Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzeigen Der Betriebsstunden; Energieeinsparung; Wartung Und Instandsetzung; Wartung Und Regelmäßige Reinigung - Swegon AirBlue Betriebsanleitung

Hde 150; hde 210; hde 370 ip54
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.10 Anzeigen der Betriebsstunden

Drücken Sie die Menütaste
Scrollen Sie mit der Taste
Anzeige Hour im Display erscheint.
HrCO zeigt die Betriebsstunden des Verdichters an
(Entfeuchtungsbetrieb).
Scrollen Sie mit der Taste
Anzeige HrFA im Display erscheint.
HrFA zeigt die Betriebsstunden des Lüfters an (Ge-
samtlaufzeit des Luftentfeuchters)
Achtung!
Der angezeigte Wert der Betriebsstunden ist mit 10 zu
multiplizieren! Beispiel: Anzeige 10 = 100 Betriebsstunden.

5.11 Energieeinsparung

Zur Energieeinsparung beachten sie bitte folgende Hin-
weise:
Betreiben Sie, wenn möglich, die Geräte mit einem
Taupunktfühler oder Hygrostaten.
Halten Sie in dem Raum, in welchem das Gerät be-
nutzt wird, Türen und Fenster möglichst geschlossen.
Stellen Sie den Hygrostaten richtig ein: ist die Einstellung
auch nur geringfügig niedriger als notwendig ge-
wählt, führt dies zu unnötig langen Betriebszeiten.
Einstellungen unterhalb 60% r. F. sollten nur gewählt
werden, wenn dies unbedingt notwendig erscheint.

6. Wartung und Instandsetzung

6.1 Wartung und regelmäßige Reinigung
Die Luftentfeuchter der AirBlue HDE-Serie sind für einen
problemlosen und wartungsarmen Betrieb konzipiert.
Der Filter auf der Luftansaugseite schützt das Gerät vor
Verschmutzungen im Innern, insbesondere den Verdampfer
und den Verfl üssiger.
16
.
durch das Menü, bis die
durch das Menü, bis die
Ist der Filter verstopft, nimmt die Entfeuchtungsleistung
des Gerätes ab. Daher ist es wichtig, den Filter in regel-
mäßigen Abständen zu ersetzen. Die Austauschintervalle
hängen hierbei vom Verschmutzungsgrad der Umge-
bungsluft ab. Grundsätzlich sollten die Filter ersetzt statt
gereinigt werden, da eine Reinigung durch Absaugung
oder Auswaschen möglicherweise die Anfangsluftdurch-
lässigkeit wiederherzustellen vermag, nicht jedoch die
ursprüngliche Filterleistung.
Vor Öffnen des Gerätes immer den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
Halten Sie den Luftentfeuchter stets sauber.
Sollten Sie Schmutzablagerungen feststellen, reinigen
Sie den Verfl üssiger durch abbürsten oder ausblasen.
6.2 Reparatur des Kältemittelkreislaufes
Sämtliche Instandsetzungsarbeiten, insbesondere jene,
die am Kältekreislauf zu verrichten sind, dürfen aus-
schließlich von qualifi ziertem Fachpersonal durchgeführt
werden. Wird Kältemittel abgelassen, muss dieses in
geeigneten Behältnissen aufgefangen werden. Das Sys-
tem muss mit Stickstoff mit 15 bar abgedrückt werden.
Eventuelle Leckagen müssen mit einem schäumenden
Leckage-Suchmittel aufgespürt werden. Sollte das System
Undichtigkeiten aufweisen, ist es vor anstehenden Lötarbeiten
vollständig zu entleeren.
6.3 Maßnahmen zum Umweltschutz
Entsprechend der europäischen Gesetzgebung ist es ver-
boten, Substanzen, welche die Ozonschicht schädigen, in
die Atmosphäre einzubringen. Unter diese Substanzen fallen
auch Kältemittel. nach Ablauf ihrer Lebenszeit müssen
Produkte, die Kältemittel enthalten, an den Händler oder
an entsprechenden Sammelstellen zurückgegeben wer-
den. Das in den Luftentfeuchtern der Serie HDE einge-
setzte Kältemittel R410a ist als ozonschädigende Substanz
eingestuft und unterliegt somit dieser Rückgabe- und
Entsorgungspfl icht.
Bei Arbeiten am Kältekreislauf des Gerätes ist daher mit
besonderer Sorgfalt vorzugehen, um jeglichen Kältemit-
telverlust auszuschliessen.
6.4 Außerbetriebsetzung des Gerätes
Wird das Gerät nach Ablauf seiner Lebenszeit endgültig
außer Betrieb gesetzt, ist folgendermaßen vorzugehen:
Das Kältemittel muss von sachkundigen Personen
abgesaugt und entsorgt werden
Sämtliche Öle müssen fachgerecht entsorgt werden
Alle anderen Bestandteile müssen ihrer Beschaf-
fenheit nach getrennt entsorgt bzw. dem Recycling
zugeführt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis