Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Aufbau Des Ctc Ecozenith I550 Pro; Hauptbauteile - Enertech EcoZenith i550 Pro Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.

Der Aufbau des CTC EcoZenith i550 Pro

Dieses Kapitel erläutert die Hauptbauteile des CTC EcoZenith und beschreibt
die Untersysteme, die in verschiedenen Konfigurationen Bestandteil
des Hauptsystems sind. Weitere Informationen über die verschiedenen
Konfigurationen des EcoZenith sind dem Kapitel „Rohrverbindungen" zu
entnehmen.
1.1

Hauptbauteile

Bivalentes Mischventil
Das Mischventil sorgt dafür, dass
das Heizsystem konstant mit
gleichmäßiger Temperatur versorgt
wird. Das Ventil hat zwei Einlässe
und entnimmt das Warmwasser
für die Radiatoren in erster Linie
dem über die Solaranlage und die
Wärmepumpe erhitzten unteren
Teil des Speichers.
Regelungssystem
Der EcoZenith ist mit einem intel-
ligenten Steuersystem ausgestat-
tet, das alle Teile des Heizsystems
steuert und überwacht. Es sorgt
dafür, dass die Erzeugung von
Heizwärme und Warmwasser
stets so wirtschaftliche wie mög-
lich erfolgt.
Wellrohrheizschlange für die
Warmwasserbereitung
Der EcoZenith ist mit einer groß-
zügig dimensionierten Kupferwell-
rohrheizschlange ausgestattet
und enthält keinen Warmwas-
serbereiter, der rosten kann. Die
Temperatur kann niedrig gehalten
werden, ohne dass die Gefahr
von Legionellen besteht.
Elektrische Heizpatronen im
oberen Teil des Speichers
Integrierte obere Heizpatrone.
Beim Anschluss an eine Wärme-
pumpe fungiert die elektrische
Heizpatrone als zusätzliches
Aufheizsystem für Spitzentempe-
raturen. (Die oberste Heizpatrone
ist optional).
Unterer Speicher
Im unteren Teil des Speichers wird
das Wasser in der Heizschlange
mithilfe von Wasser vorgeheizt,
das durch Solarenergie oder die
Wärmepumpe erwärmt wurde.
Anschlüsse Solarheizschlange
Die großzügig dimensionierte 10
m lange Wellrohrheizschlange
kann direkt an die Solarkollekto-
ren angeschlossen werden.
Untere elektrische Heizpatrone
Integrierte untere Heizpatrone.
Allgemeine Informationen
Frischwasseranschlüsse
Hier erfolgt der Anschluss an das Fri-
schwassersystem des Gebäudes. Das
Kaltwasser wird in den unteren Teil der
Heizschlange eingespeist und vorgeheizt.
Oberer Anschluss
Zum Anschluss von Expansionsge-
fäß und/oder Sicherheitsventil.
Oberer Speicher
Im oberen Teil des Speichers
wird das warme Wasser in der
Heizschlange bis zur gewünschten
Temperatur aufgewärmt.
Anschlüsse oberer Speicher
Der obere Teil des Speichers (Spitzen-
temperaturteil) zur Nacherwärmung
auf hohe Temperaturen kann von einer
Wärmepumpe mit Wärmeenergie
versorgt und an Wärmequellen wie
Strom-, Gas-, Öl- und Pelletheizkessel
angeschlossen werden. Die Wärmee-
nergie von einem Holzheizkessel wird
ebenfalls hier eingespeist. Die Verbin-
dungen sind symmetrisch an beiden
Seiten das Speichers angebracht.
Wärmeverteilungsrohre
Die Wärmeverteilungsrohre sorgen da-
für, dass die Wärmeenergie der Solar-
heizschlange in den oberen Speicher
gelangt und dass abgekühltes Wasser,
zum Beispiel nach dem Ablassen von
Warmwasser, in den unteren Teil des
Speichers geleitet wird, wo es durch
Solarenergie oder eine Wärmepumpe
wieder erwärmt wird.
Dämmschicht
Zwischen dem unteren und oberen
Speicher sitzt eine Dämmschicht. So
kann im oberen Speicher eine hohe
Temperatur gehalten werden, die für
eine hohe Warmwasserkapazität wich-
tig ist, während im unteren Speicher
niedrigere Temperaturen herrschen,
die einen wirtschaftlichen Betrieb
gewährleisten.
Anschlüsse unterer Speicher
Die Wärmepumpe und die Solar-
anlage sind am unteren Speicher
angeschlossen. Hier werden Wasser,
das im Holzheizkessel erhitzt werden
soll, und Wärme, die im Pufferspeicher
gespeichert werden soll, entnommen.
Die Verbindungen sind symmetrisch
an beiden Seiten das Speichers
angebracht.
Isolierung
Um Wärmeenergieverluste zu
minimieren, ist der Speicher mit
90 mm starkem, formgegossenem
Polyurethanschaum gedämmt.
CTC EcoZenith i550 Pro
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Enertech EcoZenith i550 Pro

Inhaltsverzeichnis