Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Features Und Einstell-Elemente; Technische Daten Gesamt-System - Shure VP WIRELESS Kurzanleitung

Tragbares mikrofonsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Schalten Sie den Sender ab (Schalter POWER in Stellung OFF).
4. Leuchten oder flackern die RF– oder PEAK–LEDs drehen Sie das Squelch–Poten-
tiometer (auf der Rückseite des Empfängers) soweit nach rechts, bis die vorge-
nannten LEDs erlöschen. Drehen Sie dann dieses Poti weiter nach rechts, ganz
wenig über vorgenannten Punkt hinaus (siehe Abbildung 8).
HINWEIS: Linksdrehung des Squelch–Potis in Richtung MIN erhöht die Empfind-
lichkeit des Empfängers und die Reichweite des Systems. Jedoch kann hierbei er-
höhtes Rauschen des Mikrofonsignals auftreten, bevor es stummgeschaltet wird.
Rechtsdrehung des Potis in Richtung MAX reduziert die Reichweite der Anlage,
verhindert früher, daß Interferenz–Signale oder Rauschen hörbar werden wenn
die HFF–Trägerfrequenz fehlt oder der Pegel nicht ausreicht. f
FEATURES UND EINSTELL–ELEMENTE
EMPFÄNGER VP3 (Abbildung 9)
1. Antenne: Empfängt das HF–Signal vom Sender. Antenne immer vertikal ausrich-
ten.
2. Gürtelclip: Hiermit kann der Empfänger am Gürtel oder Hosenbund getragen wer-
den. Bei Verwendung von Klettband oder Montageschuh zur Befestigung kann der
Clip abgenommen werden.
3. Eingang für externe Betriebsspannung: Dient zum Anschluß einer externen
12–V–Gleichspannung von jeder gut gesiebten Spannungsquelle 12 V=, 100 mA
(Shure PS20/PS20E).
4. Kopfhörer–Ausgang: 3,5–mm–Klinkenbuchse zum Anschluß eines Mono– oder
Stereo–Monitor–Kopfhörers.
5. Lautstärke–Einstellung für Kopfhörer (VOLUME): Durch Links– oder Rechts-
drehung kann der Monitorpegel angepaßt werden.
6. Batteriefach: Aufklappbares Batteriefach auf der Unterseite des Geräts.
7. Audio–Ausgang: 3polige „Tini Q–G"–Steckverbindung mit symmetrischem Aus-
gangssignal für die Video–Kamera oder ein Mischpult.
8. Signalspitzenanzeige (AUDIO PEAK): Rote LED warnt vor Übersteuerung. Unter
normalen Betriebsbedingungen leuchtet diese nur bei hohen Signalspitzen (siehe
Einstellung der Audio–V erstärkung ).
9. Einschalt– und HF–Anzeige (POWER/RF): Die grüne LED POWER ON leuchtet
bei eingeschaltetem Empfänger. Die orangefarbene RF–LED zeigt ein vorhande-
nes HF–Trägersignal an.
10. Ein–/Ausschalter (OFF/ON): Schaltet den VP3–Empfänger ein oder aus.
11. Squelch–Einstellung: Rückversetztes Potentiometer zur Stummschaltung des
Empfängers bei fehlendem oder unzureichendem HF–Trägersignal. Der Squelch–
Schwellwert kann mit Hilfe des mitgelieferten Schraubenziehers justiert werden
(siehe Änderung der Squelch–Einstellung ).
HANDMIKROFON–SENDER T2 ODER EC2 (Abbildung 10)
1. Einsprechkorb: Schützt den Mikrofon–Wandler und reduziert störende Atem–
und Windgeräusche.
2. Antenne: Der Handmikrofon–Sender EC2 besitzt eine externen Helical–Antenne
ausgerüstet, die über eine Miniatur–Koaxial–Buchse angeschlossen wird. Der T2
hat eine interne Antenne, die aus dem Batteriefach und einer gedruckten Schal-
tung gebildet wird.
3. Mikrofon–Ein–/Ausschalter: Schaltet das Mikrofon stumm, ohne den HF–Träger
abzuschalten. Somit werden störende Ein– und Ausschalt–Geräusche vermei-
den. Außerdem nimmt der Empfänger durch ständig vorhandenen HF–Träger kei-
ne unerwünschten Signale auf.
4. Ein–/Ausschalter: Schaltet die Betriebsspannung des Senders ein oder aus.
26
5. Zeiger Strom dann: Leuchtet bei Einschalten des Senders auf und zeigt ausrei-
chende Batteriespannung an.
6. Batteriefach: Dieses ist durch Abschrauben und Abziehen des Mikrofongriffs zug-
änglich. Hier befindet sich auch der Einsteller (8) für die Verstärkung (GAIN).
7. Trägerfrequenz–Label: Befindet sich im Batteriefach und zeigt die HF–Trägerfre-
quenz des Senders an.
8. Audioverstärkungs–Schalter HI/LO: Dient zur Einstellung des Mikrofon–Audio-
pegels.
9. Batterie–Warnanzeige: Nur T2: Rote LED leuchtet, wenn nur noch eine Stunde
oder weniger Betriebszeit vorhanden ist. Wenn diese LED aufleuchtet, sollten Sie
die Batterie bei der nächsten sich bietenden Möglichkeit wechseln.
TASCHENSENDER T1 ODER EC1 (Abbildung 1 1)
1. Mikrofonbuchse: T1, EC1: Hieran wird das Mikrofonkabel oder der Mikrofon–
Adapter WA310 angeschlossen.
2. Zeiger Strom dann: Leuchtet bei Einschalten des Senders auf und zeigt ausrei-
chende Batteriespannung an.
3. Mikrofon–Ein–/Ausschalter: Schaltet das Mikrofon stumm, ohne den HF–Träger
abzuschalten. Somit werden störende Ein– und Ausschaltgeräusche vermieten.
Außerdem nimmt der Empfänger durch ständig vorhandenen HF–Träger keine un-
erwünschten Signale auf.
4. Ein–/Ausschalter: Schaltet die Betriebsspannung des Senders ein oder aus.
5. Antenne: An der Unterseite des Senders ist eine flexible Drahtantenne fest ange-
bracht. Um einwandfreie. Betriebsbedingungen zu gewährleisten, muß die Anten -
ne in vertikaler Position hängen und darf nicht aufgerollt oder verknotet sein.
6. Audiopegel–Einsteller: Ermöglicht die Anpassung des Audiopegels an die unter-
schiedlichen Schallquellen. Eine Anpassung kann mit Hilfe des mitgelieferten
Schraubenziehers erfolgen.
7. Abnehmbarer Gürtelclip: Ermöglicht das Tragen des Senders an Gürtel oder Ho-
senbund.
8. Batteriefach: Aufklappbares Batteriefach auf der Geräte–Unterseite.
9. Batterie–Warnanzeige: Nur T1: Rote LED leuchtet, wenn nur noch eine Stunde
oder weniger Betriebszeit vorhanden ist. Wenn diese LED aufleuchtet, sollten Sie
die Batterie bei der nächsten sich bietenden Möglichkeit wechseln.
10. Lavalier–Mikrofon: Subminiatur WL93 mit kugelförmiger Richtcharakteristik zeigen.
11. Mikrofon–Montagehalterung: Hält das Lavalier–Mikrofon so, daß es an Ihrer
Kleidung angebracht werden kann.
TECHNISCHE DATEN
GESAMT–SYSTEM
HF–Trägerfrequenzbereich
169,445 16,000 MHz
Trägerfrequenzen (nach Gruppen)
(Die Trägerfrequenzen der Shure drahtlosen Mikrofone und Empfänger sind durch
eine Buchstaben–Kennung hinter der Modell–Nummer gekennzeichnet, z.B. L11–V
ist ein Sender, der mit einer Trägerfrequenz von 169,445 MHz arbeitet).
Rote Gruppe
(Wenn US–TV–Kanäle 7, 9 oder 11
aktiv sind)
Frequenz–
Trägerfrequenz
www.audiovias.com
bezeichnung
(MHz)
V
169,445
W
171,845
Blaue Gruppe
(Wenn US–TV–Kanäle 8, 10 oder 12
aktiv sind)
Frequenz–
Trägerfrequenz
bezeichnung
(MHz)
V
169,445
W
171,845
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis