printserver vor Viren schützen...
Printserver schützen 2. Wählen Sie 'Konfiguration - Schutzmechanismen' im linken Rahmen. 3. Geben Sie im Feld 'Passwort' ein Passwort ein. 4. Aktivieren Sie wahlweise zusätzlich die Option 'Zugriffskontrolle', um ein unbefugtes Auslesen der Paramter zu verhindern. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'OK'. Das Printserver Passwort ist übrigens nicht identisch mit dem Passwort, das der Printserver zum Einloggen in Novell Netzwerken benötigt.
Printserver schützen Das Drucken kann zusätzlich über Zertifikate geschützt werden. Lesen Sie dazu den Abschnitt "Zertifikate verwenden" auf Seite 3-51. 3.18.3 Printserver vor Viren schützen Der Printserver kann nicht direkt von Viren befallen werden. Lediglich durch Angriffe auf offene Ports (z.B. Port 80 / HTTP) kann der Printserver beeinflusst und in seiner Funktion beeinträchtigt werden.
Printserver schützen 3.18.4 Identität eines Gerätes/Benutzers überprüfen (Authentifizierung) Über ein Authentifizierungsverfahren können Sie die Identität eines Gerätes/Benutzers überprüfen, bevor diese(s)/r Zugang zu Ressourcen im Netzwerk hat. Der Printserver bietet drei Varianten des EAP (Extensible Authentication Protocol) als Authentifizierungsverfahren an. EAP-TLS EAP-TLS bietet eine starke kryptografische Authentifizierung des Clients gegenüber dem Netzwerk.
Seite 133
Auf dem RADIUS-Server muss der Printserver als Benutzer mit einem Benutzernamen und einem Passwort angelegt werden. Anschließend werden Benutzername und Passwort über das InterCon-NetTool eingegeben. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Doppelklicken Sie auf den Printserver in der Printserverliste. 2. Wählen Sie 'Konfiguration - Schutzmechanismen' im linken Rahmen.
Setzen Sie in diesem Fall die Printserver Parameter zurück. (Siehe Abschnitt "Parameter zurücksetzen" auf Seite 5-8). 3.18.5 Verschlüsseltes Drucken in Windows Netzwerken Der SEH Print Monitor ermöglicht in Windows Netzwerken das verschlüsselte Drucken. Er ermöglicht die Übertragung der 3-46...
Der SEH Print Monitor ist auf dem Windows Client installiert. Der erforderliche Druckertreiber ist auf dem Client installiert. Um verschlüsselt zu Drucken, erstellen Sie mit Hilfe des SEH Print Monitor einen HTTP Port. Aktivieren Sie bei der Konfiguration die Option 'Verschlüsseltes Drucken'. Eine ausführliche Beschreibung entnehmen Sie dem Printserver...
Seite 136
Printserver schützen • Erstellen Sie einen HTTP Port über den SEH Print Monitor. Aktivieren Sie bei der Konfiguration die Optionen 'Verschlüsseltes Drucken' und 'Printserver Authentifizierung'. Eine ausführliche Beschreibung entnehmen Sie dem Printserver Installationshandbuch. • Erstellen Sie auf dem Printserver ein selbstsigniertes oder ein CA Zertifikat.
Seite 137
Printserver schützen Abb. 3-1: Internet Explorer - Sicherheitshinweis 2. Klicken Sie 'Zertifikate anzeigen' an. Der folgende Dialog erscheint. Printserver Benutzerhandbuch 3-49...
Seite 138
Printserver schützen Abb. 3-2: Internet Explorer - Zertifikat 3. Wählen Sie die Registerkarte 'Details' und überprüfen Sie die Werte. Wenn Sie das Zertifikat als vertrauenswürdig einstufen, fahren Sie fort. 4. Wählen Sie die Registerkarte 'Allgemein'. 5. Klicken Sie 'Zertifikat' installieren an. Es erscheint der Zertifikatsimport Assistent.
Zertifikate verwenden 3.19 Zertifikate verwenden Zertifikate Zertifikate können in TCP/IP basierten Netzwerken verwendet werden, um Daten zu verschlüsseln und Kommunikationspartner zu authentifizieren. Sie sind elektronische Nachrichten, die einen Schlüssel (Public Key) sowie eine Signatur enthalten. Die Funktionsweise von Zertifikaten beim verschlüsselten Drucken in Netzwerken kann man sich wie folgt vorstellen: Printserver Print Monitor...
CA-Zertifikat auf dem Printserver speichern Zertifikat löschen Wurzelzertifikate auf dem Printserver speichern 3.19.1 Selbstsigniertes Zertifikat erstellen Für die Erstellung eines selbstsignierten Zertifikates steht Ihnen im InterCon-NetTool ein kleiner Assistent zur Verfügung, der Sie durch die erforderlichen Schritte leitet. 3-52 Printserver Benutzerhandbuch...
Seite 141
6. Klicken Sie auf 'Weiter'. Die Parameter werden angezeigt. 7. Klicken Sie auf 'Weiter'. Das Zertifikat wird erstellt und installiert. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. TABELLE 9: Zertifikate erstellen via InterCon-NetTool Parameter Beschreibung Allgemeiner Name dient der eindeutigen Identifizierung des Zertifikats.
Zertifikate verwenden Parameter Beschreibung gibt den Ort an, an dem die Firma ansässig ist. Maximal 64 Zeichen können eingegeben werden. Bundesland gibt den Namen des Bundeslandes an, in dem die Firma ansässig ist. Maximal 64 Zeichen können eingegeben werden. (Optionale Eingabe) Land gibt das Land an, in dem die Firma ansässig ist.
Zertifikate verwenden 2. Wählen Sie 'Zertifikat' - 'Serverzertifikat...' im Kontextmenü. 3. Aktivieren Sie 'Zertifikatsanforderung erstellen'. 4. Klicken Sie auf 'Weiter'. 5. Geben Sie die entsprechenden Parameter ein. 6. Klicken Sie auf 'Weiter'. Die Parameter werden angezeigt. 7. Klicken Sie auf 'Weiter'. Die Zertifikatsanforderung wird erstellt.
Zertifikate verwenden 5. Klicken Sie auf 'Laden'. Das CA-Zertifikat wird im Printserver gespeichert. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. 3.19.4 Zertifikat löschen Ist ein selbstsigniertes oder ein CA-Zertifikat auf dem Printserver gespeichert, dann wird der Inhalt dieses Zertifikats auf der Seite 'Printserver Zertifikate' angezeigt.
Seite 145
Zertifikate verwenden Über ein Authentifizierungsverfahren können Sie die Identität des Printservers überprüfen, bevor ein Benutzer Zugang zum Printserver hat. Das Wurzelzertifikat muss im 'Base 64' Format vorliegen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Printserver in der Printserverliste.
Statusseite drucken 3.20 Statusseite drucken Die Printserver Statusseite enthält alle wichtigen Printserver Parameter, wie z.B. Printserver Namen, IP-Adresse, Novell Name etc. Eine Statusseite kann nur gedruckt werden, wenn der Drucker das Datenformat ASCII, PostScript, DATAMAX (Labeldrucker) oder Citizen-Z (Labeldrucker) unterstützt. Bei CANON Tintenstrahldruckern kann z.B.
Koreanisch. Diese Sprachen können zur Laufzeit umgestellt werden. Wird die Sprache über die Printserver Homepage, das InterCon-NetTool oder FTP eingestellt, bleibt die ursprüngliche Druckersprache erhalten. Dies bedeutet, dass die Texte des Bedienfeldes und die Statusseite des Druckers unverändert in der ursprünglichen Sprache bleiben.
Parameter zurücksetzen 3.22 Parameter zurücksetzen Mit dem InterCon-NetTool können die Printserver Parameter auf die Standardeinstellung zurückgesetzt werden. Dabei werden alle Parameter, also auch z.B. die IP-Adresse, gelöscht. Lediglich erstellte Zertifikate bleiben erhalten. Das Zurücksetzen der Parameter ist z.B. erforderlich, wenn der Printserver durch einen Standortwechsel des Druckers in einem anderem Netzwerk eingesetzt werden soll.
Printserver neu starten 3.23 Printserver neu starten Der Printserver kann manuell neu gestartet werden, wenn z.B. die Apple Zone oder die Novell Fileserver neu gesucht werden sollen. Im Regelfall ist ein Neustart nicht erforderlich. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Printserver in der Printserverliste.
Firmware Update 3.24 Firmware Update Wann ist ein Ein Firmware Update sollte durchgeführt werden, wenn Firmware Update Funktionen nur eingeschränkt laufen und von SEH erforderlich? Computertechnik eine neue Software-Version mit neuen Funktionen oder Fehlerbereinigungen bereit gestellt wird. Was passiert beim Die Firmware ist im Flash EPROM des Printservers gespeichert.
Firmware Update Wo finde ich die Die Firmware Dateien für das Firmware Update befinden sich auf Firmware Datei? der SEH Website (www.seh.de) und können von dort heruntergeladen werden. Je nach Printservertyp gibt es unterschiedliche Dateien: Printserver Datei Epson Printserver ep<Versionsnummer>.bin KYOCERA PrintServer kuio<Versionsnummer>.bin...
Seite 152
3. Wählen Sie 'Firmware Update - Standard Update' im Kontextmenü. Folgendes Fenster erscheint: Abb. 3-1: Standard Firmware Update mit dem InterCon-NetTool 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Wählen'. 5. Wählen Sie die Firmware Datei aus. 6. Bestätigen Sie mit OK.
3. Wählen Sie 'Firmware Update - Dynamisches Update...' im Kontextmenü. Folgendes Fenster erscheint: Abb. 3-2: Dynamisches Firmware Update mit dem InterCon-NetTool 4. Aktivieren Sie 'Dynamisches Update'. 5. Geben Sie die IP-Adresse des Fileservers an, auf dem die neuen Firmware Dateien hinterlegt werden.
Alle benötigten Firmware Dateien befinden sich in einem Verzeichnis. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das InterCon-NetTool. 2. Markieren Sie die Printserver in der Printserverliste, bei denen ein Firmware Update durchgeführt werden soll. 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Printserver in der Printserverliste.
Seite 155
Firmware Update Abb. 3-3: Firmware Update mehrerer Printserver 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Wählen'. 6. Wählen Sie das Verzeichnis aus, in dem sich die Firmware Dateien befinden. 7. Bestätigen Sie mit OK. 8. Überprüfen Sie, ob die richtigen Firmware Dateien in der Liste des Fensters angezeigt werden.
Seite 156
Firmware Update 10. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Update starten'. 11. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage. Das Firmware Update wird durchgeführt und die Printserver neu gestartet. 3-68 Printserver Benutzerhandbuch...
Datei Download 3.25 Datei Download Mit dem InterCon-NetTool können Sie entweder eine Druckdatei oder eine Drucker-Konfigurationsdatei auf einen oder mehrere Printserver runterladen. Standardmäßig wird als Port der logische Drucker 1 verwendet. Stellen Sie sicher, dass der verwendete logische Drucker so konfiguriert ist, dass er keine Datenkonvertierung, wie z.B.
Seite 158
Passwörten geschützt sind, lassen Sie 'Jedes Passwort einzeln abfragen' aktiviert. Falls die in der Liste angezeigten Printserver mit dem gleichen Passwort geschützt sind, aktivieren Sie 'Folgendes Passwort benutzen' und geben das Passwort ein. 8. Klicken Sie auf 'Download starten' im InterCon-NetTool. 3-70 Printserver Benutzerhandbuch...
Seite 159
Datei Download Durch Klicken auf 'Download starten' wird die ausgewählte Datei auf alle in der Liste angezeigten Printserver runtergeladen. Falls Sie die Datei nicht auf alle angezeigten Printserver runterladen möchten, müssen Sie das Fenster schließen und in der Printserverliste nur die gewünschten Printserver auswählen (Schritt 2 dieser Beschreibung).
Parameter Download 3.26 Parameter Download Mit dem InterCon-NetTool können Sie die Datei 'parameters' von einem Printserver auf Ihren Client laden, bearbeiten und auf einen oder mehrere Printserver runterladen. In der Datei 'parameters' sind alle Einstellungen des Printservers gespeichert. Lesen Sie dazu ggf.
Seite 161
Parameter Download Abb. B-1: Parameter Download 5. Klicken Sie auf den Printserver in der Liste, dessen Datei 'parameters' Sie auf Ihren Client laden möchten. 6. Klicken Sie auf 'Datei 'parameters' übertragen'. 7. Speichern Sie die Datei auf Ihrem Client. 8. Klicken Sie auf 'Bearbeiten'. Ein Texteditor mit der Datei 'parameters' wird geöffnet.
Seite 162
Falls die in der Liste angezeigten Printserver mit dem gleichen Passwort geschützt sind, aktivieren Sie 'Folgendes Passwort benutzen' und geben das Passwort ein. 11. Klicken Sie auf 'Download starten' im InterCon-NetTool. Durch Klicken auf 'Download starten' wird die ausgewählte Datei auf alle in der Liste angezeigten Printserver runtergeladen.
Druckaufträge überwachen und auswerten 3.27 Druckaufträge überwachen und auswerten Es besteht die Möglickeit, über den Printserver Informationen über • Druckerstatus, • Displayangaben und • die gesamten Druckaufträge anzeigen zu lassen. Auf diese Weise erhalten Sie statistische Angaben über alle Druckprozesse, wie z.B. eine Auswertung über die Anzahl der gedruckten Seiten.
Seite 164
Druckaufträge überwachen und auswerten 3-76 Printserver Benutzerhandbuch...
Grundlagen 4.1 Grundlagen Über eine FTP-Verbindung können Sie die Printserver Parameter konfigurieren oder zurücksetzen, den Druckerstatus abfragen und ein Firmware Update durchführen. Folgende Themen sind beschrieben: Beschreibung der Parameter Parameter konfigurieren Statusseite ausdrucken Druckerstatus abfragen Firmware Update Parameter zurücksetzen Printserver Benutzerhandbuch...
Beschreibung der Parameter 4.2.1 Allgemeine Parameter Parameter Default Beschreibung info_txt leer Name des Druckerhändlers oder Printserverlieferanten. Maximal 64 Zeichen können eingegeben werden. info_url leer URL des Druckerhändlers oder Printserverlieferanten. Maximal 34 Zeichen können eingegeben werden. Beispiel: www.haendler.de language stellt die Sprache des Printservers ein EN = Englisch DE = Deutsch FR = Französisch...
Seite 169
Beschreibung der Parameter Parameter Default Beschreibung epson_monitor schaltet die EPSON Status Monitor Kompatibilität des Printservers ein oder aus. Wird ein EPSON Drucker mit dem Pocket-Printserver oder am Port 1 des Box-Printservers betrieben, sollte der Parameter eingeschaltet sein. Wird ein Drucker eines anderen Herstellers oder ein EPSON Drucker zusammen mit einem RIP eingesetzt, ist es empfehlenswert, den Parameter auszuschalten.
Sie nur zugelassene Kanäle. wifi_name leer gibt den Namen des Netzwerkes (SSID) an. Maximal 32 Zeichen können eingegeben werden. im Ad-Hoc Modus 'SEH' im Infrastructure Modus leer wifi_encrypt Bei Printservern ohne WPA-Funktionalität schaltet der Parameter die Verschlüsselung ein oder aus.
Beschreibung der Parameter Parameter Default Beschreibung wifi_psk Der Parameter gibt den Pre Shared Key (PSK) an. Erlaubt sind 8-63 ASCII Zeichen. (Dieser Parameter ist nur bei Printservern mit WPA-Funktionalität verfügbar.) 4.2.3 Drucker Port Parameter Parameter Default Beschreibung pp*_pjl schaltet PJL (Print Job Language) ein oder aus. pp1 bis pp4 geben bei Box-Printservern den jeweiligen Port an.
Seite 172
Beschreibung der Parameter Parameter Default Beschreibung pp*_apple_encode TBCP gibt bei Box- und Pocket-Printservern das Protokoll für den Binärmodus an. pp1 bis pp4 geben bei Box-Printservern den jeweiligen Port an. pp*_port_mode bestimmt die Kommunikation zwischen Printserver und Drucker. 0 = Unidirektional 1 = Bidirektional 2 = Konica Minolta GDI Unterstützung pp4_baudrate...
Beschreibung der Parameter 4.2.4 TCP/IP Parameter Parameter Default Beschreibung tcpip schaltet TCP/IP ein oder aus ip_addr 000.000.000.000 IP-Adresse des Printservers ip_mask 000.000.000.000 Netzwerkmaske ip_gate 000.000.000.000 Gateway-Adresse ip_set_by gibt an, wie die IP-Adresse gesetzt wurde. 0 = Unknown 1 = SNMP 2 = BOOTP 3 = DHCP 4 = PING...
Beschreibung der Parameter Parameter Default Beschreibung sys_contact leer gibt den Namen der Person an, die den Drucker verwaltet. Kann über DHCP oder SNMP abgefragt werden. Maximal 64 Zeichen können eingegeben werden. sys_location leer gibt den Standort des Druckers an. Kann über DHCP oder SNMP abgefragt werden.
Seite 175
Beschreibung der Parameter Parameter Default Beschreibung nw_name ICxxxxxx Novell Name. Maximal 128 Zeichen können eingegeben werden. nw_rprinter aktiviert den Remote Drucker Modus nw_psname leer Name des PSERVER auf dem Fileserver nw_lspx Logischer Drucker im Remote Drucker Modus nw_nds schaltet NDS Printserver Modus ein nw_bindery schaltet Bindery Printserver Modus ein nw_nds_pwd...
Beschreibung der Parameter 4.2.7 Apple Parameter Parameter Default Beschreibung appletalk schaltet AppleTalk ein oder aus apple_name ICxxxxxx Apple Name oder Drucker Name. Maximal 27 Zeichen können eingegeben werden. apple_zone AppleTalk Zone. Maximal 32 Zeichen können eingegeben werden. bonjour schaltet Bonjour ein oder aus 4.2.8 DNS Parameter Parameter...
Beschreibung der Parameter Parameter Default Beschreibung sntp_server IP-Adresse oder Domain-Name des SNTP-Servers. Der Domain-Name kann nur verwendet werden, wenn DNS auf dem Printserver aktiviert ist und ein DNS-Server eingetragen wurde. Maximal 255 Zeichen können eingegeben werden. sntp_tzone gibt die Zeitverschiebung der lokalen Zeit zur Greenwich-Zeit an.
Seite 178
Beschreibung der Parameter Parameter Default Beschreibung nf_mail_pr1 schaltet die E-Mail Benachrichtigung für nf_mail_pr2 Empfänger 1 oder 2 ein oder aus nf_mAccHist1 schaltet die E-Mail Benachrichtigung für nf_mAccHist2 Empfänger 1 oder 2 ein oder aus Die Benachrichtigung enthält Angaben über die Anzahl der vom Printserver verarbeiteten Druckjobs.
Seite 179
Beschreibung der Parameter Parameter Default Beschreibung nf*_trap_mask1 gibt die Druckerfehler an, die per SNMP Trap an nf*_trap_mask2 Empfänger 1 oder 2 gemeldet werden. Die Zahlenschlüssel für die Meldungen sind wie folgt: Papierstau = 1 Kein Papier = 2 Wenig Toner = 4 Drucker offen = 8 Toner leer = 16 Papierkassette nicht bereit = 32...
Beschreibung der Parameter 4.2.11 SMTP Parameter Parameter Default Beschreibung nf_smtp_srv Name des SMTP-Servers nf_smtp_port definiert den Port, über den der Printserver E-Mails versendet nf_smtp_user Name, den der Printserver benutzt, um sich mit den SMTP-Server zu verbinden nf_smtp_pwd definiert das Passwort, das der Printserver benutzt, um sich mit dem SMTP-Server zu verbinden.
Printserver Parameteränderungen. Maximal können 16 Zeichen eingegeben werden. access_control Zugriff auf die Printserver Parameter im InterCon-NetTool und der Printserver Homepage. Wenn ein Passwort gesetzt wurde, können die Parameter nicht unbefugt geändert werden. Wenn ein Passwort gesetzt und access_control eingeschaltet wurde, können die Parameter nicht mehr unbefugt ausgelesen werden.
Beschreibung der Parameter Parameter Default Beschreibung http schaltet das HTTP-Protokoll auf dem Printserver aus. Die Printserver Homepage und HTTP Printing über den Print Monitor stehen dann nicht mehr zur Verfügung. 4.2.14 EAP Authentifizierung Parameter Parameter Default Beschreibung eap_auth_type Der Parameter gibt die Authentifizierungsmethode an. Die Werte unterscheiden sich je nach Printservermodell: Printserver (z.B.: IC109) 1 = keine...
Beschreibung der Parameter 4.2.15 Dynamic Update Parameter Parameter Default Beschreibung dyn_update Schaltet das dynamische Firmware Update ein oder aus. dyn_update_url leer Gibt die URL an, wo die Firmware Datei für das Firmware Update gesucht wird. dyn_proxy Gibt an, ob ein Proxy-Server verwendet wird. dyn_proxy_url leer Gibt die URL des Proxy-Servers an.
Beschreibung der Parameter Parameter Default Beschreibung lp*_replace leer String, der in den zum Printserver gesendeten Daten ersetzt wird. Maximal 256 Zeichen können eingegeben werden. lp*_crlf konvertiert LF nach CR+LF lp*_banner druckt eine Trennseite in Novell Netzwerken oder bei Verwendung des LPD-Protokolls lp*_ascii_ps konvertiert ASCII nach PostScript lp*_hexdump...
Parameter konfigurieren 4.3 Parameter konfigurieren Alle Parameter des Printservers können über FTP konfiguriert werden. Dazu wird über FTP die Datei 'parameters' übertragen und anschließend editiert. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem Sie die Datei speichern wollen.
Statusseite ausdrucken 4.4 Statusseite ausdrucken Über FTP können Sie entweder eine Statusseite oder eine Serviceseite auf Ihren lokalen Rechner übertragen und dann ausdrucken. Die Printserver Statusseite enthält alle wichtigen Printserver Parameter, wie z.B. Printserver Namen, IP-Adresse, Novell Name etc. Die Serviceseite enthält mehr Informationen als die Statusseite und eine Liste aller Printserver Parameter.
Druckerstatus abfragen 4.5 Druckerstatus abfragen Der Druckerstatus ist auf dem Printserver in der Datei 'printerport' abgelegt. Sie können sich über FTP den Inhalt der Datei am Bildschirm ausgeben lassen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie eine FTP-Verbindung zum Printserver: Syntax: ftp <IP-Adresse>...
Firmware Update 4.6 Firmware Update Über eine FTP-Verbindung kann ein Standard Firmware Update auf dem Printserver ausgeführt werden, was im folgenden Abschnitt beschrieben ist. Die Parameter für das dynamische Firmware Update können auch über FTP konfiguriert werden. Lesen Sie ggf. den Abschnitt "Parameter konfigurieren" auf Seite 4-21.
Parameter zurücksetzen 4.7 Parameter zurücksetzen Über FTP können die Printserver Parameter auf die Standardeinstellung zurückgesetzt werden. Dabei werden alle Parameter, also auch z.B. die IP-Adresse, gelöscht. Lediglich erstellte Zertifikate bleiben erhalten. Das Zurücksetzen der Parameter ist z.B. erforderlich, wenn der Printserver durch einen Standortwechsel des Druckers in einem anderem Netzwerk eingesetzt werden soll.
Seite 190
Parameter zurücksetzen 4-26 Printserver Benutzerhandbuch...
Grundlagen 5.1 Grundlagen Auf der Frontblende jedes Printservers finden Sie die Netzwerkanschlüsse, die LEDs, den Statustaster und ggf. einen zusätzlichen Stromanschluss. In diesem Kapitel wird die Funktionsweise der LEDs und des Statustasters beschrieben. Für Informationen bzgl. der Anschlüsse lesen Sie ggf. das Kapitel "Pinbelegung der Anschlüsse"...
Funktionsweise der LEDs (Printserverzustand) 5.2 Funktionsweise der LEDs (Printserverzustand) Jeder Printserver verfügt über drei LEDs. Anhand der LEDs lässt sich der Printserverzustand ermitteln. 5.2.1 Standardbetrieb Status-LED (grün) Die Status-LED signalisiert die Betriebsbereitschaft des Printservers. Um die Betriebsbereitschaft festzustellen, muss der Printserver mindestens ein Netzpaket empfangen haben.
Um von dem Biosmodus in den Standardmodus zurückzukehren, befolgen Sie die Schritte. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Suchen Sie im InterCon-NetTool über die Printserverliste den entsprechenden Printserver. 2. Weisen Sie dem Printserver eine IP-Adresse zu. 3. Führen Sie auf dem Printserver ein Firmwaredownload aus.
Statusseite drucken 5.3 Statusseite drucken Über den Statustaster können Sie entweder eine Statusseite oder eine Serviceseite ausdrucken. • Die Printserver Statusseite enthält alle wichtigen Printserver Parameter, wie z.B. Printserver Namen, IP-Adresse, Novell Name etc. • Die Serviceseite enthält mehr Informationen als die Statusseite und eine Liste aller Printserver Parameter.
Statusseite drucken 5.3.2 Serviceseite drucken Eine Serviceseite kann nur gedruckt werden, wenn der Drucker das Datenformat ASCII, PostScript, DATAMAX (Labeldrucker) oder Citizen-Z (Labeldrucker) unterstützt. Bei CANON Tintenstrahldruckern kann z.B. keine Serviceseite ausgedruckt werden, da CANON Drucker keines dieser Formate unterstützt. Gehen Sie wie folgt vor: 1.
Parameter drucken 5.4 Parameter drucken Über den Statustaster am Printserver können Sie eine Serviceseite mit einer Liste der Konfigurationsparameter ausdrucken. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Halten Sie den Statustaster 5 Sekunden gedrückt. Die Serviceseite mit der Parameterliste wird gedruckt. Printserver Benutzerhandbuch...
Parameter zurücksetzen 5.5 Parameter zurücksetzen Mit dem Statustaster können die Printserver Parameter auf die Standardeinstellung zurückgesetzt werden. Dabei werden alle Parameter, also auch z.B. die IP-Adresse, gelöscht. Lediglich erstellte Zertifikate bleiben erhalten. Das Zurücksetzen der Parameter ist z.B. erforderlich, wenn der Printserver durch einen Standortwechsel des Druckers in einem anderem Netzwerk eingesetzt werden soll.
Konfigurieren über das KAPITEL 6 Drucker-Bedienfeld In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über: Grundlagen Statusseite drucken Parameter über das Bedienfeld bei KYOCERA Druckern konfigurieren Parameter über PRESCRIBE-Befehle bei KYOCERA Druckern Bedienfeld konfigurieren Parameter bei HP Druckern konfigurieren Printserver Benutzerhandbuch...
Wenn Sie einen Box- oder Pocketprintserver einsetzen, können Sie das Bedienfeld des Druckers zum Ändern von Konfigurationsparameter oder PRESCRIBE-Befehle nicht verwenden. Verwenden Sie in diesem Fall die Printserver Homepage oder das InterCon-NetTool. Folgende Themen sind beschrieben: Statusseite drucken Parameter über das Bedienfeld bei KYOCERA Druckern konfigurieren Parameter über PRESCRIBE-Befehle bei KYOCERA...
Statusseite drucken 6.2 Statusseite drucken Die Printserver Statusseite enthält alle wichtigen Printserver Parameter, wie z.B. Printserver Namen, IP-Adresse, Novell Name etc. Wenn Sie über das Bedienfeld bei KYOCERA und HP Druckern eine Druckerstatusseite ausdrucken, wird automatisch auch die Printserver Statusseite mit ausgedruckt. Lesen Sie ggf.
Parameter über das Bedienfeld bei KYOCERA Druckern konfigurieren 6.3 Parameter über das Bedienfeld bei KYOCERA Druckern konfigurieren Die Bedienfelder bei KYOCERA Druckern bestehen in der Regel aus einem Tastenfeld, einem Display, und einer Kontrollanzeige. Die für die Konfiguration des Printservers wesentlichen Elemente werden in diesem Abschnitt beschrieben.
Seite 203
Parameter über das Bedienfeld bei KYOCERA Druckern konfigurieren Voraussetzungen Stellen Sie vor der Konfiguration folgende Punkte sicher: Der Drucker ist betriebsbereit. Kein Passwort ist im Printserver eingerichtet. Im folgenden ist die Konfiguration des Printservers an einem Beispiel, Eingeben der IP-Adresse, dargestellt. Beispiel Gehen Sie wie folgt vor: Taste 'Mode'...
Seite 204
Parameter über das Bedienfeld bei KYOCERA Druckern konfigurieren Taste 'Formfeed' 6. Wechseln Sie in das Untermenü. Taste '+' 7. Wählen Sie das Menü 'IP Address'. ENTER 8. Geben Sie die IP-Adresse des Printservers ein. Taste '+' Folgende Anzeige ist im Display zu sehen: Abb.
Parameter über PRESCRIBE-Befehle bei KYOCERA Druckern konfigurieren 6.4 Parameter über PRESCRIBE-Befehle bei KYOCERA Druckern konfigurieren Einige der Parameter können über PRESCRIBE-Befehle im Printserver geändert werden. Folgende Parameter können konfiguriert werden: Parameter PRESCRIBE-Befehl IPX-Protokoll einschalten !R!SIOP2,"IPX:1";EXIT; IPX-Protokoll ausschalten !R!SIOP2,"IPX:0";EXIT; Apple EtherTalk einschalten !R!SIOP2,"APPLE:1";EXIT;...
Parameter bei HP Druckern konfigurieren 6.5 Parameter bei HP Druckern konfigurieren Die Bedienfelder bei HP Druckern bestehen in der Regel aus einem Tastenfeld und einem Display. Die für die Konfiguration des Printservers wesentlichen Elemente werden in diesem Abschnitt beschrieben. Lesen Sie ggf. die Beschreibung des Bedienfeldes in Ihrem Druckerhandbuch.
Seite 207
Parameter bei HP Druckern konfigurieren Der Drucker ist betriebsbereit. Kein Passwort ist im Printserver eingerichtet. Im Folgenden ist die Konfiguration des Printservers an einem Beispiel (HP LaserJet 4050, Rahmentyp SNAP einschalten) dargestellt. Beispiel Gehen Sie wie folgt vor: Taste 'Menü' 1.
Sprache einstellen 6.6 Sprache einstellen Wenn bei KYOCERA und HP Druckern am Bedienfeld die Sprache umgestellt wird, so wird automatisch auch die Printserver Sprache mit umgestellt. Die Printserver Homepage und die Statusseiten werden dann in der eingestellten Sprache angezeigt bzw. ausgedruckt. Lesen Sie ggf.
Netzwerk Spezifikationen REFERENZ A A.1 Grundlagen Wählen Sie Ihr Netzwerk in der folgenden Liste aus: 10Base2 Ethernet Netzwerke 10BaseT Ethernet Netzwerke 10BaseFL Ethernet Netzwerke 100BaseTX Ethernet Netzwerke 100BaseFX Ethernet Netzwerke 100BaseFX Ethernet Netzwerke Token Ring Netzwerke IEEE 802.11b - Wireless LAN IEEE 802.11g - Wireless LAN Printserver Benutzerhandbuch...
10Base2 Ethernet Netzwerke A.2 10Base2 Ethernet Netzwerke Für die 10Base2 Netzwerkverkabelung des Printservers gelten die Spezifikationen aus der Norm ISO/IEC 8802-3. In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Angaben zusammengestellt: Daten Werte Max. Netzwerklänge 925 m Max. Kabelsegmentlänge 185 m Max.
10BaseFL Ethernet Netzwerke Für die Verkabelung des Printservers muss ein geschirmtes Twisted Pair Kabel "category 5" verwendet werden. Damit wird das korrekte EMV-Verhalten (Elektromagnetische Verträglichkeit) gewährleistet. A.4 10BaseFL Ethernet Netzwerke Für die 10BaseFL Netzwerkverkabelung des Printservers gelten die Spezifikationen aus der Norm ISO/IEC 8802-3. In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Angaben zusammengestellt: Daten...
100BaseFX Ethernet Netzwerke Daten Werte Impedanz 100 Ohm Steckertyp RJ-45 Für die Verkabelung des Printservers muss ein geschirmtes Twisted Pair Kabel "category 5" verwendet werden. Damit wird das korrekte EMV-Verhalten (Elektromagnetische Verträglichkeit) gewährleistet. A.6 100BaseFX Ethernet Netzwerke Für die 100BaseFX Netzwerkverkabelung des Printservers gelten die Spezifikationen aus den Normen ISO/IEC 8802-3u und FDDI PMD standard ISO 9314-3.
100BaseTX Ethernet Netzwerke A.7 100BaseTX Ethernet Netzwerke Für die 100BaseTX Netzwerkverkabelung des Printservers gelten die Spezifikationen aus der Norm ISO/IEC 8802-3u. In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Angaben zusammengestellt: Daten Werte Max. Kabellänge 100 m Kabeltyp S/UTP Typ "category 5" Impedanz 100 Ohm Steckertyp...
IEEE 802.11b - Wireless LAN A.9 IEEE 802.11b - Wireless LAN Für die drahtlose Netzwerkverbindung des Printservers gelten die Spezifikationen aus der Norm IEEE 802.11b. In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Angaben zusammengestellt: Daten Werte Frequenzband 2,4 GHz Modulation DSSS (Direct Sequence Spread Spectrum) Max.
Pinbelegung der Anschlüsse REFERENZ B B.1 Grundlagen Wählen Sie Ihren Stecker in der folgenden Liste aus: Pinbelegung des BNC-Steckers Pinbelegung des RJ-45 Steckers Pinbelegung der D-Sub Buchse 9 polig Pinbelegung des D-Sub Steckers 9 polig Pinbelegung der Centronics Schnittstelle 36 polig Pinbelegung der Centronics Schnittstelle 25 polig Pinbelegung der USB Schnittstelle Printserver Benutzerhandbuch...
Pinbelegung des BNC-Steckers B.2 Pinbelegung des BNC-Steckers Belegung Ein- oder Ausgang Signal Bidirektional Return B.3 Pinbelegung des RJ-45 Steckers Schließen Sie keine Telefonleitungen an den RJ-45 Stecker an. RJ-45 Stecker dürfen nur mit SEL V-Spannungen nach EN 60950:1990 /A2:1993 verbunden werden. Ethernet Power over Ethernet Token Ring...
Pinbelegung der Centronics Schnittstelle 36 polig Belegung Ein- oder Ausgang B.6 Pinbelegung der Centronics Schnittstelle 36 polig Die Centronics Schnittstelle des Printservers ist ausgelegt für Drucker, die IEEE 1284 konform im ''kompatiblen Modus'', im Nibble Modus, oder im ECP-Modus arbeiten. Bei Druckern, die eine normabweichende Centronics Schnittstelle haben, wird für das fehlerfreie Funktionieren des Printservers keine Garantie übernommen.
Seite 219
Pinbelegung der Centronics Schnittstelle 36 polig Belegung Ein- oder Ausgang Busy PError Select nAutoFd Not connected Logic Gnd Not connected Not connected, optional + 5V -, optional external power supply from printer Signal Ground Signal Ground Signal Ground Signal Ground Signal Ground Signal Ground Signal Ground...
Seite 220
Pinbelegung der Centronics Schnittstelle 25 polig B.7 Pinbelegung der Centronics Schnittstelle 25 polig Die Centronics Schnittstelle des Printservers ist ausgelegt für Drucker, die IEEE 1284 konform im ''kompatiblen Modus'', im Nibble Modus, oder im ECP-Modus arbeiten. Bei Druckern, die eine normabweichende Centronics Schnittstelle haben, wird für das fehlerfreie Funktionieren des Printservers keine Garantie übernommen.
Pinbelegung der USB Schnittstelle Belegung Ein- oder Ausgang Signal Ground Signal Ground Signal Ground Signal Ground Signal Ground Signal Ground Signal Ground Signal Ground B.8 Pinbelegung der USB Schnittstelle Belegung Ein- oder Ausgang VBus Bidirektional Bidirektional Printserver Benutzerhandbuch...
Seite 222
Pinbelegung der USB Schnittstelle Printserver Benutzerhandbuch...
Druckerstatusmeldungen REFERENZ C C.1 Grundlagen Der Printserver leitet Druckerstatusmeldungen, wie z.B. Papierstau, an die Printserver Homepage und das InterCon-NetTool weiter. Folgende Themen sind beschrieben: Druckerstatusmeldungen bei KYOCERA Druckern Druckerstatusmeldungen bei EPSON Druckern Druckerstatusmeldungen bei HP Druckern Druckerstatusmeldungen bei Pocket-Printservern Printserver Benutzerhandbuch...
Druckerstatusmeldungen bei KYOCERA Druckern C.2 Druckerstatusmeldungen bei KYOCERA Druckern Folgende Druckerstatusmeldungen werden bei KYOCERA Druckern angezeigt: Kürzel Beschreibung Fehler Abdeckung offen (engl. Cover open) Fehler Offline Fehler Papier leer (engl. Paper empty) Fehler Papierstau (engl. Paper jam) Fehler Toner leer (engl. Toner empty) Warnung Wenig Papier (engl.
Druckerstatusmeldungen bei HP Druckern C.4 Druckerstatusmeldungen bei HP Druckern Folgende Druckerstatusmeldungen werden bei HP Druckern oder Druckern mit EIO Schnittstelle angezeigt: Kürzel Beschreibung Fehler Abdeckung offen (engl. Cover open) Fehler Manuelle Zufuhr (engl. Manual feed) Fehler Offline Fehler Papier leer (engl. Paper empty) Fehler Papierstau (engl.
Seite 226
Druckerstatusmeldungen bei Pocket-Printservern Printserver Benutzerhandbuch...
Seite 227
Neuen Filter erstellen ..........................3-10 Internet Explorer - Sicherheitshinweis....................... 3-49 Internet Explorer - Zertifikat ........................3-50 Standard Firmware Update mit dem InterCon-NetTool ................3-64 Dynamisches Firmware Update mit dem InterCon-NetTool ..............3-65 Firmware Update mehrerer Printserver...................... 3-67 Datei Download ............................3-70 Parameter Download ..........................
Seite 228
Abbildungsverzeichnis Printserver Benutzerhandbuch...
Seite 229
Index Index Statusseite drucken 3-58 Toolbar 3-12 Zertifikate 3-51 Adresse Gateway 2-20, 4-9 IP-Adresse 2-20, 4-9 lokal verwaltete Adresse bei Token Ring 2-7, 2- 18, 3-18, 4-20 Numerisch Netzwerkmaske 2-20, 4-9 100BaseFX AppleTalk 100BaseTX A-3, A-5 abschalten 2-27, 3-25, 4-12 104/128 Bit Verschlüsselung 2-15, 2-17 anzeigen...