Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SEH mySND-120 Benutzerdokumentation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mySND-120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

my Secure Network Device
File Access Server mySND-120
Benutzerdokumentation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SEH mySND-120

  • Seite 1 Secure Network Device File Access Server mySND-120 Benutzerdokumentation...
  • Seite 2: Hersteller

    InterCon ist ein eingetragenes Warenzeichen der SEH Computertechnik GmbH. SEH Computertechnik GmbH hat diese Dokumentation mit größter Sorgfalt erarbeitet. Da sich Fehler trotz aller Bemühungen nicht vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar. SEH Computertechnik GmbH kann jedoch für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Information ........5 1.1 mySND ............5 1.2 Dokumentation.
  • Seite 4 6 Arbeiten mit dem mySND File Browser ....62 6.1 Wie verwende ich den mySND File Browser? ..... . . 62 6.2 Wie lasse ich Dateien im mySND File Browser anzeigen? .
  • Seite 5: Allgemeine Information

    Allgemeine Information 1 Allgemeine Information In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zu Gerät und Dokumentation sowie Hinweise zu Ihrer Sicherheit. Sie erfahren, wie Sie Ihren SND-Server optimal einset- zen und eine schnelle Funktionsbereitschaft herstellen. Welche Information • ’mySND’ benötigen Sie? •...
  • Seite 6: Dokumentation

    Arbeiten mit Dateien (Dateidownload, Dateiversand usw.). Dokumentation Bitte beachten Sie die folgenden sprachlichen Einordnungen in die- ser Dokumentation: • SD-Karte Wechselmedium • USB-Massenspeichergerät Wechselmedium Weil der File Access Server mySND-120 die mySND-Funktionalität zur Verfügung stellt, wird er kurz als SND-Server bezeichnet. mySND-Benutzerdokumentation...
  • Seite 7 Allgemeine Information Aufbau der Die mySND-Dokumentation besteht aus den folgenden Dokumen- Dokumentation ten: Benutzerdokumentation Detaillierte Beschreibung der mySND-Konfiguration und -Administration. Quick Installation Guide Informationen zur Sicherheit, Hardware-Installation sowie zur Inbetriebnahme. Online Hilfe Die Online Hilfe enthält detaillierte Informationen zur Bedienung des 'mySND File Browser' und 'mySND Control Center'.
  • Seite 8 Allgemeine Information Symbole und Innerhalb dieses Dokumentes finden Sie verschiedene Symbole und Auszeichnungen Auszeichnungen. Entnehmen Sie deren Bedeutung der Tabelle: Tabelle 1: Konventionen in der Dokumentation Symbol / Auszeichnung Beschreibung Ein Warnhinweis enthält wichtige Informationen, die Sie unbedingt beachten müssen. Nichtbeachtung kann zu Warnung Fehlfunktionen führen.
  • Seite 9: Support Und Service

    8:00 - 16:45 Uhr und Freitag 8:00 - 15:15 Uhr (CET) ℡ +49 (0)521 94226-44 support@seh.de Aktuelle Services Folgende Services finden Sie auf der SEH Computertechnik GmbH-Homepage http://www.seh.de/ • aktuelle Firmware/Software • aktuelle Tools • aktuelle Dokumentationen • aktuelle Produktinfomationen •...
  • Seite 10: Ihre Sicherheit

    Personen vor Gefahren und das Gerät vor Schäden. Bei Nichtbeachtung der dargebotenen Sicherheits- und Warnhin- weise übernimmt die SEH Computertechnik GmbH keine Haftung bei Sach- und Personen- oder Folgeschäden. Zudem entfällt in die- sem Fall jeglicher Garantieanspruch.
  • Seite 11: Erste Schritte

    Allgemeine Information Speichermedium anzufertigen. Bewahren Sie das Speichermedium mit der Sicherheitskopie an einem sicheren Ort auf. Haftungsausschluss SEH Computertechnik GmbH übernimmt keine Haftung für Daten- verlust und/oder Datenbeschädigung, deren Folgen oder Wiederher- stellung. Erste Schritte In diesem Abschnitt erhalten Sie alle notwendigen Informationen, um eine schnelle Funktionsbereitschaft herzustellen.
  • Seite 12: Speichern Der Ip-Adresse Im Snd-Server

    Allgemeine Information Speichern der IP-Adresse im SND-Server Wozu eine Eine IP-Adresse dient zur Adressierung von Netzwerkgeräten in IP-Adresse? einem IP-Netzwerk. Im Rahmen des TCP/IP-Netzwerkprotokolls ist es erforderlich, eine IP-Adresse im SND-Server zu speichern, damit das Gerät im Netzwerk angesprochen werden kann. Wie erhält der Der SND-Server ist in der Lage, sich während der Erstinstallation selbst eine IP-Adresse zuzuweisen.
  • Seite 13 Allgemeine Information ZeroConf Erhält der SND-Server keine IP-Adresse über Bootprotokolle, gibt sich der SND-Server über ZeroConf selbst eine IP-Adresse. Hierzu wählt der SND-Server zufällig eine IP-Adresse aus dem reservierten Adressbereich (169.254.0.0/16). Zur Namensauflösung der IP-Adresse kann der Domain Name Ser- vice von Bonjour verwendet werden;...
  • Seite 14 Der Parameter 'Automatische Konfiguration' ist aktiviert. Um die Vergabe von IPv6-Adressen zu konfigurieren, siehe: InterCon-NetTool Das InterCon-NetTool ist eine von der SEH Computertechnik GmbH entwickelte Software zur Administration von SEH Netzwerkgeräten. Der IP-Assistent des InterCon-NetTools hilft bei der Konfiguration von TCP/IP-Parametern, wie z.B. der IP-Adresse. Über den IP-Assi- stenten kann die gewünschte IPv4-Adresse manuell eingegeben und...
  • Seite 15 Allgemeine Information mySND Control Center Über das mySND Control Center kann die gewünschte IP-Adresse manuell eingegeben und im SND-Server gespeichert werden. • Um eine IPv4-Adresse via mySND Control Center zu konfigurieren, siehe: • Um eine IPv6-Adresse via mySND Control Center zu konfigurieren, siehe: ARP/PING Die Zuordnung von der IP-Adresse zur Hardware-Adresse kann über...
  • Seite 16: Administrationsmethoden

    Administrationsmethoden 2 Administrationsmethoden Sie können den SND-Server auf unterschiedliche Weise administrieren und konfigurieren. In diesem Kapitel erhalten Sie eine Übersicht über die verschie- denen Administrationsmöglichkeiten. Sie erfahren, unter welchen Voraussetzungen die Methoden verwen- det werden können und welche Funktionalitäten die jeweilige Methode unterstützt.
  • Seite 17: Administration Via Mysnd Control Center

    Administrationsmethoden Administration via mySND Control Center Welche Funktionen Das mySND Control Center umfasst alle Funktionalitäten zur Admi- werden unterstützt? nistration und Überwachung Ihres SND-Servers. Das mySND Control Center ist in dem SND-Server gespeichert und kann mit einer Browsersoftware (Internet Explorer, Firefox, Safari) dargestellt werden.
  • Seite 18 Administrationsmethoden 4. Wählen Sie die Schaltfläche Anmelden an. Der mySND File Browser wird im Browser dargestellt. 5. Wählen Sie den Menüpunkt Control Center an. Das mySND Control Center wird im Browser dargestellt. Zusätzlich kann das mySND Control Center über das Software-Tool 'InterCon-NetTool' gestartet werden.
  • Seite 19 Administrationsmethoden In der Navigationsleiste (oben) befinden sich die verfügbaren Menü- Aufbau des mySND punkte. Nach dem Anwählen eines Menüpunkts (einfacher Maus- Control Centers klick) werden auf der linken Seite die verfügbaren Untermenüpunkte angezeigt. Nach dem Anwählen eines Untermenüs wird die entspre- chende Seite mit den Menüinhalten dargestellt (rechts).
  • Seite 20: Administration Via Intercon-Nettool

    Administrationsmethoden Administration via InterCon-NetTool Das InterCon-NetTool ist eine von der SEH Computertechnik GmbH entwickelte Software zur Administration von SEH Netzwerkgeräten (SND-Server, TPG, Printserver usw.). Über das InterCon-NetTool las- sen sich je nach Netzwerkgerät verschiedene Funktionalitäten konfi- gurieren. Funktionsweise Nach dem Start des InterCon-NetTools wird das Netzwerk nach angeschlossenen Netzwerkgeräten gescannt.
  • Seite 21 Administrationsmethoden Aufbau des Nach dem Programmstart wird der Hauptdialog mit den folgenden InterCon-NetTools Dialogelementen angezeigt. Die Darstellung kann variieren, da Ele- mente individuell ein- bzw. ausgeblendet werden können. Menüleiste Toolbar Geräteliste Filter für die Geräteliste Kontextmenü Abb. 2: InterCon-NetTool - Hauptdialog Welche Funktionen Über das InterCon-NetTool können Sie werden unterstützt?
  • Seite 22: Administration Via E-Mail

    Administrationsmethoden Administration via E-Mail Sie haben die Möglichkeit, den SND-Server über E-Mail und somit von jedem internetfähigen Rechner aus zu administrieren. Funktionalitäten Mit einer E-Mail können Sie • SND-Server-Statusinformationen senden lassen, • SND-Server-Parameter definieren oder • ein Update auf dem SND-Server durchführen. Voraussetzung Auf dem SND-Server ist ein DNS-Server konfiguriert;...
  • Seite 23: Sicherheit Mit Tan

    Administrationsmethoden Folgende Kommandos werden unterstützt: Kommandos Option Beschreibung [<command>] get status Sendet die Statusseite des SND-Servers get parameters Sendet die Parameterliste des SND-Servers set parameters Sendet Parameter zum SND-Server. Syntax und Wertekonventionen entnehmen Sie der Parameterliste; siehe: 107. Parameter und Wert sind in den E-Mail-Textkörper zu schreiben, siehe: update SND Führt automatisch ein Update mit der in der...
  • Seite 24: Parameteränderungen

    Administrationsmethoden Parameteränderungen Parameteränderungen werden in den E-Mail-Textkörper mit der fol- genden Syntax verfasst: <parameter> = <value> Syntax und Wertekonventionen entnehmen Sie der Parameterliste; siehe: 107. Beispiel 1 Diese E-Mail veranlasst den SND-Server, die Parameterliste an den Sender der E-Mail zu senden. E-Mail-Adresse des SND-Servers, wie sie auf dem POP3-Server eingerichtet ist.
  • Seite 25: Administration Via Reset-Taster Am Gerät

    Administrationsmethoden Administration via Reset-Taster am Gerät Am SND-Server finden Sie LEDs, den Reset-Taster sowie verschie- dene Anschlüsse. Eine Beschreibung dieser Komponenten finden Sie im 'Quick Installation Guide'. Über den Reset-Taster können Sie die Parameterwerte des SND-Ser- vers auf die Standardeinstellung zurücksetzen; siehe: mySND-Benutzerdokumentation...
  • Seite 26: Netzwerkeinstellungen

    Netzwerkeinstellungen 3 Netzwerkeinstellungen Zur optimalen Integration des SND-Servers in ein TCP/IP-Netzwerk können verschiedene Einstellungen definiert werden. In diesem Kapitel erfahren Sie, wel- che Netzwerkeinstellungen der SND-Server unter- stützt. Welche Information • ’Wie konfiguriere ich IPv4-Parameter?’ benötigen Sie? • ’Wie konfiguriere ich IPv6-Parameter?’ •...
  • Seite 27: Ipv4-Parameter Via Mysnd Control Center Konfigurieren

    Netzwerkeinstellungen IPv4-Parameter via mySND Control Center konfigurieren Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das mySND Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt NETZWERK - IPv4 an. 3. Konfigurieren Sie die IPv4-Parameter; siehe: Tabelle 2 4. Bestätigen Sie mit Speichern & Neustart. Die Einstellungen werden gespeichert.
  • Seite 28 Netzwerkeinstellungen IPv4-Parameter via InterCon-NetTool konfigurieren Voraussetzung Das InterCon-NetTool ist auf dem Client installiert; siehe: Im InterCon-NetTool ist die Netzwerksuche via Multicast aktiviert. Der Router im Netzwerk leitet Multicast-Anfragen weiter. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das InterCon-NetTool. 2. Markieren Sie den SND-Server in der Geräteliste. Der SND-Server erscheint in der Geräteliste unter dem Filter 'ZeroConf' mit einer IP-Adresse aus dem für ZeroConf reservierten Adressbereich (169.254.0.0/16).
  • Seite 29: Wie Konfiguriere Ich Ipv6-Parameter

    Netzwerkeinstellungen Wie konfiguriere ich IPv6-Parameter? Sie haben die Möglichkeit, den SND-Server in einem IPv6-Netzwerk einzubinden. Welche Vorteile IPv6 (Internet Protocol Version 6) ist der Nachfolger des gegenwär- bietet IPv6? tig überwiegend verwendeten Internet-Protokolls in der Version 4. Beide Protokolle sind Standards für die Netzwerkschicht des OSI-Modells und regeln die Adressierung und das Routing von Datenpaketen durch ein Netzwerk.
  • Seite 30 Netzwerkeinstellungen Die URL wird ausschließlich von IPv6-fähigen Browsern akzeptiert. Welche IPv6-Adressen lassen sich in verschiedene Typen einteilen. Anhand IPv6-Adresstypen der Präfixe in den IPv6-Adressen lassen sich IPv6-Adressentypen gibt es? ableiten. • Unicast-Adressen sind routbare weltweit einzigartige und damit eindeutige Adressen. Ein Paket, das an eine Unicast-Adresse gesendet wird, kommt nur an der Schnittstelle an, die dieser Adresse zugeordnet ist.
  • Seite 31: Wie Konfiguriere Ich Den Dns

    Netzwerkeinstellungen Tabelle 3: IPv6-Parameter Parameter Beschreibung IPv6 De-/aktiviert die IPv6-Funktionalität des SND-Servers. Automatische Konfiguration De-/aktiviert die automatische Vergabe der IPv6-Adressen für den SND-Server. IPv6-Adresse Definiert eine manuell vergebene IPv6-Unicast-Adresse im Format n:n:n:n:n:n:n:n für den SND-Server. Jedes 'n' stellt den hexadezimalen Wert von einem der acht 16-Bit-Elemente der Adresse dar.
  • Seite 32: Wie Konfiguriere Ich Snmp

    Netzwerkeinstellungen Tabelle 4: DNS-Parameter Parameter Beschreibung De-/aktiviert die Namensauflösung über einen DNS-Server. Erster DNS-Server Definiert die IP-Adresse des ersten DNS-Servers. Zweiter DNS-Server Definiert die IP-Adresse des zweiten DNS-Servers. Der zweite DNS-Server wird verwendet, wenn der erste nicht verfügbar ist. Domain-Name (Suffix) Definiert den Domain-Namen eines vorhandenen DNS-Servers.
  • Seite 33: Wie Konfiguriere Ich Pop3 Und Smtp

    Netzwerkeinstellungen Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das mySND Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt NETZWERK - SNMP an. 3. Konfigurieren Sie die SNMP-Parameter; siehe: Tabelle 5 4. Bestätigen Sie mit Speichern & Neustart. Die Einstellungen werden gespeichert. Tabelle 5: SNMP-Parameter Parameter Beschreibung...
  • Seite 34 Netzwerkeinstellungen Im SND-Server wird POP3 benötigt, um den SND-Server via E-Mail zu administrieren. SMTP Das 'SMTP' (Simple Mail Transfer Protocol) ist ein Protokoll, das den Versand von E-Mails in Netzwerken regelt. Im SND-Server wird SMTP benötigt, um den SND-Server via E-Mail zu administrieren, den Benachrichtigungsservice zu betreiben und Dateien automatisch zu übertragen sowie aus dem mySND File Browser heraus zu versenden.
  • Seite 35: Smtp Konfigurieren

    Netzwerkeinstellungen Tabelle 6: POP3-Parameter Parameter Beschreibung POP3 De-/aktiviert die POP3-Funktionalität. POP3 - Servername Definiert den POP3-Server über die IP-Adresse oder den Hostnamen. Ein Hostname kann nur verwendet werden, wenn zuvor ein DNS-Server konfiguriert wurde. POP3 - Serverport Definiert den Port, über den der SND-Server E-Mails empfängt.
  • Seite 36 Netzwerkeinstellungen Tabelle 7: SMTP-Parameter Parameter Beschreibung SMTP - Servername Definiert den SMTP-Server über die IP-Adresse oder den Hostnamen. Ein Hostname kann nur verwendet werden, wenn zuvor ein DNS-Server konfiguriert wurde. SMTP - Serverport Definiert die Portnummer, über die der SMTP-Server E-Mails von dem SND-Server empfängt.
  • Seite 37: E-Mail-Beschränkungen Definieren

    Netzwerkeinstellungen Parameter Beschreibung SMTP - Öffentlichen Sendet den öffentlichen Schlüssel zusammen mit der Schlüssel beifügen E-Mail. Das Anhängen ist erforderlich zum Anzeigen der E-Mails bei vielen E-Mail-Clients. E-Mail-Beschränkungen definieren Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das mySND Control Center. 2.
  • Seite 38: Wie Konfiguriere Ich Bonjour

    Netzwerkeinstellungen Wie konfiguriere ich Bonjour? Bonjour ermöglicht die automatische Erkennung von Computern, Geräten und Netzwerkdiensten in TCP/IP-basierten Netzwerken. Der SND-Server nutzt die folgenden Bonjour-Funktionalitäten: • Überprüfung der über ZeroConf zugewiesenen IP-Adresse • Zuordnung von Hostnamen zu IP-Adressen • Auffinden von Serverdiensten ohne Kenntnis des Hostnamens oder der IP-Adresse des Gerätes Bei der Überprüfung der über ZeroConf zugewiesenen IP-Adresse (siehe: ’ZeroConf’...
  • Seite 39 Netzwerkeinstellungen Tabelle 9: Bonjour-Parameter Parameter Beschreibung Bonjour De-/aktiviert Bonjour. Bonjour-Name Definiert den Bonjour-Namen des SND-Servers. Der SND-Server gibt unter diesem Namen seine Bonjour-Dienste bekannt. Wird kein Bonjour-Name eingegeben, wird ein Default-Name verwendet (Gerätename@ICxxxxxx). mySND-Benutzerdokumentation...
  • Seite 40: Geräteeinstellungen

    Geräteeinstellungen 4 Geräteeinstellungen Am SND-Server können Beschreibungen, die Geräte- zeit und der Benachrichtigungsservice konfiguriert werden. Dieses Kapitel informiert Sie über diese Gerä- teeinstellungen. Welche Information • ’Wie lege ich eine Beschreibung fest?’ benötigen Sie? • ’Wie konfiguriere ich die Gerätezeit?’ •...
  • Seite 41: Wie Konfiguriere Ich Die Gerätezeit

    Geräteeinstellungen Wie konfiguriere ich die Gerätezeit? Sie haben die Möglichkeit, die Gerätezeit des SND-Servers über einen Time-Server (SNTP-Server) im Netzwerk zu steuern. Ein Time-Server synchronisiert die Zeit mehrerer Geräte innerhalb eines Netzwerkes. Der Time-Server wird im SND-Server über die IP-Adresse oder den Hostnamen definiert. Nutzen und Zweck Ist der Time-Server aktiviert, werden im mySND File Browser Datum und Uhrzeit der letzten Änderung gemäß...
  • Seite 42: Wie Verwende Ich Den Benachrichtigungsservice

    Geräteeinstellungen Wie verwende ich den Benachrichtigungsservice? Sie haben die Möglichkeit, Benachrichtigungen in Form von E-Mails oder SNMP-Traps vom SND-Server zu erhalten. Mit Hilfe der Benachrichtigungen können bis zu vier Adressaten über verschie- dene Meldungen zeitnah und lokalunabhängig informiert werden. Die folgenden Meldungstypen sind möglich: •...
  • Seite 43 Geräteeinstellungen 4. Aktivieren Sie die Option Status-E-Mail. 5. Definieren Sie im Bereich Status-Benachrichtigungszeit das Sendeintervall. 6. Bestätigen Sie mit Speichern & Neustart. Die Einstellungen werden gespeichert. Event-Benachrichtigung via E-Mail konfigurieren Voraussetzung Am SND-Server sind SMTP-Parameter konfiguriert; siehe: Auf dem SND-Server ist ein DNS-Server konfiguriert; siehe: Für den Benachrichtigungsservice können bis zu zwei E-Mail-Adres- saten sowie die Meldungstypen definiert werden.
  • Seite 44 Geräteeinstellungen 4. Aktivieren Sie im Bereich Benachrichtigungen die Optionen mit den gewünschten Meldungstypen. 5. Bestätigen Sie mit Speichern & Neustart. Die Einstellungen werden gespeichert. mySND-Benutzerdokumentation...
  • Seite 45: Medienverwaltung Und Zugriffeinstellungen

    Medienverwaltung und Zugriffeinstellungen 5 Medienverwaltung und Zugriffeinstellungen Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie den Zugriff auf den SND-Server reglementieren, Wechselmedien am Gerät verwenden und den Dateizugriff konfigurieren. Die Zugriffskontrolle am SND-Server erfolgt über die Benutzerver- waltung. Auf USB-Massenspeichergeräte kann mit allen Benutzer- konten zugegriffen werden.
  • Seite 46: Wie Verwalte Ich Benutzerkonten? (Zugriffskontrolle)

    Medienverwaltung und Zugriffeinstellungen Wie verwalte ich Benutzerkonten? (Zugriffskontrolle) Der Zugriff auf den SND-Server wird über Benutzerkonten regle- mentiert. Der Zugang erfolgt über einen Benutzernamen in Kombi- nation mit einem Passwort. Standardmäßig ist das Benutzerkonto 'Admin' mit dem Passwort 'admin' konfiguriert. Ändern Sie das Passwort sobald Sie den SND-Server in einer Live-Umgebung einsetzen.
  • Seite 47 Medienverwaltung und Zugriffeinstellungen 'Alle Dateien' konfiguriert. Um weitere Dateifilter zu konfigurieren, siehe: Konto de-/aktivieren Sie haben die Möglichkeit, ein Benutzerkonto zu de-/aktivieren. Auf diese Weise können Sie den Benutzerzugriff zeitlich einschränken, ohne das Benutzerkonto zu löschen und neu zu konfigurieren. Was möchten ’Benutzerkonto hinzufügen’...
  • Seite 48: Benutzerkonto Bearbeiten

    Medienverwaltung und Zugriffeinstellungen Parameter Beschreibung Passwort Definiert das Passwort für das Benutzerkonto zum Anmelden am SND-Server. Wiederholen Passwortwiederholung E-Mail-Adresse Definiert die E-Mail-Adressvorschläge für die automatische Dateiübertragung ( 42). Rechte Administration De-/aktiviert den administrativen Zugang zum SND-Server. Alle angeschlossenen Wechselmedien können eingesehen werden (keine Medienzuweisung erforderlich).
  • Seite 49 Medienverwaltung und Zugriffeinstellungen Bearbeiten Sie keine Benutzerkonten, die gegenwärtig am SND-Server verwendet werden. Diese Konten sind in der Tabelle 'Benutzerstatus' durch einen grünen Punkt gekennzeichnet. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das mySND Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt FILE BROWSER - Benutzerverwaltung an.
  • Seite 50: Benutzerkonto De-/Aktivieren

    Medienverwaltung und Zugriffeinstellungen Benutzerkonto de-/aktivieren Deaktivieren Sie keine Benutzerkonten, die gegenwärtig am SND-Server verwendet werden. Diese Konten sind in der Tabelle 'Benutzerstatus' durch einen grünen Punkt gekennzeichnet. Das Administratorkonto kann nicht deaktiviert werden. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das mySND Control Center. 2.
  • Seite 51 Medienverwaltung und Zugriffeinstellungen Was möchten ’Wechselmedium formatieren’ Sie tun? ’Wechselmedium umbenennen’ Wechselmedium formatieren Voraussetzung Es ist ein Wechselmedium am SND-Server angeschlossen. Beim Formatieren gehen alle auf dem Wechselmedium befindli- chen Daten unwiderruflich verloren. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das mySND Control Center. 2.
  • Seite 52: Wie Konfiguriere Ich Die Medienzuweisung

    Medienverwaltung und Zugriffeinstellungen Wie konfiguriere ich die Medienzuweisung? Um den Zugriff auf SD-Karten am SND-Server einzuschränken, wer- den SD-Karten mit Benutzerkonten verknüpft. Nur Benutzerkonten denen die SD-Karte zugewiesen ist, können über den mySND File Browser auf das Wechselmedium zugreifen. SD-Karten ohne Medienzuweisung können am SND-Server nur mit Administrationsrechten ( 45) verwendet werden.
  • Seite 53 Medienverwaltung und Zugriffeinstellungen 4. Aktivieren Sie im Bereich Benutzer die Benutzerkonten, welche die SD-Karte verwenden dürfen. 5. Bestätigen Sie mit Speichern. Die Einstellungen werden gespeichert. Medienzuweisung bearbeiten Sie haben die Möglichkeit, an einer vorhandenen Medienzuweisung nachträglich Einstellungen zu ändern. Gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 54: Wie Konfiguriere Ich Dateifilter

    Medienverwaltung und Zugriffeinstellungen 2. Wählen Sie den Menüpunkt FILE BROWSER - Medienzuweisung 3. Wählen Sie für die zu löschende Medienzuweisung in der Tabelle Medienzuweisungsstatus das Symbol 4. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Löschen. Die Medienzuweisung ist gelöscht. Wie konfiguriere ich Dateifilter? Sie haben die Möglichkeit zu bestimmen, welche Dateitypen im mySND File Browser für ein bestimmtes Benutzerkonto angezeigt werden.
  • Seite 55 Medienverwaltung und Zugriffeinstellungen 3. Geben Sie im Feld Filtername einen Namen ein. 4. Definieren Sie im Feld Zugängliche Dateitypen die Dateitypen, welche im mySND File Browser angezeigt werden. Geben Sie hierzu die Dateiendung ein: - Schema: .<Endung> - Endungslose Dateitypen werden durch einen Punkt definiert. - Mehrfacheinträge sind durch Leerzeichen zu trennen.
  • Seite 56 Medienverwaltung und Zugriffeinstellungen Dateifilter löschen Nach dem Löschen eines Dateifilters können alle Benutzerkonten, denen dieser Dateifilter zugewiesen war im mySND File Browser keine Dateien mehr einsehen. Weisen Sie diesen Benutzerkonten einen neuen Dateifilter zu ( 48). Gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 57: Wie Konfiguriere Ich Die Automatische Dateiübertragung

    Medienverwaltung und Zugriffeinstellungen Wie konfiguriere ich die automatische Dateiübertragung? Bei dem Anschluss eines Wechselmediums an den SND-Server kann eine automatische Dateiübertragung via E-Mail ausgelöst werden. Die Dateien werden unverschlüsselt übertragen. Art der Übertragung Die Art der automatischen Dateiübertragung wird bestimmt durch das Wechselmedium.
  • Seite 58 Medienverwaltung und Zugriffeinstellungen Archivbit Optional werden übertragene Dateien durch das Archivbit gekennzeichnet. Gekennzeichnete Dateien werden bei dem nächsten Anschluss des Wechselmediums an den SND-Server nicht erneut versendet. Um Dateien erneut zu übertragen, z.B. nach einem fehl- geschlagenen Sendeversuch, entfernen Sie das Archivbit. Bei schreibgeschützten Wechselmedien kann kein Archivbit gesetzt werden.
  • Seite 59 Medienverwaltung und Zugriffeinstellungen 7. Definieren Sie im Feld Dateitypen die zu übertragenden Dateitypen über ihre Dateiendung: - Schema: .<Endung> - Endungslose Dateitypen werden durch einen Punkt definiert. - Mehrfacheinträge sind durch Leerzeichen zu trennen. 8. Deaktivieren Sie die Option Archivbit setzen. (Optional) 9.
  • Seite 60 Medienverwaltung und Zugriffeinstellungen Dateiübertragung de/-aktivieren Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das mySND Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt FILE BROWSER - Dateiübertragung 3. Wählen Sie für die zu deaktivierende Dateiübertragung in der Tabelle Dateiübertragungsstatus das Symbol 4.
  • Seite 61 Medienverwaltung und Zugriffeinstellungen 3. Wählen Sie einen Ordner an. Die Dateien werden angezeigt. 4. Markieren Sie die zu ändernden Dateien. 5. Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Archivbit setzen bzw. Archivbit entfernen an. Das Archivbit ist gesetzt bzw. entfernt. mySND-Benutzerdokumentation...
  • Seite 62: Arbeiten Mit Dem Mysnd File Browser

    Arbeiten mit dem mySND File Browser 6 Arbeiten mit dem mySND File Browser Der Zugriff auf Wechselmedien, die am SND-Server angeschlossen sind und die darauf gespeicherten Dateien erfolgt über den mySND File Browser. In die- sem Kapitel erfahren Sie, wie Sie auf Dateien zugreifen und mit ihnen arbeiten.
  • Seite 63 Arbeiten mit dem mySND File Browser Starten und Login Der Login am SND-Server ist sitzungsbasiert. Maximal 16 Benutzer können zeitgleich am SND-Server angemeldet sein. Für mehr Infor- mationen, siehe: Voraussetzung Der SND-Server ist an Netzwerk und Netzspannung angeschlossen. Der SND-Server hat eine gültige IP-Adresse. Standardmäßig ist das Benutzerkonto 'Admin' mit dem Passwort 'admin' konfiguriert.
  • Seite 64 Arbeiten mit dem mySND File Browser Aufbau und Nach dem Anmelden wird der mySND File Browser mit folgenden Funktionsweise des Dialogelementen dargestellt: mySND File Browsers Wechselmedienauswahl Pfadangabe Suchfunktion Kontextmenü Dateianzeigebereich Navigationsbereich Abb. 6: mySND File Browser Über die Schaltflächen zur Wechselmedienauswahl (links oben) wird bestimmt, von welchem Wechselmedium die Inhalte im Dateianzei- gebereich (rechts) dargestellt werden.
  • Seite 65: Über Den Punkt Produkt & Unternehmen Werden Die Kontaktdaten

    Arbeiten mit dem mySND File Browser & Über den Punkt Produkt Unternehmen werden die Kontaktdaten des Herstellers sowie weiterführende Informationen zum Produkt angezeigt. Benutzer mit Administrationsrechten können über den Punkt Con- trol Center zum gleichnamigen Bereich wechseln. Über den Punkt Sitemap erhalten Administratoren eine Übersicht über und direkten Zugriff auf alle Seiten des mySND Control Centers.
  • Seite 66: Wie Wähle Ich Dateien Aus

    Arbeiten mit dem mySND File Browser Auf dem Wechselmedium sind Dateien vorhanden. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie den mySND File Browser. 2. Wählen Sie die Schaltfläche SD oder USB an. Das Wechselmedium ist ausgewählt. 3. Wählen Sie einen Ordner an. (Um Unterordner ein- oder auszublenden, wählen Sie das dreieckige Symbol vor einem Ordner an.) Der Ordnerinhalt wird dargestellt.
  • Seite 67 Arbeiten mit dem mySND File Browser Mehrere aufeinander folgende Dateien markieren Voraussetzung Es ist ein Wechselmedium am SND-Server angeschlossen. Auf dem Wechselmedium sind Dateien vorhanden. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie den mySND File Browser. 2. Wählen Sie die Schaltfläche SD oder USB an. Das Wechselmedium ist ausgewählt.
  • Seite 68: Wie Sortiere Ich Dateien

    Arbeiten mit dem mySND File Browser Wie sortiere ich Dateien? Sie haben die Möglichkeit, die aktuell angezeigten Dateien im mySND File Browser nach verschiedenen Kriterien zu sortieren: • Name, • Größe, • Änderungsdatum, • Dateiendung und • Archivbit. Voraussetzung Es ist ein Wechselmedium am SND-Server angeschlossen. Auf dem Wechselmedium sind Dateien vorhanden.
  • Seite 69: Wie Speichere Ich Dateien Auf Einen Client

    Arbeiten mit dem mySND File Browser Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie den mySND File Browser. 2. Wählen Sie die Schaltfläche SD oder USB an. Das Wechselmedium ist ausgewählt. 3. Wählen Sie einen Ordner an. Die Dateien werden angezeigt. 4.
  • Seite 70: Wie E-Maile Ich Dateien Via Mysnd File Browser

    Arbeiten mit dem mySND File Browser 3. Wählen Sie einen Ordner an. Die Dateien werden angezeigt. 4. Markieren Sie die gewünschten Dateien. Die Schaltfläche Download erscheint. 5. Wählen Sie die Schaltfläche Download an. 6. Speichern Sie die Dateiauswahl mit Hilfe Ihres Browsers auf Ihr lokales System.
  • Seite 71: Wie Benenne Ich Dateien Um

    Arbeiten mit dem mySND File Browser 3. Wählen Sie einen Ordner an. Die Dateien werden angezeigt. 4. Markieren Sie die gewünschten Dateien. 5. Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl E-mailen an… an. Der Dialog Dateien e-mailen erscheint. 6. Geben Sie im Feld Empfänger die E-Mail-Adresse des Adressaten ein.
  • Seite 72: Wie Lösche Ich Dateien

    Arbeiten mit dem mySND File Browser 5. Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Umbenennen an. 6. Geben Sie einen neuen Dateinamen ein. 7. Bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Die Datei ist umbenannt. Wie lösche ich Dateien? Dateien, die auf einem Wechselmedium gespeichert sind, können via mySND File Browser gelöscht werden.
  • Seite 73: Sicherheit

    Sicherheit 7 Sicherheit Um beim Einsatz des SND-Servers eine hohe Sicher- heit gewährleisten zu können, stehen dem SND-Server verschiedene Schutzmechanismen zur Verfügung. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie die Schutzmechanis- men sinnvoll eingesetzt und realisiert werden. Die folgenden Schutzmechanismen können je nach Anforderung konfiguriert und aktiviert werden: Welche Information •...
  • Seite 74: Wie Definiere Ich Die Verschlüsselungsstufe Für

    Sicherheit Wie definiere ich die Verschlüsselungsstufe für SSL-/TLS-Verbindungen? Sie haben die Möglichkeit, folgende Verbindungen am SND-Server via SSL/TLS zu verschlüsseln: • Webzugang zum mySND File Browser und mySND Control Center: HTTPS ( • E-Mail: POP3 ( • E-Mail: SMTP ( Bei POP3 und SMTP werden lediglich die Administration via E-Mail und der Benachrichtigungsservice verschlüsselt.
  • Seite 75 Sicherheit Die Kommunikationspartner des SND-Servers (z.B. Browser) müs- sen die Cipher Suites der gewählten Verschlüsselungsstufe für einen erfolgreichen Verbindungsaufbau unterstützen. Bei Proble- men wählen Sie eine andere Stufe oder setzen die SND-Ser- ver-Parameter zurück; siehe: Folgende Verschlüsselungsstufen sind wählbar: • Kompatibel: Es werden Cipher Suites mit einer Verschlüsselung von 40 bis 256 Bit verwendet.
  • Seite 76: Wie Kontrolliere Ich Den Zugang Zum Mysnd File Browser Und

    Sicherheit Wie kontrolliere ich den Zugang zum mySND File Browser und mySND Control Center? Sie haben die Möglichkeit, den Webzugang zum SND-Server zu schützen. Was möchten ’Erlaubten Webverbindungstypen definieren’ Sie tun? ’Webzugriff via Passwort schützen’ Zusätzlich kann das mySND Control Center über das SNMP-Sicher- heitskonzept geschützt werden.
  • Seite 77: Wie Verwalte Ich Sitzungen

    Sicherheit Die Einstellung wird gespeichert. Webzugriff via Passwort schützen Der Zugang mySND Control Center und mySND File Browser wird über Benutzerkonten reglementiert; siehe: Wie verwalte ich Sitzungen? Über ein Benutzerkonto sind Mehrfach-Logins am SND-Server mög- lich, d.h. das Konto kann von einem einzelnen Benutzer oder einer Gruppe von Benutzern verwendet werden.
  • Seite 78 Sicherheit 4. Geben Sie im Feld Sitzungsdauer den Zeitraum in Sekunden ein, nach dem das Timeout wirksam werden soll. Die Einstellung wird gespeichert. Sitzungen beenden Benutzer, deren Sitzungen beendet werden, verlieren ihren Zugriff auf den SND-Server und müssen sich erneut anmelden. Laufende Aktionen (Dateidownload usw.) werden gestoppt.
  • Seite 79: Wie De-/Aktiviere Ich Den Usb-Port

    Sicherheit Wie de-/aktiviere ich den USB-Port? Der USB-Port am SND-Server ist standardmäßig deaktiviert. Über die Medienzuweisung lässt sich der Zugriff auf SD-Karten am SND-Server kontrollieren ( 52). Auf ein USB-Massenspeicherge- rät kann jeder angemeldete Benutzer zugreifen. Wenn der USB-Port nicht benötigt wird, ist es sicherheitstechnisch zu empfehlen, diese Schnittstelle zu deaktivieren.
  • Seite 80 Sicherheit niert werden. Hierzu werden im Bereich 'Ausnahmen' die IP-Adres- oder MAC-Adressen (Hardwareadressen) zugriffsberechtigten Netzwerkelemente eingegeben. Beachten Sie: • MAC-Adressen werden nicht über Router weitergeleitet! • Mit dem Einsatz von Wildcards (*) können Subnetzwerke definiert werden. Testmodus Der 'Testmodus' bietet die Möglichkeit, den eingestellten Zugriffs- schutz zu überprüfen.
  • Seite 81: Wie Setze Ich Zertifikate Korrekt Ein

    Sicherheit 9. Deaktivieren Sie den Testmodus. 10. Bestätigen Sie mit Speichern & Neustart. Die Einstellungen werden gespeichert. Die Portzugriffskontrolle ist aktiv. Der Zugriff auf die Ports ist geschützt. Wie setze ich Zertifikate korrekt ein? Der SND-Server verfügt über eine eigene Zertifikatsverwaltung. Die- ser Abschnitt informiert Sie über die Anwendung von Zertifikaten und Sie erfahren, in welchen Situationen ein Einsatz sinnvoll ist.
  • Seite 82 Sicherheit • Selbstsignierte Zertifikate tragen eine digitale Unterschrift, die vom SND-Server erstellt wurde. • CA-Zertifikate sind Zertifikate, die von einer Zertifizierungs- stelle (Certification Authority - CA) signiert wurden. • Die Echtheit eines CA-Zertifikats kann mit Hilfe eines Wurzelzertifikats, das von der Zertifizierungsstelle ausgegeben wird, überprüft werden.
  • Seite 83 Sicherheit Abb. 7: mySND Control Center - Zertifikate Was möchten ’Zertifikat anzeigen’ Sie tun? ’Selbstsigniertes Zertifikat erstellen’ ’Zertifikatsanforderung für ein CA-Zertifikat erstellen’ ’CA-Zertifikat auf dem SND-Server speichern’ ’Wurzelzertifikat auf dem SND-Server speichern’ ’PKCS#12-Zertifikat auf dem SND-Server speichern’ ’S/MIME-Zertifikat auf dem SND-Server speichern’ ’Zertifikat löschen’...
  • Seite 84: Selbstsigniertes Zertifikat Erstellen

    Sicherheit Selbstsigniertes Zertifikat erstellen Ist bereits ein selbstsigniertes Zertifikat auf dem SND-Server erstellt worden, muss dieses zunächst gelöscht werden; siehe: Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das mySND Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Zertifikate an. 3.
  • Seite 85 Sicherheit Parameter Beschreibung Domain-Komponente(n) Ermöglicht das Eintragen weiterer Attribute. (Optionale Eingabe) Land Gibt das Land an, in dem die Firma ansässig ist. Geben Sie das zweistellige Länderkürzel gemäß ISO 3166 ein. Beispiele: DE = Deutschland, GB = Großbritannien, US = USA Ausgestellt am Gibt das Datum an, ab dem das Zertifikat gültig ist.
  • Seite 86 Sicherheit 6. Wählen Sie die Schaltfläche Speichern an und speichern Sie die Anforderung in einer Textdatei. 7. Wählen Sie die Schaltfläche OK an. 8. Senden Sie die Textdatei als Zertifikatsanforderung an eine Zertifizierungsstelle. Nach Erhalt muss das CA-Zertifikat auf dem SND-Server gespeichert werden;...
  • Seite 87 Sicherheit Ist bereits ein Wurzelzertifikat auf dem SND-Server installiert, wird es überschrieben. Voraussetzung Das Zertifikat muss im 'Base64'-Format vorliegen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das mySND Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Zertifikate an. 3.
  • Seite 88 Sicherheit 4. Wählen Sie die Schaltfläche Durchsuchen an. 5. Geben Sie das PKCS#12Zertifikat an. 6. Geben Sie das Passwort ein. 7. Wählen Sie die Schaltfläche Installieren an. Das PKCS#12-Zertifikat wird auf dem SND-Server gespeichert. S/MIME-Zertifikat auf dem SND-Server speichern S/MIME-Zertifikate (*.pem-Datei) werden verwendet zum Signieren und Verschlüsseln der E-Mails, die vom SND-Server bei der Admini- stration via E-Mail ( 22) und dem Benachrichtigungsservice...
  • Seite 89: Wie Verwende Ich Authentifizierungsmethoden

    Sicherheit Wie verwende ich Authentifizierungsmethoden? Durch Authentifizierung kann ein Netzwerk vor unautorisiertem Zugriff geschützt werden. Der SND-Server ist in der Lage, an ver- schiedenen Authentifizierungsverfahren teilzunehmen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Verfahren unterstützt und wie diese am SND-Server konfiguriert werden. Was ist IEEE 802.1x? Der Standard IEEE 802.1x stellt eine Grundstruktur für verschiedene Authentifizierungs- und Schlüsselverwaltungsprotokolle dar.
  • Seite 90 Sicherheit EAP-MD5 konfigurieren Nutzen und Zweck Das EAP-MD5 überprüft die Identität von Geräten oder Benutzern, bevor diese Zugang zu Netzwerkressourcen haben. Damit der SND-Server in geschützten Netzwerken einen Zugriff erhält, haben Sie die Möglichkeit, den SND-Server für die EAP-MD5-Netzwerkau- thentifizierung zu konfigurieren. Funktionsweise EAP-MD5 beschreibt eine benutzerbasierte Authentifizierung über einen RADIUS-Server.
  • Seite 91 Sicherheit Funktionsweise EAP-TLS beschreibt eine zertifikatbasierte Authentifizierung über einen RADIUS-Server. Hierzu werden zwischen dem SND-Server und dem RADIUS-Server Zertifikate ausgetauscht. Dabei wird eine ver- schlüsselte TLS-Verbindung zwischen SND-Server und RADIUS-Ser- ver aufgebaut. Sowohl RADIUS-Server als auch SND-Server benötigen ein gültiges digitales von einer CA unterschriebenes Zerti- fikat, das diese gegenseitig überprüfen müssen.
  • Seite 92 Sicherheit 3. Wählen Sie aus der Liste Authentifizierungsmethode den Eintrag TLS. 4. Bestätigen Sie mit Speichern & Neustart. Die Einstellungen werden gespeichert. EAP-TTLS konfigurieren Nutzen und Zweck Das EAP-TTLS (Tunneled Transport Layer Security) überprüft die Identität von Geräten oder Benutzern, bevor diese Zugang zu Netz- werkressourcen haben.
  • Seite 93 Sicherheit 2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Authentifizierung 3. Wählen Sie aus der Liste Authentifizierungsmethode den Eintrag TTLS. 4. Geben Sie Benutzername und Passwort ein, mit denen der SND-Server auf dem RADIUS-Server eingerichtet ist. 5. Wählen Sie die Einstellungen, mit denen die Kommunikation im TLS-Tunnel gesichert werden soll.
  • Seite 94 Sicherheit Voraussetzung Auf dem RADIUS-Server ist der SND-Server als Benutzer mit einem Benutzernamen und einem Passwort angelegt. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das mySND Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Authentifizierung 3. Wählen Sie aus der Liste Authentifizierungsmethode den Eintrag PEAP.
  • Seite 95 Sicherheit • Einen gemeinsamen geheimen Schlüssel, der den zwischen dem SND-Server und dem RADIUS-Server geteilten Schlüssel enthält. • Ein undurchsichtiges Element, das dem SND-Server zur Verfügung steht und dem RADIUS-Server vorgelegt wird, wenn der SND-Server auf die Netzwerkressourcen zugreifen möchte. •...
  • Seite 96: Wartung

    Wartung 8 Wartung Am SND-Server können verschiedene Wartungsmaß- nahmen durchgeführt werden. Dieses Kapitel infor- miert Sie über das Sichern und Zurücksetzen der Parameterwerte. Zudem erfahren Sie, wie ein Neustart und ein Update am Gerät durchgeführt werden. Welche Information • ’Wie sichere ich die SND-Parameter? (Backup)’ benötigen Sie? •...
  • Seite 97 Wartung Parameterwerte anzeigen Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das mySND Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt WARTUNG - Parameter-Backup an. 3. Wählen Sie das Symbol Die aktuellen Parameterwerte werden angezeigt. Detaillierte Beschreibungen zu den Parametern entnehmen Sie der ’Parameterliste’...
  • Seite 98: Wie Setze Ich Die Snd-Parameter Auf Die Standardwerte Zurück

    Wartung Wie setze ich die SND-Parameter auf die Standardwerte zurück? Sie haben die Möglichkeit, die Parameter des SND-Servers auf die Standardwerte (Werkseinstellung) zurückzusetzen. Dabei werden alle zuvor definierten Parameterwerte gelöscht. Installierte Zertifi- kate bleiben erhalten. Durch das Zurücksetzen kann sich die IP-Adresse des SND-Servers ändern und die Verbindung zum mySND File Browser und mySND Control Center abbrechen.
  • Seite 99 Wartung Parameter via InterCon-NetTool zurücksetzen Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das InterCon-NetTool. 2. Markieren Sie den SND-Server in der Geräteliste. 3. Wählen Sie im Menü Aktionen den Befehl Standardeinstellung. 4. Wählen Sie die Schaltfläche Fertigstellen an. Die Parameter werden zurückgesetzt. Parameter via Reset-Taster zurücksetzen Am SND-Server finden Sie LEDs, den Reset-Taster sowie verschie- dene Anschlüsse.
  • Seite 100 Wartung Nachfolgend ist der Ablauf aller Phasen visualisiert. [Phase 1] Reset [Phase 2] Neustart SND-Server ausschalten SND-Server ausschalten (Stromzufuhr unterbrechen). (Stromzufuhr unterbrechen). Reset-Taster drücken und SND-Server einschalten halten. (Stromzufuhr herstellen). SND-Server einschalten (Stromzufuhr herstellen). Warten bis Activity- und Status-LED synchron blinken. Der Reset-Modus ist aktiviert.
  • Seite 101: Wie Führe Ich Ein Update Aus

    Wann ist ein Update Ein Update sollte durchgeführt werden, wenn Funktionen nur einge- sinnvoll? schränkt laufen und von der SEH Computertechnik GmbH eine neue Soft- oder Firmware-Version mit neuen Funktionen oder Fehlerbe- reinigungen bereitgestellt wird. Überprüfen Sie die installierte Soft- und Firmware-Version auf dem SND-Server.
  • Seite 102: Wie Starte Ich Den Snd-Server Neu

    Wartung Wie starte ich den SND-Server neu? Nach Parameteränderungen oder nach einem Update wird der SND-Server automatisch neu gestartet. Befindet sich der SND-Ser- ver in einem undefinierten Zustand, kann der SND-Server auch manuell neu gestartet werden. Was möchten ’SND-Server via mySND Control Center neu starten’ Sie tun? ’SND-Server via InterCon-NetTool neu starten’...
  • Seite 103: Anhang

    Anhang - 9 Anhang Der Anhang enthält ein Glossar, die Parameterliste des SND-Servers sowie die Verzeichnislisten dieses Doku- mentes. Welche Information • ’Glossar’ benötigen Sie? • ’Parameterliste’ • ’Problembehandlung’ • ’Abbildungsverzeichnis’ • ’Index’ mySND-Benutzerdokumentation...
  • Seite 104: Glossar

    Anhang - Glossar Glossar Dieses Glossar informiert Sie über herstellerspezifische Softwarelö- sungen sowie Begriffe aus der Netzwerktechnologie. Welche Information Herstellerspezifische Softwarelösungen benötigen Sie? • ’mySND Control Center’ • ’mySND File Browser’ • ’InterCon-NetTool’ Netzwerktechnologie • ’Hardware-Adresse’ • ’IP-Adresse’ • ’Hostname’ •...
  • Seite 105 Anhang - Glossar Gateway Über ein Gateway können IP-Adressen in einem anderen Netzwerk angesprochen werden. Möchten Sie ein Gateway verwenden, können Sie über das mySND Control Center den entsprechenden Parameter im SND-Server konfigurieren. Hardware-Adresse Der SND-Server ist über seine weltweit eindeutige Hard- ware-Adresse adressierbar.
  • Seite 106 Anhang - Glossar InterCon-NetTool Das InterCon-NetTool ist eine von der SEH Computertechnik GmbH entwickelte Software zur Administration von SEH Netzwerkgeräten innerhalb eines zuvor definierten Netzwerkes. IP-Adresse Die IP-Adresse ist eine eindeutige Adresse jedes Knotens in Ihrem Netzwerk, d.h. eine IP-Adresse darf nur einmal in Ihrem lokalen Netzwerk auftreten.
  • Seite 107: Parameterliste

    Anhang - Parameterliste Parameterliste Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht mit allen Parametern des SND-Servers. Die Parameterliste informiert Sie über die Funktion und Wertekonventionen der einzelnen Parameter. Welche Information • ’Parameterliste - IPv4’ benötigen Sie? • ’Parameterliste - IPv6’ • ’Parameterliste - DNS’ •...
  • Seite 108 Anhang - Parameterliste Tabelle 12: Parameterliste - IPv4 Parameter Wertekonvention Default Beschreibung ip_dhcp on/off De-/aktiviert das Protokoll [DHCP] DHCP. ip_bootp on/off De-/aktiviert das Protokoll [BOOTP] BOOTP. ip_auto on/off De-/aktiviert die IP-Adressen- [ARP/PING] vergabe via ARP/PING. ip_addr gültige IP-Adresse 169.254. Definiert die IP-Adresse des [IP-Adresse] 0.0/16 SND-Servers.
  • Seite 109 Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung ipv6_gate n:n:n:n:n:n:n:n Definiert die [Router] IPv6-Unicast-Adresse des Routers, an den der SND-Server seine 'Router Solicitations' (RS) sendet. ipv6_plen 0–64 Definiert die Länge des [Präfixlänge] [1–2 Zeichen; 0–9] Subnetz-Präfixes für die IPv6-Adresse. Adressbereiche werden durch Präfixe angegeben.
  • Seite 110 Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung snmpv1_ronly on/off De-/aktiviert den Schreib- [Nur Lesen] schutz für die Community. snmpv1_community max. 64 Zeichen public Definiert den Namen der [Community] [a–z, A–Z, 0–9] SNMP-Community. Die SNMP-Community stellt eine einfache Form des Zugriffsschutzes dar, in der mehrere Teilnehmer mit glei- chen Zugriffsrechten zusam- mengefasst werden.
  • Seite 111 Anhang - Parameterliste Tabelle 16: Parameterliste - POP3 Parameter Wertekonvention Default Beschreibung pop3 on/off De-/aktiviert die POP3-Funk- [POP3] tionalität. pop3_srv max. 128 Zeichen [blank] Definiert den POP3-Server [Servername] über die IP-Adresse oder den Hostnamen. Ein Hostname kann nur ver- wendet werden, wenn zuvor ein DNS-Server konfiguriert wurde.
  • Seite 112 Anhang - Parameterliste Tabelle 17: Parameterliste - SMTP Parameter Wertekonvention Default Beschreibung smtp_srv max. 128 Zeichen [blank] Definiert den SMTP-Server [Servername] über die IP-Adresse oder den Hostnamen. Ein Hostname kann nur ver- wendet werden, wenn zuvor ein DNS-Server konfiguriert wurde. smtp_port 1–65535 Definiert die Portnummer,...
  • Seite 113 Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung smtp_encrypt on/off Definiert das Signieren und [Vollständig [off = signieren, Verschlüsseln von E-Mails. verschlüsseln] on = verschlüsseln] [E-Mail signieren] smtp_attpkey on/off De-/aktiviert das Hinzufügen [Öffentlichen eines öffentlichen Schlüssels Schlüssel zu einer E-Mail. beifügen] Tabelle 18: Parameterliste - E-Mail-Beschränkungen Parameter Wertekonvention...
  • Seite 114 Anhang - Parameterliste Tabelle 19: Parameterliste - Bonjour Parameter Wertekonvention Default Beschreibung bonjour on/off De-/aktiviert den Dienst [Bonjour] Bonjour. bonjour_name max. 64 Zeichen [Default- Definiert den Bonjour-Namen [Bonjour-Name] [a–z, A–Z, 0–9] Name] des SND-Servers. Tabelle 20: Parameterliste - Beschreibung Parameter Wertekonvention Default Beschreibung...
  • Seite 115 Anhang - Parameterliste Tabelle 22: Parameterliste - Benachrichtigung Parameter Wertekonvention Default Beschreibung mailto_1 gültige E-Mail [blank] Definiert die E-Mail-Adresse mailto_2 Adresse des Empfängers für Benach- [E-Mail-Adresse] [max. 64 Zeichen] richtigungen. noti_dev_1 on/off De-/aktiviert den E-Mail-Ver- noti_dev_2 sand, welcher durch das [Medium ange- Anschließen oder Entfernen schlossen/entfernt]...
  • Seite 116 Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung trappup on/off De-/aktiviert den [Neustart] SNMP-Trap-Versand, wel- cher durch einen Neustart des SND-Servers ausgelöst wird. trapdev on/off De-/aktiviert den [Medium ange- SNMP-Trap-Versand, welcher schlossen/entfernt] durch das Anschließen oder Entfernen eines Wechselmediums am SND-Server ausgelöst wird. Tabelle 23: Parameterliste - Benutzerverwaltung Parameter Wertekonvention...
  • Seite 117 Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung user_rAdm_2 on/off De-/aktiviert den administrativen Zugang zum user_rAdm_5 mySND Control Center. Alle [Administration] angeschlossenen Wechselmedien können eingesehen werden. Nur System-Administratoren sollten Zugriff auf das mySND Control Center haben, weil dort sicherheitsrelevante Einstellungen vorgenommen werden.
  • Seite 118 Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung user_fFilter_1 0–5 Definiert einen Dateifilter für [Nummer eines auf das Benutzerkonto. Nach dem user_fFilter_5 dem SND-Server Anmelden am mySND File [Dateifilter] definierten Browser werden nur Dateien Dateifilters: mit den im Filter definierten 0 = keine Dateien Dateitypen angezeigt.
  • Seite 119 Anhang - Parameterliste Tabelle 25: Parameterliste - Dateifilter Parameter Wertekonvention Default Beschreibung fFilter_name_2 max. 32 Zeichen [blank] Freidefinierbare Bezeichnung des Dateifilters. [a–z, A–Z, 0–9] fFilter_name_5 Der Name des Dateifilters [Filtername] 'Alle Dateien' kann nicht geän- dert werden. fFilter_2 max. 64 Zeichen [blank] Definiert die im mySND File Browser angezeigten Dateity-...
  • Seite 120 Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung autoSndPDExt max. 32 Zeichen [blank] Definiert die Dateitypen, die [Dateitypen] von USB-Massenspeicherge- [.,a–z, A–Z, 0–9] räten automatisch übertragen werden über ihre Dateien- dung. - Schema: .<Endung> - Endungslose Dateitypen werden durch einen Punkt definiert.
  • Seite 121 Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung autoSndSDExt_1 max. 32 Zeichen [blank] Definiert die Dateitypen, die von SD-Karten automatisch [.,a–z, A–Z, 0–9] autoSndSDExt_16 übertragen werden. [Dateitypen] - Schema: .<Endung> - Endungslose Dateitypen werden durch einen Punkt definiert. - Mehrfacheinträge sind durch Leerzeichen zu trennen.
  • Seite 122 Anhang - Parameterliste Tabelle 28: Parameterliste - Gerätezugriff Parameter Wertekonvention Default Beschreibung http_allowed on/off Definiert den erlaubten Ver- [HTTP/HTTPS] bindungstyp (HTTP/HTTPS) zum mySND File Browser und mySND Control Center. Wird ausschließlich HTTPS als Verbindungstyp gewählt [http_allowed = off], ist der Web-Zugang zum mySND File Browser und mySND Control Center via SSL/TLS...
  • Seite 123 Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung protection_level protec_tcp protec_tcp Definiert die zu sperrenden [Sicherheitsstufe] protec_all Porttypen: - TCP-Ports - alle Ports (IP-Ports) ip_filter_on_1 on/off De-/aktiviert eine Ausnahme von der Portsperrung. ip_filter_on_8 [IP-Adresse] ip_filter_1 gültige IP-Adresse [blank] Definiert Elemente, die von einer Portsperrung ausge- ip_filter_8 nommen sind über die...
  • Seite 124 Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung auth_extern --- = keine Definiert die Art der äußeren [PEAP/EAP-FAST- Authentifizierung bei den PLABEL0 = Optionen] EAP-Authentifizierungsme- PEAPLABEL0 thoden TTLS, PEAP und PLABEL1 = FAST. PEAPLABEL1 PVER0 = PEAPVER0 PVER1 = PEAPVER1 FPROV1 = FASTPROV1 auth_intern --- = keine...
  • Seite 125: Problembehandlung

    Anhang - Problembehandlung Problembehandlung Dieses Kapitel stellt einige Problemursachen und erste Lösungshilfen dar. Problemdarstellung • ’Der SND-Server signalisiert den BIOS-Modus’ • ’Die Verbindung zum mySND Control Center/mySND File Browser kann nicht hergestellt werden’ • ’Das Passwort ist nicht mehr verfügbar’ Der SND-Server signalisiert den BIOS-Modus Mögliche Ursache Der SND-Server fällt in den BIOS-Modus, wenn die Firmware funk-...
  • Seite 126 Anhang - Problembehandlung Damit der SND-Server vom BIOS-Modus in den Standardmodus wechselt, muss auf dem SND-Server die Software neu aufgespielt werden. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das InterCon-NetTool. 2. Markieren Sie den SND-Server in der Geräteliste. Sie finden den SND-Server unter dem Filter 'BIOS-Modus'. 3.
  • Seite 127 Anhang - Problembehandlung Das Passwort ist nicht mehr verfügbar Der Zugriff auf den SND-Server wird über Benutzerkonten regle- mentiert. Der Zugang erfolgt über einen Benutzernamen in Kombi- nation mit einem Passwort. Ist das Passwort nicht mehr verfügbar, können die Parameterwerte des SND-Servers auf die Standardwerte zurückgesetzt werden, um Zugriff zu erhalten 98.
  • Seite 128: Abbildungsverzeichnis

    Anhang - Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis mySND Control Center - START ......18 InterCon-NetTool - Hauptdialog ......21 Administration via E-Mail - Beispiel 1 .
  • Seite 129: Index

    Anhang - Index Index e-mailen 70 löschen 72 sortieren 68 suchen 68 umbenennen 71 Adminkonto 46 Dateifilter Adresse konfigurieren 54 Hardware-Adresse 105 zuweisen 46 IP-Adresse 106 Dateiübertragung MAC-Adresse 105 (automatisch) 57 Archivbit 58 Dateizugriff einschränken ARP/PING 15 Dateifilter 54 Authentifizierung 89 USB-Port deaktivieren 79 Datensicherung 10 Default-Name 104...
  • Seite 130 Anhang - Index IEEE 802.1x 89 Netzwerkeinstellungen 26 Inaktivität 77 Netzwerkmaske 106 InterCon-NetTool 20 Neustart 102 Aufbau 21 installieren 20 IP-Assistent 14 Parameter starten 20 anzeigen 97 IP-Adresse 106 laden 97 speichern 12 sichern 97 IPv4 26 Standardeinstellung 98 IPv6 29 zurücksetzen 98 Parameterdatei 96 Parameterliste 107...
  • Seite 131 Anhang - Index Daten 10 Parameter 96 Zeitzone 41 Sicherheitsstufe 79 ZeroConf 13 Sitzung 77 Zertifikat 81 beenden 78 anzeigen 83 Timeout 77 erstellen 84 Sitzungs-Timeout 77 löschen 88 SMTP 34 speichern 86 SNMP-Trap 42 Zertifikatsanforderung 85 SNMPv1 32 SNMPv3 32 SSL-/TLS-Verbindung 74 Standardeinstellung 98 Support 9...

Inhaltsverzeichnis