Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SEH INU-100 Benutzerhandbuch

SEH INU-100 Benutzerhandbuch

Usb deviceserver /linux
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INU-100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Industrial Network Unit
INU-Benutzerhandbuch
Linux
USB Deviceserver
INU-100

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SEH INU-100

  • Seite 1 Industrial Network Unit INU-Benutzerhandbuch Linux USB Deviceserver INU-100...
  • Seite 2: Hersteller & Kontakt

    Version: 1.3 | 2022-12 Rechtliche Hinweise SEH Computertechnik GmbH hat diese Dokumentation mit größter Sorgfalt erarbeitet. Da sich Fehler trotz aller Bemühungen nicht vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar. SEH Computertechnik GmbH kann jedoch für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch ir- gendeine Haftung übernehmen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Wie konfiguriere ich die Authentifizierung in Netzwerken (IEEE 802.1X)? ............77 Wie weise ich einem USB-Port einen Namen zu?......................80 Wie kontrolliere ich den Zugriff auf USB-Geräte? ......................81 6.10 Wie blende ich geschützte USB-Geräte in der SEH UTN Manager Auswahlliste aus? ........84...
  • Seite 4 Wie setze ich die Parameter auf die Standardwerte zurück?..................92 Wie führe ich ein Geräte-Software-Update aus? ......................93 Wie starte ich den INU-Server neu?............................94 8 Anhang ......................95 Glossar ......................................96 Problembehandlung ................................. 97 Parameterlisten ................................... 99 SEH UTN Manager – Funktionsübersicht .........................121 Index......................................123...
  • Seite 5: Allgemeine Information

    INU-Benutzerhandbuch Linux Allgemeine Information 1 Allgemeine Information • Produkt  2 • Dokumentation  5 • Support und Service  7 • Ihre Sicherheit  8 • Erste Schritte  9...
  • Seite 6: Produkt

    TCP/IP-Netzwerk bereit. Dazu werden die USB-Geräte an die USB-Ports des INU-Servers angeschlossen. Anschließend wird mithilfe der UTN-Funktionalität (UTN = USB to Network) und dem dafür entwi- ckelten Software-Tool 'SEH UTN Manager' eine virtuelle USB-Verbindung zwischen USB-Gerät und Client herge- stellt. Das USB-Gerät kann wie lokal angeschlossen verwendet werden.
  • Seite 7 INU-Benutzerhandbuch Linux Allgemeine Information Dieses Dokument beschreibt den Einsatz in Linux-Umgebungen. Für den Einsatz in anderen Umgebungen lesen Sie bitte die jeweilige systemspezifische Benutzerhandbuch. Mehr Informationen finden Sie im Kapitel ’Doku- mentation’  3.
  • Seite 8 INU-Benutzerhandbuch Linux Allgemeine Information Kombination mit ergänzenden Produkten Sie können den INU-Server mit weiteren Produkten von SEH Computertechnik kombinieren, um den Einsatz Ihrer Produkte optimal an Ihre Umgebung anzupassen! Industrielösung 'IH-304 USB Hub' Die Industrielösung IH-304 ist ein USB-Hub mit vier USB 3.0-Schnittstellen. Wenn er an den INU-Server ange- schlossen wird, können am INU-Server pro USB-Port bis zu vier USB-Geräte verwendet werden.
  • Seite 9: Dokumentation

    INU-Benutzerhandbuch Linux Allgemeine Information Dokumentation Die aktuelle Version aller Dokumente laden Sie bitte von unserer Website: https://www.seh.de Mitgeltende Dokumente Die INU-Dokumentation besteht aus den folgenden Dokumenten: Hardware Installation Guide Print, PDF Informationen zur Sicherheit, technische Daten, Beschrei- bung der Hardware-Installation und Konformitätserklä- rungen.
  • Seite 10 INU-Benutzerhandbuch Linux Allgemeine Information Symbole und Legende Innerhalb dieses Dokumentes finden Sie verschiedene Symbole und Auszeichnungen: WARNUNG Ein Warnhinweis enthält wichtige Informationen, die Sie unbedingt Warnhinweis beachten müssen. Nichtbeachtung kann zu Fehlfunktionen führen. Wichtig: Dieser Hinweis enthält wichtige Informationen für den störungsfreien Wichtige Information Betrieb.
  • Seite 11: Support Und Service

    EH Computertechnik GmbH bietet einen umfassenden Support. Falls Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns: Montag–Donnerstag 8:00–16:45 Uhr Freitag 8:00–15:15 Uhr +49 (0)521 94226-44 support@seh.de Kunden aus den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und Kanada kontaktieren bitte den nordamerikanischen Support: Montag–Freitag 9:00–17:00 Uhr (EST/EDT) +1-610-933-2088 support@sehtechnology.com...
  • Seite 12: Ihre Sicherheit

    Handlungsanleitungen vorangestellt. Sie werden wie folgt dargestellt: WARNUNG Dies ist ein Warnhinweis! Haftung und Garantie Bei Nichtbeachtung der dargebotenen Sicherheits- und Warnhinweise übernimmt SEH Computertechnik GmbH keine Haftung bei Sach- und Personen- oder Folgeschäden. Zudem entfällt in diesem Fall jeglicher Garantiean- spruch. Konstruktive Veränderungen und Reparatur Eigenmächtige konstruktive Veränderungen an Hardware oder Software sowie Reparaturversuche am Gerät sind...
  • Seite 13: Erste Schritte

    4. Konfigurieren Sie den INU-Server, sodass er optimal in Ihr Netzwerk integriert und ausreichend geschützt ist. Alle benötigten Informationen dazu finden Sie in diesem Dokument. 5. Arbeiten Sie mit dem SEH UTN Manager, um Verbindungen zu den USB-Geräten die an den INU-Server ange- schlossen sind herzustellen und zu verwalten.
  • Seite 14: Administrationsmethoden

    Sie können den INU-Server auf unterschiedliche Weise administrieren, konfigurieren und warten: • Administration via INU Control Center  11 • Administration via SEH UTN Manager  13 • Administration via SEH Product Manager  18 • Administration via E-Mail  18...
  • Seite 15: Administration Via Inu Control Center

     Der INU-Server ist an Netzwerk und Netzspannung angeschlossen.  Der INU-Server hat eine gültige IP-Adresse  57.  Der SEH UTN Manager ist auf dem Client installiert  12. 1. Starten Sie den SEH UTN Manager. 2. Markieren Sie den INU-Server in der Auswahlliste.
  • Seite 16: Bedienung

    INU-Benutzerhandbuch Linux Administrationsmethoden Bedienung Abbildung 2.1-1: INU Control Center Menüpunkte Nach dem Anwählen eines Menüpunkts (einfacher Mausklick) werden links die verfügbaren Untermenüpunkte angezeigt. Untermenüpunkte Nach dem Anwählen wird die entsprechende Seite mit den Menüinhal- ten dargestellt. Seite Menüinhalte Produkt & Unternehmen Kontaktdaten des Herstellers und weiterführende Informationen zum Produkt.
  • Seite 17: Administration Via Seh Utn Manager

    INU-Server angeschlossenen USB-Geräte zu verwenden, müssen Sie den INU-Server zur 'Auswahllis- te' hinzufügen. Die in der Auswahlliste aufgeführten Geräte können administriert und die angeschlossenen USB- Geräte verwendet werden. Das Arbeiten mit dem SEH UTN Manager wird im Kapitel ’Arbeiten mit dem SEH UTN Manager’  20 ausführlich beschrieben.
  • Seite 18   Detaillierte Informationen zur Bedienung des SEH UTN Managers entnehmen Sie der 'SEH UTN Manager Online Hilfe' . Um die Online Hilfe zu starten, wählen Sie im SEH UTN Manager im Menü Hilfe den Befehl Online Hilfe. Wichtig: Eventuell werden einige Funktionen im SEH UTN Manager nicht oder inaktiv dar- gestellt.
  • Seite 19 INU-Benutzerhandbuch Linux Administrationsmethoden Installation Um mit dem SEH UTN Manager zu arbeiten, muss das Programm auf einem Rechner mit einem Linux-Betriebssys- tem installiert werden. Sie finden die SEH UTN Manager-Installationsdatei auf der SEH Computertechnik GmbH- Website: https://www.seh-technology.com/de/service/downloads/industrial/inu-100.html Wichtig: Indem Sie den SEH UTN Manager installieren, akzeptieren Sie automatisch die SEH Computertechnik GmbH-Vereinbarung hinsichtlich Lizenz und Nutzung der Soft- ware.
  • Seite 20 4. Wiederholen Sie Schritte 1. bis 3. mit den restlichen Paketen. 5. Fügen Sie alle Benutzer, die den SEH UTN Manager auf dem Client nutzen sollen, der Benutzergruppe 'utnu- sers' hinzu. Öffnen Sie hierzu ein Terminal und geben den Befehl ein:...
  • Seite 21: Programmstart

    6. Melden Sie sich ab und wieder an, damit die Zugehörigkeit zur Gruppe wirksam wird.  Der SEH UTN Manager ist auf Ihrem Client installiert. Überprüfen Sie die Installation, indem Sie den SEH UTN Manager starten ( 17) und eine Verbindung zu einem USB-Port inklusive dem daran angeschlossenen USB-Gerät herstellen.
  • Seite 22: Administration Via E-Mail

    INU-Benutzerhandbuch Linux Administrationsmethoden Administration via E-Mail Sie können den INU-Server über E-Mail und somit von jedem internetfähigen Rechner aus administrieren (Fern- wartung): • INU-Server-Status erhalten • INU-Server-Parameter definieren • INU-Server-Update durchführen Dazu geben Sie in die Betreffzeile einer E-Mail entsprechende Anweisungen ein Tabelle 2.3-1 18. Tabelle 2.3-1: Befehle und Kommentar Kommandos...
  • Seite 23 INU-Benutzerhandbuch Linux Administrationsmethoden Beispiele Sie möchten die Parameterliste vom INU-Server erhalten: Empfänger: INU-Server@Firma.de Betreff: cmd: get parameters Sie möchten den Parameter 'Beschreibung' konfigurieren: Empfänger: INU-Server@Firma.de Betreff: cmd: set parameters E-Mail-Textkörper: TAN = nUn47ir79Ajs7QKE sys_descr = <Ihre Beschreibung>...
  • Seite 24: Arbeiten Mit Dem Seh Utn Manager

    Arbeiten mit dem SEH UTN Manager 3 Arbeiten mit dem SEH UTN Manager Der 'SEH UTN Manager' ist ein von SEH Computertechnik GmbH entwickeltes Software-Tool. Mit dem SEH UTN Manager werden Verbindungen zu den USB-Geräten an INU-Servern hergestellt und verwaltet.
  • Seite 25: Wie Finde Ich Inu-Server/Usb-Geräte Im Netzwerk

    Mit dem Software-Tool 'SEH UTN Manager' werden Verbindungen zu den USB-Geräten an INU-Servern hergestellt und verwaltet. Nach dem Start des SEH UTN Managers muss zunächst im Netzwerk nach angeschlossenen INU-Servern gesucht werden. Der zu scannende Netzwerkbereich ist frei definierbar; es kann über Multicast und/oder in freidefinier- baren IP-Bereichen gesucht werden.
  • Seite 26 SEH UTN Manager Auswahlliste bearbeiten INU-Server über IP-Adresse hinzufügen  Der SEH UTN Manager (vollständige Variante) ist auf dem Client installiert  15.  Sie kennen die IP-Adresse des INU-Servers. 1. Starten Sie den SEH UTN Manager. 2. Wählen Sie im Menü UTN-Server den Befehl Hinzufügen.
  • Seite 27: Wie Stelle Ich Eine Verbindung Zu Einem Usb-Gerät Her

    Anzahl physikalischer USB-Ports Anzahl virtueller USB-Ports INU-100  Der SEH UTN Manager (vollständige Variante) ist auf dem Client installiert  15.  Der USB-Port wird in der Auswahlliste angezeigt  23.  Auf dem Client sind alle Vorbereitungen (Treiberinstallation usw.) getroffen worden, die notwendig wären, um das USB-Gerät lokal (also direkt an dem Client angeschlossen) zu betreiben.
  • Seite 28 INU-Benutzerhandbuch Linux Arbeiten mit dem SEH UTN Manager – Abbildung 3.2-2: SEH UTN Manager USB-Port aktivieren...
  • Seite 29: Wie Trenne Ich Die Verbindung Zwischen Usb-Gerät Und Client

    • Auch eine automatische Trennung lässt sich einrichten (Auto Disconnect)  42. Geräteverbindung via SEH UTN Manager trennen  Der SEH UTN Manager (vollständige Variante) ist auf dem Client installiert  15.  Der USB-Port wird in der Auswahlliste angezeigt  33.
  • Seite 30: Wie Fordere Ich Ein Belegtes Usb-Gerät An

     Der SEH UTN Manager (vollständige Variante) ist auf dem Client installiert  15.  Der SEH UTN Manager (vollständige Variante) ist auf dem Client des Benutzers, der das USB-Gerät verwendet, installiert  15.  Der SEH UTN Manager (vollständige Variante) wird mit grafischer Bedienoberfläche auf beiden Clients ausge- führt.
  • Seite 31: Wie Automatisiere Ich Verbindungen Zu Usb-Geräten Und Programmstarts

    Gerät hergestellt, sobald ein USB-Gerät am USB-Port angeschlossen wird. Auto-Connect muss für jeden USB-Port einzeln aktiviert werden und gilt für alle USB-Geräte die an den USB-Port angeschlossen werden.  Der SEH UTN Manager (vollständige Variante) ist auf dem Client installiert  15.  Der USB-Port wird in der Auswahlliste angezeigt  49.
  • Seite 32  Der INU-Server wird im Bereich 'Automatische Gerätetrennung' angezeigt  33.  Sie sind als Administrator am Client angemeldet. 1. Starten Sie den SEH UTN Manager. 2. Markieren Sie den INU-Server in der Auswahlliste. 3. Wählen Sie im Menü UTN-Server den Befehl "Auto-Disconnect aktivieren".
  • Seite 33: Wo Finde Ich Statusinformationen Von Usb-Ports Und Usb-Geräten

    • Benachrichtigung über die Dauer einer Verbindung  29 Statusinformationen anzeigen  Der SEH UTN Manager (vollständige Variante) ist auf dem Client installiert  19.  Der USB-Port wird in der Auswahlliste angezeigt  49. 1. Starten Sie den SEH UTN Manager.
  • Seite 34: Wie Verwalte Ich Die Auswahlliste Und Damit Die Benutzerzugriffsrechte Auf Usb-Geräte

    Wie verwalte ich die Auswahlliste und damit die Benutzerzugriffs- rechte auf USB-Geräte? Als zentrales Element im SEH UTN Manager zeigt die Auswahlliste alle eingebundenen INU-Server. Nur wenn sich ein INU-Server auf der Liste befindet ( 33), können die angeschlossenen USB-Geräte verwendet werden. Wenn Sie die Auswahlliste kontrollieren, können Sie also den Benutzerzugriff auf INU-Server und die daran angeschlos-...
  • Seite 35: Benutzerindividuelle Auswahllisten Vorgeben

    Globale Auswahlliste für alle Benutzer einrichten Die globale Auswahlliste wird standardmäßig verwendet.  Der SEH UTN Manager (vollständige Variante) ist auf dem Client installiert  19.  Sie sind als System-Administrator am Client angemeldet. 1. Starten Sie den SEH UTN Manager.
  • Seite 36 Dazu speichern Sie als Administrator eine vordefinierte Auswahlliste für den Benutzer ab ( 31) und schränken die Schreibrechte der Benutzer auf die 'SEH UTN Manager.ini'-Datei ein. Durch den Schreibschutz sind für den Benutzer im SEH UTN Manager alle Funktionen deaktiviert, die die Auswahlliste betreffen.
  • Seite 37: Wie Nutze Ich Den Seh Utn Manager Ohne Grafische Oberfläche? (Utnm)

    Wie nutze ich den SEH UTN Manager ohne grafische Oberfläche? (utnm) Der SEH UTN Manager ist in zwei Varianten verfügbar  19. In der Minimal-Variante kann er ohne grafische Oberfläche verwendet werden. Dazu wird das Tool 'utnm' verwendet, mit dem UTN-Funktionen über die Konso- ledes Betriebssystems genutzt werden: •...
  • Seite 38 INU-Benutzerhandbuch Linux Arbeiten mit dem SEH UTN Manager Befehl Beschreibung -c "Befehlsstring" Führt einen Befehl aus. Der Befehl wird durch den Befehlsstring näher spezifiziert. Folgende Befehlsstrings gibt es: • activate Server Port-Nummer oder Aktiviert die Verbindung zu einem USB-Port und dem daran ange- schlossenen USB-Gerät.
  • Seite 39 INU-Benutzerhandbuch Linux Arbeiten mit dem SEH UTN Manager Befehl Beschreibung • state Server Port-Nummer Zeigt den Status des am USB-Port angeschlossenen USB-Gerätes. oder • getlist Server --help Zeigt eine Übersicht der USB-Geräte, die an den INU-Server ange- schlossenen sind (inkl. Port-Nummer, Hersteller-ID, Produkt-ID, Her- stellername, Produktname, Geräteklasse und Status).
  • Seite 40: Rückgabewert Beschreibung

    Die Funktion wird nicht unterstützt. Fehler (mit Fehlercode). utnm über Konsole verwenden  Der SEH UTN Manager ist auf dem Client installiert  15.  IP-Adresse oder Hostname eines INU-Servers ist bekannt. 1. Öffnen Sie eine Konsole. 2. Geben Sie die Befehlsfolge ein; siehe ’Syntax’  33 und ’Befehle’  33.
  • Seite 41: Netzwerkeinstellungen

    INU-Benutzerhandbuch Linux Netzwerkeinstellungen 4 Netzwerkeinstellungen Um den INU-Server optimal in Ihr Netzwerk zu integrieren, können Sie folgende Einstellungen konfigurieren: • Wie konfiguriere ich IPv4-Parameter?  38 • Wie konfiguriere ich IPv6-Parameter?  40 • Wie setze ich den INU-Server in VLAN-Umgebungen ein?  41 •...
  • Seite 42: Wie Konfiguriere Ich Ipv4-Parameter

    Wird der INU-Server in einem IPv6-fähigen Netzwerk angeschlossen, erhält er auto- matisch eine zusätzliche IPv6-Adresse  40. Die zugewiesene IPv4-Adresse des INU-Servers kann über das Software-Tool SEH UTN Manager ermittelt werden.   Dieser Schritt erfolgt üblicherweise bei der Inbetriebnahme ( ‘Quick Installation Guide‘).
  • Seite 43 Über die Router-Adresse werden IP-Adressen in einem anderen Netzwerk ange- sprochen. IPv4-Netzwerkkonfiguration via SEH UTN Manager zuweisen  Der SEH UTN Manager (vollständige Variante) ist auf dem Client installiert  14.  Der INU-Server wird in der Auswahlliste angezeigt  21. 1. Starten Sie den SEH UTN Manager.
  • Seite 44: Wie Konfiguriere Ich Ipv6-Parameter

    INU-Benutzerhandbuch Linux Netzwerkeinstellungen Wie konfiguriere ich IPv6-Parameter? IPv6 (Internet Protocol Version 6) ist der Nachfolger des gegenwärtig überwiegend verwendeten Internet-Proto- kolls in der Version 4 (IPv4). IPv6 hat dieselben Grundfunktionen, hat aber viele Vorteile wie z.B. die Vergrößerung des Adressraums von 2 (IPv4) auf 2 (IPv6) IP-Adressen und die Autokonfiguration.
  • Seite 45: Wie Setze Ich Den Inu-Server In Vlan-Umgebungen Ein

    INU-Benutzerhandbuch Linux Netzwerkeinstellungen Wie setze ich den INU-Server in VLAN-Umgebungen ein? Der INU-Server unterstützt die Verwendung von VLAN (Virtual Local Area Network – virtuelle lokale Netzwerke) gemäß 802.1Q. Ein VLAN trennt ein physisches Netzwerk in mehrere logische Teilnetze auf. Zwischen den Teilnetzen können Da- tenpakete nicht ausgetauscht werden weil es eine eigene Broadcast-Domäne ist.
  • Seite 46: Beschreibung

    INU-Benutzerhandbuch Linux Netzwerkeinstellungen IP-Client-VLAN eintragen 1. Starten Sie das INU Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt NETZWERK – IP-VLAN an. 3. Konfigurieren Sie die IP-VLAN-Parameter; Tabelle 4.3-4 42. 4. Bestätigen Sie mit Speichern.  Die Einstellungen werden gespeichert. Tabelle 4.3-4: IP-Client-VLAN-Parameter Parameter Beschreibung...
  • Seite 47: Wie Konfiguriere Ich Den Dns

    INU-Benutzerhandbuch Linux Netzwerkeinstellungen Wie konfiguriere ich den DNS? Der DNS - Domain Name Service ist verantwortlich für die Auflösungen von IP-Adressen und Domain Namen Ad- ressen innerhalb eines Netzwerks. Der INU-Server konfiguriert den DNS dynamisch über das Protokoll DHCP (Dy- namic Host Configuration Protocol) während der IP-Netzwerkkonfiguration.
  • Seite 48: Wie Konfiguriere Ich E-Mail (Pop3 Und Smtp)

    INU-Benutzerhandbuch Linux Netzwerkeinstellungen Wie konfiguriere ich E-Mail (POP3 und SMTP)? Der INU-Server nutzt E-Mails für verschiedene Funktionen: • Sie können den INU-Server via E-Mail administrieren  18. Über den Benachrichtigungsservice erhalten Sie Status- und Fehlermeldungen per E-Mail  55.Um diese Funk- tionen zu nutzen, müssen Sie die E-Mail-Protokolle 'POP3' und 'SMTP' am INU-Server konfigurieren: •...
  • Seite 49 INU-Benutzerhandbuch Linux Netzwerkeinstellungen SMTP konfigurieren  Auf einem SMTP-Server ist ein E-Mail-Benutzerkonto für den INU-Server angelegt. 1. Starten Sie das INU Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt NETZWERK – E-Mail an. 3. Konfigurieren Sie die SMTP-Parameter; Tabelle 4.5-7 45. 4.
  • Seite 50 INU-Benutzerhandbuch Linux Netzwerkeinstellungen Parameter Beschreibung SMTP – Verschlüsseln Aktiviert das Verschlüsseln von E-Mails. Eine verschlüsselte E-Mail kann nur vom vorgesehenen Empfänger geöffnet und gelesen werden.
  • Seite 51: Wie Konfiguriere Ich Bonjour

    INU-Benutzerhandbuch Linux Netzwerkeinstellungen Wie konfiguriere ich Bonjour? Bonjour ist eine Technik zur automatischen Erkennung von Geräten und Diensten in TCP/IP-Netzwerken. Der INU-Server nutzt Bonjour um • IP-Adressen zu prüfen • Netzwerkdienste bekanntzugeben und zu finden • Hostnamen und IP-Adressen zuzuordnen 1.
  • Seite 52: Wie Konfiguriere Ich Server-Dienste

    INU-Benutzerhandbuch Linux Netzwerkeinstellungen Wie konfiguriere ich Server-Dienste? Einige Funktionen des INU-Servers basieren auf externen Server-Diensten: • Überwachung ( 57): Export der gesammelten Werte auf einen WebDAV- und/oder Syslog-ng-Server. • Backup ( 90): Speichern eines System-Backups auf einen WebDAV-Server. Damit Sie diese Funktionen nutzen können, müssen Sie zunächst den entsprechenden Server-Dienst in Ihrem Netzwerk implementieren.
  • Seite 53 INU-Benutzerhandbuch Linux Netzwerkeinstellungen 2. Wählen Sie den Menüpunkt NETZWERK – Server an. 3. Aktivieren Sie die Option Syslog-ng. 4. Konfigurieren Sie die Syslog-ng-Parameter; Tabelle 4.7-2 49.  Bestätigen Sie mit Speichern. Tabelle 4.7-2: Syslog-ng-Parameter Parameter Beschreibung Server-Adresse Definiert einen Syslog-ng-Server über die IP-Adresse oder den Host-Namen. Ein Host-Name kann nur verwendet werden, wenn zuvor ein DNS-Server (...
  • Seite 54: Geräteeinstellungen

    INU-Benutzerhandbuch Linux Geräteeinstellungen 5 Geräteeinstellungen • Wie lege ich eine Beschreibung fest?  51 • Wie konfiguriere ich die Gerätezeit?  52 • Wie konfiguriere ich den (verschlüsselten) UTN-Port?  53 • Wie verfasse ich eine Beschreibung für einen USB-Port?  54 •...
  • Seite 55: Wie Lege Ich Eine Beschreibung Fest

    Geräte-Name als Alternative zur IP-Adresse. Mithilfe des Namen können Sie den INU-Server leichter im Netzwerk identifizieren, z.B. falls Sie mehrere INU-Server verwenden. Wird im INU Control Center und im SEH UTN Manager angezeigt. Beschreibung Geräte-Beschreibung, z.B. Aufstellort oder Abteilung. Wird im INU Control Center und im SEH UTN Manager angezeigt.
  • Seite 56: Wie Konfiguriere Ich Die Gerätezeit

    INU-Benutzerhandbuch Linux Geräteeinstellungen Wie konfiguriere ich die Gerätezeit? Der INU-Server verfügt über eine Gerätezeit. Eine korrekte Zeitinformation ist für einige Netzwerkmechanismen wie z.B. die Authentifizierung erforderlich. Auch die Geräte-Überwachung (Abbildung 5.6 57) nutzt die Gerä- tezeit als Zeitstempel. Die Gerätezeit des INU-Servers kann über einen SNTP-Zeitserver (Simple Network Time Protocol) im Netzwerk ge- steuert werden.
  • Seite 57: Wie Konfiguriere Ich Den (Verschlüsselten) Utn-Port

    Die Port-Nummer können Sie ändern, z.B. wenn die Port-Nummer in Ihrem Netzwerk bereits von einer anderen Anwendung genutzt wird. Die Änderung erfolgt am INU-Server und wird per SNMPv1 an die auf den Clients ins- tallierten SEH UTN Manager weitergegeben.  SNMPv1 ist aktiviert  69.
  • Seite 58: Wie Verfasse Ich Eine Beschreibung Für Einen Usb-Port

    4. Schreiben Sie die gewünschte Information in das Feld Beschreibung (maximale Länge 128byte = 128 ASCII Zeichen). Mit der Eingabe <br> erzeugen Sie einen Zeilenumbruch. 5. Bestätigen Sie mit Speichern.  Ihre Eingabe wird als Beschreibung des USB-Ports gespeichert und in der Eigenschaftsseite des SEH UTN Ma- nagers angezeigt.
  • Seite 59: Wie Erhalte Ich Benachrichtigungen

    INU-Benutzerhandbuch Linux Geräteeinstellungen Wie erhalte ich Benachrichtigungen? Der INU-Server kann Ihnen verschiedene Benachrichtigungen schicken: • Status-E-Mail: Regelmäßig versendete E-Mail, die den Status des INU-Servers inklusive der angeschlossenen USB-Geräte enthält. • Ereignis-Benachrichtigung via E-Mail oder SNMP-Trap: - System-Informationen (Neustart, Netzwerkverbindungen, Stromversorgung, Temperaturwarnungen usw.) - USB-Port- und USB-Gerät-Informationen (Aktivieren oder Deaktivieren eines USB-Ports, Anschließen oder Entfernen eines USB-Gerätes usw.) Den Inhalt der E-Mail-Betreffzeile können Sie anpassen.
  • Seite 60 INU-Benutzerhandbuch Linux Geräteeinstellungen 4. Bestätigen Sie mit Speichern.  Die Einstellungen werden gespeichert. Ereignis-und System-Benachrichtigungen via SNMP-Trap konfigurieren Die Ereignis-SNMP-Traps können an bis zu zwei Empfänger geschickt werden.  SNMPv1 oder/und SNMPv3 ist konfiguriert  69. 1. Starten Sie das INU Control Center. 2.
  • Seite 61: Wie Überwache Ich Den Inu-Server

    INU-Benutzerhandbuch Linux Geräteeinstellungen 5.6 Wie überwache ich den INU-Server? Der INU-Server hat eine Überwachungsfunktion (Logging) die verschiedene Werte erfasst: • Fehler (z.B. fehlende Zertifikate) • Systemstatus (z.B. Neustarts) • Parameteränderungen • USB-Ports und angeschlossene Geräte (z.B. Aktivieren oder Deaktivieren eines USB-Ports) •...
  • Seite 62: Überwachungslog Löschen

    INU-Benutzerhandbuch Linux Geräteeinstellungen Überwachungslog löschen 1. Starten Sie das INU Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt Gerät – Überwachung an. 3. Wählen Sie im Bereich Überwachung die Schaltfläche Löschen an. 4. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit OK.  Das Überwachungslog ist gelöscht. Überwachungslog ansehen 1.
  • Seite 63 INU-Benutzerhandbuch Linux Geräteeinstellungen 4. Optional: Sollen die Überwachungslogs eines Tages in Unterordnern gespeichert werden, aktivieren Sie die Option Einzel-Verzeichnisse für Tage erstellen. Wichtig: Nach einem Jahr gilt das FIFO-Prinzip (first in, first out). Beispielsweise wird der 01. Januar des vergangenen Jahres mit den Dateien des aktuellen 01. Januars über- schrieben.
  • Seite 64 INU-Benutzerhandbuch Linux Geräteeinstellungen Überwachungslogs täglich via E-Mail exportieren  Auf dem INU-Server ist SMTP konfiguriert  44.  Die Überwachung ist aktiviert  57. 1. Starten Sie das INU Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt Gerät – Überwachung an. 3.
  • Seite 65: Wie Verwende Ich Das Relais

    Stromversorgung hergestellt SD-Karte angeschlossen SD-Karte entfernt SD-Karte kann nicht verwendet werden Auch eine Schaltung über ein SNMP-Management-Tool und die SEH private MIB (Download auf Website 7) ist möglich. Die Schaltung via SNMP wird nicht be-  schrieben und muss eigenverantwortlich implementiert werden.
  • Seite 66: Relaisaktivierung Ereignisbezogen Schalten

    INU-Benutzerhandbuch Linux Geräteeinstellungen durchgeführt ist und deren Daten über das Netzwerk an den Client mit der Analysesoftware übertragen sind, wird die Verbindung zum USB-Gerät getrennt und es vom INU-Server entfernt. Das Relais schaltet und die Lampe er- lischt. Die Mitarbeiter wissen, dass die Qualitätsanalyse beendet ist. Ereignisse anzeigen: Die Ereignissanzeige eignet sich besonders um Fehler zu melden, weil eine manuelle Aufhe- bung des Relais-Schaltzustands erforderlich ist.
  • Seite 67 INU-Benutzerhandbuch Linux Geräteeinstellungen 5. Bestätigen Sie mit Speichern.  Die Einstellungen werden gespeichert. Relais in Ausgangsposition versetzen  Die Funktion 'Ereignis anzeigen' ist aktiviert  63. 1. Starten Sie das INU Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt GERÄT – Relais an. 3.
  • Seite 68: Sicherheit

    • Wie weise ich einem USB-Port einen Namen zu?  80 • Wie kontrolliere ich den Zugriff auf USB-Geräte?  81 • Wie blende ich geschützte USB-Geräte in der SEH UTN Manager Auswahlliste aus?  84 • Wie blockiere ich USB-Gerätetypen?  85 •...
  • Seite 69: Wie Definiere Ich Die Verschlüsselungsstärke Für Ssl-/Tls-Verbindungen

    INU-Benutzerhandbuch Linux Sicherheit Wie definiere ich die Verschlüsselungsstärke für SSL-/TLS-Verbindun- gen? Einige Verbindungen zum und vom INU-Server können mit den Protokollen SSL (Secure Sockets Layer) und des- sen Nachfolger TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt werden: • Webzugang zum INU: HTTPS ( 72) •...
  • Seite 70 Verwenden Sie eine möglichst hohe Verschlüsselungsstufe. WARNUNG Der SEH UTN Manager unterstützt die Verschlüsselungsstufe Niedrig nicht. Wenn Sie Niedrig in Kombination mit einer verschlüsselten USB-Verbindung ( 87) einstellen, kann keine Verbindung aufgebaut werden. Verwenden Sie eine möglichst hohe Verschlüsselungsstufe.
  • Seite 71: Wie Verschlüssele Ich Die Verbindung Zum Inu Control Center

    INU-Benutzerhandbuch Linux Sicherheit Wie verschlüssele ich die Verbindung zum INU Control Center? Sie können die Verbindung zum INU Control Center schützen, indem Sie sie mit den Protokollen SSL (Secure So- ckets Layer) und dessen Nachfolger TLS (Transport Layer Security) verschlüsseln. •...
  • Seite 72: Wie Schütze Ich Den Zugriff Auf Das Inu Control Center? (Benutzerkonten)

    INU-Benutzerhandbuch Linux Sicherheit Wie schütze ich den Zugriff auf das INU Control Center? (Benutzerkon- ten) Standardmäßig kann jeder auf das INU zugreifen sofern er den INU-Server im Netzwerk findet. Um den INU-Ser- ver vor ungewollten Änderungen seiner Konfiguration zu schützen, können Sie zwei Benutzerkonten einrichten: •...
  • Seite 73: Wie Konfiguriere Ich Snmp

    INU-Benutzerhandbuch Linux Sicherheit Wie konfiguriere ich SNMP? SNMP (Simple Network Management Protocol) ist ein Protokoll für die Konfiguration und Überwachung von Netzwerkgeräten entwickelt. Das Protokoll regelt die Kommunikation zwischen den überwachten Geräten und der Überwachungsstation (SNMP-Management-Tool). Dabei können Informationen gelesen und verändert wer- den.
  • Seite 74 INU-Benutzerhandbuch Linux Sicherheit Parameter Beschreibung Hash Definiert den Hash-Algorithmus. Zugriffsrechte Definiert die Zugriffsrechte des SNMP-Benutzers. Verschlüsselung Definiert die Verschlüsselungsmethode.
  • Seite 75: Wie Sperre Ich Ports Am Inu-Server? (Tcp-Port-Zugriffskontrolle)

    INU-Benutzerhandbuch Linux Sicherheit Wie sperre ich Ports am INU-Server? (TCP-Port-Zugriffskontrolle) Sie können den Zugriff auf den INU-Server einschränken, indem Sie mit der 'TCP-Port-Zugriffskontrolle' Ports sperren. Wenn ein Port gesperrt ist, können darüber laufende Protokolle bzw. Dienste keine Verbindung zum INU- Server aufbauen.
  • Seite 76: Wie Nutze Ich Zertifikate

    Servers handelt es sich um die Zertifikate der Kommunikationspartner, deren Identität somit geprüft wird (Vertrauenskette). Mit diesem Mechanismus werden mehrstufige Public Key Infrastrukturen (PKI) unterstützt. Wichtig: Bei Auslieferung ist ein Defaultzertifikat im INU-Server gespeichert, das von SEH Computertechnik GmbH für das jeweilige Gerät ausgestellt wurde. • Zertifikat ansehen  73 •...
  • Seite 77: Zertifikat Ansehen

    INU-Benutzerhandbuch Linux Sicherheit Zertifikat ansehen  Auf dem INU-Server ist ein Zertifikat vorhanden. 1. Starten Sie das INU Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT – Zertifikate an. 3. Wählen Sie das Zertifikat über das Symbol aus.  Das Zertifikat wird angezeigt. Zertifikat lokal speichern ...
  • Seite 78: Zertifikat Anfordern Und Installieren (Angefordertes Zertifikat)

    INU-Benutzerhandbuch Linux Sicherheit Parameter Beschreibung Domain-Komponente Ermöglicht das Eintragen weiterer Attribute. (Optionale Eingabe) SAN (multi-domain) Ermöglicht das Eintragen von Subject Alternative Names (SAN). Dient der Angabe zusätzlicher Host-Namen (z.B. Domänen). (Optionale Eingabe, maximal 255 Zeichen) Land Land, in dem die Firma ansässig ist. Geben Sie das zweistellige Länderkürzel gemäß...
  • Seite 79: S/Mime-Zertifikat Installierenmyutn-2500

    INU-Benutzerhandbuch Linux Sicherheit Die Zertifizierungsstelle erstellt das Zertifikat und übergibt es an Sie. Wichtig: Das angeforderte Zertifikat muss im 'Base64'-Format vorliegen. 9. Wählen Sie die Schaltfläche Angefordertes Zertifikat an. 10. Geben Sie im Feld Zertifikatsdatei das erhaltene Zertifikat an. 11. Wählen Sie die Schaltfläche Installieren an. ...
  • Seite 80: Zertifikat Löschen

    INU-Benutzerhandbuch Linux Sicherheit Zertifikat löschen WARNUNG Um eine verschlüsselte (HTTPS  72) Verbindung zum INU aufzubauen, wird zwingend ein Zertifikat (selbstsigniert/CA/PKCS#12) benötigt. Falls Sie das zugehö- rige Zertifikat löschen, kann das INU nicht mehr erreicht werden. Starten Sie in diesem Fall den INU-Server neu  94. Dabei generiert der INU-Ser- ver ein neues selbstsigniertes Zertifikat, wodurch wieder eine gesicherte Verbin- dung aufgebaut werden kann.
  • Seite 81: Wie Konfiguriere Ich Die Authentifizierung In Netzwerken (Ieee 802.1X)

    INU-Benutzerhandbuch Linux Sicherheit Wie konfiguriere ich die Authentifizierung in Netzwerken (IEEE 802.1X)? Authentifizierung ist der Nachweis und die Prüfung einer Identität. Mit ihr wird ein Netzwerk vor Missbrauch ge- schützt, weil nur genehmigte Geräte Zugang zum Netzwerk erhalten. Der INU-Server unterstützt das Authentifizierungsverfahren nach dem Standard IEEE 802.1X, dessen Kern das EAP (Extensible Authentication Protocol) ist.
  • Seite 82 INU-Benutzerhandbuch Linux Sicherheit Authentifizierungsserver (RADIUS) ausgegeben hat  72. 5. Starten Sie das INU Control Center. 6. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT – Authentifizierung an. 7. Wählen Sie aus der Liste Authentifizierungsmethode den Eintrag TLS. 8. Wählen Sie in der Liste EAP-Wurzelzertifikat das Wurzel-CA-Zertifikat aus. 9.
  • Seite 83 INU-Benutzerhandbuch Linux Sicherheit 3. Wählen Sie aus der Liste Authentifizierungsmethode den Eintrag PEAP. 4. Geben Sie Benutzername und Passwort ein, mit denen der INU-Server auf dem RADIUS-Server eingerichtet ist. 5. Wählen Sie die Einstellungen, mit denen die Kommunikation im TLS-Tunnel gesichert werden soll. 6.
  • Seite 84: Wie Weise Ich Einem Usb-Port Einen Namen Zu

    Sicherheit Wie weise ich einem USB-Port einen Namen zu? Standardmäßig werden im INU und SEH UTN Manager am USB-Port die Namen des angeschlossenen USB-Gerä- tes angezeigt. Diese Namen werden durch die Gerätehersteller vergeben und sind nicht immer eindeutig oder aussagekräftig.
  • Seite 85: Wie Kontrolliere Ich Den Zugriff Auf Usb-Geräte

    USB-Port und das daran angeschlossene USB-Gerät ausgegraut angezeigt, d.h. es kann kei- ne Verbindung hergestellt werden. Sobald der Schlüssel für den USB-Port im SEH UTN Manager eingegeben wird, erscheinen der USB-Port und das daran angeschlossene USB-Gerät und sie können verwendet wer- den.SEH...
  • Seite 86: Usb-Port-Gerätezuordnung Konfigurieren

    USB-Gerät angezeigt, d.h. es kann keine Verbindung hergestellt werden. Um den Zugriff auf das geschütztes USB-Gerät freizuschalten, muss der Schlüssel auf dem Client im SEH UTN Ma- nager eingegeben werden. Da der Port-Schlüssel nur für das aktuell auf dem Client verwendete Benutzerkonto gilt, müssen Sie ihn jedem Client-Benutzerkonto das  Zugriff auf das USB-Gerät haben soll eingeben (Benutzer-...
  • Seite 87 INU-Benutzerhandbuch Linux Sicherheit Die Seite USB-Port erscheint. 4. Wählen Sie aus der Liste Methode den Eintrag Port-Schlüsselkontrolle/Gerätezuordnung. 5. Wählen Sie für den Schlüssel 1 die Schaltfläche Erzeugen an oder geben Sie im Feld einen freidefinierbaren Schlüssel ein (max. 64 ASCII-Zeichen). 6.
  • Seite 88: Wie Blende Ich Geschützte Usb-Geräte In Der Seh Utn Manager Auswahlliste Aus

    Der Zugriff auf USB-Ports und die Nutzung der daran angeschlossenen Geräte kann durch die USB-Port -Schlüs- selkontrolle eingeschränkt werden, siehe ’Wie kontrolliere ich den Zugriff auf USB-Geräte?’  81. Standardmä- ßig werden USB-Geräte, die durch einen Port-Schlüssel geschützt sind, in der Auswahlliste des SEH UTN Managers angezeigt, ohne das auf diese zugriffen werden kann.
  • Seite 89: Wie Blockiere Ich Usb-Gerätetypen

    INU-Benutzerhandbuch Linux Sicherheit 6.11 Wie blockiere ich USB-Gerätetypen? USB-Geräte werden gemäß ihrer Funktion in Klassen gruppiert. Beispielsweise werden Eingabegeräte, wie z.B. Tastaturen, in der Gruppe 'Human Interface Device' (HID) zusammengefasst. USB-Geräte können sich als USB-Geräte der Klasse HID ausgeben, werden in Wahrheit aber zum Missbrauch ver- wendet ('BadUSB'-Schwachstelle).
  • Seite 90: Wie Schalte Ich Einen Usb-Port Ab

    • unbenutzte USB-Ports ab um sicherzustellen, dass keine ungewünschten USB-Geräte in das Netzwerk einge- bunden werden. (Abgeschaltete USB-Ports sind im SEH UTN Manager nicht sichtbar.) • einen USB-Port aus und wieder ein, um das angeschlossene USB-Gerät neu zu starten, wenn es sich in einem undefinierten Zustand befindet.
  • Seite 91: Wie Verschlüssele Ich Die Usb-Verbindung

    Zum Verschlüsseln werden die Protokolle SSL (Secure Sockets Layer) und dessen Nachfolger TLS (Transport Layer Security) verwendet. Die Verschlüsselungsstärke wird über Protokoll und Verschlüsselungsstufe definiert  65. WARNUNG Der SEH UTN Manager unterstützt die Verschlüsselungsstufe Niedrig nicht. Wenn Sie Niedrig in Kombination mit einer verschlüsselten USB-Verbindung einstellen, kann keine Verbindung aufgebaut werden.
  • Seite 92 INU-Benutzerhandbuch Linux Sicherheit Eine verschlüsselte Verbindung wird client-seitig im SEH UTN Manager unter Eigen- schaften angezeigt. Abbildung 6.13-2: SEH UTN Manager – Verschlüsselung...
  • Seite 93: Wartung

    INU-Benutzerhandbuch Linux Wartung 7 Wartung Sie können am INU-Server verschiedene Wartungsmaßnahmen durchführen: • Wie mache ich ein Konfigurations-Backup?  90 • Wie setze ich die Parameter auf die Standardwerte zurück?  92 • Wie führe ich ein Geräte-Software-Update aus?  93 •...
  • Seite 94: Wie Mache Ich Ein Konfigurations-Backup

    INU-Benutzerhandbuch Linux Wartung Wie mache ich ein Konfigurations-Backup? Der INU-Server verfügt über eine Backup-Funktion mit der Sie jederzeit auf einen festen Konfigurationsstatus zu- rückgreifen können: In der Parameterdatei '<Default-Name>_parameters.txt' werden alle Parameter (Ausnahme: Passwörter) gespeichert. Sie können diese Datei auf dem INU-Server einsehen und sie zur Sicherung auf Ihren lo- kalen Client speichern.
  • Seite 95 INU-Benutzerhandbuch Linux Wartung Parameterdatei via INU Control Center Control Center auf einen INU-Server laden 1. Starten Sie das INU Control Center Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt WARTUNG – Backup an. 3. Geben Sie im Bereich Parameterdatei – Wiederherstellen im Feld Parameterdatei die Datei '<Default-Na- me>_parameters.txt' an.
  • Seite 96: Wie Setze Ich Die Parameter Auf Die Standardwerte Zurück

    Adresse des INU-Servers ändert. Ermitteln Sie ggf. die neue IP-Adresse  38. Sie können die Einstellungen entweder via Fernzugriff (INU und SEH Product Manager) oder über den Reset-Tas- ter am INU-Server zurücksetzen. Wenn Sie das Passwort für das INU verloren haben, setzen Sie den INU-Server über den Reset-Taster zurück.
  • Seite 97: Wie Führe Ich Ein Geräte-Software-Update Aus

    Fehlerbereinigungen. Die Versionsnummer der aktuell auf dem INU-Server installieren Software finden Sie auf der Startseite des INU oder der Geräteliste im SEH Product Manager. Aktuelle Software-Dateien finden Sie auf der SEH Computertechnik GmbH-Website: https://www.seh-technology.com/de/service/downloads/industrial/inu-100.html Wichtig: Sichern Sie Ihre aktuellen Einstellungen mit einer Parametersicherung, bevor Sie ein Upgrade durchführen.
  • Seite 98: Wie Starte Ich Den Inu-Server Neu

    INU-Benutzerhandbuch Linux Wartung Wie starte ich den INU-Server neu? Nach einigen Parameteränderungen oder nach einem Update wird der INU-Server automatisch neu gestartet. Falls sich der INU-Server in einem undefinierten Zustand befindet, können Sie den INU-Server auch manuell neu starten. • INU-Server via INU neu starten  94 •...
  • Seite 99: Anhang

    INU-Benutzerhandbuch Linux Anhang 8 Anhang Der Anhang enthält ein Glossar, die Problembehandlung und die Listen dieses Dokumentes. • Glossar  96 • Problembehandlung  97 • Parameterlisten  99 • SEH UTN Manager – Funktionsübersicht  121 • Index  123...
  • Seite 100: Glossar

    Wird ein Compound-USB-Gerät an den USB-Port eines INU-Server angeschlossen, werden im INU Control Center und in der Auswahlliste des SEH UTN Managers alle eingebauten USB-Geräte am USB-Port dargestellt. Beim Ak- tivieren der Portverbindung, werden alle angezeigten USB-Geräte mit dem Client des Benutzers verbunden. Es ist nicht möglich, die Portverbindung nur zu einem der USB-Geräte herzustellen.
  • Seite 101: Problembehandlung

    INU-Benutzerhandbuch Linux Anhang Problembehandlung Auf der Webseite von SEH Computertechnik GmbH finden Sie unsere Knowledge Base-Artikel, die Lösungen und detailliertes Hintergrundwissen für spezifische Proble- me und Fragestellungen bieten. https//www.seh.de/service/knowledge-base.html Störung Ursache Lösung Passwort und/oder Benutzer- — Setzen Sie den die Parameterwerte...
  • Seite 102 • Überprüfen Sie, ob das USB-Gerät USB-Geräte nicht angezeigt. INU-Server angeschlossen. angeschlossen ist. • Der SEH UTN Manager und die • Aktualisieren Sie den SEH UTN Ma- Firmware/Software des INU-Ser- nager ( 11) und die Software ( vers sind inkompatibel.
  • Seite 103: Parameterlisten

    INU-Benutzerhandbuch Linux Anhang Parameterlisten Der INU-Server speichert seine Konfiguration in Form von Parametern. Die Parameter nutzen Sie direkt bei folgen- den Aktionen: • Administration via E-Mail  18 • Konfigurations-Backup (Parameter ansehen, bearbeiten und auf andere Geräte laden)  90 Die folgenden Tabellen listen alle Parameter und Ihre Werte, damit Sie die Aktionen durchführen können.
  • Seite 104 INU-Benutzerhandbuch Linux Anhang Tabelle 8.3-1: Parameterliste – IPv4 Parameter Wertekonvention Default Beschreibung ip_addr gültige IP-Adresse 169.254.0.0/ IP-Adresse des INU-Servers. [IP-Adresse] In Verbindung mit der IP-Adresse definiert die ip_pfxlen gültige IP-Adresse 255.255.0.0 Präfixlänge die Netzwerkmaske des INU-Servers. [Präfixlänge] Mit Netzwerkmasken (auch Netzmasken oder Subnetzmasken) werden große Netzwerke logisch in Subnetzwerke unterteilt.
  • Seite 105 INU-Benutzerhandbuch Linux Anhang Parameter Wertekonvention Default Beschreibung ipv6_router n:n:n:n:n:n:n:n Definiert manuell einen statischen Router, an den der INU-Server seine Anfragen sendet. [Router] ipv6_pfxlen 0–64 Definiert die Länge des Subnetz-Präfixes für die IPv6-Adresse. Der Wert 64 ist voreingestellt. [Präfixlänge] [1–2 Zeichen; 0–9] Adressbereiche (z.B.
  • Seite 106 INU-Benutzerhandbuch Linux Anhang Parameter Wertekonvention Default Beschreibung ipvlan_router_1 gültige IP-Adresse 0.0.0.0 IP-Adresse des Routers im IP-Management- VLAN. Über den Router werden IP-Adressen in einem ipvlan_router_20 anderen Netzwerk angesprochen. [Router] ipvlan_id_1 0–4096 ID zur Identifizierung des IP-Client-VLANs. [1–4 Zeichen; 0–9] ipvlan_id_20 [VLAN-ID] utn_2vlan_1 0–9...
  • Seite 107 INU-Benutzerhandbuch Linux Anhang Parameter Wertekonvention Default Beschreibung pop3_srv max. 128 Zeichen [blank] Definiert den POP3-Server über die IP-Adresse oder den Host-Namen. [Server-Adresse] Ein Host-Name kann nur verwendet werden, wenn zuvor ein DNS-Server ( 38) konfigu- riert wurde. pop3_port 1–65535 Definiert den Port, über den der INU-Server E- Mails empfängt.
  • Seite 108 INU-Benutzerhandbuch Linux Anhang Parameter Wertekonvention Default Beschreibung smtp_port 1–65535 Definiert den Port, über den der INU- und SMTP- Server kommunizieren. [Server-Port] [1–5 Zeichen; 0–9] Die standardmäßig bei SMTP verwendete Port- Nummer 25 ist voreingestellt. Bei SSL/TLS (Para- meter SMTP - SSL/TLS  44) verwenden SMTP-Server standardmäßig den Port 587 (STARTSSL/STARTTLS) oder den veralteten Port 465 (SMTPS).
  • Seite 109 INU-Benutzerhandbuch Linux Anhang Parameter Wertekonvention Default Beschreibung smtp_attpkey on/off Sendet den öffentlichen Schlüssel zusammen mit der E-Mail. [Öffentlichen Schlüs- sel beifügen] Viele E-Mail-Clients benötigen den Schlüssel um die E-Mail anzeigen zu können. smtp_encrypt on/off Aktiviert das Verschlüsseln von E-Mails. Eine ver- schlüsselte E-Mail kann nur vom vorgesehenen [Verschlüsseln] Empfänger geöffnet und gelesen werden.
  • Seite 110 Namen können Sie den INU-Server [Host-Name] [a–z, A–Z, 0–9] leichter im Netzwerk identifizieren, z.B. falls Sie mehrere INU-Server verwenden. Wird im INU und im SEH UTN Manager ange- zeigt. sys_descr max. 64 Zeichen [blank] Geräte-Beschreibung, z.B. Aufstellort oder Abteilung.
  • Seite 111 INU-Benutzerhandbuch Linux Anhang Parameter Wertekonvention Default Beschreibung ntp_server max. 64 Zeichen pool.ntp.org Definiert einen Zeit-Server über die IP-Adresse oder den Host-Namen. [Zeit-Server] [a–z, A–Z, 0–9] Ein Host-Name kann nur verwendet werden, wenn zuvor ein DNS-Server ( 38) konfigu- riert wurde. Wichtig: Ist Ihr Netzwerk entsprechend kon- figuriert, erhält der INU-Server die...
  • Seite 112 INU-Benutzerhandbuch Linux Anhang Parameter Wertekonvention Default Beschreibung mailsub max. 64 Zeichen %p %N: %E Definiert den Inhalt der E-Mail-Betreffzeile für Benachrichtigungs- und Status-E-Mails. [Betreff ] [a–z, A–Z, 0–9, %P, %p, &%N, %H, %I, %P = Produkt-Typ %M, %E, %D, %t] %p = Modell %N = Default-Name %H = Host-Name...
  • Seite 113 INU-Benutzerhandbuch Linux Anhang Parameter Wertekonvention Default Beschreibung notiusb_1 on/off De-/aktiviert den Versand von E-Mails mit Infor- mationen zum USB-Port und angeschlossenen notiusb_2 USB-Geräten (Aktivieren oder Deaktivieren [USB-Port- und USB- eines USB-Ports, Anschließen oder Entfernen Gerät-Informationen eines USB-Gerätes usw.). senden] notisdcard_1 on/off De-/aktiviert den Versand von E-Mails mit SD- Karten-Informationen (Anschließen oder Entfer-...
  • Seite 114 INU-Benutzerhandbuch Linux Anhang Parameter Wertekonvention Default Beschreibung wdav_monimdir on/off De-/aktiviert das Erstellen von Unterordnern, in denen die Überwachungslogs eines Tages [Einzel-Verzeichnisse gespeichert werden. für Tage erstellen] Wichtig: Nach einem Jahr gilt das FIFO-Prin- zip (first in, first out). Beispielsweise wird der 01. Januar des vergange- nen Jahres mit den Dateien des aktuellen 01.
  • Seite 115 INU-Benutzerhandbuch Linux Anhang Parameter Wertekonvention Default Beschreibung monimail on/off De/-aktiviert das regelmäßige Verschicken der Überwachungslogs als E-Mail. [Fortlaufendes Backup] Wichtig: Die Überwachungslogs werden auf dem INU-Server in 2 MB große Dateien unterteilt. Sobald diese Größe erreicht ist, wird die Datei als E-Mail-Anhang verschickt.
  • Seite 116 INU-Benutzerhandbuch Linux Anhang Parameter Wertekonvention Default Beschreibung security 1–4 Definiert die Verschlüsselungsstufe für SSL-/ TLS-Verbindungen. [Verschlüsselungs- [1 Zeichen; 1–4] stufe] 1 = Niedrig 2 = Mittel 3 = Hoch 4 = Beliebig (automatisches Aushandeln) WARNUNG Aktuelle Browser unterstützen Cipher Suites der Stufe Niedrig nicht.
  • Seite 117 INU-Benutzerhandbuch Linux Anhang Parameter Wertekonvention Default Beschreibung sessKeys on/off De-/aktiviert die Benutzerkonten des INU. Sind sie aktiviert, erscheint beim Anrufen des INU [Control Center-Zugriff eine Login-Maske. einschränken] Wichtig: Definieren Sie die Benutzerkonten (Benutzernamen und Passwörter). admin_name max. 64 Zeichen admin Definiert den Benutzernamen für das Administ- rator-Benutzerkonto.
  • Seite 118 INU-Benutzerhandbuch Linux Anhang Tabelle 8.3-16: Parameterliste – SNMP Parameter Wertekonvention Default Beschreibung snmpv1 on/off De-/aktiviert die SNMPv1-Funktionalität. [SNMPv1] snmpv1_ronly on/off De-/aktiviert den Schreibschutz für die Commu- nity. [Nur Lesen] snmpv1_community max. 64 Zeichen public Name der SNMP-Community. Tragen Sie den Namen so ein, wie er in der Überwachungssta- [Community] [a–z, A–Z, 0–9]...
  • Seite 119 INU-Benutzerhandbuch Linux Anhang Tabelle 8.3-17: Parameterliste – TCP-Port-Zugriff Parameter Wertekonvention Default Beschreibung protection on/off De-/aktiviert die Sperrung von ausgewählten Ports und damit von Verbindungen zum INU- [Port-Zugriff kontrol- Server. lieren] protection_level protec_utn protec_utn Definiert die zu sperrenden Port-Typen. [Sicherheitsstufe] protec_tcp protec_utn= UTN-Zugriff (UTN-Ports) protec_tcp= TCP-Zugriff (TCP-Ports: HTTP/ protec_all...
  • Seite 120 INU-Benutzerhandbuch Linux Anhang Tabelle 8.3-18: Parameterliste – Authentifizierung Parameter Wertekonvention Default Beschreibung auth_typ Definiert eine Authentifizierungsmethode (nach IEEE 802.1X). [Authentifizierungs- methode] Wenn Sie in Ihrem Netzwerk eine Authentifizie- rungsmethode nutzen, kann der INU-Server TTLS daran teilnehmen. PEAP =keine FAST MD5 =EAP-MD5 TLS =EAP-TLS TTLS =EAP-TTLS PEAP =PEAP...
  • Seite 121 INU-Benutzerhandbuch Linux Anhang Tabelle 8.3-19: Parameterliste – USB Parameter Wertekonvention Default Beschreibung utn_sec on/off De-/aktiviert die SSL-/TLS-Verschlüsselung der gesamten USB- und UTN-Kommunikation. [USB-Kommunikation verschlüsseln (SSL/ Die Verschlüsselungsstärke wird über Protokoll TLS)] und Verschlüsselungsstufe definiert  65. utn_hide on/off De-/aktiviert die Anzeige von USB-Geräten in der Auswahlliste des UTN Managers.
  • Seite 122 INU-Benutzerhandbuch Linux Anhang Parameter Wertekonvention Default Beschreibung max. 128 Zeichen [blank] Ermöglicht eine Beschreibung des USB-Ports. utn_dscr_1 Die verfassten Informationen werden in der [a–z, A–Z, 0–9] Eigenschaftsseite des UTN Managers bei dem utn_dscr_20 betreffenden USB-Port angezeigt. [Beschreibung] (Ein Zeilenumbruch kann mit <br> erzeugt werden.) utn_accctrt_1 Definiert die Zugriffs- und Nutzungseinschrän-...
  • Seite 123 INU-Benutzerhandbuch Linux Anhang Parameter Wertekonvention Default Beschreibung utn_pkalive_1 sMtWTFS:hh:hh:JJ: sMtWTFS:00: Definiert die Gültigkeit eines Port-Schlüssels. MM:DD:HH 23:19:12:31:2 Über die Gültigkeit können Sie festlegen, wann Benutzer einen USB-Port und das daran ange- [max. 64 Zeichen] utn_pkalive_40 schlossene USB-Gerät verwenden dürfen. [Gültigkeit] sMtWTFS:hh:hh:JJ:MM:DD:HH = Tage (für wöchentlich) : Stunde (für wöchent- lich) : Stunde (für wöchentlich) : Jahr (für läuft ab...
  • Seite 124 Parameter Wertekonvention Default Beschreibung utn_heartbeat 1–1800 WARNUNG [1–4 Zeichen; 0–9] Der Parameter ist ausschließlich in Absprache mit dem SEH Support zu verwenden. utn_poffdura_1 0–100 WARNUNG [1–3 Zeichen; 0–9] Der Parameter ist ausschließlich in Absprache mit dem SEH Support utn_poffdura_20 zu verwenden.
  • Seite 125: Seh Utn Manager - Funktionsübersicht

    INU-Benutzerhandbuch Linux Anhang SEH UTN Manager Funktionsübersicht – Welche Funktionen im SEH UTN Manager inaktiv (ausgegraut) sind ist abhängig von verschiedenen Faktoren: • Auswahllisten-Modus - global - benutzerindividuell • Client-Betriebssystem (Windows, macOS, Linux) • Client-Benutzerkonto - Administrator oder Mitglieder der Gruppe 'utnusers' - Standardbenutzer oder Benutzer ohne Zugehörigkeit zur Gruppe 'utnusers'...
  • Seite 126 INU-Benutzerhandbuch Linux Anhang Globale Auswahlliste Benutzerindividuelle Auswahlliste Benutzer Benutzer Adminis- Adminis- (mit *.ini- (ohne *.ini- Benutzer trator trator Schreib- Schreib- rechten) rechte) Schaltflächen Auswahlliste – Aktualisieren      Auswahlliste – Bearbeiten      Port – Aktivieren ...
  • Seite 127: Index

    Client-Zertifikat 72 Administration Compound-USB-Gerät 23, 96 E-Mail 18 Fernwartung 18 INU Control Center 11 Datei ’<Default-Name_parameter.txt>’ 90 SEH UTN Manager 13 Default-Name 96 Administrator 68 Defaultzertifikat 72 Angefordertes Zertifikat 72 DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) 38, 43 Anmeldefenster 68 Dokumentation 5...
  • Seite 128 Reparatur 8 Lesezugriff-Benutzer 68 Reset-Taster 92 Lizenzen 5 Login 68 S/MIME-Zertifikat 72 Schutzmechanismen 64 MAC- Adresse 96 SEH UTN Manager 13, 20 Management-VLAN 41 Auswahlliste 30 Funktion 13 Minimal-Variante 14 Funktionsübersicht 120, 121 Mitgeltende Dokumente 5 installieren 15 Multicastsuche 21...
  • Seite 129 27 starten 17 automatisch verbinden 27 Varianten 14 Automatismen 27 Vollständige Variante 14 Benutzerzugriff 30 SEH UTN Service 14 Compound 23, 96 Selbstsigniertes Zertifikat 72 finden 21 Sicherheitshinweise 8 Freigabe 26 Sicherheitsmaßnahmen 64 HID (Human Interface Device) 85...
  • Seite 130 INU-Benutzerhandbuch Linux Anhang UTN-Port 53, 71 Client 72 SSL-Port 53 Default 72 unverschlüsselt 53 erstellen 73 verschlüsseln 53 löschen 76 PKCS#12 72 UTN-Zugriff 71 S/MIME 72 selbstsigniert 72 Verbindung Verwaltung 72 INU Control Center 67 Zertifizierungsstelle 72 verschlüsseln 67 Zugriff auf USB-Geräte 81 Verschlüsselter UTN-Port 87 Zurücksetzen 92 Verschlüsselung 87...

Inhaltsverzeichnis